DE1924573A1 - Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat - Google Patents

Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat

Info

Publication number
DE1924573A1
DE1924573A1 DE19691924573 DE1924573A DE1924573A1 DE 1924573 A1 DE1924573 A1 DE 1924573A1 DE 19691924573 DE19691924573 DE 19691924573 DE 1924573 A DE1924573 A DE 1924573A DE 1924573 A1 DE1924573 A1 DE 1924573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
automatic switch
contact plate
detector
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924573
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Sendler
Hermann Ziebart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENDLER FRANZ JOSEF
Original Assignee
SENDLER FRANZ JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDLER FRANZ JOSEF filed Critical SENDLER FRANZ JOSEF
Priority to DE19691924573 priority Critical patent/DE1924573A1/de
Publication of DE1924573A1 publication Critical patent/DE1924573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/42Switches operated by change of humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Titel: Wasserspürgerät mit Abschaltautomat Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein Wasserspürgerät mit Abschaltautomat für alle mit Wasser arbeitenden Haushaltsgeräte, z.B. Waschmaschinen, Geschirrspüler, Schleudern usw. die durch unvorhergesehene Wasserausbrüche, z.B. durch überlaufen, überschaumen von Wasser, sowie Dichtungsschäden der oben angeführten# Haushalt-Geräte abzusichern sind.
  • Stand der Technik: Kritik des Standes: Die heute erhältlichen mit Wasser arbeitenden Haushaltgeräte sind gesichert gegen Elektroschäden, Wasser u.
  • Stromabsperrung. Um diese Haushalt-Geräte voll auszunutzen ( anbeaufsichtigter Gebrauch z.B. bei berufstätigen Hausfrallen, die sich nach Inbetriebnahme des Gerätes entfernen) bedarf es einer Sicherung gegen Wasserschaden.
  • Lösung: Das Wasserspürgerät mit Abschaltautomat besteht aus folgenden Teilen: 1. Abschaltautomat 2. Wasse@@@pfindliche Kontaktplatte 3. Magnet-Ventil zur IJnterbleehglg der Wasserzufuhr Erzielbare Vorteile: Bei unbeaufsichtigtem Gebrauch wird es nun z.B. berufstätigen Hausfrauen ermöglicht sich nach Inbetriebnahme des Haushaltsgerätes gefahrlos über längere Zeiträume zu entfernen, da das Wasserspürgerät mit Abschaltautomat bei auftretenden Störungen die unter Absatz 2 Blatt 1 genannt sind sofort die Wasser- u.
  • Stromzufuhr des Haushaltsgerätes abschaltet. Erst nach Behebung der Störung kann das Haushaltsgerät wieder in Betrieb genommen werden. Dadurch wird der Gebrauchswert der in Betracht kommenden Haushaltsgeräte um ein vielfaches erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Abbildung 1 : Abschaltautomat In dem Abschaltautomat sind alle Punktionselemente enthalten.
  • Die Abbildung zeigt im einzelnen: Be tri ebss tromzule itung ( 1 ) mit Schukostecker Hauptschalter ( 2 ) für die Inbetriebnahme des Gerätes Schukosteckdose ( 3 ) zum Anschluß des Haushaltsgerätes Schukosteckdose ( 4 ) zum Anschluß des Magnet-Ventils ( 28 ) Anschlußbuchsen ( 5 ) für die wasserempfindliche Kontaktplatte grüne Kontroll-Lampe ( 6 ) zur Anzeige der Betriebsbereitschaft rote Kontroll-Lampe ( 7 ) zur Anzeige der Störung Mechanische Drucktaste ( 8 ) zur Rückschaltung des Mikro-Schalters ( 10 ) in Ausgangsstellung.
  • Regelbarer Widerstand ( 9 ) zum Einstellen der Wasserempfindlichkeit der wasserempfindlichen Kontaktplatte durch Spannungsregelung.
  • Abbildung 2 : das im Abschaltautomat befindliche Relais Die Abbildung zeigt im einzelnen: Mikro-Schalter ( 10 ) mit Kontakte. Die Kontakte ( 11 + 13 ) bilden im betriebsbereiten Zustand einen Stromdurchfluß der die S@@@ko@teckdosen ( 3 + 4 ) mit Strom versorgt. Sobald lie @@ss@@@@pfindliche he Kontaktplatte einen Stromdurchfluß bewirkt, ziehen die Magnete ( 14 ) den Schaltarm ( 75 ) in Position ( 16 ). Dieses bewirkt das Unterbrechen der Kontakte ( 11 + 13 ) und somit ein Abschalten des Stromzuflusses der Schukosteckdosen ( 3 + 4 ) und das Wechseln der Kontroll-Lamper von grün auf rot durch den Kontakt ( 12 ).
