DE1922542A1 - Transistor-Oszillator - Google Patents

Transistor-Oszillator

Info

Publication number
DE1922542A1
DE1922542A1 DE19691922542 DE1922542A DE1922542A1 DE 1922542 A1 DE1922542 A1 DE 1922542A1 DE 19691922542 DE19691922542 DE 19691922542 DE 1922542 A DE1922542 A DE 1922542A DE 1922542 A1 DE1922542 A1 DE 1922542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitance diode
semiconductor
zone
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922542
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922542B2 (de
DE1922542C3 (de
Inventor
Toussaint Dipl-In Hans-Norbert
Olfs Dipl-Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1922542A1 publication Critical patent/DE1922542A1/de
Publication of DE1922542B2 publication Critical patent/DE1922542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922542C3 publication Critical patent/DE1922542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Transistor-Oszillator Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistor-Oszillator mit elektronischer Abstimmung, dessen Schwingfrequenz ni t tels einer durch eine S-teuerspannullg steuerbaren Reaktanz , insbesondere einer Kapazitätsdiode, veränderbar ist.
  • sind Oszillatoren, insbesondere Hochfrequenz-Transi stor-Oszillatoren dieser Art bekann-t, bei denen das kapazitive Element des Schwingkreises von einer im Ausgangskreis des Transistors angeordneten Kapazitätsdiode gebildet wird mittels derer der Oszillator elektronisch durchstimmbar ist. Zur Anpassung des Verbrauchers an den Schwingkreis des Oszillators wird bei derartigen Schaltungen meist ein or-Filtcr verwendet, das im einfachsten Fall aus zwei Que-rkapazitäten, die über eine Längsiduktivität verbunden sind, besteht. In der praxis zeigt sich bei derartigen Oszilla toren, daß die Ausgangsleistung wesentlich von der all der Kapazitätsdiode anliegenden Steuerspannung und damit der Oszillatorfrequenz, die mittels dieser Steuerspannung eingestellt wird, abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Transistor-Oszillator mit elektronischer Abstimmung, dessen Schwingfrequenz mittels einer durch eine Steuerspannung steuerbaren Reaktanz, insbesondere einer Kapazitätsdiode, veründerbar ist, die Ausgangsleistung im Durchstimmbereich wesentlich geringer abhängig von der Steuerspannung zu machen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch eireicht, da?? die Kapazitätsdiode der Emitter-Basis-Strecke des Transistors parallel geschaltet ist und der Schwingkreis des Oszillators zwischen einer der beiden Elektroden der Emitter-Basis-Strecke und dem Kollektor des Transistors angeschaltat ist.
  • Bei der Erfindung wird von der Überlegung ausgegangen, daß bei Paralleschaltung der steuerbaren Reaktanz zum frequenzbestimmenden Schwingkreis des Oszillators das Kapazität-Induktivität-Verhältnis eine wesentliche Veränderung während der Durchstimmung des Oszillators erfährt, vor allem wenn ein großer Durchstimmbereich von 20% der Mittenfrequenz und mohr gefordent wird. Durch die erfindungsgemäße Einschaltung der steuerbaren Reaktanz wird demgegenüber nicht nur erreicht, daß diese Änderung des Verhältnisses auf ein vernachlässigbar geringes Maß redu ziert wird. Vielmehr wird der zu fordernde Spannungsaussteuerbereich für die Kapazitätsdiode, wenn eine solche als steuerbare Reaktanz vorgesehen wird, wesentlich vermindert. Das beruht darauf, daß mittels d-er Kapazitätsdiode , die parallel zur Eingangsimpedanz des Transistors liegt, im wesentlichen nur die Phase der Rückkopplung beeinflußt wird, diese aber im vollen Ausmaß. Es kann dami der Aussteuerbereich der Kapazitätsdiode hinsichtlich der Aussteuerspannung relativ sehr klein gehalten werden im Vergleich zu den einleited erwähnten Schaltungen, womit sich auch die Linearität der erzielten Frequenzänderung in Abhängingkeit von der Steuerspannung nennenswert verbessert.
  • Anstelle der Kapazitätsdiode kann als steuerbare Reaktanz gegebenenfalls auch eine steuerbare Induktivität vorgeschen werden, wobei dann an die Stelle der Spannungsaussteueurung eine Stromsteuerung tritt. Steuerbare Induktivitöten lassen sich vor allem durch Spulen geringen Ligeninduktivitätswertes realisieren, in deren Ferdbereich eine dünne magnetisierbare Schicht, beispielsweise aus Permalloy angeordnet wird, deren Magnetisierungszustand mittels eines Steuermagnetfeldes, das von einer 5 teuer spule erzeugt wird, im geforderten Umfang veründerbar ist.
  • Derartige steuerbare Reaktanzen sind hier auch deshalb mit besonderem Vorteil anwendbar, weil sie einen relativ gcringen Impedanzwert haben.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn in Reihe mit der Kapazität eine Induktivität geschaltet ist, die der Kompensation wenigstens eines Teiles der Minimalkapazität der Kapazitätsdiode dient. Die Impedanz einer gegebenen Kapazitätsdiode läßt sich so besser an die von der Schaltung geforderten Werte anpassen.
  • Verändert man neben der Vorspannung der Kapazitätsdiode gleichzeitig den Emitterstrom des Transistors, so läßt sich auf diese Weise ein noch größerer Frequenzbereich uberstreichen.
  • Zur Anschaltung des Verbrauchers an den Transistorausgang wird zweckmäßigerweise parallel zum Kollektorschwingkreis ein Reaktanz-#-Filter, vorzugsweise ein Tiefpaß, geschaltet.
  • Hierdurch läßt sich der Verbraucher relativ leicht an den T-ransistor anpassen, und es werden etwa vorhandene Oberwellen des Oszillators unterdrückt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Kapazitätsdiode und der Transistor in einem gemeinsamen Halbleiterblock angeordnet, wobei die Basiszone des Transistors und eine der beiden Zonen entgegengesetzten Leitungstyps der Kapazitätsdiode eine gemeinsame Halbleierzone bilden, in dic zwei gleichartig dotierte, als Emittcrzone und zweite Zone der Kapazitätediode dienende Zonen cindifundiert sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert.
  • Dabei zeigt: Fig.1 eine Transistor-Oszillator-Schaltung gemäß der Erfindung, Fig. 2 das Ersatzschaltbild dieser Schaltung, Fig.3 ein Zeigerdiagramm der in der Schaltung auftretenden Spannungen und Ströme, Fig.4 den Halbleiterblock mit dem Transistor und der Kapazitätsiode.
  • Der Transistor der in Fig. 1 dargestellten Transistor-Gszillator-Schaltung ist ein npn-Transistor, der in der Basis-Grundschaltung betrieben wird. Im Ausgangskreis des Transistors, d.h. zwischen Kollektor und Basis liegt der Kollektorschwingkreis mit dem illdulçtiven und dem kapazitiven Schwingkreiselement L1 bzw. C1. Die variable Schwingkreiskapazität, die Kapazitätsdiode Cd, liegt zwischen Emitter und Basis des Transistors. Zwischen den Emitter und Kollektor ist die der Rückkopplung dienende Kapazität CK geschaltet; Der Verbraucher GL ist über ein als Tiefpaß wirkendes Reaktanz-#-Filter, bestehend aus den Querkapazitäten C2 und C3 und der Längsiduktivität L2, an den Kollektorschwingkreis angeschaltet. Die Zuführung der Betriebsspannungen des Transistors erfolg über jeweils einen Durchführungskondensator und eine Drossel.
  • Anhand des Zeigerdiagrammes nach Fig.3 viird nun erläutert, wie durch Variation der Kapazitätsdiode die Frequenz der Schwingung beeinflußt werden kann; Die Ströme und Spannsulgclz des Zeigerdiagrammes sind in dem in Fig.2 dargestellten Ersatzschaltib eingetragen. Im Ersatzschaltbild ist die zwischen Kollektor und Basis des Transistors liegende Belastung in dem komplexen lei-Lwert YL zusammengefaßt. Über die Koppelkapazität CK wird der Strom iK zum Eingang des Transistors zurückgeführt. Der Sti-om iK verzweigt sich in den Strom id durch die Kapazitätsdiode Cd und den eigentlichen Emitterstrom i e', der über die Einw gangsimpedanz re + jwle des transistors fließt. Schwingunggen treten auf, wenn die Phasenlage von e mit der von ie' übereinstimmt und ist.
  • Bei der Frequenz f eilt ic dem Strom e nach. Die Konstruktion des Zeigerdiagramms wird begonnen mit einem Strom ie', der die gleiche Phase wie e hat. Bei gegebener Eingangsimpedanz liegt somit auch ue' fest. Der Strom durch die Kapazitätsdiode steht senkrecht auf u' und ergibt, addiert zu ie', den Rückkopplungsstrom iK Der Strom ziL ergibt sich als Differenz von ic und iK. Die Spannung uCK steht senkrecht auf iK und ergibt zusammen mit ue' die Spannung uC am Kollecktor.
  • Nachfolgende soll der Einfluß einer Änderung der Diodenkapazität betrachtet werden. Hierzu wird angenommen, daß die resultierende Frequenzänderung klein ist und dementsprechend uC, iL und damit auch iK etwa konstant bleiben.
  • Wird die Diodenkapazitäat verringert, so verringert sich auch der durch sie fließende Strom, der jetzt mit id" bezeichnet wird. Bei festgehaltenem Strom iK ergibt sich somit ein neuer Strom ie", der gegen ie' voreilt. Da ie die gleiche Phasenlage wie ie" haben muß, muß sich der Phasenwinkel zwischen ie und ic vergrößern, woraus letztlich eine höhere Oszillatorfrequenz folgt. Entsprechend umgekehrt ist das Verhalten bei Vergrößerung der Kapazität.
  • Die erfindungsgemäße Oszillatorschaltung eingnet sich auch gut für die Ausführung in Mikroelektronik-Bauweise, bzw.
  • integrierter Bauweise, vor allem in Halbleiterausführung.
  • Dabei kann entweder die gesamte Schaltung in Mikroelektrenik-Ausführung angefertigt werden oder nur ein Teil derselben Letzters empichlt sich vor allen bei Halbleiterausführung. In diesem Fall ist es verteilhaft, die Kapazitätsdiode und den transistor zumindest zusammenzufassen und in einem Halbleiterkörper zu realisieren. Zusätzlich können auch die Kapazitäten Cb und Ck in diesen Baustein mit einbezogen werden, der dann zur Vervollständligung als Oszillatorschaltung nurmehr die Einfügung eines Schwingkreises und der Betriebsspannungszuführungen erfordert. Ein Beispiel für eine solche Teilintegration in einem Halbleiterblock ist in der Fig. 4 gezeigt. Das Grundmaterial bildet ein Halbleiterkörper aus n-leitendem Halbleitermaterial, wie Germainium oder Silizium. Dieses Grundelement ist zugleich die Kollektorzone des hier als npn-Transistor ausgebildeten Transistors. Diese Kollektorzone ist sperrschichtsfrei mit einem Anschluß C verbunden, wobei, so wie dargestellt, die Verbindung zweckmäßig über ein sperrschichtsfrei mit der Kollektorzone verbundenes Mettalplättchen erfolgt, das etwas großflächiger als der Haltleiterkörper ist und zugleich der Wärmcabführung dient.
  • Im dem Halbleiterkörper ist durch Diffusion entsprechenden Dotierungsmaterials eine p-leitende Zone gebildet, die als Basiszone dient. In dem p-leitenden Basisbercich sind swei n-leitende Zonen ebenfalls durch Diffusion ent-sprechellden Dotierungsmaterials gebildet, von denen die eine den Emittoranschluk E bildet, während die andere die Kathode der Kapazitätsdiede darstellt. Sowohl dio Basiszonc als auch die Emitterzone und der Kathodenbereich der Kapazitätsdiede sind mit entsprechenden sperrshichtsfreien Anschlüssen versehen und zu den Anschlußdrähten des so gebildeten integrierten Bausteins geführt. Bei derartiger Ausführung empfichlt es sich vor allem, den Kondensator Cb mit dem Halbleiterbaustein zu vereinigen, beispielsweise indem zunächst eine Isolationsschicht auf die Oberfläche des Halbleiterbausteins aufgedampft wird, auf die dann im auf dampfverfahren der Kondensator Cb als Dünnschichtkondensator aufgebracht wird; vorgzugsweise ebenfalls im Aufdampfverfahren wird anschließend der gesamte Halbleiterbaustein mit einem Schutzfilm überzogen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.4 hat naturgemäß der Kollektoranschluß C infolge des Metallplättchens eine relativ große Kapazität gegenüber Bezugspotential. Diese Kapazität muß in der Schaltung gegebenenfalls entsprechend aufgefangen werden, beispielsweise indem sie in die Kapazität C1 mit einbezogen wird (Fig. 1). Ein anderer Weg besteht darin, da. dieses Metallplättchen das Bezugs potential bildet und die anderen Bereiche der Schaltung entsprechend vom Bezugspotential weggenommen werden. Die hierfür erforderlichen Schaltungsmaßnahmen sind in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet.
  • Es wird der Kollektor auf Bezugspotential gelegt. Die Einschaltungsstelle der Spule 2 wird nach L2' gelegt. Die Betriebsspannungszuführungen für den Emitter und für den Basisstromkreis können so, wie gestrichelt angedeutet, verbleiben.
  • Anstelle des bei den Ausführungsbeispielet verwendeten npn-Transistors kann auch ein pnp-Transistor verwendet werden unter entsprechender Umpolung der einzelnen Betriebsspannungsquellen.
  • 4 Figuren 9 Patentansprüche

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e .) Transistor-Os zillator mit elektronischer Abstimmung, dessen Schwingfrequenz mittels einer durch eine Steuerspannung steuerbaren Reaktanz, insbesondere eine Kapazitätadiode, vertinderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsdiode der Ernitter-Basis-Strocke des Transistors parallelgeschaltet ist und daß der Schwingkrois des Oszillators zwischen einor der beiden Elektroden der Emitter-Basis-Strecke und dem Kollektor des Transistors angeschaltet ist.
  2. 2. Transistor-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Kapazitätsdiode eine Induktivität geschaltet ist, die der Kompensation wenigstens eines Teiles der Minimalkapazität der Kapazitätsdiode dient.
  3. 3. Trsnsistor-Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Kapazittsdiode und der Emitterstrom des Transistors einstellbar sind.
  4. 4. Transistor-Oszllator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anschaltung des Verbrauchers an den Transistorausgang parallel zum Kollektorschwingkreis ein Reaktanz-#-Filter, vorzugsweise ein Tiefpaß, liegt.
  5. 5. Halbleiterbauelement für einen Transistor-Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsdiodo und der Transistor in einem ge mcinsamen Halbleiterblock angeordnet sind
  6. 6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekenzlzeichnet, daß die Basiszone des Transistors und eine der beiden Zonen entgegengesetzten Leitungstyps der Kapazitätsdiode eine gemeinsame Halbleiterzone bilden und daß in die gemeinsame Halbleiterzone zwei gleichartig dotierte, als Emitterzone und zwei e Zone dor Kapazitätsdiode dienende Zonen eindiffundiert sind.
  7. 7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen geführten Anschlüsse der gleichartig dotierten Zonen für den Emitter des Transi stors und die entsprechende Zone (Kathode bzw. Anode) der Kapazitätsdiode über einen Kondensator miteinander verbunden sind, dessen Kapazitätswert so hoch gewählt ist, daß der Kondensator bei den Signalspannungen praktisch einen Kurzschluß bildet.
  8. 8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit dem Halbleiterkörper integriert ist, vorzugsweise in Form eines Dünnfilmkondensators, der auf dem Halbleiterkörper angeordnet ist.
  9. 9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Halbleiterbaustein mit einem vorzugsweise aufgedampften Schutzfilm versehen io G.
DE19691922542 1968-05-20 1969-05-02 Transistor-Oszillator Expired DE1922542C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748068A CH491536A (de) 1968-05-20 1968-05-20 Transistor-Oszillator
CH748068 1968-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922542A1 true DE1922542A1 (de) 1969-11-27
DE1922542B2 DE1922542B2 (de) 1976-02-12
DE1922542C3 DE1922542C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH491536A (de) 1970-05-31
DE1922542B2 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323858C3 (de) Monolithisch integrierbare Quarzoszillatorschaltung
DE3419654A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines wechselstromsignals mit steuerbarer frequenz
DE102015212090B9 (de) System und Verfahren für einen spannungsgesteuerten Oszillator
EP0692870A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung
DE19833072A1 (de) Oszillatorschaltung
EP0657071A1 (de) Monolithisch integrierbarer, abstimmbarer resonanzkreis und daraus gebildete schaltungsanordnungen
DE102005042789B4 (de) Schwingkreis und Oszillator mit Schwingkreis
DE3047299A1 (de) Oszillator
DE19723942A1 (de) Hochgeschwindigkeitsringoszillator
DE3104849C2 (de) Quarzoszillator
EP0033473B1 (de) Stromgesteuerter Oszillator
DE102010032574A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Mikrowellen-Schwingungen
DE1922542A1 (de) Transistor-Oszillator
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE1922542C3 (de) Transistor-Oszillator
EP0651512B1 (de) Ringoszillator
DE69637117T2 (de) Elektronische anordnung mit mitteln zum kompensieren von parasitären kapazitäten
DE2630992C2 (de) Abstimmbarer Mikrowellenoszillator mit Mischstufe
DE60010032T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE2831117C3 (de) Oszillatorschaltung
DE3301513C3 (de) Oszillatorschaltung
DE2842646A1 (de) Elektronisch steuerbarer oszillator
DE102018107983A1 (de) Spannungsgesteuerter Breitband-Oszillator
EP2388908B1 (de) Integrierter CMOS-Weitband-Taktgeber mit differentiellem Aufbau
DE2042086B2 (de) Kapazitiver speicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee