DE1923643A1 - Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen

Info

Publication number
DE1923643A1
DE1923643A1 DE19691923643 DE1923643A DE1923643A1 DE 1923643 A1 DE1923643 A1 DE 1923643A1 DE 19691923643 DE19691923643 DE 19691923643 DE 1923643 A DE1923643 A DE 1923643A DE 1923643 A1 DE1923643 A1 DE 1923643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
preparation
oxazoles
araliphatic
hydrazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923643
Other languages
English (en)
Inventor
Prigge Dr Helmut
Hafner Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19671670459 priority Critical patent/DE1670459A1/de
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE19691923643 priority patent/DE1923643A1/de
Publication of DE1923643A1 publication Critical patent/DE1923643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/08Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen (Zusatzanmeldung zu Anmeldung P 16 70 459.9) Gegenstand der Patentanmeldung P 16 70 459.9 ist ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolen, das dadurcn gekennzeichnet ist, daß Oxazole der allgemeinen Formel in der R1 Wasserstoff einen aliphatischen oder araliphatischen Rest und R2 bzw. R3 Wasserstoff einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, mit Ammoniak oder primären Aminen in Gegenwart von Broeustedt-Säuren, die in Wasser eine Dissoziationskonstante von mindestens 10-10 naben, zur Reaktion gebracht werden.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolen aus Oxazolen der allgemeinen Bormel in der R1 einen aliphatischen oder araliphatischen Rest und R2 bzw. R Wasserstoff einen alipnatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, in Gegenwart von Broenstedt-Säuren, die in Wasser eine Dissoziationskonstante von mindestens 10-10 haben, nach Patentanmeldung P 16 70 459.9, gefunden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen Oxazole obiger Formel mit Hydrazin umgesetzt werden.
  • Lie aliphatischen uzw. araliphatischen Reste am Oxazolring können lang- oder kurzkettig sein, Oxazole mit Substituenten bis ZU 18 C-stomen lassen sicn beispielsweise umsetzen. Sie können ferner verzweigt oder unverzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein, wobei jedoch in R1 die Doppelbindung nicht in Konjugation zu den Doppelbindungen des Oxazolringes stehen darf. Die araliphatischen bzw. aromatischen Reste können im aromatischen Kern mit Älkylresten substituiert sein.
  • Die Reste R1, R2 und R können ferner eine oder mehrere Molekülgruppen als Substituenten tragen, wie Deispielsweise Amin-, Hydroxyl-, Alkoxy- und Aryloxygruppen.
  • Ein für die Umsetzung geeignetes Oxazol ist beispielsweise.
  • das aus 3-Chlorbutanon-2 und Buttersäure über den Acetoinester leicht zugangliche 2-Propyl-4, 5-dimethyloxazol.
  • Das Hydrazin wird hauptsächlich als Hydrazin-hydrat angewendet. Es kann aber auch als reines Hydrazin oder in Form von Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen Hydrazin liefern, wie z.B. Ketazine oder Hydrazone eingesetzt werden.
  • Katalytische Wirksamkeit üben alle Broenstedt-Säuren aus, deren Dissoziationskonstante in Wasser mindestens 10-10 beträgt. Dieses sind beispielsweise Säuren, wie Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Diese Verbindungen wirken schon reactionsbeschleiunigend, wenn sie in katalytischen Mengen vorhanden sind, es kann aber auch ein Uberschuß angewendet werden. In allgemeinen ist es zweckmäßig, 1 - 10 Mol-% Broenstedt-Säuren, bezogen auf das eingesetzte Hydrazin, dem Reaktionsgemisch zuzusetzen.
  • Die reaktion wird beispielsweise so ausgeführt, daß mau die Reaktionskomponenten zusammen mit dem Katalysator am Rückfluß oder im Autoklaven erhitzt. Dabei wird iw allgemeinen bei Normaldruck gearbeitet; jedocn ist in besonderen Fällen auch Überdruck anwendbar. memperaturen bis ZU 160°C sind meist ausreichend. Die untere Temperaturgrenze ist von der gewünschten Umsetzungsgeschwindigkeit abhängig. Als Lösungsmittel eignen sich alle diejenigen, die gegenüber der Umsetzung inert sind. Insbesondere haben sich ein- oder mehrwertige Alkolole wie Butanol oder Äthylenglykol als zweckmäßig erwiesen. 3ei der Verwendung von Hydrazin-hydrat ist ein Zusatz von Benzol vorteilhaft, da Benzol mit dem Wasser ein niedrigsiedendes Azeotrop bildet. womit kann das aus dem Hydrazin und bei der Reaktion entstehende Wasser besser destillativ abgetrennt werden.
  • Das Mengenverhältnis, in dem die Reaktionspartner eingesetzt werden, kann äquimolekular sein. Ebenso ist auch eine Reaktionskomponente im Uber- oder Unterschuß anwendbar. Die Reaktionsprodukte werden im allgemeinen durch 3)estillation, Umkristallisieren oder Sublimation aufgearbeitet. Weitere Einzelheiten über die lurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Beispielen enthalten.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Substanzen haben Bedeutung als Zwischenprodukte für die chemische und pharmazeutische Industrie. Sie können ebenso für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmittel Verwendung finden.
  • Beispiel 1 In einem 500-ccm-J)reihalskolben mit Thermometer, Rührer und Iestillationskolonne mit- einstellbarer Destillatentnahme wurden 98 g 2-Propyl-4,5-dimethyloxazol, 100 ccm Hydrazinhydrat (24%ig), 5 g Hydrazindihydrochlorid, 40 ccm Äthylenglykol und 30 ccm Benzol zum Sieden erhitzt, bis das Wasser entfernt war. Übergegangenes organisches Material wurde wieder zurückgegeben. Anschließend wurde das Benzol abdestilliert und die Mischung noch 9 Std. bei t45 - 1500 C gehalten.
  • Es entstand ein gelbes, zähes Oel und 0,5 g eines gelben Niederschlages, der abfiltriert wurde (N,N-Dibutyrylbutan-2,3-dihydrazon). Das Filtrat wurde mit der vierfachen Wassormenge verdünnt und mit Salzsäure aiff pH 5 gebracht. Dabei fielen nochmals etwa 0,5 g N,N-Dibutyrylbutan-2,3-dihydrazon aus. Nach Filtration wurde die Lösung mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht. Zunächst schien sich ein gebliches Oel ab, das bald kristallisierte (ca. 30g). Aus der Mutterlauge wurden mit Äther weitere 3,6 g Rohprodukt und etwa 10 g Ausgangssubstanz extrahiert.
  • Das Rohprodukt wurde in einem Säbelkolben destilliert (Hauptmenge bei 112 - 1140 C / 0,2 Torr). Zur weiteren Reinigung wurde die Substanz in 50 ccm Aceton gelöst, 100 ccm Cyclohexan dazugegeben und das aceton über eine kurze Kolonne wieder aDdestilliert. 26 g 1-Amino-2-propyl-4,5-dimethylimidazol fielen als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 860 a aus. Die Mutterlauge und verscniedene Probefraktionen entnielten weitere 5 g. Ausbeute: ca. 30 . Durch Titration mit n/10 HCl wurde ein Äquivalentgewicht von 152 gefunden (Molgewicht: 153).
  • Beisiel 2 In einen 500-ccm-Dreihalskolben mit Thermometer, Rührer und kolonne nit einstellbarer iestillatentnahme wurden 100 g 2-Undecyl-4,5-dimethyloxazol (0,4 Mol), 80 g Hydrazinhydrat (80%ig), 5 g Hydrazinhydrochlorid, 100 com Athylenglykol und 40 cci Benzol zum Sieden erhitzt. Das in der Reaktionsmischung enthaltene Wasser wurde mit Hilfe des Benzols azeotrop entfernt und schließlich auch das Benzol selbst abdestilliert. Die Blasentemperatur stieg dadurch im Verlaui von 14 Std. von 90 - 950 C auf 140 - 1500 C und wurde weitere 8 Std. dort gehalten. Die noch warme Lösung wurde dann in kaliumcarbonathaltiges Wasser geschüttet. Es fiel en gelbes, wechsähnliches Produkt aus, das mit Wasser gewaschen und im Exsikkator getrocknet wurde. (158 g). Durch Umkristallisation aus Methauol wurden 24 g 3,6-Diundecyl-1,4-dihydro-tetrazin(1,2,4,5) in Form eines weißen, plättchenförmigen Produktes (Fp.: 134 - 137°C) abgetrennt. Die gelbe, methanolische Mutterlauge wurde mit Wasser verdünnt, um durch Ausfällung das Ronprodukt zu gewinnen. Dieses wurde im Oelpumpenvakuum destilliert. Es konnten 56 g 1-Amino-2-undecyl-4,5-dimethylimidazol (ca.50 % Ausbeute) bei einem Siedepunkt von 165 - 174O C erhalten werden. Fp.: 45 - 470 C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Imidazolen aus Oxazolen der allgemeinen Formel in der R1 einen aliphatischen oder araliphatischen Rest und R2 bzw. R Wasserstoff einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten in Gegenwart von Broenstedt-Säuren, die in Wasser eine Dissoziationskonstante von mindestens 10 10 haben, nach Patentanmeldung P 16 70 459.9, d a d u r c n g e k e n n z e i c h n e t daX zur Herstellung von 1-sminoimidazolen Oxazole obiger Formel mit Hydrazin umgesetzt werden.
DE19691923643 1967-09-02 1969-05-09 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen Pending DE1923643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671670459 DE1670459A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
DE19691923643 DE1923643A1 (de) 1967-09-02 1969-05-09 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043258 1967-09-02
DE19671670459 DE1670459A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
DE19691923643 DE1923643A1 (de) 1967-09-02 1969-05-09 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923643A1 true DE1923643A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=32930860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670459 Pending DE1670459A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
DE19691923643 Pending DE1923643A1 (de) 1967-09-02 1969-05-09 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670459 Pending DE1670459A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Verfahren zur Herstellung von Imidazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1670459A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932712A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Verfahren zur gewinnung von imidazolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670459A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
EP0026908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten Imidazolen
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE1923643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoimidazolen
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
CH650775A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-benzylidenhydantoinen.
DE2609864C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen
DE2163810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Homologen
DE1158083B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1568622A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Phenolderivate
DE2132079A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3diazacycloalkenen
CH411847A (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferderivaten
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
AT237612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolinon- und Imidazolidinonderivaten
DE2040502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Formamidinen
DE1445533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridazonen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT211815B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4-Phenoxy-benzaldehyden
DE852996C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Acetylisoaepfelsaeure-dinitril und ª‡-Acetoxyacrylsaeurenitril
DE1069635B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Imidazolinen.
DE1593783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen Salzen
DE2364744A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophanderivaten
DE1173082B (de) Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden
DE1080536B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-3-jodbenzaldehyden