DE1923177A1 - Blister-Packung mit geboerdelten Einschubraendern - Google Patents

Blister-Packung mit geboerdelten Einschubraendern

Info

Publication number
DE1923177A1
DE1923177A1 DE19691923177 DE1923177A DE1923177A1 DE 1923177 A1 DE1923177 A1 DE 1923177A1 DE 19691923177 DE19691923177 DE 19691923177 DE 1923177 A DE1923177 A DE 1923177A DE 1923177 A1 DE1923177 A1 DE 1923177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
edges
bordered
rims
blister pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923177
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691923177 priority Critical patent/DE1923177A1/de
Publication of DE1923177A1 publication Critical patent/DE1923177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/363Details with special means for gaining access to the contents by sliding one sheet relative to the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Betr.: Blister-Packung mit gebördelten Einschubrändern.
  • Beschreibung Der zur Anmeldung vorliegende Gegenstand ist eine Sichtverpackung, die gegenüber bekannter Ausführungen deutlich unterscheidbare Erkennungsmerkmale hat. Die komplOPackung besteht grundsätzlich nur aus 2 Teilen u.
  • läßt sich ohne jegliche Hilfsmittel u. Zusatzstoffe allseits verschließen u.wieder öffnen ohne die Packung zu beschädigen. Die eine Hälfte ist ein aus Folie geformtes Blisterteil mit seitwärts rund gebördelten Rändern und angeschrägten Eckenschnitt, wärend die andere Hälfte eine, aus jeglichen Stoff bestehende formatik passende, einschiebbare Verschlußplatte ist.
  • Zunächst seien nachfolgend bereits bekannte, zu. dieser Kategorie gehörenden Packung kurz dargestellt: a.Eine häufig anzutreffende Art besteht darin, dass ein Folienformteil auf eine leimbeschichtete Pappe aufgesiegelt ist. Eine Einwegpackung für billige Artikel.
  • Die Packung muß zerstört werden um an den Inhalt zu gelangen. Der Verpacker benötigt Hilfsstoffe, Schweißformen u. Gerätschaften zum abpacken seiner Ware.
  • b.Um solche Investitionen zu umgehen, werdengeformte Folienteile mittels Heftklammern, Nieten, Klebstreifen u.ä. auf Pappkarton befestigt. Diese Arten haben neben den Gebrauch von Zusatzteilen noch den Nachteil, dass solche Packungen infolge unterschiedlicher Ausdehnungikoffizienten bereits nach kurzer Lagerzeit durch seitliches aufklaffen ein unschöner u. behelfsmäßiges Aussehen bekommen.
  • c.Eine weitere Variante besteht darin, dass zwischen zwei, mit entsprechender Fensterstanzung versehenen Pappen ein Folienformteil zwischengeklebt ist. Neben Vorgenannten Nachteilen kommt hier noch der Verbrauch doppelter Pappenfläche hinzu.
  • d.Eine Pack. die sich öffnen u.wieder verschließen läßt, ist ein Folienformteil mit seitwärts umgekanteten Randstreifen, in die sich ein Pappenstreifen einführen läßt. Trotz erheblicher Mängel gegenüber der zur Anmeldung vorliegenden Verpackungsart, ist diese Ausführung das nächstliegende Konkurenzgebilde, kann aber die Vorzüge und den technischen Weiterentwicklungs-Effekt nicht erreichen.
  • Nun die Anmeldung betreffend.
  • Die, in Beschreibung u. Zeichnung dargestellte Verpackungsart, hat nachfolgend festgelegte Charakteristiken u. Merkmale, welche, verbunden mit wirtschaftlichen Nutzen für Verpacker nebst Vorzügen für Verkäufer u. Verbraucher, gegenüber anderer Verpackungsarten einen technischen Fortschritt darstellen.
  • 1.Das Folien-Blisterteil (Fig.i/18) hat außenkantig angeformte Bördelränder (21) derren Hauptaufgabe es ist, die Verschlußplatte (19) festzuhalten u.für allseitigen federnd anpreßenden Zuhaltedruck zu sorgen (Fig.3+5).
  • 2.Die Bördelränder sind in den Ecken nicht mit einander verbunden (Fig.1+3), wodurch das seitwärtige Einschieben der Verschlußplatte ermöglicht wird.
  • 30Die Bördelrandenden (21a) weisen einen geschwungenen drallförmigen nach innen gehenden Verlauf aus, welcher zur zeitsparenden Einführung der Bodenplatte beiträgt.
  • 4.Diese Bördelränder verleihen den stets labilen Folien-Blisterteilen eine wesentliche Versteifung u.beim Sta-* pel dienen die Bördelränder (21) als Abstandshalter sodass das sich gegendeitige Verklemmen u.Beschädigen vermieden wird, erspart Ausschuß u.Arbeitszeit b.Verpacker.
  • 5. Zum Verschließen der Bördel-Blister-Packung braucht nur die Verschlußplatte (Fig.2,3,4,5/19)in die eben einander gegenüber angeordneten Bördelränder(Fig.3/21) eingeschoben zu werden, wärend die quer dazu liegenden Bördelränder drüberschnappen. Beim Offenen braucht wiederum nur ein BBrdelrand leicht abgebogen zu werden u.schon läßt sich die Verschlußplatte (19)rausziehen. So kann die B.-B.-Packung (Fig.3) jederzeit u.ohne jegliche Hilfsmittel je nach Bedarf geöffnet u. wieder verschlossen werden.
  • 6.Der Zuhaltedruck der Pack. kann durch die rundgeformten griffgunstigen Bördelränder je nach Packungsinhalt,-größe u. Kundenwunsch variierend angefertigt werden, wodurch sich das Öffnen der Pack.erleichtern od. erschweren läßt.
  • 7.Als Herstellmat. kommen verformbare Folien für das Blistrteil in Retracht, wOrend die Verschlußpl. aus jeglichen Werkstoff sein kann. Beide Teile können den Erfordernissen entsprechend bedruckt, geprägt, gestanzt u.ä..bearbeitet werden.
  • 8.Normalerweise sind die Bördelränder (21) alle nach der gleichen Seite geformt (Fig.3), es ist aber auch möglich 1 od.2 dieser Bbrdelränder (21) nach der entgegengesetzten weite anzuformen, dann fungiert die Verschlußpl. (19) als Durchschiebedeckel. Außerdem können die Bördelränder anstatt paralell auch konisch verlaufend angeordnet sein.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e.
  • Folien - Bördel - Blister - Schau.- u. Sicht-Packung in, an das Verpackungsprodukt,angepa9ter Formgebung mit Bördelrandgestaltung, welche gleichzeitig als federnd festklemmende Verschlußhalterung dient u. sich ohne Packungsbeschädigung u. ohne Hilfsmittel öffnen u.wieder verschließen läßt.
  • 1. Dadurch gekennzeichnet, dass das Folien-Blisterteil (Fig.1/18) angeformte Bördelränder (21) aufwelst.
  • 2. nach 1 dadurch gek., dass die Bördelränder (21) an den Ecken nicht mit einander verbunden sind (Fig.1+3).
  • 3. Nach 1 u.2 dadurch gek., dass die Bördelränder (21) an den Enden einen geschwungenen, drallförmigen Verlauf aufweisen (21a).
  • 4. Nach 1-3 dadurch gek., dass die Bördelränder (21) gleichseitig planparalell zueinander gerichtet verlaufen (Fig.1 u.3).
  • Zeichnung.
  • Fig.1 Folien-Bördel-Blistertei, T.-Nr. 18 Folie.
  • 21 Bördelrand.
  • " 23 Blisterformung.
  • Fig.2 Verschlußplatte. T.-v.r.19 dito " 20 Stanzung.
  • Fig.3 Packg.kompl.im Schnitt. T.-Nr.21a Geschw.Verlauf.
  • " 22 Füllprodukt.

Claims (1)

  1. Fig Bördelrand vor - und Fig.5 nach Einschub v.Teil 19.
DE19691923177 1969-05-07 1969-05-07 Blister-Packung mit geboerdelten Einschubraendern Pending DE1923177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923177 DE1923177A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Blister-Packung mit geboerdelten Einschubraendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923177 DE1923177A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Blister-Packung mit geboerdelten Einschubraendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923177A1 true DE1923177A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923177 Pending DE1923177A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Blister-Packung mit geboerdelten Einschubraendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011700A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Mr Blister Limited A blister pack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011700A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Mr Blister Limited A blister pack
US7207440B2 (en) 2001-07-27 2007-04-24 Mr. Blister Limited Blister pack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
DE1486300A1 (de) Deckellose Verpackung
DE2927991A1 (de) Verpackung mit behaelterteil
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
AT1899U1 (de) Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE20107792U1 (de) Versandverpackung
DE1923177A1 (de) Blister-Packung mit geboerdelten Einschubraendern
DE2614235A1 (de) Filtertuetensatz
DE1486411A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE102005029492B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE1904070A1 (de) Verpackung fuer portionierte Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2619824C3 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE2853235A1 (de) Verkaufsverpackungen fuer speiseeisprodukte
DE3913193C2 (de)
DE29905925U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
DE2621951A1 (de) Zarge mit tragegriff
DE2339103B2 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
EP2796384A1 (de) Verpackungsmittel
DE1958775U (de) Zweiteiliger verpackungsbehaelter fuer torten.
DE1300061B (de) Folienverschluss fuer einseitig offene Behaelter