DE1923801A1 - Selbsttaetige Sperre fuer Fahrkarten,Eintrittskarten od.dgl. - Google Patents

Selbsttaetige Sperre fuer Fahrkarten,Eintrittskarten od.dgl.

Info

Publication number
DE1923801A1
DE1923801A1 DE19691923801 DE1923801A DE1923801A1 DE 1923801 A1 DE1923801 A1 DE 1923801A1 DE 19691923801 DE19691923801 DE 19691923801 DE 1923801 A DE1923801 A DE 1923801A DE 1923801 A1 DE1923801 A1 DE 1923801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
side part
tickets
speed
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923801
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923801B2 (de
DE1923801C3 (de
Inventor
Tomoyuki Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1923801A1 publication Critical patent/DE1923801A1/de
Publication of DE1923801B2 publication Critical patent/DE1923801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923801C3 publication Critical patent/DE1923801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • G06K13/073Transporting of cards between stations with continuous movement
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSiUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PatMtanwtlt· » MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 34 SO 87 . TELEGRAMM-ADRESSE; · IN VENT/MÖNCHEN ■ TELEX 5-ϊββββ
j B 336 (My/Cy) 9.. Mai 1969
DF-3115 l'a ,
OTfSOK IASBiSI EIEOTROÜTICS CO. Kyoto, Japan
Selbsttätige Sperre für Fahrkarten, Eintrittskarten oder dergl.
Io. Hai 1968 / Japan Anaelde-Hr.i 38 275/68
Di* Briinduae betrifft eis» «elbett&tige Sperrt ftts fabrkarten, Bintrittfcfearten oder dergleichen. Ineboeoadtr« betrifft Srfindiing ©ist Einrichtungs ait der eine der&rtig« !arte tine» Karten®inateolsreoblitis au oinea 3&s?t»csLUflg&b«8oblitf; der Sperre transportiert wird,
£c iat bereite ein« selbsttHtig® Sperre bektnat, die ζνβϊ eiBCKdea? gegenüberIiag$ad9 längliche Bauteile aufweist» welche die cinandsr gegisnUborliegenden Saiten ^ines Sislaeeee su und von eine» Gebiet bil&eas eu d®o der Ewlaß de» Imhabör eiatr
int, Vier itasisi' ditrob des Sislaß
qjb ί5ΐϊίΦΏ £»d9 dor ösiten-. Bia Karte $iirä sslttels
8/0603 BAD ORIGINAL
M0NCI1'-|j SCr) ή . BANKKOPi-IO DEUTSCH.: BA*J»' A 0. MONGHtM. lEOPOUDS?a 7) CTO. NR. 80/«7»4
einer sweoJsia&ßigän, im Seifeanteil «ingabauten Vorrichtung auf ihr« CMiltlgkti« geprüft and dann in iraraor Keit mittels einer cweolKBäBigön Einrichtung voas K&.vteneineteckoohlitB au» Karten- ,* auegabeaoblita befördert. J^r Inhaber einer Karte, der dieee in den ISineteokecblite g^ßteckt hat, au® »eine eigene Karte wieder aus einem an ontgssgensietßten Sn.de dos So itonteila ausgebildeten Auegabeacblita ßurUoktrakoEesön. Wenn die Karte von der Prüfvorrichtung als faleob oder ungtütig erkannt wurde, wird die Sperre getebloeten, und/oder es &*tBnt eis Signal, uv eine Bedienung*» person eur Sporne su mzf&n. *
Bei einer Sperre dieaer Art au^ a&e Prüfen der in einon Sinetdokeohlits geotaokten Sorte rasoh «riolgon, dauit der Inhaber der Karte nlont <?.uroh den Einlaß hinäurcbgegan^en let, «te die JrtLfxuif; der Kart« beenSet iet. Darüber binaüs ααΒ die frilfweg der Iftrte absolut suTorläB·!« erfolgen, äaait kein unxeoh-k-6*3 igt r Benutee? die Sperre paa eieren kaaii. D&a bedtutet, dafi das Sransportie^n der Zar it innerhalb dee Seitenteile rasob geaobebön izud, daiait der Karteninhaber ohne weiterea «eine eigene Karte tgs Ausgab«aohlitβ surUokerhait, wenn er durob d«n Sin» lad gebt, obz» warten ^u eüeeen. Aufieräea «uS die Auiigabe der Zarte aue daa AuceabetohlltB olfi eoloh* lanftas erfolge»» daeit der K&rteiii&baber auf jeden Fall se lie «igene E&?te erbftlt, seine EÄöd niob* durch die her&uräcnaende Karte verlust und er »ioht der au» dea; Auegabeeohlitz berauegesobleuderten Karte naoblaufen oma. Wtim die Sperre ßo angeordnet let, dad viele Karteninhaber in rascher Aufeinanderfolge hindurchgehen, tsuß die BehandXuagezeit einer KArte Ewisch&n d.*® Sineteoken und der HUokgaba aus der Vorriehtuag »ehr kura eein, uta den Duroheatz der Sperre bu exibiiben. BsrUb*r hinaus csüessn vereobiederj© 2iosiob*i)»gen aus Aufbeben ö.*r S&rte während ,leder Stufe &βη ■ tsv&awetwovefia&a durob die Torriobtuag vorgesehen sein, ti© au verbiadeni® SaS die S&rtes in iier Seibamfoigo Ibrsr B-mfö'rderuög, .is der ßie te
