DE1921968C - Anlage zur Herstellung von Förderbändern - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Förderbändern

Info

Publication number
DE1921968C
DE1921968C DE1921968C DE 1921968 C DE1921968 C DE 1921968C DE 1921968 C DE1921968 C DE 1921968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
conveyor belt
pull
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur derbandern ohne weiteres und leicht durchgeführt Herstellung von Förderbändern und gleichartigen Er- werden, wenn die Förderbänder beim Trennvorgang Zeugnissen aus Gummi oder Kunststoff mit zumindest unter der Durchziehspannung, die im Zuge der einer Vorbereitungsstation, beheizbaren Platten- Herstellung nach Fertigstellung eines Förderbondpresse, Durchzugseinrichtung, Aufwickelvorrichtung 5 abschnittes erforderlich ist, durchgeführt wird. Die und Längstrenneinrichtung zum Aufschneiden des Durchziehspannung ist gerade bei schweren Förderfertigen Förderbandes in Längsrichtung. bändern erheblich, so daß der Trennvorgang gleich-
Bei solchen Anlagen, die in verschiedeneu Aus- sam unter Längsvorspannung des zu trennenden Maführungsformen bekannt sind, werden in der Vor- terials erfolgt. Das läßt überraschenderwehe die bereitungsstation die Verstärkungseinlagen und die υ Trennung mit kleinen Schneidkräften zu, während Auflagen aus einer vulkanisierbaren Kautschuk- darüber hinaus die Trennmesser im Förderband nicht mischung oder Kunststoff für den Vulkanisationsvor- verlaufen. Eine Verstärkung der Durchzieheinrichgang zusammengelegt und vorbereitet, Anlagen die- rung ist nicht erforderlich. Auch auf besondere Führer Art werden für das Förderband größter vorge- rungsmaßnahmen für das Förderband in der Trermsehener Fertifeungsbreite ausgelegt und folglich bei 15 vorrichtung kann im allgemeinen verzichtet werden, der Herstellung von demgegenüber schmaleren Das alles gilt insbesondere dann, wenn es sich um Förderbändern nur unvollständig ausgenutzt. Im sta- Förderbänder mit längslaufenden Seileinlagen, beitist'schen Mittel wird die Kapazität installierter An- spielsweise Stahlseileinlagen handelt,
lagen oft nur zur Hälfte oder weniger genutzt. Zweckmäßigerweise ist das Trennmesser als
Es ist daher bereits bekannt, das fertige Förder- ao Schwertmesser oder Scheibenmesser ausgebildet und band während des Herstellungsprozesses in mehrere weist eine Beheizungseinrichtung auf. Vorteilhafter-Teilbänder in Längsrichtung aufzuschneiden (vgl. weise sind das vordere und hintere Auflager und/ französische Patentschrift 1 318 725). Angaben über oder die Niederdrückwalze höhenverstellbar. Das die konstruktive Verwirklichung sind jedoch nicht ge- Trennmesser bzw. die Trennmesser sind quer zur macht worden Weiterhin ist es bei sehr leichten 35 Förderbandrichtung und höhenverstellbar angeord-Förderbändern bekannt, diese in stets gleicher Band- net. Dazu sind das Trennmesser oder die Trennbreite herzustellen und als RcJen zu bevorraten so- messer in einer Traverse mittels Schlitten quer zur wie da\ on beim Verkauf Förderbandguite geringerer Förderbandrichtung und mit der Traverse höhenver-Breite abzutrennen, wobei man mit besonderen, oft stellbar angeordnet. Die Verstellung kann mit Hilfe komplizierten Trennvorrichtungen arbeitet. Das ist 30 zugeordneter Stellmotoren oder auch von Hand eiwegen der besonderen Arbeitsgänge und der korn- folgen.
plizierten Trennvorrichtungen aufwendig und läßt Im folgenden wird die Anlage an Hand einer lediglich bei schweren Förderbändern, insbesondere sol- Hch ein Ausführungsbeißpiel drcstellenden Zeichnung chen mit längslaufenden Seileinlagen nicht durch- näher erläutert; es zeigt in schematischer Darstellung: führen. Die Trennmesser der Trennvorrichtung ver- 35 F i g. 1 die Seitenansicht der Anlage ausschnittslaufen beim Trennvorgang, so daß gerade Trenn- weise,
schnitte nicht geführt werden können. F i g. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gegenstand nach Fig. 1,
Anlage zur Herstellung von Förderbändern zu schaf- F ί g. 3 den Gegenstand nach F i g. 2 aus Richtung
fen, die unter voller Ausnutzung der installierten 40 des Pfeiles B und
Kapazität für die ununterbrochene Herstellung von F i g. 4 einen Schnitt in Richtung C-C durch ein
Förderbändern, insbesondere auch von schweren For- Trennmesser des Gegenstandes der F i g. 2.
derbändernmitlängslaufendenSeileinlagengeeignetist. Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zur
Die Erfindung besteht für die oben genannten An- Herstellung von Förderbändern 1 u. dgl. aus Gummi
lage darin, daß die Längstrenneinrichtung zwischen 45 oder Kunststoff mit oder ohne Verstärkungseinlage,
der Plattenpresse und der Durchzugseinrichtung an- Es soll sich dabei insbesondere um Förderbänder mit
geordnet ist und aus einem in Durchzugsrichtung des längslaufenden Seileinlagen handeln, die ihrerseits als
Förderbandes vorderen und hinteren Auflager einer Stahlseile, Kunststoffseile u. dgl. ausgeführt sein kön-
Niederdrückwalze und zumindest einem im Bereich der nen. Die Anlage besteht in ihrem grundsätzlichen
Niederdrückwalze angeordneten Trennmesser besteht. 50 Aufbau aus einer nicht gezeichneten Vorbereitungs-
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht station, einer beheizbaren Plattenpresse 2 mit oberer
in dem besonders einfachen konstruktiven Aufbau und unterer Pressenplatte 3,4 und einer Durchzugs-
der Anlage. Durch die Anordnung der Längstrenn- einrichtung 5 mit Aufwickelvorrichtung 6. Bei der
einrichtung zwischen Plattenpresse und Durchzugs· Ausführungsform mit vorgespannten Seilen weist die
einrichtung wird die zwischen den Takten der Platten- 55 Anlage noch entsprechende Spanneinrichtungen und
presse auftretende Durchziehspannung und damit Klemmeinrichtungen auf. Zwischen Plattenpresse 2
Vorbewegung des Förderbandes für die Längsauf- und Durchzugseinrichtung 5 ist eine Längstrennein-
schneidung nutzbar gemacht, Besondere Antriebsvor- richtung angeordnet, so daß das abschnittsweise fer-
richtungen für die Längstrenneinrichtung entfallen. tiggepreßte Förderband 1 nach Vulkanisation eines
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die gesamte Anlage 60 Abschnittes unter der Durchziehspannung in Längs-
untei Ausnutzung der schnellstmöglichen Taktzeit richtung aufgeschnitten werden kann. Einzelheiten
der Etagenpresse arbeiten kann, ohne daß es einer der Trenneinrichtung ergeben sich aus den F i g. 2,3
besonderen Synchronisierung von Längsaufschneid- und 4.
Vorgang und Plattenpressentaktzeit bedarf. Die Auf- Die Trenneinrichtung besteht aus in Durchzugslager gestatten in Verbindung mit der Niederdrück- 65 richtung des Förderbandes 1 vorderen und hinterem wslze eine Herstellung von Förderbändern praktisch Auflager 7, 8, Niederdrückwalze 9 und zumindest beliebigerSchwere und Breite. einem im Ausführungsbeispiel vor der Niederdrück-
Der Trennvorgang kann auch bei schweren För- walze 9 angeordnetem Trennmesser 10. Das Trenn-
messer 10 ist als beim Trennvorgang feststehendes Schwertmesser ausgebildet und mit einer Beheizungseinrichtung 11 ausgerüstet. Diese ist in F i g. 4 erkennbar. Das vordere und hintere Auflager 7,8 wird im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Walze ausgeführt, wobei die Anordnung so getroffen sein kann, daß diese Auflager?,8 und/oder die Niederdrückwalze 9 höhenverstellbar sind. Die Auflager 7,8 und die Niederdrückwalze 9 erstrecken sich über die gesamte Förderbandbreite. Das Trennmesser 10 ist quer zur Förderbanürichtung und höhenverstellbar angeordnet. Es ist im Ausführungsbeispiel so gesehen, daß das Trennmesser 10 in einer Traverse 12 mittels Schlitten 13 quer zur Förderbandrichtung und mit der Traverse 12 höhenverstellbar angeordnet ist Diese Verstellbarkeit ist in Fig. 3 durch Pfeile 14 und 15 angedeutet worden. Die Umsetzung erfolgt von Hand.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Herstellung von Förderbändern und gleichartigen Erzeugnissen aus Gummi oder Kunststoff mit zumindest einer Vorbereitungsstation, beheizbaren Plattenpresse, Durchzugsein- »5 richtung, Aufwickelvorrichtung und Längstrenneinrichtung zum Aufschneiden des fertigen Förderbandes in Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstrenneinrichtung zwischen der. Plattenpresse (2) und der Durchzugseinrichtung (5) angeordnet ist und aus einem in Durchzugsrichtung des Förderbandes (1) vorderen und hinteren Auflager (7,8) einer Niederdrückwalze (9) und zumindest einem im Bereich der Niederdriickwalze (5) angeordneten Trennmesser (10) besteht,
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (10) als Schwertmesser oder Scheibenmesser ausgebildet ist und eine Beheizungseinrichtung (11) aufweist.
3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das vordere und hintere Auflager (7,8) und/oder die Niederdriickwalze (9) höhenverf/dlbar sind.
4. Ankkge nach dk* Ansprüchen 1 bis 3, fedurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (10) bzw. die Trennmesser quer zur Förderbandrichtung und höhenverstellbar angeordnet sind.
5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (10) bzw. die Trennmesser in einer Traverse (12) mittels Schlitten (13) quer zur Förderbandrichtung und mit der Traverse (12) höhenverstellbar angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt !Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277591B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern
DE2142117B2 (de) Schneidvorrichtung zum trennen bewegter bahnen in deren laengsrichtung in mehrere schmaelere bahnen
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
DE2639212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einzelner nutzen
DE102019204477A1 (de) Längsschneidung mit integrierter Förderrolle
DE102008030916A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Verpackungspolstern
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE1921968C (de) Anlage zur Herstellung von Förderbändern
DE3040913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von holzfasermaterial
DE2658258C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stücken vorbestimmter Länge aus einem von einer kontinuierlich arbeitenden Schäumanlage vorgeschobenen Strang aus Schaumkunststoff
DE2444591B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schleppoder Haltetrossen
DE1479385C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialplatten aus Gummi oder Kunststoffin Streifen, die im Längsschnitt dem Profil von Schuhsohlen mit daran vorgesehenem Absatz folgen
DE1921968B (de) Anlage zur Herstellung von Förderbändern
DE949007C (de) Aufteilvorrichtung fuer einen aus lose geschuettetem Gut, beispielsweise aus Holzspaenen gebildeten endlosen Strang
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE2543990A1 (de) Horizontalspaltmaschine
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE1921968A1 (de) Anlage zur Herstellung von Foerderbaendern
DE1586100A1 (de) Schweissvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Kettenpackungen aus thermoplastischen Packstoffen
DE2308906C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen eines Plattenpaketes
AT223366B (de) Einem Gatter mit Prismenabziehvorrichtung nachgeschalteter Rollgang
DE2346302A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ungefalteten abschnitten aus einer bahn aus papier, zellstoff, faservliesen oder dgl