  • Es folgt nun ein Abschalten des Haushaltagerätes und das Schlieden des Magnet-Ventils am Wasseranschluß. Durch die Feder ( 17 ) wird der Schaltarm ( 15 ) in Position ( 18 ) gedrückt. lurch die immer noch bestehenden Anziehungskräfte der Magnete( 14) wird dieses in schneller Reihenfolge wiederholt und verursacht ein lautes Surren, das zugleich als akustisches Warnsignal eine Störung anzeigt. Nach Behebung der Störung wird durch die mechanische Taste ( 8 ) der Schaltarm ( 15 ) kurz in Position ( 19 ) gedrückt bis die griine Kontroll-Lainpe wieder aufleuchtet und die Kontakte ( 11 + 13 ) auf Stromdurchfluß geschaltet werden. Zur Justierung des Schaltarms ( 15 ) in Position ( 18 ) wurde die Feder ( 20 ) angebracht. Sie verhindert auch ein selbständiges zurüeksc},alten des Mikro-Schalters ( 10 ). Bei etwaigem Ausfall der Magnete durch Betriebsstromunterbrechung.
  • Abbildung 3 : Wasserempfindliche Kontaktplatte ( 21 ) Die Abbildung zeigt im einzelnen: Pertinax-Platte ( 22 ) als nicht leitende Grundplatte. Auf diese wurden beiderseitig durchgehend die Kontakt&treifen ( 23 + 24 ) aufgeklebt. Der Abstand der Kontaktstreifen voneinander beträgt 0,5 mm. Der Kontaktstreifen ( 23 ) ist auf der'Oberseite an Verbindungsstreifen ( 25 ) gelötet. Der Kontaktstreifen ( 24 ) ist auf der Unterseite an Verbindungsstreifen ( 26 ) gelötet. Wenn durch Wasser ein Stromdurchfluß zwischen Kontaktstreifen ( 23 + 24 ) entsteht werden über Verbindungskabel ( 27 ) die Magnete ( 14 ) in Kraft gesetzt. Die wasserempfindliche Kontaktplatte ( 21 ) und die Magnete ( 14 ) arbeiten höchstens mit eines Spannung von 9 Y 150 st. Die Spannung von 9V 150 PA wird durch den im Abschaltautomat befindlichen Traneforiator erbracht.
  • Abbildung 4 : Magnet-Ventil mit fester Rohrverbindung zur Wasserleitung Die Abbildung zeigt im einzelnen: Das Magnet-Ventil ( 28 ) mit Betriebsstromzuleitung ( 29 ) (-Stromzufuhr aus Schukosteckdose ( 4 )-) die beide mit Kunstharz wasserdicht in ein Gehäuse eingegossen sind.
  • Zwischen Magnet-Ventil ( 28 ) und Wasserleitung ( Wåsserhahn) besteht eine Rohrverbindung ( 30 ) die mit Überwurf-Muttern ( 31 + 32 ) befestigt ist. Der Anschluß-Stutzen ( 33 > dient zur Wasserabnahme des Haushaltsgerätes.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    S Wasserspürgerät mit Abschaltautomat für alle mit Wasser arbeitenden Haushaltsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserspürgerät aus einem Abschaltautomat, einer wasserempfindlichen Kontaktplatte u. einem Magnet-Ventil mit fester Rohrverbindung zum Wasseranschluß besteht.
  2. 2. Wasserspürgerät mit Abschaltautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserempfindliche Kontaktplatte aus einer nicht leitfähigen Grundplatte und darauf befestigten Kontaktstreifen aus spannungsleitfähigem Material besteht. Das Magnet-Ventil besitzt eine feste Rohrverbindung zum Wasseranschluß. Der Abschaltautomat beinhaltet ein Relais, daß sowohl schaltet, als auch ein lautes Surren als akustisches Signal abgibt, aufgrund einer durchgeführten Schaltung.
  3. 3. Wasserspürgerät mit Abschaltautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltautomat mit einem handelsüblichen Relais bestückt ist, das nach Stromzufuhr über die wasserempfindliche Kontaktplatte die Strom- u. Wasserzufuhr zu den in Betracht kommenden Haushaltsgeräten abschaltet. Bei dieser Verfahrensweise ist es nötig einen Summer gesondert einzubauen, um die Störung durch ein akustisches Signal anzuzeigen.
DE19691924573 1969-05-14 1969-05-14 Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat Pending DE1924573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924573 DE1924573A1 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924573 DE1924573A1 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924573A1 true DE1924573A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5734165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924573 Pending DE1924573A1 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924573A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2923536A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Elisabeth Greisinger Alarm- und steuergeraet fuer austretende leitende fluessigkeiten mit akustischer signalgabe und gleichzeitiger schliessung eines zugehoerigen magnetventiles zur anwendung bei wasch-, geschirrspuelmaschinen usw.
DE3010739A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 geb. Kraus Elisabeth 8413 Regenstauf Greisinger Fluessigkeitsfuehler mit oder ohne eingebauter elektronik, in besonders universeller, kleiner, flacher und damit material- und platzsparender bauweise mit auomatischer einnahme einer richtigen gebrauchslage bei loser aufstellung, zur weiteren verwendung als fest montierbarer niveaufuehler an behaelterwaenden etc., erweiterungsmoeglichkeit zu einem schwimmerschalter sowie anschluss- bzw. ansteckmoeglichkeit weiterer fluessigkeitsfuehler
FR2517440A1 (fr) * 1981-12-02 1983-06-03 Stempniakowski Tony Disjoncteur de courant en cas de detection d'une fuite d'eau
FR2559306A1 (fr) * 1984-02-07 1985-08-09 Diehl Gmbh & Co Dispositif de mesure de l'humidite relative de l'air
FR2583190A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Siouffi Francois Dispositif de surveillance d'appareils utilisant une alimentation en eau ou liquide conducteur
FR2623876A1 (fr) * 1987-11-27 1989-06-02 Peltier Rene Dispositif adaptable pour coupure automatique de l'eau ou autre fluide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2923536A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Elisabeth Greisinger Alarm- und steuergeraet fuer austretende leitende fluessigkeiten mit akustischer signalgabe und gleichzeitiger schliessung eines zugehoerigen magnetventiles zur anwendung bei wasch-, geschirrspuelmaschinen usw.
DE3010739A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 geb. Kraus Elisabeth 8413 Regenstauf Greisinger Fluessigkeitsfuehler mit oder ohne eingebauter elektronik, in besonders universeller, kleiner, flacher und damit material- und platzsparender bauweise mit auomatischer einnahme einer richtigen gebrauchslage bei loser aufstellung, zur weiteren verwendung als fest montierbarer niveaufuehler an behaelterwaenden etc., erweiterungsmoeglichkeit zu einem schwimmerschalter sowie anschluss- bzw. ansteckmoeglichkeit weiterer fluessigkeitsfuehler
FR2517440A1 (fr) * 1981-12-02 1983-06-03 Stempniakowski Tony Disjoncteur de courant en cas de detection d'une fuite d'eau
FR2559306A1 (fr) * 1984-02-07 1985-08-09 Diehl Gmbh & Co Dispositif de mesure de l'humidite relative de l'air
FR2583190A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Siouffi Francois Dispositif de surveillance d'appareils utilisant une alimentation en eau ou liquide conducteur
FR2623876A1 (fr) * 1987-11-27 1989-06-02 Peltier Rene Dispositif adaptable pour coupure automatique de l'eau ou autre fluide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924573A1 (de) Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat
DE2923536A1 (de) Alarm- und steuergeraet fuer austretende leitende fluessigkeiten mit akustischer signalgabe und gleichzeitiger schliessung eines zugehoerigen magnetventiles zur anwendung bei wasch-, geschirrspuelmaschinen usw.
DE3037953A1 (de) Wasseraustrittssicherung bei elektrogeraeten mit wasseranschluss
DE812326C (de) Schutzschalter gegen zu hohe Beruehrungsspannung
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE834264C (de) Schutzeinrichtung fuer isolierfluessigkeitsgefuellte elektrische Apparate mit mindestens einem Schwimmer, der bei Gasbildung in dem zu schuetzenden Apparat in eine Arbeitslage geschwenkt wird und da-durch einen Kontaktgeber betaetigt
DE2811394A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer das fluessigkeitsdurchlaufsystem einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE650398C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE922182C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Apparate, insbesondere fuer oelgefuellte Transformatoren
DE934744C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1658236C (de) Brausebadinstallation
AT222727B (de) Schutzeinrichtung für Stufentransformatoren
DE2366207C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze
DE376069C (de) Elektrische Alarm- und Sicherheitsanlage mit Doppelkontakt
DE877018C (de) Doppelankerrelais
DE2305866A1 (de) Elektrisch betriebener rasenmaeher
DE638985C (de) Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung fuer Ruhestrom oder Arbeitsstrom mit Signalkontakten
DE744057C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Kraftanlagen, insbesondere Dieselanlagen auf Fahrzeugen
DE403441C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten elektrischer Apparate beim Versagen einer Stromquelle auf eine andere
DE1711585U (de) Kleinmotor mit klemmkasten.
AT144303B (de) Elektrisches Meßgerät, insbesondere Elektrizitätszähler.
AT96225B (de) Elektrischer Weckapparat.
FR2283542A1 (fr) Disjoncteur differentiel a haut pouvoir de coupure