Aufgabe dc-r Erf induce ist daber di« Soba^fiiag
9098 4 8/0663 BAD ORIGINAL
Sperre für Fahrkarten, Bintrittskarteti odor dergl., bsi der eine Zarte ron οlass SinateoJtichlitß »u eines Auogmbeeobiriz der Sperre transportiert wird, und die geeignet 1st, dio TraneportfieeobwimUglifllt uu£ der.· Wog» tob BineteokeealitB zum Auegabeeoülitc; su Hadern, d&'jit die Karte geprüft und zurllokgegffcen wurden kam; und damit ν isIo Ehrten Isobandelt werden ketenen*
Oensäfl der Brf.lndung wird eine aelb#ttätig· Sperre für Fahrkarten, Eintrittskarten oder dergl. geaobaffen, die daduireta g« LrecGB« lohnet ist, daß ale ein Bauteil onffcfit, ve lobes ein« Seite
Slnla«c<$e biläet und TtrhäJ.tulfraSJig lang lot, dafi tin tsQinptookecblite Id dleeen St itonte 11 an oincto Sude deeeelauegebildat iet, äaa ein Karte»&tie|^t)eeebllts In dl···« Seitenteil in eineoi Icotonä ?o« Kcrteneineteekeohlits ausgebildet ist, AaB ο ine Sln?l eht u»g suta Stlifen dor GOl titelt voa Karten in fi«r ^orricsh-tning Toreewhen let» daß θ ice
4*r Ssirto το* lDirtiineinateolreohlita »na
nut let, und öoß «in* Hinrißbttmg enu Inättn der der S3nuuisortlex«iarlebtUBC swlaoJien de« Atm Aaega^ieohlits vo?et*4b<ro let»
«i«r $**üknü&i£kvit wird in <t#r voarliefenÄen B«teobr«i!»u3£ der Avtdruoi; "iiranopoytifrreinriohius^^ föx «In« Tor« »us kc&tlcultirlioben Befurdem de? Kart·, beiapieleweiee einen Rlenen -, Ketten - öS·? ftoll«ßfo>der«r u. dgl, τ er w» ode t, des &u«&niok "Küaoijeun«*ii,U-ri9h^ngff für eine Torriob^iuc «irA( sit-Kel» 4t>? Te^eobleäene Ctadohvinäigtoitera der
e^ssielt w*rd®n» beiapltlsvmiee eine f Kupplung, «Αι??*a ftsgch&ltaoiiG?, ein Weoisscftl^etriebc π*
-Baa fcevorragta Auofttbii?«ßge"fci3iiapi<©l &*v ^ftlaAxm^ let *o konetrtiicrt, dad die ?urdergeeol3^i»dl£lcelt der Karte Bwlsobea
09ft3 BÄD
dem Xarteneineteckachlita und dem Kartenauegttbeeohlita durch S oh a filing einer Einrichtung geändert werden kann, die aindeotene Bübr als eine, das heißt obrere iranfiportierelnrichtungen sowie eino Binriohtung auto Xndszva der FÖrdergtsohv/indigkeit dieser franeportiereinslohtutigen umfsSt, wobei dia Xnderungeeinrich~ tung«n unabhängig voneinander die einualnen Transportiereinrichtungen bei&vigon, ua unterschiedliche xu erzeugen«
Darüber hisauß lsi' dio «rf iaciimgBgeTzHßä Torr lobt nag eo koontruiert, d*J 3eveils die sweokaSßieste Öeeohyinai^ceit for das Prtiftn der lartc, die RiJokgabe der Karte und die Behandlung von vielen karten eraielt wird* Die jawollo EweoJnnäßige Geschwindigkeit tiirii aiittttls einer Sinriohtung cues Ind©rn der Fördergesohwiüöigksit der Sranaportisröinriobtungeii in 3 Stufen er-■ reiobt, ds» heißt eiJüe nweekBalSige Soeöhwindigksit sbcs Prüfen d©r larto während ihres JJurcblauis durch dis PrUJtcrinriobtung, eine langsam Gaoobwicdigfcsit sur Auegabe der X^rte auβ den Kartenausgabeechlits und eine hohe Qncicbwindigkcif, suta Traneport di)2 Zasrts la ttbri^n Verlauf des Weges duroh die er.f induagegeaa^e Vorrichtung.
Anf Grand dieser Xnderungeeinriohtttng wird jede I*rte zwugelJtufig gepröft, die MCgIiobkait einer Verleteung der Band de« Karteninhaber* durob eine mio des Awsßabeeohlit» horauegeoohleudorte X&rte iet ebneco auegtecblosetn wie dan laobl&ufen nach einer «as den Ansgnbeschli-cE berauofllegecden Sartt und oine Iqiahte «»A raeoh« HUoJcgabe der X&?te aus dea
so 4e8 in gansen die leiet^ngefithigkeit der i« PrOfer. rcn Cartea erhöht wird.
Baröbtr bicau» kann die «r£iBduägsisewKi« Vorriohtunjj
Rüchg*be einer Karte aus dos Ait&gabeeoülitis eo iert »el» , dad ei« eine Br««sa in Ycr« einer Draotorolle vniffttl
909848/0883
dl· unmittelbar unterhalb dos K&rtenauiigabeeohlitsee angeordnet lit und die Karte bertmterprefit» vm die Geschwindigkeit, ta it der die Karte befördert wird, berabsuseteen. Als «eitere· Herta*1 kann die erfindun&eeeinäee Vorrichtung eo aufgelegt sein, dat eine sanfto übergabe der ä&eto Bviüobea den einsolnen, mit unterschiedlloher Pördevgoflohwindi^Git arbeitende» Traneportiereinrichtungen gev&hrleistet let, iadLea eino Rolle und eise durch Sobwerkraft wirkende Klinkenkupplung als Vermittlung svlaohen Z Iransportier* einriobtungen vorgesehen ist. Auierdea kann die erfindungegeBsJe Torariebtung 00 konstruiert sein» daa eine larte auf jeder der g Transportlereinriobtuncen aufgehoben werden kann, Dieo wird dadurch ereielt, da£ jede τοη aehreren Trasseportierrinrichtungen eo kon-•trulert ist, dai sie eelbstigtlg abgeeobaltet wird« wenn die nachfolgt η dt iransportiereinrlohtung sufaMJLig anhttlt. VI· oben erwibntt wird gepäB der ürfindung eine neuartige selbettfttige Sperre für fahrkarten, Bintrittekaiδβη oder dergl* gtfiohaffon, die die Karte «it verschiedenen (Jeflchwiodiglceiton befördert, das bel$t alt einer je^ils sweokBlSigea Oesobwlndigkeit eu« Prüfen» but Rdokgabe und sins Behandeln &*s Karte wthrend des übrigen Weges* Auf diese Veise wird ein« Vorrichtung gesohaffen» alttels der die Karte svangsliufig suvuokfigebts wird, die Ib Betrieb fehlerfrei arbeitet uai dea lübabem von Karten 1«lebten Su^aog ertsUglteht*
Die irflÄdttn* uad vorteilhafte »iaaelfeelten Aev Erfindung werten 1« folgesdea anband von eofaeaaUaoben 3«iohnungen ein·· AusfltliruBgsbolspiels siher erlliutert«
figur 1 celgt eine esbfttatisehe» pe^spektlvieobe Ansieht einee Ausfßhrunga1^ispl«ls einer mX\%%tmi§>m Bialaesperr· geaäi der Br£l£&un§ für Slatrit δ3ίί\τε·^ί^Λ Tkh^r^n @der d«rgl. { „ figur Z geigt ti»·» verg?$i!#£tem ^aggselmitt «Iisroh ein« der den
lüften §msm Wt$ss? '< -3^ seS^t «ÄicienbaTt die
im Itaarn aiestg M^f1ItI . $ ««igt tin· B^aufsloht m:f Us iu fifier £
SÖfS4i/06$i -BAP original
Figur 4 aeigt eise perspektivische Ansicht eines Teils einer Vorrichtung zum Transportieren einer Karte von der in Figur 2
gezeigten EinatecköffuuKg zur Ausgabeöffnung;
Figur 5 aeigt einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil des
in Figur 2 gaeeigten Sei'csntoilo;
Figur 6 ist ο in seboaatiechee Oiagraaa der verschiedenen Trans-
portgeßcbwinciigkoiten im Verhältnis zum Abstand vom Eineteck achlite gemäß Figur 2,
fe Wie aus Figur 1 borvorgeht, umfaßt die erfindungsgesäße Vorrichtung 2 längliche Bauteile Io und 11, die die einander gegenüberliegenden Seiten eines Einlassee b$w. einer Sperre s.B. vor eines Bahnsteig eines Bahnhofe bilden* Dio Fahrgäste gehen in Richtung eines Pfeiles 13 durch die Sporr·. Ein Seitenteil 1o ist an der Eingangeeeite an einem Ende mit einem Einsteek« öchlitz H eur Aufnähme einer Karte T und an der Ausgangsaeite am «ntgegengesetsten Ende alt einen Auegabe schlitz 15 sur Eüskgäbe einer Karte versehen. Außerdem ist an der Auogangeeeit® der Sperre ein Drehkreuz 16 vorgesehen, welches blockiert wird, wenn eine in den EinatecksonJUtz 14 eiiigeeteckte Karte von einer Prüfeinrichtung innerhalb des Seitenteils als ungültig erkasot stird» so de£ der Fahrgast die Sperre 12 niobt pasaiereo kann« Sei Sem
bier ge«eigten AuifUhrucgabtispiel disst das andere Seitenteil 11 ~ lediglioh dazu, die gegenüberliegende saite der $$*ντ® 12 m bilden. Is kann jedooh auch genaueo konstruiert eela wL· Seitenteil 1o und die gleiche Funktion für eine «f<§ifor# ausüben, die an der anderen Saite dta Seitenteils 11 nein kann.
Wie Figur 2 aeigt, ist In da® Seitenteil Transponiereinrichtung 17, eine sweite sowie eine dritte Transport lere luXlcbtuag 19 ßwiaehes schlits 14 und den Ausgabt echlits 15 aufgenoiHseo» Die wet© portiereinrichtuiag 17 ual'aSt eine Gruppe gekoppeittr S#3.1«i3-■ehrei-en Stuf es, voo denen 3ed# eine antreibend« IaJlIe 2©, "SI und 22 aufweint- die voa eisest gtoeinsaeet» Mstcis? 121 -'ir
■■'■:■ BAD ORiGfMAL
in Umdrehung verseilst werden» Diese antreibenden Rollen haben Ih no D augebörige auge tr .!ebene Rollen 23, 24 und 25, von denen jede auf einea tigonon HoNjI 26 beweglich abgeetutst und aittele einer Jeder 27 in Richtung eu der alt ihr gekoppelten antreibenden Rolle gepreßt ist. Die in don S in ate oka ob Uta H eingesteckte Karte wird von einem VJahrnoht-sschalter 81, beispielsweise einer Lichtquelle und einer fotoelektrischen Schaltvorrichtung wahrgenommen, di« unmittelbar unterhalb des Eiuetöoksohlitees H angeordnet sind. Die Bat&tigusg diessa Schalters eobaltet Motoren H1, H2 und If'i ein, Daraufhin wird die Karte im Seitenteil 1o von der erste» Tranaportiertfinrichtung 17 in Richtung nach unten weiter- I befördert, Die Karte 2 wird Ewiechan diesen Paaren ton antreibenden und angetriebenen Rollen aufgenommen und tr^Lt ßweokaäßiger Geschwindigkeit fe-eiterbaXördert, so daß die Karte beio Durchlaufen der Prüfeinrichtung 28, die zwischen den Rolle» vorgesehen ist» zwangsläufig geprüft wird. Die auf dsr Karte T enthaltene Information kann s.B. in Form geetanzter Löcher aufgezeichnet sein, dia nach elndoi vorher bestimmten Muster angeordnet sind. Au oh di· Prüfeinrichtung 28 kann eine Lichtquelle und «ine fotoelektrisch β Torrichtung uafaonen, die entapreohend dea durch die ge-β tana tt a I#öohor der Karte S fallenden licht betätigt werden. Die Prüfe inrioht^nsg lie afc die auf der Karte T aufgezeichnete InfotTBQtion während des .Durchlaufene der Karte ab und pröft eo deren aui-tigkait. Die antreibende Rolle 22 der lets ten Stuf· v der ersten iraseportlereinrichtung 17 umfaßt eine Rolle und eine durch Sohwericx'aft wirkende Klinkenkupplung, deren Außenrolle 22a -von der Innenrolle 22b in einer Richtung angetrieben wird und diese Innenrolle 22b Überholen kann. Hit anderen Worten, die Innenrolle 22b wird durch den Motor HI zwangsläufig bewegt, und die Auflenrolle 22a wird von der Innenrolle 22b In de? gl»i-οη·η Richtung angotrl«b&4, kann jedoota die Innenrolle 22b duroh eine yon awß«B wirkende Kraft Überholen, so daß di· Karte von der Äußtfnrolle 22e. In einer Riohtung weitfsrbefordert wird und geaeir.eacs mit der ÄuSenrolle 22a di« Irmenrolle 22b überholen ka»n, wenn ai(j dujrch eine von außen wirkend» Kraft, beispielsweise durch das Siahen der aweiten frauaportiereinriohtung 18
909848/0683
BAD ORIGINAL
in der gleichen Richtung ait höherer Geschwindigkeit al» der
der Innenrolle 22b gezogen oder geschoben wird, bawirkön dlo Roll© und die duroh Schwerkraft wirkende Klinkenkupplung eice aanfte Weitergabe der Karte von der ersten nur zweiten Tr&aeportiereiiiriohtußg, die Bit unterschiedlicher Fördorgeschwisdigkeit arbeite», ohae daß dabei die Karte clügoriasö» oder beschädigt wird, Wesxi die Karte mitteIe der «rat·» a?raaaport.i(sri»i3Qr,iohtuag &i© PrUfeirjriQfaiung 28 durchlaufen bat, wird sie alt Hilf© der Rollt und dsr durah Sahwtr» fersjft tfirkifiden Klinke »kopplung auf öle zweite ürraasportierclxsrlehttmg 18 gebracht. Die untirlisllö das ElKsteoksoblitsea
Prüfeinrichtung 28 pcelift cli® in dea Sohlitss ei»g©~ Karte so eobBall, daß das Drehkx'euz 16 eier Sperre daß
Srgebcis erhält und deaenteiareobesd blookiert baw« nicht blockiert wird, ehe der labftber der laste di eiert hat. Xfe di» «rat« transportier«inrlohtusg 17 Seiten der BsrUieinrichtuag ^8 ®n%*QX&rjQt is%e ist auieMera ©te®
der Far*e «uglieb, da die eat©pr©oh®sd© δ«-= l*rB£©» dor Karte wlbre'ßd ö©s DörohlRUfesss die I^aHifeißriobtung eraeugt «reed·» kaas8 ©9 d&S daß 16 4«r* Sperre £V&Rjg»2,an£ig «atwade Person £relgeg«b«a öder «sub
brecht igt«» ?*reoc bloofciert wtrd«·» teaisiar J>£ii?t!b©r auf der »rate» TransportiereiariobtMBg; X? «Sie Karte wecß der Motor Ki zufSlllg infolgt 4ee Anhalteae öer
Transportiereiarichtaxig abgeeobmltet wirds eo d«J dl« ßeih#nfolge in der Beförderung der oaobelsasder in den Ein— ■ »teokeehXitse singe st eoicten Kaxtea Eioht durcbel*fsad©r gerät.
J)i« aweite i3cs^»x?Qrt.t,«r«ior.lebt»?jg 18 ¥®f©ßt sw®i lone ai#*»53 29 vwd 5or yo» daaan der antreilitBde ai«a«J3t 29 'um 2 Ri«»on»obei.beß 31 und 32 läuft iw& nlttele eiuas Rotoro
in Uodrobujsg rersetst wirclg iai?cl von des«» dsr Hi®»en 3o um oin l?ae^ Rieiseasebeitiöß 33 ixiad 34 und eittftlß Spaünupgarollen 35 und .36" in Riehüamg zn BeiTMXi an
909848/0683
treibenden Roll·« gepreßt wird. DIt Xante T wird zwischen den beiden Riesen aufgenoonaen und mit hober Geschwindigkeit weiterbefördert, un von der ereten Transportiereinricbtung 17 nur drittes Transportiereinriohtung 19 au gelangen. Ba die Länge der aweiten Traneportierainrlobtung etwa dace Abstand cwiooben de« Sinsteokscblltz und dem Ausgabesoblitz der Vorrichtung entepricbt, wird die Karte Über den grösaeren Teil der Entfernung svisoben de« Einsteeksohlit« und den Ausgabeeoblita von der ■weiten Transponiereinrichtung befördert. Je aobnellor aleo die «weit· Traoeportierainrichtung vom Motor M2 angetrieben wird, auto ktirser 1st die Zeit, während der die Karte la Seitenteil bleibt und u«eo leichter kann der Karteninhaber seine eigene, Ib den Slnsteoksohllte geateokte Karte aus den» Ausgabe-Bohlitfl lurttelcerbalten, während er, ohne zu warten, durch die Sperre gebt. Auf diese Welso wird die Leistungsfähigkeit der Sperre bei« PrGfen von Karten verbessert. In ähnllober Weise wie die erste Transponiereinrichtung erauglioht die «weite Traneportiereinriohtung 18 ein Lagern der Karte T, wenn der Motor HS anfällig infolge des Anbaltene der nachfolgenden Transportiereinriohtung abgeschaltet wird, so daß die Reihenfolge la der Beförderung der von der erste» Transportlereinrlobtoiag koeeenden Karten nicht durcheinandergebracht wird. Daxaefhin wird die von der eweiten Transportiereinriohtung weiterbefördert· Karfee auf die dritte Transportlerelnrlobtusg 19 gebraoht*
IhnIioh wie die erste Transportiereinriohtung unfafit die dritte Transportlereinrlchtung 19 eise druppe gekoppelter Rollen in «obreren Stufen« von denen jeweils die antreibenden Rollen 37, 38 und 39 geaelasaa von eiaeei Motor H3 «wange lauf ig Io Uadrebung vorsetet werden. Dieser; entreibecden Rollen sind angetriebene Rollen 4o, 41 und 42 eug^ordnet, τοη denen jede durch einen Hebel 0 beweglich abgeatUtet und alttels einer feder'44 ic Richtung su der slt Ihr gekoppelte» antreibenden Rolle gepreet wird» »ie Karte T wird iswijssbe» diesen iaaren treibenden und aogetriebane» Rollen langsa« naob, oben befördert,
909848/0611
BAD ORIGINAL
-Ιοlangsas aus deo Ausgabe ach lit ζ hervorzukommen. Sie antreibendt Roll· 37 d«r traten Stufe der dritten Transportiereinriebtune 19 uafaSt «ine Rolle und eine duroh Schwerkraft wirkend« Klinkenkupplung 37a, 37b. Wie oben beschrieben bewirkt die Rolle und die durch Schv/erkraft wirkende Klinkenkupplung ein· eacfte übergab· der Karte von der zweiten zur dritten transportiereinriohtung, die alt unterschiedlichen Fßrdergescbwindigkeiten arbeiten, ohne dag die Karte gebogen oder besohädlgt wird. Di· Karte T, die von der dritten Tranaportlereinriohtung bis unter den Ausgab«eohlits bewegt worden litι wird auf eine gen·igtο Platt· 45 geeobleudert und ihr hintere· bsw. unteres Ende komst zur Anlage auf einea Vorsprung 46, der as unteres Ende 45 vorgesehen ist, uri dl· Kart· dort su halten, wobei ihr vorderes bsw. oberes Snd· au* dea Auegabesoblit* herausragt und aus 1ha berausgSBogen werden kann. Sine Br·*·· in Fora einer ftruokrolle 47 alt einer Feder 48 1st ao der geneigten Platte 45 vorgesehen und preflt die unter die, , Rolle hinauf ge schleuderte Karte naob unten, un deren Beharrung^*- gesobwlndlgkelt e« verlangsamen, so dad die Karte langsamer aua dea Auegabesohllts herauskönnt und aiobt herausfliegt oder su weit bereusragt. Duron das Zusammenwirken der dritten Trmsspor«- ierelnriohtung eit der Bremsung ist ee SOgIiOb1 die ?o*rderg@» •obwiodigkelt der alt hoher Gesenwindigkeit von der »weiten Transportiere inriobtung koieaesden I&zte rasoh au und/oder fast su« Balten su bringen» des eohließt die kelt aus, dafl die Hand des Kartenlnbabers duroh die Kart® ver letzt wird oder dad der Karteninhaber einer aus dea Ausgabeeohlits herausfliegenden Karte nachlaufen miß. I« OegeBtt£i? die Karte wird swangsUluflg auf der geneigten Platte ies gabesohlitses gehalten. BIe aus dta Auagabeeohllts 15 berausragende Karte wird von eine» ¥abrn«hasobalter 821 epi«lswels· einer Liohtqu«lle und einer fotoelektrlsaheis vorrichtung wabrgenonoon, die unmittelbar unterhalb äee sohlitaes 15 angeordnet ist und deren Betätigung den ffotrn abschaltet, wodurch auch die Motoren MI und M2 nacbeiaanios' abgeschaltet werden.
BAD ORIGINAL
6 ist sirs Beiopiol oinsa jjiagraiinre.f welches flohenatieah UEttereohiiädlioho Pordorgeeobwindlgkeii;«» Τ von 3 Traneport lere !»richtungen ins Verhältnis au Abständen I vom Slnateoksoblitz der Vorriohturg darstellt« An Einsteolruenlitz werden die neiaten Karten mit einer G-esoawindigkeit von NyIl eingesteckt. 4uf der ersten Tr-aasportiareinrichtung mit einer lunge von etwa 2?o nun wird die Karte 12it langsamer Geschwindigkeit τοη etwa iooo wq/3Gqv als de?: YOiTi Hotor K1 gelieferten PrUfgeschwindigkeit weiterbe-lüördert* Auf der zweiten TraneportiereiBriofc-t^ng mit *icör Longe von etwa 9So tats wird die Karte- ta it holier Geschwindigkeit von etwa 3ooo tma/atio» als der vora Hotor M2 gelieferten Beförderv.ngegeeohwjndigk©lt woit'3X"t(6WQgt. Auf der drittan FÖrdar- I
einriobtung von stwa 60 mm I?ißge wird di* Iiirte mit taittliirer Gesobwindigkeit vca ©twa l^oo rara/söct als der voa Motor M3 go-Terlangeaffliiugffgeeohwindigkait weiterbBfiSrdart. Aa
wird die Karte festgehaltec, da» beißt ihre Qe-"beträgt KuIl. Jörn BiseteofeeciilitB mir ereten
τοη ®t¥R» 17o mm Lunge wirfi die Kartt
besehlsriäiöigt, ^edool! wird sio ve» der 4xitt«n Traiuiport-*
bssohlits von «twe, 60 mn I*ag® d«rob die r«,soh abgetriftete ?oc d«r ereten stu? ε weite» und von der &wtitf*& &wz dritten Traa«porti^rfiß3?iobt«iig erfolgt tr&«rg(9tBg seforfe ja it tele des Eoll© ur«4 dex? *iii4oh Schwerkraft.
g. In tis#r er£irdungcg^tB&Be» Verrieb-
1mng, die otwa 1t55 ro Ιακβ ist, beträgt die voa der Karte fttr ü©?i geeasEten Weg duieob die Toryiobtusg \3en8tigte 2eit etwa 1,οδ £eliiizidc?n. E» liegt also auf der Hand, daß die oben Ziele der Erfiodung cfcaesfeueres erreiobt werden»
3098Λ8/0683
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. -jK-
    Anspruchs
    1) Selbettätlge Sperre fUr Fahrkarten, Eintrittskarten oder dergleichen s gekennsaiohnet duroh ein Bauteil (1o), welohoci ein« Seite einer Sperre (12) bildet und aiemlioh IaDg iet, sinen Karteneirusteckacblits (14). der au einem Ende in dem Seitenteil (1o) ausgebildet iet, einen KartenAuegabeeoblite (15), der im Abotecd vom Karten©inetooicoohlitr Iq den Seitenteil (1o) auegobilöet iSb, eine Einrichtung (28) aura Prttfen der Ottltigfceit vcn Karten {T) im Seitenteil, Einrichtungen (17, 10, 19)iue We lter befördern der Karto vors Earteneineteokaoblite (H) tvaa Kartsnauagabeflcblitsü (15) duroh die Prüf einrichtung, und durch eine Einrichtung (22a, 22b; 37a, 37bj 47, 4B) euro indem der tfördergeeohwindlgkeii; der iranaportiereinriohtung zwischen den Karten©insteokschlits (14) und deo AuBgabeechlitz (15).
    Z) Solbattätige ßporrs naoh Anapruoh 1, dadurch g e k β η n-B e i ο h η et, daß die Einrichtung sura WeiterbafOrdern Beehr sie aindeatene eine 5?raneportiereinri.obtung (17, 18, i9) uafaBt, deren Fördergesobwindigkoiten «lob vonainander unterscheiden.
    3) Selbsttätige Sperre n*ob l&epruoh 2, dadurch g · Ic · η n-8 β i .o h η et, daß eine der Traneportiereinriobtungen (19) un- !Bittelbar unterhalb dea Äuegabeeohlitzee (15) angeordnet iet, und das deren Ftfrdergeeohkfindigfceit langffaaer iet als die der vorhergehenden Sraneportiereinriobtung (18)*
    4) Selbsttätige Sperre naoh Äneprwoo 1, dadurch g. e k e η η--
    % β i ο b η et, daß die Knderuagseinrioh tang die Fördergoechwindigfceiten in 5 Stufen ändert, und zwar als Prtifgeeohwindigkeit 3UDB βw&ngoläufigen Prüfen einer Karte (5?) wtlhrend des 3>uroh«- laufen«-durch die Prüfeinrichtung (23), al« langsame Geschwindigkeit zur langsamen Rückgabe der Karte (T) aua dem Auegab«-. acblits (15) und als hohe öeßobwindigkeit sub rasohen Befördern
    909848/0683 BAD original
    der Xarte durch die restlich« Vorriohtuag.
    5) Selbsttätige Sperre each Anspruch 1, dadurch g ο k β η n-ζ ei α h η et, das dia Änäeruagseiariobisung mit einer Breaae in Fora einer Preörolle C47) Tcjrochtc ist« die unmittelbar unterhalb des Kartanauagabesohlltisae (15) angeordnet lsi und die Karte (S) zunj Verlangsamen doi· Fördergssehwindigkeit und swr langsaraas Rliolcgabe auo d?m Außgal^eaW-its horustsrpreßt.
    β) Selbsttätig© Sperre fVüs Fahrkarten, Bintrittakarton odtr dergleichen, gekennaeichaet durch «la Bauteil (1o)s welches sine Seit© einer Sperrs (12) bildet und gieolioh lang 1st, einen Kartone Inste okcohlita (14) * &&? an aiaem Ende in deia Seitenteil ausgebildet Istr einen Sartendusgabeachllts (15), der im Abstand vom ICartenelnötcckschlits im Seitenteil ausgebildet ist, eine ßlnriobtuag (28) sstüq PrUfan dor Gültigkeit von Karten ia Seitenteil, mehrere 5;ranBpox'i;i©r«inriohtungeu (17? 18, 19) ssua Waiterbefördern der Karte (2) voo Karteneinstaokoohlitz zum Kart6nauegabd3cblitJ5 durch die PrUfeinrlohtung (28), und durch mehrere indarungsoinriohtungen (22e, 22bj 37a, 37bj 47» 48), die unabhängig voneinander ta it den ein*t)lnen Transportiere inriohtungeu Busamitswirken und ünterecbiedliob· TBrdtrgeeobvlBdigkeiton eretugen.
    7) Selbsttätige Sperre für Fahrkarten, Eintrittskarten oder der« gleichen, gökennzo lehnet durch ein Bauteil (to), i welchdB eine Seite einer Spurre (12) bildet und Eienllob lang i&t, einen Karten*lngteokaohlits (14)» der an einem Bede Ic dem Seltenteil Ausgebildet ist, einen Kartenauegabeaohlits (15), der ia Abstand vom larteneineteckaoblits la Seltenteil ausgebildet let, eine Einrichtung (28) zum Prüfet? dor Gültigkeit von Karten ia Seitenteil, mehrere Sr&naportiereinricbtutigea (17, 13» 19) »uo Weiterbafetfdern der Karte (f) το» EartöneiBsteeksoblitz aura Kartanauegabesohlitis dwrcii dis Prlifsinriohtung (28), und durch eine Roll© und eine durch Schwerkraft wirkende Ilinkanlcupplung
    909848/0883
    BAD
    Jt
    (22a, 22b; 37a, 37b) an siner der Transportiereinric'ntungen.
    8) Selbsttätige Sperre-nach Anspruch 7r dadurch g β k β π n-ε e lehnet, daß oebrere Änderungsslnrichtungen (22a> 22b; 37a, 37b; 47, 40) vorgesehen Bind* die unabhängig voneinander öit den einzelnen Transportiereinrichtungen zusammenwirken und unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten erzeugen.
    9) Selbsttätige Sparre nach Anspruch 7· dadurch g β k en nseiohntt, daß die Rolle und durch Sobwerkraft wirkende
    ^ Hinkänkupplung (22a, 22b; 37a, 37b) als Vertu tttlung zwiecban ^ Bwel alt untereohiedlicher Fördergeeohwindigkeit arbeitenden franeportiereinricbtungen (17, 18; 18, 19} vorgeeehen let«
    1c) Selbsttätige Sperre nach Anspruch 6, dadurch g β k e η π-eeiofcnet, daß eins der 'rransportiereinrichtungen (17,18) anbält und dl« auf ihr bofindliohe Karte lagert, «renn dia naohfolffoxta· Traneportiereiorichtung (18, 19) zufällig abgesobaltet wird,
    11) Selbettatig» Sperr· für Fahrkarten, Eint^ittokarten oder dergleichen, f «kiBHii iobsit durch ein Bauteil (to), welohe· »Im Seite einer Sperr« (12) bildet und liealiob Jk lang lit, elatn Karteneinetecksobllt« (H), der an «ine* £n£« in dem Seitenteil ausgebildet ist, «inen EartenauegabeechlitB (15), der Ib Abetaud rom £art«n«lxiet«ckaohllts ins Seitenteil ausgebildet ist, «ic« Einrichtung (26) sum Prüfen der Gültigkeit von !arten im Seitenteil» aebrer· $r&neportler«icriohtuKig«n ( 17, 18, 19) au« Weiterbefördern der Kart« {?) 7cm Kartonein-•t«okioblitts aua I*rtesau6gab*f;oblitx duroh die PrUfeitriobtuag (£8), eic« Roll« und durch Schwerkraft wirkend« KlinieLioippluag (22a, 22b; 37a, 57b) an einer der Transportiereinrichtungen, «ekrere Xnderungsdinriobtungen, die unabhängig voneinander eit d«n «in*·Inen Tronsportiereinriohtungen (17, 18, 19)
    9098A8/0683
    AS
    wirken und unterschiedliche ?ördnrgesohwindigkeiton orBeugen, und durch ein© Bremae in Poms einer Preßrolle (Λ7)» öle unmittelbar unterhalb des Auagabeeoblitsee (15) angeordnet ist und die Karte(T) sma Verlangsamen der Fördergosohwindigkelt berunterpreßt und als oxne dar Änderungenlnricbtungen dient, wobei die XaderungseinrjlobtungeJQ dio F ördergee oh windigkeiten in drei Stufen ändern, und awar ale Prllfgescbwindigkeit Bua ßw&ngsläufigen PrUfoc dor Karts wiihread das Duroblauieoe duroh die PrUfoinrichtv.ag, als laagaaeo Geschwindigkeit eur le.nßöaaen Rllokgabe dor Karte aus deta Ausjabeschlite und als bebe Geschwindigkeit zu® raßcben Weiterbefördern der Karte duroh die reötlicfae Vorrichtung, und wobei eine der Traneportiereinriohtungen (17, 18) geeignet ist, anzuhalten and die auf ihr beiindlicbe Eexte r<u lagern, vonxn die naobfolgende Trans« portiereinriohtung (Iß, 19) eufftllig abgeeohaltet vird.
    9098 /, 8/0683
    BAD
    e e r s e i t e
DE1923801A 1968-05-10 1969-05-09 Selbsttätige Sperre für Fahrkarten, Eintrittskarten o.dgl Expired DE1923801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3827568 1968-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923801A1 true DE1923801A1 (de) 1969-11-27
DE1923801B2 DE1923801B2 (de) 1978-04-13
DE1923801C3 DE1923801C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=12520743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1923801A Expired DE1923801C3 (de) 1968-05-10 1969-05-09 Selbsttätige Sperre für Fahrkarten, Eintrittskarten o.dgl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1923801C3 (de)
FR (1) FR2008267A1 (de)
GB (1) GB1241376A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020603B2 (en) 2005-09-29 2011-09-20 Magnetic Auto Control GmbH Blocking element, particularly for a gate used as a checkpoint

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017006Y2 (ja) * 1976-02-28 1985-05-25 株式会社東芝 紙葉類の搬送制御機構
GB8605924D0 (en) * 1986-03-11 1986-04-16 Roneo Alcatel Ltd Feeding apparatus
FR2849519B1 (fr) 2002-12-31 2005-03-11 Automatic Systems Porte automatisee pour permettre ou interdire l'acces a un espace ou un vehicule de transport, en particulier a une salle d'embarquement ou a un avion
DE202010009568U1 (de) * 2010-06-25 2010-11-04 Cardtec Card Processing Technologies Gmbh Schreib-/Lesegerät für Zugangskontrollsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020603B2 (en) 2005-09-29 2011-09-20 Magnetic Auto Control GmbH Blocking element, particularly for a gate used as a checkpoint

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008267A1 (de) 1970-01-16
DE1923801B2 (de) 1978-04-13
GB1241376A (en) 1971-08-04
DE1923801C3 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456255C2 (de) Kartenbearbeitungsvorrichtung
DE2140773C3 (de) Sortier- und Ablegevorrichtung für bogenförmiges Material
DE102008052330A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
WO2005097633A1 (de) Anlage und verfahren zum kommissionieren von artikeln in auftragsbehälter
DE2650917A1 (de) Sortieranlage fuer haengende waren, insbesondere kleidungsstuecke
DE112015004715T5 (de) Be- und Entladevorrichtung, die die Bildung einer schrägen Fläche einer Be- und Entladeunterlage verwendet
DE102009037124A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer maschinenlesbaren Markierung
EP0582963A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen
DE1923801A1 (de) Selbsttaetige Sperre fuer Fahrkarten,Eintrittskarten od.dgl.
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
EP1031513A3 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen
DE1481364A1 (de) Foerdersystem fuer Behaelter
DE19726467C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Erkennungsmarken bei Tieren
EP0565000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
DE102006054115A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung
AT409557B (de) Vorrichtung zur handhabung von rückgabeflaschen
DE1756696A1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Kippkuebeln in der Kipplage
EP1158455B1 (de) Vorrichtung zur geordneten Ablage von ID-Karten
EP1903471B1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung
DE568666C (de) Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen
DE2026781C (de) Artikelfördervorrichtung
DE7911073U1 (de) Batteriekaefiganordnung
DE202019105905U1 (de) Flügelrad für Hilfsvorrichtungen zum Lesen von Codes, die auf Kugeln gedruckt sind
AT389777B (de) Vorrichtung zum lesen und/oder kennzeichnen von fahrkarten, ausweiskarten etc.
DE2026781A1 (de) Artikelfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee