DE1924998B2 - Elektrische Anzeigevorrichtung für die Bremsbelagabnutzung von Scheibenbremsen - Google Patents

Elektrische Anzeigevorrichtung für die Bremsbelagabnutzung von Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE1924998B2
DE1924998B2 DE19691924998 DE1924998A DE1924998B2 DE 1924998 B2 DE1924998 B2 DE 1924998B2 DE 19691924998 DE19691924998 DE 19691924998 DE 1924998 A DE1924998 A DE 1924998A DE 1924998 B2 DE1924998 B2 DE 1924998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake lining
brake
wire
enlarged scale
detail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924998A1 (de
Inventor
Andre Frepillon Boisson (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1924998A1 publication Critical patent/DE1924998A1/de
Publication of DE1924998B2 publication Critical patent/DE1924998B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

befestigten, elektrisch isolierten und an einen Warn- rungsform,
Stromkreis angeschlossenen Kontaktglied, das die Fig. 12 eine schaubildliche und schematisierte
Oberfläche des Bremsbelags im wesentlichen erfaßt 45 Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 11 und und bei einer vorbestimmten Bremsbelagabnutzung Fig. 13 eine Einzelheit der Ausführungsform
mit einer metallischen Gegenreibfläche in elektri- nach Fig. 11 und 12.
sehen Kontakt tritt und dadurch einen im Warn- Eine Bremsbacke einer Scheibenbremse weist
Stromkreis liegenden Signalgeber betätigt. einen metallischen Bremsbelagträger 10 und einen
Es ist zwar bei einer Vollscheibenbremse ein Kon- 50 darauf befestigten Reibbelag 11 auf. Der Reibbelag taktglied bekannt, das sich radial über den runden 11 haftet auf dem Träger 10 durch Aufpressen. Ein Reibbelag erstreckt und somit auch bei einer Dre- Metalldraht 12 aus Kupfer oder Messing ist mit einer hung der Bremsbelagteile in bezug aufeinander über Isolierhülle 13 umgeben und wird beim Anpressen den gesamten Bremsbelagbereich streicht; dennoch des Belags 11 in diesen eingebettet. In Fig. I ist der kann bei dieser bekannten Ausführungsform einer 55 Draht mit voll ausgezogenen Linien 12 in der Stel-Anzeigevorrichtung nicht vollständig ausgeschlossen lung vor dem Einbau und mit gestrichelten Linien 13 werden, daß sich beispielsweise bei einem Verkanten nach dem Einbau gezeigt.
der Bremsbackenteile oder auch bei einer Verfor- Ein Steckstift 14 des Drahts 12 ist mit einer Steck-
mung des Bremsbelags der Warnstromkreis nicht hülse 15, die mit einem isolierenden Außenbelag aus rechtzeitig schließt. 60 einem Kunststoff versehen ist, verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Im Träger 10 ist eine Aussparung 16 vorgesehen,
Anzeigevorrichtung des oben erwähnten Typs zu die den Steckstift 14 aufnehmen kann, so daß dieser schaffen, die bei jeder möglichen Abnutzung des nicht über die Umrisse des Trägers 10 hinausragt; die Bremsbelags mit Sicherheit den Signalgeber des Steckhülse 15 gewährleistet eine Isolierung gegen den Warnstromkreises auslöst. 65 Träger 10.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungs- Der Draht 12, 13 liegt auf Grund seiner rechtgemäß das Kontaktglied ausschließlich aus einem eckigen Form in einer Ebene, welche zu derjenigen mindestens längs drei winkelig zueinander verlaufen- des Trägers parallel verläuft; hierdurch wird erreicht,
nommen
daß ein nicht näher dargestellter Warnstromkreis befatiet WM sobald an kgendeiner Stelle die AbnuttSd^Refebelags 11 soweit fortgeschritten ist^ daß d« Draht 12 auf die metallische Gegenreibflache
kann eine beliebige Form haben, werden auch in der Werkstatt herausge-
ohne daß die Bremsbacke ausein-
1 w?den muß; diese Ausführungs-
MCh Herstellung einer Bremsbacke
Umrissen nachträglich eingebaut
von Zwischensteckern 14.
erleichtert, und .s
dem
^ele^e^^^ÄSS nut voll ausgezogenen Linien vor seinem Einbau und S gesäten8 Linien nach seinem Einba, dar-M Aus«»™ Reibbelag il herum
^Drahtn, 13 ist - wie bereits bemerkt gabelförmig gebogen und wird in den Reibbelag hmdngeschoblni zuSdiesem Zweck werden Bohrungen 17 in den Reibbelag 11 gebohrt, und zwar als letze Bearbeitungsstufe, wodurch die folgenden Vorteile erzielt werfen: es ist eine normale Fabrikation der mit einem Reibbelag versehenen Trager möglich ohne daß die Anordnung eines Metalldrahts eine Störung bei der Backenherstellung (Formr-ressen, Bei der in im g
-dar DrahtU
unmittelbar vom ^S^ ****
Uie^n S- t derjenigen gemäß F ι g.
form derdU we & ist der Reibbelag U an der dem In »J^ kehrten Seite eine abgestumpfte Ecke Trage*10 zug Verankenmg bildet m welche der »J^«! eingesetzt wird; der Draht hat wie JdS 1^ beschrieben, in sich eine rechteckige weiter ^ f dem Träger 10 auf.
Form und lieg^ ^ dargestelltea Ausfuh-
der Backenfertigung an. Auch eine Bearbeitung des Wdlenaui, « verlaüfende Ebene aus Stahl bestehenden Trägers entfallt. Die Anzeige- iragcis ν
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. den Rändern des Bremsbelags geführten Draht bePatentansprüche: steht Twu. · *
    Durch die besondere Anordnung des Drahts ist
    !.Elektrische Anzeigevorrichtung für die mit Sicherheit gewährleistet, daß auch bei Verkan-Bremsbelagabnutzung von Scheibenbremsen, ins- 5 tungen oder Schragstelluagen der Trägerplatte und besondere für Kraftfahrzeuge, mit einem metalli- entsprechender Abnutzung des Reibbelags die gesehen, auf dem Bremsbelagträger befestigten, wünschte Anzeige erfolgt
    elektrisch isoüerten und an einen Warnstromkreis Es ist zwar ein gitterartiges Kontaktglied an angeschlossenen Kontaktglied, das die Oberfläche Trommelbremsen bekannt, welches einen größeren des Bremsbelags im wesentlichen erfaßt und bei « Reibflächenbereich erfaßt; ganz abgesehen davon, einer vorbestimmten Bremsbelagabnutzung mit daß es sich bei einer Trommelbremseum einen andeeiner metallischen Gegenreibfläche in elektrischen ren Bremstyp als bei einer Scheibenbremse handelt, Kontakt tritt und dadurch einen im Warnstrom- ist auch der technische Aufwand und die Herstelkreis liegenden Signalgeber betätigt, dadurch lungsweise dieser bekannten Anzeigevorrichtung begekennzeichnet, daß das Kontaktglied 15 sonders aufwendig.
    ausschließlich aus einem mindestens längs drei Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
    winkelig zueinander verlaufenden Rändern des sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet.
    Bremsbelags (11) geführten Draht (12) besteht. An Hand der Zeichnungen werden nachfolgende
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Ausführungsbeispiele der Erfindung näher bekennzeichnet, daß der Draht (12) längs den vier 30 schrieben; es zeigt
    rechtwinkelig zueinander angeordneten Rändern F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eii.er
    des Bremsbelags (11) in Form eines geschlosse- Bremsbacke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    nen Rahmens verläuft (Fig. 1). Fig. 2 eine Einzelheit in vergrößertem Maßsi-h
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform,
    kennzeichnet, daß der Draht (12) in Form einer 35 Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer ab Gabel verläuft (F i g. 3 und 5). gewandelten Ausführungsform,
  4. 4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Fig. 4 eine Einzelheit im vergrößerten Maßstab
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform,
    (12) in an sich bekannter Weise mindestens teil- F i g. 5 eine Draufsicht auf die weitere Ausfüh-
    weise innerhalb des Bremsbelags (11) verläuft 3° rungsform,
    (Fig. 1, 3 und 12). Fig. 6 eine Seitenansicht auf die in Fig. 5 dar-
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 gestellte Ausführungsform,
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht F i g. 7 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab
    (12) in an sich bekannter Weise außerhalb des der Ausfühningsform nach Fig. 5 und 6,
    Rands des Bremsbelags (11) verläuft (Fig. 5 bis 35 Fig. 8 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab 10). einer gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 5
    bis 7 geringfügig abgewandelten Ausfühningsform,
    F i g. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh-Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische An- rungsform,
    Zeigevorrichtung für die Bremsbelagabnutzung von 40 Fig. 10 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der in F i g. 9 dargestellten Ausführungsform,
    mit einem metallischen, auf dem Bremsbelagträger Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh-
DE19691924998 1968-05-15 1969-05-16 Elektrische Anzeigevorrichtung für die Bremsbelagabnutzung von Scheibenbremsen Pending DE1924998B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR151795 1968-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924998A1 DE1924998A1 (de) 1970-01-08
DE1924998B2 true DE1924998B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=8650240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924998 Pending DE1924998B2 (de) 1968-05-15 1969-05-16 Elektrische Anzeigevorrichtung für die Bremsbelagabnutzung von Scheibenbremsen
DE19696919847 Expired DE6919847U (de) 1968-05-15 1969-05-16 Vorrichtung zur anzeige der reibbelagabnutzung, insbesondere fuer die bremsen von kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696919847 Expired DE6919847U (de) 1968-05-15 1969-05-16 Vorrichtung zur anzeige der reibbelagabnutzung, insbesondere fuer die bremsen von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1924998B2 (de)
FR (1) FR1573272A (de)
GB (1) GB1258592A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136779U (de) * 1974-09-12 1976-03-18
FR2475664A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Ferodo Sa Indicateur d'usure pour element de frottement notamment pl aquette de frein
TWI776405B (zh) * 2020-02-25 2022-09-01 亞得利股份有限公司 來令片組件
EP4050232A1 (de) 2021-02-25 2022-08-31 Adui Brake Industry Inc. Bremsbelaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573272A (de) 1969-07-04
DE1924998A1 (de) 1970-01-08
GB1258592A (de) 1971-12-30
DE6919847U (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035455A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102014205117A1 (de) Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2751724C2 (de) Adapter für Stromentnahmeschiene
DE1924998B2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für die Bremsbelagabnutzung von Scheibenbremsen
EP0110114B1 (de) Abdeckband für galvanische Prozesse
DE2239065A1 (de) Ionisationskammer
DE19604489C2 (de) Elektrische Positionsmeßeinrichtung
DE3843948C2 (de) Elektrisches Gerät mit Steckverbinder
DE2114259A1 (de) Bremsbelagverschleissanzeige
DE102014222341B4 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kabelverbindung in einem Kraftfahrzeug
DE2010907A1 (de) Einrichtung fur eine Bremse, insbe sondere Kraftfahrzeugbremse
DE3815994A1 (de) Verfahren zur pruefung der dichtheit von dichtelementen bei absperrarmaturen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2552522A1 (de) Einrichtung zur anzeige von informationen
DE533350C (de) Sperrstoepsel
DE2847911A1 (de) Einrichtung zur anzeige des verschleisses eines bremsbelags
DE3126248C2 (de)
DE1515748A1 (de) Wasserdichte Steckvorrichtung
DE2257250A1 (de) Belagabnutzungs-warneinrichtung
DE521692C (de) Presskontakt fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE745572C (de) Drehachse fuer bewegliche elektrische Schaltelemente mit Kontaktringen oder Anschlag- oder Begrenzungsscheiben o. dgl.
DE29909127U1 (de) Box, insbesondere Sensor-Aktor-Box
DE2457367C3 (de) Koaxiale Mehrfachsteckvorrichtung
DE2534630C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE2236747A1 (de) Belagverschleiss-warneinrichtung
DE102006060524A1 (de) Bremsklotz für eine Scheibenbremse mit einem Bremsbelagsverschleißsensor