DE1924508U - Waermehaube. - Google Patents

Waermehaube.

Info

Publication number
DE1924508U
DE1924508U DE19651924508 DE1924508U DE1924508U DE 1924508 U DE1924508 U DE 1924508U DE 19651924508 DE19651924508 DE 19651924508 DE 1924508 U DE1924508 U DE 1924508U DE 1924508 U DE1924508 U DE 1924508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
closed
warming
floor
warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651924508
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dinslage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19651924508 priority Critical patent/DE1924508U/de
Publication of DE1924508U publication Critical patent/DE1924508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

Firma Kane Dins1ag©s Wolbeek/Wastfββ Am Tiergarten
Ca» we α» «a «α «se esa α
«Wärmehaube"
Die Neuerung betrifft ©in© Wärmehaube β ο inen sogenannten Kaffeewärmere wio er allgemein im Gebrauch ist. Unter diesen Wärmehaube» gibt en auch solche, die aus einer taseheniähnllchen ant Boden geschlossenen Haube bestehen9 dl® an ihrer oberen Seite geöffnet werden kann« wobei diese Vorrichtung elektrisch beheizbar ist« Bei den bekannten BinriohtuBgen dieser Art sind die Heiasaggregate, bei" apielsweiae die Heisswlderstandswindungen in den beiden Seitenflächen der Haube so angeordnet,, daß dl® in der Haube eingestellte ICatmee beispielsweise Kaffeekanne9 von beiden Seiten gleichmäßig or war ist wircu Solch® Hauben setsea sich in Iraner größerem I7oifange durch9 da es ±wm®v mehr üblich vivds draußen in Garten oder in Freien Kaffee su trinken, so daß hler ein Warmhalten des Kaffees oder eines anderen beliebigen Getränkes erforderlich 1st»
Ss hat sich nun gezeigt, daß es bei den bekannten Vorrichtungen erforderlich ist, relativ hohe Stromstärken einzusetzen, um die
erforderliche Warnhaltetemperatur su erreichen« Nach Untersuchungen der Anmelder!» liegt das besonders daran, daß die Heiasflachen an beides» Seiten der Wärmehaube angeordnet sind und es wird nunmehr vorgeschlagen,, daß dl® ¥äna©@lnriehtung am Boden der Vorrichtung angeordnet iet»
Es hat sich herausgestellt B daß durch diese neue Anordnung ein sehr einfaches und gutes Wa riahalt an des in die Haube gesetzten Gegenstandes erreicht wird, und zwar mit einem relativ geringen Energieaufwandο
Gemäß der Neuerung wird weiterhin vorgeschlagen» daß wenigstens der Boden der Haube nach innen hin feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist und vorzugsweise wird am Boden der Haube eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich s als Heiseinrichtung eine andere Wärmequelle einzusetzen
Weitere Vorteil® und Merkmal® der neuen Einrichtung gehen aus- der @eh@raatisehen Zeichnung und d@r nachfolgenden Beschreibung her-
der Zeichnung ist eine Wärmehaube ist Schnitt dargestellt« Aue
Zeichnung ist ohn® weiteres »n ersehen« daß die Wärmehaube im tarst@r©n Teil 1 geschlossen ausgebildet ists während im oberen T®il 2 die Haub® durch ©inen beispielsweise gestrichelt dargestelltes R@ißv@rSchluß 3 verschlossen werden kanne Im unteren
Tell 1 der Wärmehaube ist eine feuchtigkeitsdicht© Isolierschicht k vorgesehen und die eigentlich© Heilvorrichtung 5, die bei dem dargestallten Ausführungsbelspiel aus einer Heizspirale besteht» Mit ist die Anschlußleitung bezeichnet. Nach unten 1st der Boden der Wärmehaube durch ein® Wäraieisoliersehicht 7 abgeschlossen, so daß nach unten hin keine Wäraaeverlust© auftreten kennen«
Ss 1st ohne weiteres ersichtlich» daß beim Betrieb der Heissein«· richtung 5 die Wärme geswungen wird» nach oben zu steigen und somit an den gesamten, sich in der Haube befindenden Gegenstand entlang streicht.
S@lbstverjtändllch ist die Neuerung1 nicht auf das dargestellte Aueftihrungsbeisplel beschränkt» sondern ©s sind demgegenüber Abänd@rtingen möglich, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen*
Schutsansprüche

Claims (1)

  1. EA.345 621-6.7.65
    1« Wärmehaube aus einer taschenähnliche», am Boden geschloesenen Haube« die an ihrer oberen Seite geöffnet verden kann, ££<§Sf*c §£^S"lS22i£^S2*i öaß die Wärniee:i'5;irichtung (5) ara Boden der Vorrichtung angeordnet ist.
    2, Wärmehaube na eh Anspruch 1« :§2£?ΗΕ£ΐϊ-Ι^ί£5!ϊ2£££?Ηϊ2ί:<ϊ. **aß we"* ni^stens der Boden nach innen feuchtigkeitsdicht ( bei k) ab« geschlossen ist.
    3, Wärmehaube na oh Anspruch I5, dadurcfa^ggkenazeichnst^ daß eine elektrische Heiseinrichtun^ (5« 6) am Boden angeordnet let»
DE19651924508 1965-07-06 1965-07-06 Waermehaube. Expired DE1924508U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651924508 DE1924508U (de) 1965-07-06 1965-07-06 Waermehaube.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651924508 DE1924508U (de) 1965-07-06 1965-07-06 Waermehaube.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924508U true DE1924508U (de) 1965-09-30

Family

ID=34800445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651924508 Expired DE1924508U (de) 1965-07-06 1965-07-06 Waermehaube.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924508U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530967A1 (de) Verdampfer- und warmhalteeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
DE1924508U (de) Waermehaube.
DE3112651C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2654781B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
AT221200B (de) Geschlossene, aus einem Gußkörper bestehende elektrische Kochplatte
DE711883C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE6934944U (de) Kaffeemaschine.
DE461498C (de) Elektrischer Back- und Kochapparat
DE2337077C2 (de) Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE449752C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess
DE590601C (de) Vorrichtung zum Niederhalten des Deckels von Kochtoepfen
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE906259C (de) Warmwasserbereiter mit Heizung durch Elektroden
DE2359215C3 (de) Elektrische Heizplatte mit einseitiger Wärmeabgabe
AT128610B (de) Gasbügeleisen.
DE1679039C (de) Elektrischer Brotröster
DE593518C (de) Elektrisch beheizte, geschlossene keramische Kochplatte mit Kontaktfedern in der Oberflaeche, die beim Aufsetzen eines metallischen Kochgefaesses mit diesem in Beruehrungkommen und eine gut leitende Erdverbindung herstellen
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
DE847339C (de) Kochtopf mit doppeltem Boden
DE360199C (de) Elektrisches Buegeleisen
AT225344B (de) Transportabler Saunaofen