DE1924011A1 - Stromrichter mit fluessigkeitsgekuehlten Scheibenzellen - Google Patents

Stromrichter mit fluessigkeitsgekuehlten Scheibenzellen

Info

Publication number
DE1924011A1
DE1924011A1 DE19691924011 DE1924011A DE1924011A1 DE 1924011 A1 DE1924011 A1 DE 1924011A1 DE 19691924011 DE19691924011 DE 19691924011 DE 1924011 A DE1924011 A DE 1924011A DE 1924011 A1 DE1924011 A1 DE 1924011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
busbar
converter according
clamping
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924011B2 (de
DE1924011C3 (de
Inventor
Friedrich Scherbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1924011A priority Critical patent/DE1924011C3/de
Priority to CH572370A priority patent/CH509692A/de
Priority to RO63232A priority patent/RO59054A/ro
Priority to US33721A priority patent/US3643131A/en
Priority to NO01692/70*[A priority patent/NO128933B/no
Priority to BE750082D priority patent/BE750082A/xx
Priority to FR7016794A priority patent/FR2047483A5/fr
Priority to GB1257895D priority patent/GB1257895A/en
Priority to JP45040005A priority patent/JPS4944701B1/ja
Priority to SE06411/70A priority patent/SE352774B/xx
Publication of DE1924011A1 publication Critical patent/DE1924011A1/de
Publication of DE1924011B2 publication Critical patent/DE1924011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924011C3 publication Critical patent/DE1924011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Stromrichter mit fliissigkeitsgekühlten Scheibenzellen.
Die Erfindung betrifft einen Stromrichter mit einer fliissigkeitsgekühlten Stromschiene und mit mindestens zwei Scheibenzellen, die zwischen zugeordneten Druckstufe Ice ri und nebeneinander auf der Stromschiene liegenden Sitzstellen·eingespannt sind.
Bei einem bekannten Stromrichter (SWZ-PS 422 975) sind sämtliche Scheibenzellen zwischen zwei in festem Abstand voneinander verlaufenden Stromschienen eingespannt. Der erforderliche Kontaktdruck wird dabei mit Hilfe einer Federeinrichtung erzeugt, die zwischen einer der beiden Kontaktflächen der Scheibenzelle und einer der beiden Stromschienen liegt. Das hat zur Folge, daß die Scheibenzelle nur auf derjenigen Seite, auf der ihre Kontaktfläche unmittelbar auf der wassergekühlten Stromschiene aufliegt, optimal gekühlt wird. Eine symmetrische Kühlung ließe sich nur dadurch erreichen, daß die Scheibenzelle unmittelbar zwischen den beiden Wassergekühlten Stromschienen eingespannt wird. Die Verwirklichung dieses Gedankens bereitet aber insofern Schwierigkeiten, als es kaum möglich ist, hierbei den Kontaktdruck der nebeneinander zwischen den Stromschienen eingespannten Scheibenzellen genau zu dosieren und hierbei auch eine gleichmäßige Flächenpressung zu gewährleisten. Nachteilig wäre ferner, daß man zum Auswechseln einer Scheibenzelle eine der beiden massiven Stromschienen zumindest teilweise lösen müßte; alle.Scheibenzellen müßten so gehaltert sein, daß dabei keine Scheibenzelle aus der zugewiesenen Position fallen kajxn. Ferner ließen sich mit diesem Konzept auch lediglich Parallelschaltungen von Scheibenzellen aufbauen.
Dar Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen ■=*-rosarlohte *' dor eingangs genannten Art so aufzubauen, daß sich iM>i -lnv/»?ii{!:in?-; von f'HLis I f.-:ko i t λ kühlung, -aine symmetrische Wärm«-
O0S3/.C/O80* BAD0R1GINAL ,
PLA 69/0512
abfuhr von den Schetoenzellen ergibt, daß sieh die Kontaktdruckes an den einzelnen Scheibenzellen leicht und unabhängig voneinander einstellen lassen, ohne daß dabei ungleichmäßige Flächenpressungen auftreten können, und daß schließlich eine einfache Auswechselung jeder einzelnen Scheibenzelle möglich ist, ohne die Kontaktierung anderer Scheibenzellen zu beeinträchtigen.
Die erfinduhgsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Stromrichter der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckstück mindestens einen Kühlkanal aufweist, der über elastische Anschlußstücke in einem Kühlmittelkreis liegt, daß jede Scheibenzelle und das zugehörige Druckstück von einem einen Teil der Stromschieneenthaltenden Rahmen umgeben ist, und daß eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, die zwischen dem der jeweiligen Sitzstelle gegenüberliegenden Teil des Rahmens und dem Druckstück liegt.
Der jeder Scheibenzelle zugeordnete Rahmen kann quer oder schräg zu der Stromschiene liegen; besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung einer parallel zu der Stromschiene verlaufenden Spannschiene, die Teil eines jeder Scheibenzelle zugeordneten Rahmens ist. Ein derartiges Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen
Fig.l eine Draufsicht auf ein derartiges Ausführungsbeispiel,
Fig.2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig.l in vergrößertem Maßstab, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind,
Fig.3 einen Schnitt entlang Linie III-III in Fig.2, Fig.4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig.2, und Fig.5 einen Schnitt entsprechend dem in Fig.,4 gezeigten durch eine weitere Ausgestaltung des Ausführungsbeispielesβ
00984S/0904 _ 3 ..
BAD ORIGINAL
PLA 69/0512
Auf einer Stromschiene 3, z.B. aus Kupfer, sind mehrere (in Fig. 1 sechs) Sitzstellen 31 angeordnet. Die Stromschiene ist durch zwei voh der Rückseite in sie eingebettete, parallel zueinander verlaufende Kühlmittelkanäle 32, die an einem Ende über ein Bogenstück 322 miteinander verbunden und am anderen Ende in Endstücken 321 münden, gekühlt. Jeder Sitzstelle ist eine Scheibenzelle 2 in Form eines steuerbaren oder nicht steuerbaren Gleichrichters zugeordnet; in'Fig.l sind nur zwei solche Scheibenzellen angedeutet. Da es lediglich auf die Einspannung der einzelnen Scheibenzelle ankommt und diese für jede Scheibenzelle identisch ist, ist in Fig.2 lediglich eine gezeichnet.
In einer durch Abstandsstücke 61,62 und 63 (Fig.2) bestimmten Distanz von der Stromschiene 3 verläuft parallel zu ihr eine mit ihr durch Bolzen 41,42 verbundene Spannschiene 40, die Vorzugsweise aus Isoliermaterial besteht und U-förmiges Profil aufweist. Die die Spannschiene 40 mit der Stromschiene 3 verbindenden Bolzen haben voneinander den gleichen Abstand und liegen jeweils in der Mitte zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Sitzstellen 31. Auf der von der Stromschiene 3 abweisenden Kontaktfläche jeder Scheibenzelle 2 liegt ein Druckstück 11,12,15 (Fig.i) auf, das jeweils zwei durchgehende KUhlkanäle 13 (Fig.3) aufweist. Zwischen jedem Druckstück und einer Platte 14 ist ein Stromband 8 eingespannt, das vorzugsweise ein elastischen Bereich 81 aufweist.
Das jeder Scheibenzelle zugeordnete Druckstück mit Stromband 8 wird mit Hilfe einer Spanneinrichtung 5, die sich einerseits gegen die Platte 14 (Fig.3) und andererseits gegen ein Teil der Spannschiene 40 abstützt, gegen die Scheibenzelle gepreßt. Jede Spanneinrichtung 5 besteht aus einem Spannstück 51 mit einem Gewinde und einem Schraubkopf 53 sowie einem Schraubstock 52, das auf das Gewinde des Spannstückes 51 paßt und unverdrehbar, aber parallel zu der Achse des Spannstückes 51 verschiebbar in der Spannschiene 40 gelagert ist. Die Verschiebbarkeit des
0 0 9 8 Λ 6 / 0 9 0 Λ - 4 ^
BAD ORIGINAL
PLA 69/0512
des Schraubstückes 52 ist durch'einen Anschlag 54 und einen Segerring 55 begrenzt. Zwischen dem Anschlag 54 des Schraub-Stückes 52 und der Spannschiene 40 ist eine Federeinrichtung 7, bestehend aus mehreren Tellerfedern eingespannt (Fig.3).
Wie insbesondere Fig.2 erkennen läßt, bildet jeweils ein Teilstuck 30 der Stromschiene 3 zusammen mit einem Teilstück der P Spannschiene 40, jeweils zwei Bolzen 41, 42 und zugehörigen AbstandsstUcken 61, 62 und 63 einen Rahmen, innerhalb dessen jeweils eine.Scheibenzelle 2 zwischen der Sitzstelle 31 auf der Stromschiene 3 und dem Druckstück 11 mit einem-durch Verdrehen des SpannstUckes 51 veränderbaren Anpreßdruck eingespannt ist. Dabei wird die Federeinrichtung 7 zwischen dem Anschlag und der Spannschiene 40 gespannt und bestimmt die Anpreßkraft,
die etwa 90 bis 125 kp pro cm betragen soll. Man kann, allerdings auch ohne Federeinrichtung 7 auskommen; das Schraubetück 52 wird dann so weit nach oben gedreht, bis der Anschlag 54 an die Spannschiene 40 anliegt und bei weiterem Anziehen des SpannstUckes 51 die Spannschiene 40 elastisch verformt wird.
™ Die einzelnen Druckstücke sind mittels Führungseinrichtungen 9 relativ zu den Abstandsstücken 62 so ausgerichtet, daß die Mündungen der Kühlkanal? 13 von benachbarten Druckstücken 11, 12 einander zugewandt sind, so daß sie auf kürzestem Wege durch elastische Verbindungsstücke 131, z.B. durch Schläuche aus Isoliermaterial, miteinander verbunden werden können* Wenn nun die beiden Kanäle 13 des letzten Druckstückes 15 (Fig.i) durch einen Verbindungsbogen 132 miteinander verbunden sind und die Kanäle 13.des ersten Druckstückes 11 auf der Stromschiene 3 mit Hilfe von KupplungeetUcken 133 in einen kühlkreis, gelegt sind, dann ist dadurch eine Kühlung der Druckstücke erreichbar, die der Kühlung der Stromschiene 3 entspricht, pie zwischen Stromschiene 3 und den einzelnen Druckstücken liegenden Scheibenzellen werden somit beidseitig gleichmäßig gekühlt.
OQ9846/0904 -5-
BAD ORiGiNAL
PLA 69/0512
Fig.5 zeigt eine Ausführungsform, die aus zwei Anordnungen nach den Fig.i bis 4 besteht. Dabei sind die freien Breitseiten der Stromschienen 3, 301 unter Zwischenlage einer Isolierplatte 402 gegeneinander gelegt. Anstelle der bei dem zuvor beschriebenen Beispiel vorhandenen, jeder Stromschiene zugeordneten Bolzen 41, 42 ist hier jeweils ein durchgehender gegen die Stromschienen isolierter Bolzen 43 vorgesehen, durch den die beiden Systeme mit Hilfe von Muttern 431 432 gegeneinander verspannt sind. Wenn man die Scheibenzellen mit entsprechender Polung auf die beiden Stromschienen auflegt und die der einen Stromschiene zugeordneten Druckstücke jeweils mit der anderen Stromschiene1verbindet, erhält man eine Parallelschaltung aller auf beiden Stromschienen liegenden Scheibenzellen, die sich durch sehr gute Stromverteilung auszeichnet. Eine solche Anordnung lit 2; χ IS Scheibenzellen einer gut erhaltenen Type bestückt kann 12000 Ampere bei 1000 Volt Dauerbelastung aushalten.
Durch die Art der Einspannung der einzelnen Scheibenzellen und die nur elftetischt Verbindung der einzelnen Druckstucke Miteinander über die Anschlußstücke 131 und wegen des nur an einen Punkt auf der Platte 14 angreifenden Spannetlickee 51, das zudem an der Auflagestelle konisch ausgebildet 1st, ist eine über die gesamte Kontaktfläche der Scheibenasellen gleichmäßige Flächenpressung gewährleistet. Es ist auch offensichtlich, daß »an zum Auswechseln einer Scheibenzelle lediglich das zugeordnete Spannstück 51 etwas zu lösen braucht und daß dabei die Einspannung der benachbarten Scheibenzellen nicht beeinträchtigt wird. Ferner hat die erfindungsgeaäße Anordnung den Vorteil, daß sich nicht nur eine Parallelschaltung aller Scheibenzellen (alle Stronbänder 8 alt einer weiteren Stromschiene verbunden) erzielen läßt; besonders einfach läßt sich vielmehr eine Mittelpunkt schaltung aufbauen, wobei die Stromschiene 3 den Gleich« stromanechluß darstellt und die Scheibenzellen auf die Wechsel* spannungsanschlUse« einer ein- oder mehrphasigen Wechselspan-
009846/0904
BAD ORfGlNAt - β -
PLA 69/0512
nungsquelle aufgeteilt und mit den Klemmen dieser Wechselspannungsquelle über die zugeordneten Strombänder 8 verbunden sind. Mit zwei mit Scheibenzellen und Druckstücken ausgerüsteten Stromschienen 3 dieser Art läßt sich demnach eine Stromrichterbrückenschaltung aufbauen, bei der die Stromschienen 3 die CrIeichstromklemmen darstellen und die Strombänder 8 mit den Klemmen der Wechselspannungsquelle zu verbinden sind. Diese Möglichkeit ist besonders bei der Verwendung von Scheibenzellen für jeweils mehr als 500 Ampere von Bedeutung, weil hier die Zahl der je Zweig parallelgeschalteten Scheibenzellen verhältnismäßig niedrig ist; der wirtschaftliche Vorteil der erfindungsgemäßen Aufbauform läßt sich hierbei dadurch ausschöpfen, daß man einer einzigen Stromschiene die Scheibenzellen all der Stromrichterzweige zuordnet, die an einen gemeinsamen Punkt (z.B. Gleichströmsamme1-sehiene) führen.
β Patentansprüche 5 Figuren
009846/090.4 - 7■-
BAD ORIGINAL

Claims (8)

. PLA 69/0512 Patentansprüche
1. Stromrichter mit einer fltissigkeitsgekühlten Stromschiene und mit mindestens zwei Scheibenzellen, die zwischen zugeordneten Druckstücken und nebeneinander auf der Stromschiene liegenden Sitzstellen eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes OruckstUck (11,12,15) mindestens einen Kühlkanal (13) aufweist, der Über elastische Anschlußstücke (131) in einem Kühlmittelkreis liegt, daß jede Scheibenzelle (2) und das zugehörige Druckstlick (11,12,15) von einem einen Teil (30) der Stromschiene (3) enthaltenden Rahmen (30,40,41,42) umgeben ist und daß eine Spanneinrichtung (5) vorgesehen ist, die zwischen dem der jeweiligen Sitzstelle (31) gegenüberliegenden Teil (40) des Rahmens und dem DruckstUck (11,12,16) liegt.
2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Sitzstelle (31) gegenüberliegende Teil des Rahmens eine; vorzugsweise parallel zur Stromschiene (3) verlaufende, mit der Stromschiene über Abstandsstücke (61,62,63) und Bolzen (41,42) verbundene Spannschiene (40) ist.
3. Stromrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Scheibenzellen (2) mittels einer einzigen, durchgehenden Spannschiene (40) zwischen Stromschiene (3) und zugeordneten Drucks tücken (11,12,15) eingespannt sind.
4. Stromrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (41,42) so angeordnet sind, daß jede Sitzstelle (31) in der Mitte zwischen zwei Bolzen liegt«
5. Stromrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Sitzstellen (31) jeweils nur ein Bolzen angeordnet ist.
0Q9846/Q904 ."8T
BAD ORiGlNAL
PLA 69/05i2
6. Stromrichter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (5) ein sich gegen das DruckstUck (11,12,15) oder ein Zwischenstück (14) abstützendes, relativ zu der Spannschiene (40) verschraubbares Spannstück (51) enthält.
7. Stromrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (40) federnd ausgebildet ist.
8. Stromrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Spannstück (51) zugeordnetes Schraubstück (52) vorgesehen ist, das unverdrehbar aber parallel zu der Achse des Spannstückes (51) verschiebbar in der Spannschiene (40) gelagert ist, und daß zwischen dem Schraubstück (52) und der Spannschiene (40) eine das Schraubstück (52) und das Spannstück (51) gegen das DruckstUck (11,12,15) drückende Federeinrichtung (7) liegt.
009846/0904
Leer seite
DE1924011A 1969-05-10 1969-05-10 Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen Expired DE1924011C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924011A DE1924011C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen
CH572370A CH509692A (de) 1969-05-10 1970-04-17 Stromrichter mit flüssigkeitsgekühlten Scheibenzellen
RO63232A RO59054A (de) 1969-05-10 1970-04-29
US33721A US3643131A (en) 1969-05-10 1970-05-01 Electrical device having liquid-cooled clamped disc cells
NO01692/70*[A NO128933B (de) 1969-05-10 1970-05-04
BE750082D BE750082A (fr) 1969-05-10 1970-05-06 Redresseur de courant a cellules en disque refroidies par liquide
FR7016794A FR2047483A5 (de) 1969-05-10 1970-05-08
GB1257895D GB1257895A (de) 1969-05-10 1970-05-11
JP45040005A JPS4944701B1 (de) 1969-05-10 1970-05-11
SE06411/70A SE352774B (de) 1969-05-10 1970-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924011A DE1924011C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924011A1 true DE1924011A1 (de) 1970-11-12
DE1924011B2 DE1924011B2 (de) 1978-06-01
DE1924011C3 DE1924011C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5733883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924011A Expired DE1924011C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3643131A (de)
JP (1) JPS4944701B1 (de)
BE (1) BE750082A (de)
CH (1) CH509692A (de)
DE (1) DE1924011C3 (de)
FR (1) FR2047483A5 (de)
GB (1) GB1257895A (de)
NO (1) NO128933B (de)
RO (1) RO59054A (de)
SE (1) SE352774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123492A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE340321B (de) * 1970-03-23 1971-11-15 Asea Ab
CH522288A (de) * 1970-09-29 1972-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
US3921201A (en) * 1972-01-22 1975-11-18 Siemens Ag Improved liquid cooled semiconductor disk arrangement
DE2204589A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Siemens Ag Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE2611749C3 (de) * 1976-03-19 1980-11-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halbleiteranordnung mit einem über Spannbolzen durch Druck kontaktierbaren Halbleiterbauelement
DE2813529A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-04 Siemens Ag Anordnung zur beidseitigen kuehlung von halbleiterbauelementen
DE3143336A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE3238516C2 (de) * 1982-10-18 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein
US4559580A (en) * 1983-11-04 1985-12-17 Sundstrand Corporation Semiconductor package with internal heat exchanger
US5829516A (en) * 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
US6188575B1 (en) * 1998-06-30 2001-02-13 Intersil Corporation Heat exchanging chassis and method
US6351381B1 (en) 2001-06-20 2002-02-26 Thermal Corp. Heat management system
US6388882B1 (en) 2001-07-19 2002-05-14 Thermal Corp. Integrated thermal architecture for thermal management of high power electronics
US6980450B2 (en) * 2002-01-24 2005-12-27 Inverters Unlimited, Inc. High power density inverter and components thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543787A (de) * 1954-12-21
GB1001269A (de) * 1960-09-30 1900-01-01
US3143592A (en) * 1961-11-14 1964-08-04 Inland Electronics Products Co Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123492A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4944701B1 (de) 1974-11-29
GB1257895A (de) 1971-12-22
NO128933B (de) 1974-01-28
BE750082A (fr) 1970-10-16
US3643131A (en) 1972-02-15
DE1924011B2 (de) 1978-06-01
CH509692A (de) 1971-06-30
SE352774B (de) 1973-01-08
DE1924011C3 (de) 1979-02-01
RO59054A (de) 1976-02-15
FR2047483A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924011A1 (de) Stromrichter mit fluessigkeitsgekuehlten Scheibenzellen
DE7044137U (de) Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungsschaltgeräte
DE2139607A1 (de) Gleichrichterbruecke
DE4130882C1 (de)
DE1614640B1 (de) Gleichrichteranordnung
EP1399330B1 (de) Stromschienenstosslasche
DE29619475U1 (de) Baugruppenträger für Leiterplatten mit Mittelquerschienen
DE2740630C2 (de) Hochstrom-Gleichrichteranordnung
DE4440739A1 (de) Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE1241887B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung bei einer Galvanisieranlage
DE2061680A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen
DE2454287C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wirbelstrombremsen mit mehreren Erregerwicklungen
DE3331804A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von negativen ionen
DE3811457A1 (de) Sammelschienensystem mit haltern und strom-sammelschienen-abschnitten
DD227567A1 (de) Sammelschiene in gestufter ausfuehrung
EP0857365A2 (de) Abgangs- und gerätekasten eines energieverteilsystems
DE29905003U1 (de) Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen
DE2130964C3 (de) Feststehende Kontaktanordnung
DE8317456U1 (de) Hakenklenune für NH-Reiter-Sicherungsunterteile
DE602884C (de) Schaltvorrichtung mit Kontaktfedersatz
DE3034605C2 (de) Wechselrichter
DE3530073A1 (de) Torabdichtung, insbesondere verladetorabdichtung
DE655841C (de) Schaltelement fuer Schaltgeraete
DE10337182B4 (de) Anordnung aus zwei Sammelschienen und einer Vorrichtung zur Verbindung der Sam-melschienen
DE1148340B (de) Doppelpunkt-Widerstands-Schweissmaschine fuer Gitterschweissung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee