DE3004520A1 - Verfahren und vorrichtung zum abschalten der wasserzufuhr von wasserfuehrenden geraeten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abschalten der wasserzufuhr von wasserfuehrenden geraeten

Info

Publication number
DE3004520A1
DE3004520A1 DE19803004520 DE3004520A DE3004520A1 DE 3004520 A1 DE3004520 A1 DE 3004520A1 DE 19803004520 DE19803004520 DE 19803004520 DE 3004520 A DE3004520 A DE 3004520A DE 3004520 A1 DE3004520 A1 DE 3004520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sensor
water supply
sensitive sensor
electromagnetic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004520
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.rer.nat. Wolfgang 8000 München Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803004520 priority Critical patent/DE3004520A1/de
Publication of DE3004520A1 publication Critical patent/DE3004520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/15Leakage reduction or detection in water storage or distribution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten der Wasser-
  • zufuhr von wasserführenden Geräten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschalten der Wasserzufuhr von wasserfUhrenden Geräten beim Auftreten von Leckagen.
  • Wasserführende Geräte kommen in der Industrie und im Haushalt in großer Vielzahl zur Anwendung. In der Industrie werden zahlreiche Anlagen, beispielsweise Induktionsschmelzanlagen, wassergekühlt, im Haushalt sind Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen weit verbreitet. Beim Auftreten von Undichtigkeiten oder beim Platzen von Zuleitungsschläuchen kann das austretende Wasser erhebliche Schäden anrichten. Es ist daher wünschenswert, in solchen Fällen für eine sofortige Abschaltung der Wasserzufuhr zu sorgen.
  • In der Regel sind zu diesem Zwecke in der Wasserzuführung von wasserführenden Geräten auf Federdruck ansprechende mechanische Ventile angebracht. Diese mechanischen Ventile sprechen aber im allgemeinen nur bei totalem Platzen der unter Druck stehenden Wasserleitungen, nicht Jedoch bei starken Leckagen an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren vorzusehen, bei dem durch technisch einfache und wirtschaftliche Maßnahmen eine schnelle und sichere Abschaltung der Wasserzufuhr von wasserführenden Geräten beim Auftreten von Leckagen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein wasserempfindlicher Sensor auf eine elektronische Einrichtung einwirkt, die über ein in der Wasserzufuhr angebrachtes elektromagnetisches Ventil die Wasserzufuhr abschaltet. Auf diese Weise wird auch bei kleinen Undichtigkeiten eine sichere und schnelle Abschaltung ermöglicht.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der wasserempfindliche Sensor auf ein in den Stromkreis des elektromagnetischen Ventils geschaltetes Relais einwirkt, daß der wasserempfindliche Sensor am tiefsten Punkt des Raumes, in dem das wasserführende Gerät aufgestellt wird, angeordnet wird oder daß der wasserempfindliche Sensor am tiefsten Punkt des wasserführenden Gerätes angeordnet wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise so ausgeführt, daß mindestens ein mit einer Wasserzufuhr versehenes wasserführendes Gerät vorgesehen ist, das ein wasserempfindlicher Sensor vorgesehen ist, daß in der Wasserzufuhr ein elektromagnetisches Ventil vorgesehen ist und daß Mittel vorgesehen sind, die beim Ansprechen des Sensors ein Ansprechen des elektromagnetischen Ventils bewirken.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Sensor aus zwei metallischen Elektroden besteht, zwischen denen ein wasseraufsaugendes Material angeordnet ist, daß die Elektroden als Zylinder unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt sind, die in etwa konzentrisch zu ihrer Achse angeordnet sind, und daß im Raum zwischen den Zylindern das wasserauisaugende Material angeordnet ist.
  • Als wasseraufsaugendes Material können saugfähige papier- oder watteähnliche Stoffe verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß dem wasserempfindlichen Sensor ein aktives Element nachgeschaltet ist, daß das aktive Element mit einem Relais verbunden ist, welches in den Stromkreis des elektromagnetischen Ventils geschaltet ist, daß die Elektroden aus Kupfer bestehen oder daß die Elektroden aus zwei Metallen mit unterschiedlichem elektrochemischen Verhalten bestehen.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der Erf indung ist als wasserempfindlicher Sensor ein Heißleiter, ein Kaltleiter oder ein an einem Hebelarm befindlicher Schwimmer, der vorzugsweise mit einem Schaltkontakt sUrsehen ist, vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der wasserempfindliche Sensor am tiefsten Punkt des Raumes, in dem sich das wasserfUhrende Gerät befindet, oder am tiefsten Punkt des wasserführenden Gerätes angebracht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen schematisch Je ein Ausführungsbeispiel fUr eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. .1 zeigt ein in die Wasserzufuhr 2 des wasserführenden Gerätes 1, beispielsweise einer wassergekühlsten technischen Anlage oder einer Waschmaschine, eingebautes elektromagnetisches Ventil 3. Die Wasserzufuhr 2 kann als Schlauch oder als Rohr ausgebildet sein. Der Stromkreis 7 des elektromagnetischen Ventils 3 kann durch ein Relais 8 geschlossen werden. In diesem Falle ist die Wasserzufuhr 2 zum Gerät 1 durch das Ventil 3 abgeschaltet. An Stelle des Relais 8 kann auch eine Transistor- oder Thyristorschaltung zur Anwendung kommen.
  • Der wasserempfindliche Sensor 10 ist vorteilhafterweise am tiefsten Punkt des wasserführenden Gerätes 1 oder am tiefsten Punkt des Raumes in dem sich das Gerät 1 befindet, angebracht. Der in den Figuren dargestellte Sensor 10 besteht aus zwei metallischen, beispielsweise kupfernen Zylindern 5 und 6, die konzentrisch zu ihrer Achse angeordnet sind. Im Raum zwischen den Zylindern 5 und 6 befindet sich ein wasseraufsaugendes Material 9, im einfachsten Fall beispielsweise Watte oder Fließpapier.
  • Der Sensor 10 dient als Fühler für eine das Relais 8 auslösende Elektronik 4. Er kann, wie in der Fig. 1 gezeigt, mit seiner einen Elektrode 6 an die Basis und mit der zweiten Elektrode 5 an den Emitter eines Transistors 11, in dessen Kollektorkreis das Relais 8 angeordnet ist, geschaltet werden.
  • Beim Auftreten von Wasser saugt sich das wasseraufsaugende Mittel 9 mit Wasser voll, der Widerstand des Sensors 10 verringert sich, so daß die Basis des Transistors 11 bei entsprechender Beschaltung stromlos wird und das Relais 8 abfällt. Dadurch wird der Stromkreis 7 des Ventils 3 geschlossen und die Wasserzufuhr 2 zum wasserführenden Gerät 1 wie gewünscht abgeschaltet.
  • Um eine hohe Empfindlichkeit des Sensors 10 zu erreichen, empfiehlt es sich, ihn möglichst großflächig auszuführen.
  • Bei Verwendung von Elektroden 5 und 6, die aus zwei Metallen mit unterschiedlichem elektrochemischen Verhalten bestehen, kann der Sensor 10 so ausgefuhrt werden, daß beim Auftreten von Wasser an den Elektroden 6 und 5 eine Spannung auftritt, die direkt zum Ansprechen eines empfindlichen Relais 8 oder zur Ansteuerung einer Transistorschaltung ausgenutzt werden kann.
  • Im ersteren Falle entfällt eine eigene Stromversorgung der Elektronik 4.
  • Je nach Anwendungsgebiet ist es auch möglich, das Auftreten von Wasser an einer bestimmten Stelle mit einem als Heißleiter oder als Kaltleiter ausgebildeten Sensor zu erfassen und über eine entsprechende Elektronik auszuwerten. Ferner ist es möglich, als Sensor einen beispielsweise an einem Hebel arm befindlichen Schwimmer vorzusehen, dessen Bewegung beim Auftreten von Wasser elektronisch erfaßt und entsprechend zum Abschalten des elektromagnetischen Ventils 3 verwendet wird.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Elektronik 4 so aufzubauen, daß beim Auftreten von Wasser das aktive Element (Transistor, Thyristor) einschaltet. Bei Batteriebetrieb ist dies vorteilhaft, weil dann bei ungestörtem Betrieb kein Strom verbraucht wird.
  • Fig. 2 gibt ein Beispiel für eine solche Schaltung. Die Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 1. Beim Auftreten von Wasser verringert sich der Widerstand des.
  • Sensors 10, so daß bei entsprechender Beschaltung ein Thyristor 12, z. B. ein kostengünstiger Kleinthyristor, zündet, das in den Thyristorstromkreis geschaltete Relais 8 anzieht und damit ein Schließen des Ventils 3 bzw. die Abschaltung der Wasserzufuhr 2 bewirkt.
  • Selbstserstälich kann durch den Schaltvorgang im Störungsfall auch zusätzlich ein Alarmsignal ausgelöst werden.
  • 2 Figuren 17 Patentansprüche

Claims (17)

  1. Patentansprüche l.i Verfahren zum Abschalten der Wasserzufuhr von wasserffihrenden Geräten beim Auftreten von Leckagen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein wasserempfindlicher Sensor auf eine elektrische Einrichtung einwirkt, die über ein in der Wasserzuführung angebrachtes elektromagnetisches Ventil die Wasserzufuhr abschaltet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der wasserempfindliche Sensor auf ein in den Stromkreis des elektromagnetischen Ventils geschaltetes Relais einwirkt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der wasserempfindliche Sensor am tiefsten Punkt des Raumes, in dem das wasserführende Gerät angeordnet wird, angebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der wasserführende Sensor am tiefsten Punkt des wasserführenden Gerätes angeordnet wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein mit einer Wasserzufuhr versehenes wasserführendes Gerät vorgesehen ist, das ein wasserempfindlicher Sensor vorgesehen ist, daß in der Wasserzufuhr ein elektromagnetisches Ventil vorgesehen ist und daß Mittel vorgesehen sind, die beim Ansprechen des Sensors ein Ansprechen des elektromagnetischen Ventils bewirken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor aus zwei metallischen Elektroden besteht, zwischen denen ein wasseraufsaugendes Material angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r-c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden als Zylinder unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt sind, die in etwa konzentrisch zu ihrer Achse angeordnet sind und daß im Raum zwischen den Zylindern das wasseraufsaugende Material angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als wasseraufsaugendes Material saugfähige papier- oder watteahnliche Stoffe verwendet werden.
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß dem wasserempfindlichen Sensor ein aktives Element nachgeschaltet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das aktive Element mit einem Relais verbunden ist, welches in den Stromkreis des elektromagnetischen Ventils geschaltet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Elektroden aus Kupfer bestehen.
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Elektroden aus zwei Metallen mit unterschiedlichen elektrochemischem Verhalten bestehen.
  13. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Sensor ein Heißleiter vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Sensor ein Kaltleiter vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Sensor ein an einem Hebel arm befindlicher Schwimmer, der vorzugsweise mit einem Schaltkontakt versehen ist, vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der wasserempfindliche Sensor am tiefsten Punkt des Raumes, in dem sich das wasserführende Gerät befindet, angebracht ist.
  17. 17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der wasserempfindliche Sensor am tiefsten Punkt des wasserftihrenden Gerätes angebracht ist.
DE19803004520 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zum abschalten der wasserzufuhr von wasserfuehrenden geraeten Withdrawn DE3004520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004520 DE3004520A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zum abschalten der wasserzufuhr von wasserfuehrenden geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004520 DE3004520A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zum abschalten der wasserzufuhr von wasserfuehrenden geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004520A1 true DE3004520A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004520 Withdrawn DE3004520A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zum abschalten der wasserzufuhr von wasserfuehrenden geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004520A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003768A1 (en) * 1983-03-17 1984-09-27 Anthony John Maxwell Self energising sensor
FR2645274A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Applic Thermiques Cie Indle Dispositif detecteur d'humidite et de presence d'eau
DE19706564A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Walter Schopf Leckwasser-Erfassungs- und Stopeinrichtung für den Haushalt
US5885134A (en) * 1996-04-18 1999-03-23 Ebara Corporation Polishing apparatus
EP2096214A3 (de) * 2008-02-28 2010-08-04 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
DE202011105910U1 (de) * 2011-09-21 2013-01-08 Pipe Systems Gmbh Gebäudewassersicherheitseinrichtung
GB2514089A (en) * 2013-03-14 2014-11-19 Sean John Linden Flood detection device
DE102018006950A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Ewald Dörken Ag Feuchtesensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003768A1 (en) * 1983-03-17 1984-09-27 Anthony John Maxwell Self energising sensor
EP0122730A1 (de) * 1983-03-17 1984-10-24 Pax Ex Innovatione Stiftung Selbstenergieerzeugender Fühler
FR2645274A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Applic Thermiques Cie Indle Dispositif detecteur d'humidite et de presence d'eau
US5885134A (en) * 1996-04-18 1999-03-23 Ebara Corporation Polishing apparatus
US6074276A (en) * 1996-04-18 2000-06-13 Ebara Corporation Polishing apparatus
USRE38215E1 (en) * 1996-04-18 2003-08-12 Ebara Corporation Polishing apparatus
DE19706564A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Walter Schopf Leckwasser-Erfassungs- und Stopeinrichtung für den Haushalt
EP2096214A3 (de) * 2008-02-28 2010-08-04 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
DE202011105910U1 (de) * 2011-09-21 2013-01-08 Pipe Systems Gmbh Gebäudewassersicherheitseinrichtung
GB2514089A (en) * 2013-03-14 2014-11-19 Sean John Linden Flood detection device
DE102018006950A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Ewald Dörken Ag Feuchtesensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318803C3 (de) Warnsignalanlage
DE1598798C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Vorhandenseins brennbarer Gase
DE3004520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten der wasserzufuhr von wasserfuehrenden geraeten
DE4324268C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen zweier Pegel einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE3024123C2 (de) Überwachungsgerät für eine Ansaugpumpe
DE3240868A1 (de) Leckwassersicherung
DE1961415A1 (de) Elektrische Alarmanlage
EP0111012B1 (de) Rauchsensor des ionisationstyps
DE3904979A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
DE2923536A1 (de) Alarm- und steuergeraet fuer austretende leitende fluessigkeiten mit akustischer signalgabe und gleichzeitiger schliessung eines zugehoerigen magnetventiles zur anwendung bei wasch-, geschirrspuelmaschinen usw.
DE1964113A1 (de) Wasserhaerteregler
DE3037953A1 (de) Wasseraustrittssicherung bei elektrogeraeten mit wasseranschluss
DE1924573A1 (de) Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat
DE3639476A1 (de) Sicherungseinrichtung an druckleitungen
DE2028656C3 (de) Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
CH411633A (de) Leckwarngerät und Verwendung desselben zur Überwachung eines Öltanks
DE2949239A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von an eine wasserleitung angeschlossenen maschinen
DE950331C (de) Vorrichtung zur UEberwachung eines Fluessigkeitsstands
DE3410052C1 (de) Meßsonde zur Feststellung von Eis- oder Schneebildung
AT217770B (de) Kombinierter Milch- und Waschreleaser
DE19750988C2 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum Messen der Schöpfung eines Ionentauschers
DE3601441A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
EP1134570A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden an Gebäuden, Einrichtungen und dgl.
DE3921231A1 (de) Stroemungswaechter
DE687491C (de) Anzeigevorrichtung von Fehlerstellen in Papier- oder Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee