DE1924233A1 - Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes - Google Patents

Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes

Info

Publication number
DE1924233A1
DE1924233A1 DE19691924233 DE1924233A DE1924233A1 DE 1924233 A1 DE1924233 A1 DE 1924233A1 DE 19691924233 DE19691924233 DE 19691924233 DE 1924233 A DE1924233 A DE 1924233A DE 1924233 A1 DE1924233 A1 DE 1924233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
speed
transistor
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924233
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924233B2 (de
DE1924233C3 (de
Inventor
Jun Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1924233A1 publication Critical patent/DE1924233A1/de
Publication of DE1924233B2 publication Critical patent/DE1924233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924233C3 publication Critical patent/DE1924233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

It 1291
Sony Corporation, Tokio/Japan
Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden
Elementes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes, beispielsweise eines Motors oder einer Antriebswelle eines Gerätes zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Drehzahlregelung, die eine besonders stabile und außerordentlich empfindliche Drehzahlregelung eines rotierenden Bauteiles ermöglicht und die Einstellung der gewünschten Bezugsdrehzahl innerhalb eines weiten Bereiches gestattet.
Zur Drehzahlsteuerung von Motoren und anderen rotierenden Bauteilen wurden bereits zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen. Keine dieser bekannten Anordnungen besitzt jedoch zufriedenstellende Folgeeigenschaften der Steuerung; nachteilig ist weiterhin, daß die Drehzahl meist nicht beliebig auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden kann. Bei der Drehzahlsteuerung von Gleichstrommotoren tritt ferner ein Selbststart-Problem auf, wie es in der älteren deutschen Patentanmeldung P 1 563 857.0 dargelegt ist.
009835/1135
Die Ausbildung einer Drehzahlregelungsschaltung in Form eines integrierten Kreises erweist sich ferner als schwierig, da durch die Wärmeentwicklung oft Brüche im* integrierten Kreis auftreten.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes wird ein entsprechend der Drehzahl des Elementes frequenzmoduliertes Sägezahnsignal erzeugt; dit Drehzahl des rotierenden Elementes wird entsprechend dem Sägezahnsignal gesteuert. Um eine beliefc bige Drehzahleinstellung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß die Neigung des Sägezahnsignales veränderlich. Die Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung arbeitet somit mit einem Impulssignal und besitzt daher einen geringen Leistung sνerbrauch; sie läßt sich leicht in Form eines integrierten Kreises aufbauen. Die Verwendung des Systemes zur Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren ermöglicht einen Selbststart dieser Motore.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht somit darin, daß eine beliebige Einstellung der gewünschten Drehzahl des rotierenden Bauteiles innerhalb eines weiten Bereiches möglich ist und daß die Drehzahlregelungsvorrichtung ausgezeichnete Polgeigerischaften besitzt.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor« Es zeigen
Fig.1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Drehzahlregelungsvorrichtung;
Fig.2 eine Anzahl von Diagrammen zur Erläuterung
der Wirkungsweise der Schaltung der Fig.1; ' 009835/1135
Fig.3 ein Prinzipschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Pig.4 eine Anzahl von Diagrammen zur Erläuterung
der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig.3.
Die Schaltung gemäß Fig.1 enthält einen Signalgenerator 1 , der auf der sich drehenden Welle eines Motors M sitzt und sich mit dieser Welle dreht. Der Signalgenerator 1 liefert ein Signal S1 (vgl. Fig.2Ä) das eine Frequenzmodulation entsprechend der Winkelgeschwindigkeit des Motors M aufweist. Das frequenzmodulierte Signal S1 wird einem Signalformkreis 2 zugeführt/ der beispielsweise durch einen npn-Transistor Tr1 gebildet wird. Von dem Kreis 2 wird infolgedessen ein rechteckförmiges Signal S2 gewonnen, das in Fig.2B dargestellt ist und das dem frequenzmodulierten Signal S1 entspricht. Das Signal Sp wird einem Differentiationskreis 3 zugeführt, der einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1 enthält. Dieser Kreis liefert infolgedessen durch Differentiation Impulse S, und S. an der Anstiegs- bzw. Abfallflanke des Signales S2 (vgl. Figur 2C).
Die Impulse S*,S^ werden einem Sägezahngenerator 4 zugeführt, der die Transistoren Tr2 und Tr~ enthält, die den Generator'4 mit einem der beiden differenzierten Impulse S,,.S4 (beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit S,) steuert. Dadurch erhält man ein Sägezahnsignal Sr (vgl. Fig. 2D), dessen Periode der des Impulses S, entspricht und dessen Scheitelwert demgemäß von der Periode abhängt.
In diesem Falle ist die Neigung des Sägezahnsignales Se variabel gemacht. Zu diesem Zweck ist eine veränderliche Ladezeitkonstante des Signales S,- vorgesehen. Bei dem
009835/1135
dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kollektor des Transistors Trp des Generators 4 mit einem festen Kontakt Sp eines Umschalters S verbunden, während drei bewegliche Kontakte S71,Sy2 und S75 des Schalters S mit einem Stromquellenanschluß 6a über Reihenwiderstände R10,R20 und R50 in Verbindung stehen, die jeweils aus den'Widerständen R11, R211R^1 und den veränderlichen Widerständen R12,R22 und R_2 bestehen.
Bei einer solchen Anordnung hat eine Umschaltung des Schalters S oder einer Einstellung der veränderlichen Widerstände R12,R22»R32 eine Änderung der ladezeitkonstante zur Folge, wodurch die Neigung des Sägezahnsignales Sc geändert wird. Man kann diesen Zweck natürlich ohne Änderung des Widerstandswertes des veränderlichen Widerstandes auch dadurch erreichen, daß ein Kondensator C* des Generators 4 als variabler Kondensator ausgebildet wird oder daß eine Anzahl von Kondensatoren an.Stelle des Kondensators 4 umgeschaltet werden oder daß schließlich sowohl die Widerstände als auch die Kondensatoren veränderlich ausgebildet werden. .
Zweckmäßig verbessert man die Linearität des Sägezahnsignales S1- durch einen positiven Rückkopplungskreis, in dem das Kollektor-Ausgangssignal des Transistors Tr2 der Basis des Transistors Tr, zugeführt wird, während das Emitter-Ausgangssignal des Transistors Tr^ über einen Kondensator C, einem Kollektor-Lastkreis des Transistors Tr2 zugeführt wird.
Das Sägezahnsignal Sc gelangt an die Basis eines Transistors Tr, eines Differential-Verstärkerkreises, der die Transistoren Tr, und Tr5 beispielsweise eines Vergleichskreises 5 enthält.
009835/1135
Der Differential-Verstärkerkreis kann so ausgebildet sein, daß der Basis des Transistors Tr,- eine Bezugs-Gleichspannung E zugeführt wird, die durch Spannungsteilung beispielsweise der am ,Anschluß 6a vorhandenen Speisespannung mittels des veränderlichen Widerstandes R2 und der widerstände R, und R. gewonnen wird; hierbei wird der ■Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren Tr^ und Tr. mit dem anderen Anschluß 6b der Speisespannungsquelle über einen Emitterwiderstand R7 verbunden.
Das der Basis des Transistors Tr. zugeführte Sägezahnsignal S,- wird daher mit der Summe E1 einer Spannung verglichen, die an den Emittern der Transistoren Tr. und Tr^ durch die erwähnte Bezugs-Gleichspannung E (die der Basis des Transistors Tr. zugeführt wird) und einen Vorwärts-Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr. geliefert wird. Auf diese Weise nimmt man beispielsweise vom Kollektor des Transistors Tr. ein Signal S5 1 (vgl. Fig.2D·) ab.
Im Differential-Verstärkerkreis kann man erforderlichenfalls die Amplitude des Signales Sc1 dadurch einstellen, daß der Widerstand Rp veränderlich gestaltet wird, wodurch die Bezugs-Gleichspannung E variiert werden kann. Dies führt zu Änderungen in der Impulsbreite eines nachstehend beschriebenen Signales Sg und ermöglicht eine Einstellung der Umdrehungszahl des Motors M. Die Differentialverstärkerverbindung der Transistoren Tr, und Tr5 führt ferner zu einer Verringerung der Drehzahländerung des Motors durch den Einfluß, den Schwankungen der Umgebungstemperatur auf das Signal S5 1 ausüben. Das Signal S5 1 ist eine Dreieckwelle mit veränderlichem Scheitelwert. Um dieses Dreiecksignal Sr1 in eine Rechteckwelle mit modulierter ^reite umzuwandeln, wird das Signal Sc1 beispielsweise der Basis eines Emitterfolge-Transistorverstärkers zugeführt, der einen Transistor Tr^ enthält.
00 9 835/113 5
T924233
Das hierdurch verstärkte Ausgangssignal wird einem Impulsbreite-Modulatorkreis 7 zugeführt.
Dieser Kreis 7 ist beispielsweise mit einem npn-Transistoir Tr7 versehen, dessen Emitter direkt mit dem Spannungsanschluß 6b verbunden ist, während der Kollektor mit dem Anschluß 6a über einen Kollektor-Lastwiderstand verbunden ist. Die Basis ist mit dem Emitter beispielsweise des erwähnten Transistors Tr^ (oder mit dem Kollektor des Transistors Tr.) wenigstens über eine Zener-Diode Z^ verbunden.
Der Transistor Tr7 ist infolgedessen leitend, wenn der Wert des Signales Sc' die Summe der Zener-Spannung der Zener-Diode Z~ und des Durchlaß-Spannungsabfalles zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr7 übersteigt; der Transistor Tr7 ist dagegen nicht leitend, wenn das Signal S5 1 kleiner als die Summe dieser Spannungen wird. Der Impulsbreite-Modulatorkreis 7 erzeugt infolgedessen ein Rechteckwellen-Vergleichssignal Sg (vgl. 3?ig..2E), dessen Impulsbreite entsprechend dem Scheitelwert des Dreiecksignales Scf moduliert ist.
Bei der obigen Anordnung kann die Frequenz, die einen Impuls Sc einer Amplitude zuführen kann, die den Start der Impulsbreite-Modulation des Impulsbreite-Modulationskreises ermöglicht, d.h. die Frequenz des Ausgangssignales S1 des Signalgenerators 1 in Abhängigkeit von der Bezugs-Gleichspannung bestimmt werden, die der Basis des Transistors Trc des Differenzverstärkerkreises zugeführt wird. Zusätzlich wird der Bezugswert, d.h. die Umdrehungszahl des Motors, entsprechend der Zener-Spannung der Zener-Diode Z35 des Impulsbreite-Modulatorkreises 7 und des Durchlaß-Spannungsabfalles zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr7 eingestellt; ein Emitterfolge-Transistorkreis wird als Puffer zwischen den Diffe-
009835/1135
renzverstärkerkreis und des Impulsbreite-Modulatorkreis geschaltet, um dadurch eine ausreichende Schaltwirkung des Impulsbreite-Modulatorkreises zu gewährleisten.
Der Grund für die Gewinnung des Bezugswertes in zwei Stufen liegt in der Verbesserung der Servosteuerungs-Empfindlichkeit durch Erhöhung der Anstiegssteilheit des Signales, das einem im Folgenden beschriebenen Integrationskreis 8 zugeführt wird, wenn die Umdrehungszahl des Motors den eingestellten Wert übersteigt.
Das vom Vergleichskreis 5 gewonnene Signal Sx- bzw. Sc' ist eine Dreieckwelle, deren Höhe und Basis sich ändern; der Anstieg des Signales S1- bzw. S,-1 ist daher" nicht besonders scharf; dies stellt besonders dann ein Problem dar, wenn eine genaue Servosteuerung gewünscht wird. Zur Lösung dieses Problemes wird bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel das Signal Sc bzw. Sc1 durch den Impulsbreite-Modulatorkreis in ein in seiner Impulsbreite moduliertes Signal Sg umgeformt, dessen Scheitelwert konstant ist, dessen Impulsbreite sich jedoch bei einer Änderung der Basis des Signales S1- bzw, Sc* entsprechend ändert.
Da der Scheitelwert des Signales Sg am Anstieg gleich groß wie bei den folgenden Impulsen ist, kann der Anstieg des Signales steil gemacht werden; der Welligkeitsfaktor des durch den Integrationskreis 8 integrierten Wertes kann dadurch verringert werden, daß die Zener-Spannung der Zener-Diode so ausgewählt wird, daß die Impulsbreite des in seiner Impulsbreite· modulierten Signales etwa der Basislänge der Dreieckwelle entspricht. Wenn derselbe Welligkeitsfaktor zulässig ist, kann die Integrationszeitkonstante verringert werden, was eine erhöhte Folgecharakteristik der Servosteuerung gewährleistet.
009835/1135
Der Anstieg und Abfall des Signales Sg kann dadurch verbessert werden, daß der Kollektor des !Transistors Ir7 wie dargestellt über den widerstand Rg mit der Basis des
Transistors Tr, verbunden wird und daß das rechteckförmi-4
ge Vergleichssignal Sg in einer positiven Rückkopplung vom Transistor Tr^ zu der vorausgehenden Stufe zurückgeführt wird.
Das rechteckförmige ,Vergleichssignal Sg wird einem Tiefpaßfilter zugeführt, d.h. dem Integrationskreis 8, | der aus einem Widerstand R,- und einem Kondensator C2 besteht und ein Gleichspannungssignal liefert, das in Figur 2F dargestellt ist. Es entspricht der Impulsbreite des rechteckförmigen Vergleichssignales Sg, ist also ein demoduliertes Signal S7 des frequenzmodulierten Signales S1 des Signalgenerators T (vgl. Fig»2A). Das demodulierte Signal S7 wird einem Gleichspannungsverstärker 9 zugeführt, der die Transistoren Trg und Tr« enthält. Der Motor M liegt beispielsweise zwischen dem Kollektor eines Ausgangstransistors Tr„ des GleichspannungsVerstärkers 9 und dem Speisespannungsanschluß 6a und wird mit einem Strom gespeist, der vom Wert des Gleichspannungssignales S7 abhängt, das dem Verstärker 9 zugeführt wird.
Bei der obigen Anordnung bewirkt ein Anstieg in der Drehgeschwindigkeit des Motors M eine Vergrößerung der Frequenz des vom Signalgenerator 1 gelieferten, frequenzmodulierten Signales S1, wodurch die Periode des differenzierten Impulses S,, das heißt die Wiederholungsperiode des Sägezahnsignales S5 verkürzt wird. Dies führt zu einer Verringerung des Scheitelwertes des Sägezahnsignales Sc, wodurch die Impulsbreite des rechteckförmigen Vergleichssignales Sg den Wert der dem Gleichspannungsverstärker 9 zugeführten Gleichspannung S7 verringert« Infolgedessen verkleinert sich der Kollektorstrom des Aus-
009835/1135
gangstransistors Tr« und damit der durch den Motor fliessende Strom, so daß sich die Motordrehzahl verringert. Eine Verkleinerung der Drehgeschwindigkeit des Motors M "bewirkt demgegenüber eine Vergrößerung des dem Motor zugeführten Stromes und damit eine Erhöhung seiner Drehzahl. Ein Selbststart des Motors M ist möglich· seine Drehzahl wird stets auf einem konstanten Wert gehalten.
Mit dem beschriebenen Drehzahl-Regelsystem kann eine stabile und sehr empfindliche Regelung erreicht werden; da die Neigung des Sägezahnsignales Sc veränderlich ist, kann die Bezugsdrehzahl des rotierenden Teiles, beim dargestellten Ausführungsbeispiel also die Bezugsdrehzahl des Motors, in einem weiten Bereich gewählt werden.
Selbst wenn die Drehzahl des Motors unveränderlich ist, ist das frequenzmodulierte Signal S- oft leicht amplitudenmoduliert, wie in Fig.2A durch die gestrichelte Linie S1' angedeutet ist. Dies beruht auf einer Verschiebung der Signalgeneratoreinheit zwischen dem magnetischen Zentrum des Rotors und dem des Stators, was durch eine Änderung des axialen Druckes der Motorwelle verursacht wird. Wenn nun das rechteckförmige Signal S2 in der erläuterten Weise durch Umformung der Wellenform des. Signales S1 erzeugt wird, so besteht die Möglichkeit, daß sich die Impulsbreite des Signales auch dann ändert, wenn die Frequenz des Signales S1 sich nicht geändert hat» Nimmt man an, daß die Periode des Signales S2 beispielsweise im Anstiegsteil mit der des frequenzmodulierten Signales S1 übereinstimmt, so liegt dann keine Übereinstimmung der Periode des Signales S2 im abfallenden Teil mit der des Signales S1 vor. Wird also ein Servosignal (das Signal Sc in Fig.2) erzeugt, indem sowohl der Anstieg und der Abfall des Signales S2 benutzt wird, so ergibt sich ein Fehler, der die Erzielung eines genauen Vergleichs-Aus-
009835/1135
- ίο -
gangssignales unmöglich macht; bei Steuerung der Drehzahl eines Motors würde sich dadurch eine (unerwünschte) Ändejjung der Motordrehzahl einstellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehzahl-Steuersystem wird dagegen das frequenzmodulierte Signal S-, das ent- · sprechend der Drehbewegung des rotierenden Teiles, beim dargestellten Ausführungsbeispiel also des Motors erzeugt wird, in seiner Wellenform so umgeformt, daß sich das rechteckförmige Signal Sg ergibt; der Sägezahngenerator 4 wird dabei durch einen der beiden differenzierten Impul-
" se S, oder S. des Signales S2 (in der Anstiegs- oder Abfallflanke) ausgesteuert; beim dargestellten Ausführungsbeispiel nur durch den differenzierten Impuls S,. Dadurch ergibt sich ein Sägezahnsignal S,- und damit ein rechteckförmiges Vergleichssignal Sg pro Periode des frequenzmodulierten Signales S1. Selbst wenn daher das frequenzmodulierte Signal S1 eine Amplitudenmodulation aufweist, wodurch sich der differenzierte Impuls, beispielsweise S., ändert, besteht nicht die Gefahr, daß eine Änderung des Impulses S. als Fehlerkomponente auftritt. Das erfindungsgemäße Drehzahl-Regelsystem zeichnet sich daher durch eine besonders hohe Genauigkeit aus und gewährleistet eine
k stabile Steuerung des Motors, die durch Änderungen der Belastung der Motorwelle nicht beeinflußt wird.
Wie oben erläutert wurde, ist die Bezugsdrehzahl des Motors K abhängig von der Feigung des Sägezahnsignales S1-, der Summe E1 der Bnitterspannungen der Transistoren Tr. und Tr5 und dem Durchlaß-Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr- sowie von der Summe Ep der Zener-Spannung der Zener-Diode Z-. und des Durchlaß-Spannungsabfalles zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr7, Erfindungsgemäß sind jedoch Maßnahmen zur Änderung der Neigung des Sägezahnsignales S,- vorge-
009835/1135
sehen, das heißt Maßnahmen zur Änderung der Ladezeitkonstante des Signales S5, so daß die Bezugsdrehzahl des Motors M beliebig in einem weiten Bereich geändert werden kann, indem der Schalter S entsprechende Widerstände R10, R20 bzw. R,o auswählt.
Da sich die Ströme und Spannungen in dem Regelsystem nur intermittierend ändern, ergibt sich eine geringe Wärmeentwicklung; das Drehzahlregelsystem kann infolgedessen ohne weiteres in Form einer integrierten Schaltung aufgebaut werden.
In Fig.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, das "in seinem prinzipiellen Aufbau weitgehend der Anordnung gemäß Fig.1 entspricht; gleiche Elemente sind demgemäß mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und im einzelnen nicht näher erläutert. Die Schaltung der Fig.3 ist insofern gegenüber der der Fig.1 vereinfacht, als der Sägezahngenerator 4 nur einen Transistor Tr2 enthält und der aus dem Transistor Tr^ und der Zener-Diode Z33 (Fig.1) bestehende Emitterfolge-Transistorverstärker weggelassen ist. Die Zener-Diode Z35 ist zur Stabilisierung der Speisespannung vorgesehen.
Die prinzipielle Wirkungsweise der Schaltung gemäß Fig.3 entspricht der der Fig.1. In Fig.4 sind die einzelnen Spannungen in gleicher Weise wie in Fig.2 bezeichnet. Ein Sägezahnsignal S1- (vgl. Fig.4D), das von einem Sägezahngenerator 4 abgeleitet ist, wird der Basis eines Transistors Tr. eines Differenzverstärkers zugeführt, der aus den Transistoren Tr. und Tr,- eines Vergleichskreises 5 besteht. Das Signal S5 wird mit der Summe E- der Emitterspannungen der Transistoren Tr. und Tr,- und des Durchlaß-Spannungsabfall es zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr. (wie im Fall der Fig.1) verglichen, so daß am Kollektor des Transistors Tr. ein Signal S,-1 (vgl.Fig. 4D') erzeugt wird und an der Basis eines Transistors Tr7 ein 009835/1135
Signal S,-ft (Fig.4Dlf) entsteht. Das resultierende Signal S,." wird mit dem Durchlaß-Spannungsabfall Ep1 zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr7 verglichen und ergibt am Kollektor des Transistors Tr™ ein rechteckförmiges Vergleichssignal S6 (Fig.4E). Die folgenden Vorgänge entsprechen dem Ausführungsbeispiel der Fig.1.
Auch mit der Anordnung der Fig.'3 kann eine stabile und sehr empfindliche Regelung erreicht werden; die Bezugsdrehzahl des Motors M kann beliebig in einem weiten Bereich geändert werden, indem mittels des Schalters S (wie im Falle der Fig.1) die Neigung des Säge zahn signal es S,- variiert wird.
Wenngleich bei den -erläuterten Ausführungsbeispielen das Sägezahnsignal Se» das vom Generator 4 geliefert wird, dem Vergleichskreis 5 zugeführt und das aus dem Vergleich dieses Signales S1- mit der Bezugsgleichspannung gewonnene, rechteckförmige Vergleichssignal Sg einem Integrationskreis 8 zugeführt wird, so kann man stattdessen auch das Sägezahnsignal vom Generator 4 dem Integrationskreis zuführen und das Ausgangssignal des Integrationskreises zum Zwecke des Vergleiches mit der Bezugsgleichspannung dem Vergleichskreis zuführen.
Die Erfindung wurde an Hand des Falles erörtert, daß ein entsprechend der Winkelgeschwindigkeit des Motors M frequenzmoduliertes Signal von einem auf der rotierenden Welle des Motors M angeordneten Signalgenerator 1 geliefert und zur Regelung der Drehzahl des Motors demoduliert wird. Das frequenzmodulierte Signal kann jedoch auch nachanderen Verfahren gewonnen werden. Die Erfindung ist ferner ganz allgemein zur Drehzahlregelung rotierender Teile geeignet, beispielsweise von Motoren, Antriebswellen, beispielsweise von Vorrichtungen zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe, wobei eine auf einer Drehwelle des
009835/1135
192Λ233
rotierenden Teiles angeordnete Bremse gesteuert werden kann.
009835/113 5

Claims (9)

  1. -H-
    Patentansprüche
    M .J^/vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Signales entsprechend der ■ Drehbewegung des rotierenden Elementes, ferner mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Sägezahnsignales entsprechend dem frequenzmodulierten Signal, weiterhin mit einer Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl des rotierenden Elementes mit dem Sägezahnsignal, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Änderung der Neigung des Sägezahnsignales vorgesehen ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Element durch einen Motor gebildet wird.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Element durch"eine Antriebswelle gebildet wird.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Sägezahnsignales Elemente zur Gewinnung eines Rechtecksignales aus dem frequenzmodulierten Signal aufweist, ferner einen Kreis zur Differentiation des Rechtecksignales sowie einen Kreis zur Erzeugung eines Sägezahnsignales synchron mit dem differenzierten Signal derselben Polarität.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß" die Steuereinrichtung einen Kreis zum Vergleich des Wertes des Sägezahnsignales mit einem Bezugswert
    009835/1135
    192/1233
    aufweist, wobei die Drehzahl des rotierenden Bauteiles mit dem Vergleichssignal gesteuert wird.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Kreis zur Modulation der Impulsbreite entsprechend dem Vergleichssignal enthält.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsbreite-Modulationskreis nur dann wirksam wird, wenn das Vergleichssignal einen bestimmten Wert übersteigt.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Integrationskreis
    für das in seiner Impulsbreite modulierte Signal enthält.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichskreis durch einen Differenzverstärker gebildet wird«,
    009835/1135
DE1924233A 1968-05-13 1969-05-12 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes Expired DE1924233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1968039190U JPS5028330Y1 (de) 1968-05-13 1968-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924233A1 true DE1924233A1 (de) 1970-08-27
DE1924233B2 DE1924233B2 (de) 1977-03-31
DE1924233C3 DE1924233C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=12546178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924233A Expired DE1924233C3 (de) 1968-05-13 1969-05-12 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3596162A (de)
JP (1) JPS5028330Y1 (de)
CH (1) CH508238A (de)
DE (1) DE1924233C3 (de)
GB (1) GB1263157A (de)
NL (1) NL163915C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626704A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Klaus Kraemer Selbstklebende briefmarke
DE3110837A1 (de) * 1980-03-22 1982-01-07 Sharp K.K., Osaka Drehzahlsteuerschaltung fuer elektromotoren
DE4214782A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehzahlsteuerung fuer gleichstrommotor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5235106B2 (de) * 1972-05-25 1977-09-07
US3835357A (en) * 1972-12-29 1974-09-10 W Holzer Method and apparatus for speed regulation of alternating current motors
JPS538888B2 (de) * 1973-09-10 1978-04-01
US4011491A (en) * 1974-03-19 1977-03-08 Heath Company Motor speed control circuit
US4150324A (en) * 1976-05-19 1979-04-17 Hitachi, Ltd. Speed control system of traction motor for electric vehicles
US4155033A (en) * 1977-06-16 1979-05-15 Triple I, Incorporated Synchronous capstan drive system
US4456859A (en) * 1978-04-12 1984-06-26 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Sewing machine drive motor control system
US4236102A (en) * 1978-07-25 1980-11-25 Gerhard Biedenkapp Control system for spool drive of magnetic tape apparatus
US4218641A (en) * 1978-11-16 1980-08-19 International Business Machines Corporation Analog DC motor velocity control loop
US4280082A (en) * 1979-04-23 1981-07-21 Ncr Corporation Digital DC motor speed control circuit
US4326153A (en) * 1980-07-11 1982-04-20 Sunbeam Corporation Feedback motor control circuit
ATE36787T1 (de) * 1982-09-17 1988-09-15 Kudelski Sa Steuereinrichtung fuer einen elektrischen motor.
US4598239A (en) * 1983-12-28 1986-07-01 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Circuit for regulating the rpm and phase of a motor
US5225749A (en) * 1990-09-26 1993-07-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha System for controlling the rotational speed of a rotary member
US5273602A (en) * 1990-12-19 1993-12-28 Hercules Incorporated Ribbonizing method for selectively heating a respective one of a plurality of fiber tows

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234447A (en) * 1962-11-06 1966-02-08 El Tronics Inc Motor speed control circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234447A (en) * 1962-11-06 1966-02-08 El Tronics Inc Motor speed control circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626704A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Klaus Kraemer Selbstklebende briefmarke
DE3110837A1 (de) * 1980-03-22 1982-01-07 Sharp K.K., Osaka Drehzahlsteuerschaltung fuer elektromotoren
DE4214782A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehzahlsteuerung fuer gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
US3596162A (en) 1971-07-27
NL6907330A (de) 1969-11-17
NL163915B (nl) 1980-05-16
NL163915C (nl) 1980-10-15
DE1924233B2 (de) 1977-03-31
JPS5028330Y1 (de) 1975-08-21
GB1263157A (en) 1972-02-09
DE1924233C3 (de) 1981-12-24
CH508238A (de) 1971-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924233A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
DE2755343C2 (de) Drehzahlregelanordnung
DE3637026A1 (de) Anordnung zur behebung der instabilitaet eines schrittmotors
DE2226074A1 (de) Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten
DE2635700A1 (de) Generator zum erzeugen eines saegezahnfoermigen und eines parabelfoermigen signals
DE3005154A1 (de) Motordrehzahlregelung
DE3035919C2 (de)
DE2338630A1 (de) Einrichtung zur lueckstromadaptierten stromregelung von stromrichtern
DE2838489C2 (de) Frequenz/Spannungs-Wandler
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2647999A1 (de) Einrichtung zur motordrehzahlsteuerung
DE3042267A1 (de) Steuerung fuer einen mehrere drehgeschwindigkeiten aufweisenden motor
DE2616044A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2501961A1 (de) Schaltung zum konstanthalten der drehzahl eines gleichstrommotors
DE4407054C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von sinusförmigen Signalen in rechteckförmige Signale
DE2950368C2 (de)
DE19541832A1 (de) Motorsteuerung für elektronisch kommutierende Gleichstrommotoren zur Kompensation von Drehmomenteinbrüchen
DE2751276C2 (de)
AT301696B (de) Transistor-Motorregelschaltung
DE2610929C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von sägezahnförmigen Impulssignalen
DE1213481B (de) Codemodulationseinrichtung
DE2736339A1 (de) Elektronischer regler
DE1930141A1 (de) Elektrische Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2551813B2 (de) Elektronischer Schalter zur Umwandlung eines Digitalsignals in ein Analogsignal
DD264330A1 (de) Elektronische ansteuereinrichtung fuer gleichstrommotore mit konstantem erregerfeld

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)