DE1921935C3 - Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken

Info

Publication number
DE1921935C3
DE1921935C3 DE1921935A DE1921935A DE1921935C3 DE 1921935 C3 DE1921935 C3 DE 1921935C3 DE 1921935 A DE1921935 A DE 1921935A DE 1921935 A DE1921935 A DE 1921935A DE 1921935 C3 DE1921935 C3 DE 1921935C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
wire strands
wires
cam
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921935A1 (de
DE1921935B2 (de
Inventor
John Henry Blackfoot Ida. Lach
Mounir Ahmed Shatila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Potato Co
Original Assignee
American Potato Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB20439/68A external-priority patent/GB1274864A/en
Application filed by American Potato Co filed Critical American Potato Co
Publication of DE1921935A1 publication Critical patent/DE1921935A1/de
Publication of DE1921935B2 publication Critical patent/DE1921935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921935C3 publication Critical patent/DE1921935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • A21C11/18Extruding machines with pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/13Mashed potato products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/18Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
    • A23L19/19Roasted or fried products, e.g. snacks or chips from powdered or mashed potato products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/20Extruding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die US-PS 31 95 594 betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von festen Lebensmitteln, wobei diese zunächst durch horizontale Schneidelemente hindurchgedrückt werden. Dann greifen die auf einer Trommel befindlichen vertikalen Schneidelemente ein, worauf die gebildeten Stücke schließlich an ihren Enden durch ein auf der Trommel sitzendes Messer abgeschnitten werden. Mit dieser Vorrichtung können keine Pommesfrites-StUcke aus einer Kartoffelteigmasse hergestellt werden, da die Stücke bereits unmittelbar hinter den Schneidelementen wieder zusammenkleben würden. Weiterhin werden die Stücke durch das Schneidmesser zusammengepreßt. Eine Kartoffelteigmasse könnte also mit Hilfe dieser Vorrichtung nicht geschnitten werden, da sich der Kartoffelteig entweder über die Trommel verschmieren oder eine, glatte und dichte Oberfläche erhalten würde.
Es ist ferner aus der DE-PS 6 15 634, der US-PS 12 556 und der US-PS 24 50 740 bekannt, knetfähige Massen (Süßwaren bzw. Butter) bzw. rohe Kartoffeln durch einen Drahtrost mit gekreuzten Drahtsträngen zu pressen. Mit Hilfe eines solchen Formelements lassen sich Pommes-frites-Stücke nur in Längsrichtung auspressen. Da die Stücke normalerweise etwa 5 bis 7 cm lang sind, können sie unkontrolliert abreißen bzw. am anderen Ende wieder miteinander verkleben, wenn sie sich nur geringfügig durchbiegen, wodurch eine saubere Trennung der Stücke nicht möglich ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken mit Einrichtungen zum Hindurchpressen einer im wesentlichen homogenen Kartoffelteigmasse durch ein Formelement und Einrichtungen zum Abtrennen der von dem Formelement nach außen ragenden Teile der Teigmasse, wobei die Abtrenneinrichtungen in einer dem Formelement benachbarten Ebene angeordnet sind. Die erhaltenen Pommes-frites-Siücke können bei Temperaturen von etwa 145°C etwa IV2 bis 2 Minuten schwimmend in Fett ausgebacken oder gekühlt bzw. eingefroren und später ausgebacken werden.
Es sind bereits Vorrichtungen der vorstehend definierten Gattung z. B. aus den US-Patentschriften 32 15 094 und 33 44 752, der FR-PS 15 00 024 und aus den Unterlagen des DE-GM 19 26 204 bekannt. Diese Vorrichtungen enthalten ein Formelement mit öffnungen entsprechend den Querschnittsabmessungen eines Pommes-frites-Stückes. Um die Kartoffelteigmasse durch die öffnungen des Formelements zu pressen, muß man auf die Teigmasse einen hohen Druck ausüben. Die unter einem hohen Druck geformten Pommes-frites-Stücke haben jedoch eine glasige oder glatte Oberflächentextur und nach dem Ausbacken ein aufgeblasenes, unnatürliches Aussehen und einen übermäßig hohen ölgehalt. Weiterhin sind die so hergestellten Pommesfrites-Stücke verzogen, und die Kruste der ausgebackenen Pommes-frites-Stücke hat sich vom Inneren gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Anwendung verhältnismäßig geringer Drücke gleichmäßig geformte Pommes-frites-StOcke aus einer Kartoffelteigmasse herzustellen, so daß die Außenfläche der Stücke nicht glatt und dicht ist und die Stücke nach dem Auspressen nicht wieder miteinander verkleben.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der eingangs definierten Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Formelement aus einer Anzahl von festen, im wesentlichen parallelen, im Abstand angeordneten )0 Drahtsträngen als Schneidelemente gebildet ist, wobei die Länge und die Breite der Zwischenräume zwischen den Drahtsträngen etwa der Länge und der Breite eines Pommes-frites-Stückes entsprechen. Weitere Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken, wobei eine im wesentlichen homogene Kartoffelteigmasse durch ein Formelement hindurchgepreßt und die über das Formelement nach außen ragenden Teile der Teigmasse abgetrennt werden; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Kartoffelteigmasse durch die Formelemente, die aus einer Anzahl vor festen, im wesentlichen parallelen, im Abstand angeordneten Drahtsträngen als Schneideiemente gebildet sind, zu parallelen Teigstreifen mit der Länge und der Breite eines Pommes-frites-Stückes hindurchpreßt und die über das Formelement hinausragenden Teile der Kartoffelteigstreifen parallel zur Länge der Streifen in der Dicke eines Pommes-frites-Stückes abtrennt.
Mit Hilfe der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung können die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, und zwar dadurch, daß die Pommes-frites-Stücke bei einem sehr niedrigen Druck aus der Kartoffelteigmasse geformt werden können. Untersuchungen haben ergeben, daß beim Zusammenpressen der Teigmasse unter hohem Druck eine Glättung der Oberfläche erfolgt, wenn die Kartoffelteigmasse an den Wandungen der engen Formöffnungen vorbeigleitet. Der auf die Teigmasse ausgeübte Druck ist umgekehrt proportional zu dem Verhältnis zwischen der offenen Fläche und der geschlossenen Fläche des Formelements. Um den Einfluß der offenen Fläche des Formelements auf den erforderlichen Druck zu bestimmen, wurde eine Versuchsstrangpresse konstruiert. Für einen Anteil an offener Fläche von 75% und darunter wurden gleich weit voneinander entfernte Schlitze mit einer Länge von etwa 10 cm und einer Breite von etwa 8 mm in einer Aluminiumplatte mit einer Stärke von etwa 2,3 mm geformt. Ein Anteil an offener Fläche von 85% wurde durch Verwendung von parallelen Drähten von etwa 1,6 mm erzielt, während ein Anteil von 89,5% durch Verwendung von Drähten von etwa 1,1 mm als Formelement erzielt wurde. Das Abschneiden erfolgte mit einem Draht von etwa 0,4 mm. Die Kartoffelteigmasse wurde durch diese Forme'.emente gepreßt, wobei der jeweils erforderliche Druck bestimmt wurde. Die geformten Pommes-frites-Stücke wurden schwimmend in Fett ausgebacken und untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Blasenbildung (Abspringen der Kruste) verhältnismäßig gering ist, wenn die Teigmasse durch ein Formelement mit einer offenen Fläche von mehr als etwa 40% hindurchgepreßt wird, wobei der erforderliche Drwk weniger als etwa 0,15 bar beträgt. Wurde die Teigmasse mit Hilfe von Drähten geschnitten (offene Fläche 85%), so konnte keine Blasenbildung festgestellt werden. Alle Proben, die durch Formelemente mit weniger ms 60% offener Fläche (entsprechend einem Druck von etwa 4,2 bar und mehr) gtpreöt wurden, zeigten ein trockenes und lederartiges Aussehen.
Ferner nahm der Ölgehalt der ausgebackenen Pommes-frites-Stücke mit zunehmendem Preßdruck ab. Erst bei Drücken von weniger als etwa 0,15 bar (entsprechend einer offenen Fläche von mehr als 60%) hatten die Pommes-frites-Stücke den gewünschten Ölgehalt von etwa 12 bis 17%.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Durchmesser der Drahtstränge, verglichen mit dem Zwischenraum zwischen benachbarten Drahtsträngen, sehr klein. Dementsprechend ist der Widerstand, den die Drahtstränge der Bewegung der Kartoffelteigmasse entgegensetzen, so klein, daß die Teigmasse beim Hindurchgehen durch die Zwischenräume zwischen den Drahtsträngen einem sehr niedrigen Druck in der Größenordnung von etwa 0,14 bar ausgesetzt ist.
Wenn die Teigmasse durch diese Drahtstränge hindurchgegangen ist, werden die über die Drähte hinausragenden Teile der Kartoffelteigstreifen durch einen zweiten Satz von parallelen, im Abstand zueinander angeordneten Drähten parallel zur Länge der Streifen in der Dicke eines Pommes-frites-Stückes abgetrennt.
Man nimmt an, daß bei der Bewegung der Kartoffelteigmasse durch die Zwischenräume zwischen den Drahtsträngen die einzelnen Ktrtoffelteilchen oder Zellen nicht zerschnitten werden; die Zellen werden lediglich zur Seite gedrückt Dies beruht darauf, daß in der Teigmasse ein geringer Druck herrscht, so daß sich die Oberflächenschicht der Pommes-frites-Stücke nicht verfestigen oder verdichten kann.
Die Ausbildung der Pommes-frites-Stücke erfolgt in einer periodischen, diskontinuierlichen Weise, wobei die Teigmasse durch die festen Drahtstränge vorwärtsbewegt, dann angehalten und anschließen^ wieder vorwärtsbewegt wird. Während die Teigmasse angehalten ist, werden die über die festen Drahtstränge liinausragenden Teile durch die beweglichen Drahtstränge abgeschnitten.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer von Hand betriebenen Ausführungsform der Vorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 von Fig. 1, um 90° gedreht;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 1;
F i g. 3a einen Schnitt nach der Linie 3a-3a von F i g. 2;
Fig. 3b einen Schnitt nach der Linie 3b-3b von Fig.3;
F ι g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 von Fig. 1;
Fig.5a bis 5e schematische Ansichten (im allgemeinen nach der Lviie 5-5 von Fig. 4) dei relativen Lage der Drahtstränge zum Formen der Kartoffelstücke;
F i g. 6 eine Einzelansicht des Drahthalterungssystems nach der Linie 6-6 von F i g. 4;
Fig. 7 eine Ansicht (teilweise im Schnitt) einer automatischen Ausführungsform der Vorrichtung;
F i g. 8 eine Ansicht nach der Linie 8-8 von F i g. 7;
F i g. 9 eine Teilansicht nach der Linie 9-9 von F i g. 8;
Fig. 10a bis I0e Ansichten des Arbeitsablaufes der Drahtstränge (im allgemeinen nach der Linie 10-10 von F ig. 8);
F i g. 11 einen Schaltplan des Steuerungssystems für die Vorrichtung von F i g. 7;
Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht eines Teils von F i g. 7 mit der Einmeßvorrichtung für das Produkt (nach der Linie 12-12 von F i g. 13);
Fig. 13 eine gegenüber der Fig. 12 um 90° gedrehte Ansicht nach der Linie 13-13 von Fig. 12;
Fig. 14 eine Ansicht einer Vorrichtung ähnlich der von Fig. 7;
Fig. 15 eine Ansicht eines wasserdichten Stopfens, mit dem die Teigkammer zu Beginn des Betriebes zeitweilig verschlossen wird;
Fig. 16 eine teilweise schematisierte Ansicht einer modifizierten Mischkammer und
Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie 17-17 von F i g. 16.
Das von Hand betriebene Ausführungsbcispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung (Fig. I bis 6) enthält eine Teigkammer A. an deren Austrittsöffnung ein Teigschneidemechanismus övorgesehen ist. Der Teig in (Irr Kammpr wird mil Hilfe eines Stemnels odpr eines ähnlichen Preßmechanismus C gegen den Schneidemcchanismus gedrückt. Die Kammer A ist aus einem flexiblen, wasserdichten Sack 19 aus Polyäthylen oder dgl. gebildet. Der Sack enthält vor dem Einsetzen in die Vorrichtung trockenes Material, das bei Zusatz von Wasser einen Kartoffelteig D ergibt. Nach dem Anmachen des Teiges wird der Sack in die in F i g. 1 dargestellte Lage gedreht und mit seinem oberen Ende in einem Schlitz 20 eines Querstabes 22 gehalten (vgl. Fig 2 und 3b). Der Querstab 22 ist starr mit einem Gehäuse 24 verbunden. Das untere offene Ende des Sackes 19 wird durch eine vordere bzw. eine rückwärtige Führungsplatte 25 bzw. 26. die auf einer Grundplatte 27 fest mit dem Gehäuse 24 verbunden sind, gehalten.
Der Teigpreßmechanismus Centhält eine Druckplatte 28 mit einem Mittelschlitz 30. so daß die Schlitzränder an den Außenwänden des Sackes 19 entlangstreifen und den Teig D im Sack nach unten drücken. Die Platte 28 paßt zwischen die Führungsplatten 25 und 26. so daß praktisch der gesamte Teig herausgedrückt werden kann. Die Platte 28 ist am unteren Ende einer verschiebbaren Antriebsstange 32 gehalten, die mit Hilfe eines federbelasteten Reibungsschuhs 33 gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert ist. An der Antriebsstange 32 ist eine Zahnstange 34 befestigt, in die ein Antriebsrad 36 eingreift. Das Rad 36 sitzt auf einer Achse 38. die drehbar im Gehäuse 24 gehalten wird.
Die Achse 38 trägt auch ein Zahnrad 39, dis mit den Zapfen 41a und 41i> zusammenwirkt und so ein intermittierend wirkendes Antriebssystem bildet. Die Zapfen 41a und 41 b sind auf einer Scheibe 42 befestigt, die auf einer Welle 40 sitzt. Die Welle 40 trägt an ihrem äußeren Ende eine Handkurbel 50. Eine Drehung der Welle 40 von 180° bewirkt eine Bewegung des Zahnrades 39 um eine Kerbe. Dieser Drehbewegung des Rades 39 entspricht eine bestimmte Abwärtsbewegung der Stange 32, beispielsweise von etwa 8 mm, was der Dicke eines Pommes-frites-Stückes entspricht. Der Schneidemechanismus ßwird betätigt, wenn die Stange 32 und der durch den Stempel 28 bewegte Teig nicht bewegt werden.
Wird die Antriebsstange 32 nach unten bewegt so wird im Teig ein gewisser Gegendruck erzeugt. Durch eine Sperrklinke 43, die mit den Zähnen auf dem Rad 39 in Eingriff kommt wird verhindert, daß die Stange 32 nach oben gedruckt wird. Die Klinke 43 ist auf einer Schwenkachse 44 befestigt und kann zwischen der Stellung von F i g. 3, in der sie nicht mit dem Zahnrad 39 in Eingriff steht, und einer im Gegenuhrzeigersinn gedrehten Stellung, in der sie mit dem Zahnrad 39 in Eingriff steht, geschwenkt werden. Am rückwärtigen ; Ende der Achse 44 ist ein Kragen 45 befestigt, aus dem radial ein Anschlag 46 für die Klinke herausragt. Der Klinkenanschlag berührt das Gehäuse 24 (vgl. Fig.3), um die Drehbewegung der Klinke zu begrenzen. Eine Feder 47 ist mit einem exzentrischen Zapfen 48 am
μ Kragen 45 verbunden. Die Feder drückt die Klinke entweder in die offene Stellung oder in die Eingriffsstel lung. Am vorderen Ende der Welle 44 ist ein Griff 49 zur Betätigung der Klinke angebracht, so daß diese während der Abwärtsbewegung des Stabes 32 in Eingriff gebracht werden kann bzw. gelöst werden kann, wenn der Stab angehoben wird.
Der Teigschneidemechanismus B (Fig. 4) enthält einen rechteckigen Rahmen 52. der zwischen der vorderen und der rückwärtigen Führungsplatte 25 bzw.
. 26 am Austrittsende der Teigkammer A angeordnet ist. Die Seitenteile des Rahmens 52 werden von einem Satz von parallelen Drähten 54 überbrückt, die vorzugsweise gleich weit voneinander entfernt sind, wobei der Abstand gleich der Breite eines Pommes-frites-Stückes,
:· z. B. etwa 8 mm ist. Wie in F i g. 6 gezeigt ist, sind die Seitenteile des Rahmens 52 unterhalb der Drähte 54 bei 56 ir.it einer Aussparung versehen; in den Aussparungen 56 b»"findet sich ein hin und her gehender Schneidrahmen 57 mit einem zweiten Satz von parallelen Drähten
,-.< 58. die dessen Seitenteile überbrücken. Der Abstand zwischen den Drähten 58 ist identisch mit dem Abstand zwischen den Drähten 54, so J°.ß die Drähte 58 mit den Drähten 54 zur Deckung kommen. Die Drähte 58 haben vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die
',' Drähte 54. so daß die Drähte 58 vollständig unter den Drähten 54 liegen und dem austretenden Teig nicht mehr im Wege stehen. Die Belastung, der die Drähte 58 beim Betrieb der Vorrichtung ausgesetzt sind, ist viel kleiner als die Belastung, der die Drähte 54 ausgesetzt
Ji! sind, weshalb die Drähte 58 einen kleineren Durchmesser haben.
Der Rahmen 57 und die Drähte 58 werden nur dann in Querrichtung hin- und herbewegt, wenn sich die Stange 32 aufgrund der intermittierenden Antriebseinrichtung,
>i von der das Zahnrad 39 ein Teil ist. nicht mehr nach unten bewegt. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 57 über ein trennbares Gelenk 62 mit einem Nockenmitnehmer 63 mit einer rechteckigen Öffnung 64 verbunden. Mit den Wänden der öffnung 64 steht ein Nocken 65 in
Eingriff, der an einer Nockenwelle 66 befestigt ist Die Welle 66 wird über einen Kegelradantrieb 67 r1 (rch die Welle 40 angetrieben; auf diese Weise wird der Nocken
65 aufgrund der Betätigung der Handkurbel 50 gedreht
Nach Fig.4 enthält der Nocken 65 eine erste
Antriebsfläche 65a für den Schneidemechanismus, eine Haltefläche 656 und eine dritte Fläche 65c Wenn der Mitnehmer mit der Haltefläche 656 in Berührung steht, bewegen sich der Schneidrahmen 57 und die Drähte 58 nicht Der Nocken 65 und die Scheibe 42 werden so eingestellt daß die Nockenflächen 65a und 65c nur dann mit dem Mitnehmer 63 in Berührung stehen, wenn die Zapfen 41a und 416 nicht mit dem Zahnrad 39 in Eingriff stehen; die Nockenfläche 656 ist mit dem Nockenmitnehmer in Berührung, wenn die Zapfen 41a und 416 mit den Zähnen auf dem Zahnrad 39 in Eingriff stehen. Der Teig D wird also nur dann abgetrennt, wenn er sich nicht gegenüber dem Schneidmechanismus B bewegt Die Nockenantriebsflächen 65a und 65c sind unter Berück-
sichtigung des Abstandes zwischen den Drähten 54 und 58 dimensioniert, so daß die Abtrenndrähte 58 um zwei Abstände bewegt werden, wenn der Nocken um etwa 120° gedreht wird. Auf diese Weise können die Kartoffelstücke vollständig abgetrennt werden, auch ί wenn sich die Drähte 58 beim Abtrennen etwas durchbiegen sollten.
Diese Arbeitsweise ist noch besser in den Fi g. 5a bis 5e erläutert, in denen die festen Drähte 54 mit den Buchstaben a. b, c, c/usw. und die beweglichen Drähte 58 mit den Buchstaben a'. b', c'. (/'usw. bezeichnet sind. In Pig. 5a steht der Zapfen 41.7 mit einem Zahn auf dem Zahnrad 39 in Eingriff, so daß durch die Drehung der Scheibe 42 aufgrund der Bewegung der Kurbel 50 die Stange .32 nach unten gedrückt und der Teig Ddurch die ι > Drähte 54a. b. c. c/usw. gepreßt wird, bis er die in F i g. 5b angegebene Stellung erreicht hat. Während der Bewegung zwischen den Stellungen von F i g. 5a und 5b stellt die I lallefläche 656 mit dem Nockenmitnehmer 63 in Berührung, so daß die Drähte 58a', b', c', c/'usw. mit 2< > den entsprechenden Drähten 54a. b. c. c/usw. in Deckung bleiben. In der Stellung von F i g. 5b löst sich der Zapfen 41;) vom Zahnrad 39. und zwar kurz bevor die Nockenfläche 65a mit dem Nockenmitnehmer 63 in Berührung kommt. Das Ergebnis dieser Bewegung ist in :ί Fig. 5c dargestellt, in der sich die Drähte 58a', b'. c', d' usw. aus ihrer Deckungsstellung mit den Drähten 54a, b. c. c/usw. heraus nach links bewegt haben. Die Bewegung setzt sich fort, bis die Drähte 58 die in F i g. 5d angegebene Stellung erreicht haben, was dann der Fall in ist, wenn sich jeder Abtrenndraht 58 um zwei Abstände zwischen den Drähten 54 verschoben hat. In dieser Stellung ist die Abtrennung der Kartüffelstücke F beendet, und der Nocken 65 sowie der Nockenmitnehmer 63 befinden sich in der durch die gestrichelten r> Linien in F i g. 4 dargestellten Stellung. In dieser Stellung ist der Zapfen 41 b auf der Scheibe 42 durch Drehen mit dem nächsten Zahn des Zahnrades 39 in Eingriff gekommen, so daß bei der Abwärtsbewegung der Stange 32 neuer Teig D herausgepreßt wird. Die erneute Abwärtsbewegung hört dann, wie es in Fig. 5e dargestellt ist. wieder auf. und die Drähte 58c', d', e' gehen nach rechts, so daß weitere Kartoffelstücke abgetrennt werden, da die Nockenfläche 65c mit dem Nockenmitnehmer 63 in Berührung kommt.
Der Bereich zwischen der vorderen Platte 25 und der rückwärtigen Platte 26. durch die der Teig D hindurchbewegt wird, hat eine offene Fläche von etwa 90%, da die Drähte 54 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben. Beispielsweise beträgt der Abstand (Mitte bis Mitte) zwischen zwei Drähten 54 bzw. 58 etwa 8 mm und der Durchmesser der Drähte 54 etwa 1,1 mm, was einer offenen Fläche von etwa 893% der Gesamtfläche am Ausgang der Kammer A entspricht Infoige dieser verhältnismäßig großen offenen Fläche ist der Druck auf den Teig sehr gering, z. B. etwa 0,14 bis 0,175 bar. Weiterhin ist die Oberfläche der Drähte 54 so klein, daß keine nennenswerte Verfestigung der Zellen an der Oberfläche des Pommes-frites-Stücks F erfolgt Die auf diese Weise geschnittenen Kartoffelstocke sind praktisch gleichwertig mit ähnlich geformten rohen Kartoffelstücken.
Eine vollautomatische Vorrichtung ist als Ausführungsbeispiel in den F i g. 7 bis 14 dargestellt Sie enthält eine zylindrische Teigkammer H und am Ausgang dieser Kammer einen Schneidemechanismus /, gegen den der Teig mit Hilfe eines Stempels oder Kolbens K bewegt wird. Das trockene Produkt wird in einem Vorratsbehäller L aufbewahrt und mit Hilfe einer Einmeßvorrichiung M in die Kammer H eingemessen. Mit einer abgemessenen Menge Wasser wird das trockene Produkt zu einem Teig angemacht. Die Teigmasse D wird durch eine intermittierende Bewegung des Stempels K nach links (vgl. Fig. 7) bewegt, und der Schneidemechanismus wird zeitlich so eingeregelt, daß er den Teig in Pommes-frites-Stücke zerteilt. Der Stempel K wird durch eine Antriebsstange 80 bewegt, an der eine Zahnstange 82 befestigt ist. Ein Zahnrad 84. das auf einer Welle 85 sitzt, steht mit der Zahnstange 82 in ringriff. Die Welle 85 wird durch einen intermittierenden Antrieb (Malteserkreuz-Antrieb) mit einem eingekerbten Rad 86, das auf der Welle 85 befestigt ist, angetrieben. Das eingekerbte Rad wird intermittierend aufgrund der Drehung einer Scheibe 87 mit Zapfen 88 und 89 angetrieben, wobei die Zapfen in den Schlitzen 90 am Umfang des Rades 86 aufgenommen werden. Die Scheibe 87 ist auf einer Welle 92 angebracht, die über ein Kegelradgetriebe 93 durch einen Motor 94 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird. Die Drehrichtung des Motors 94 ist umkehrbar, so daß der Stempel K entweder zum Schneidmechanismus / hinbewegt oder davon wegbewegt werden kann. Mit der Welle 92 ist über eine elektromagnetische Kupplung 95 und einen Kegelradantrieb 96 ein Nocken 97 verbunden. Mit dem Nocken 97 wirkt ein kastenförmiger Nockenmitnehmer 98 zusammen, der durch ein Gelenk 99 mit dem Schneidemechanismus / verbunden ist. Wird also der Stempel intermittierend nach vorwärts bewegt, so trennt der Schneidemechanismus die t'ommes-frites-Stücke von der Teigmasse ab.
Wird der Teig durch den Schneidemechanismus gedruckt, so bewegt sich der Stempel K auf der durch die ausgezogenen Linien von Fig. Il angedeuteten Lage in die mit K\ bezeichnete Lage. Erreicht der Stempel die Lage K\. so wird die Drehrichtung des Motors 94 umgekehrt, so daß der Stempel K in die mit K2 (vgl. Fig. 11) bezeichnete Lage zurückgezogen wird. Die lineare Stellung des Stempels ist elektrisch durch die Grenzschalter 102, 103, 104 und 105 bestimmt. Jie durch eine Nockenwelle 108 betätigt werden. Die Nockenwelle wird über eine aus einer Schnecke und einem Zahn bestehende Anordnung 110 durch die Welle 92 angetrieben. Die Drehstellung der Nockenwelle 108 entspricht also immer der linearen Stellung des Stempels K. Während der Stempel K in die mit K2 bezeichnete Stellung bewegt wird, wird durch die Einmeßvorrichtung M ein bestimmtes Volumen Trokkenprodukt vor dem Stempel eingefüllt, und während der Stempel sich aus der Stellung AG in die Stellung K bewegt, wird Wasser durch ein Wasserzuflußrohr 117 eingemessen, wobei ein Teig gebildet wird. Werden später weitere Pommes-frites-Stücke gewünscht, so wird der Stempel in die Stellung ATi bewegt so daß eine Teigcharge D durch den Schneidemechanismus / bewegt wird.
Der Zylinder H kann horizontal oder nach dem Schneidemechanismus / zu etwas nach unten geneigt sein, wie es in F i g. 7 dargestellt ist Wie aus den F i g. 12 bis 13 zu ersehen ist ist der rückwärtige Bereich der Kammer H mit einer nach oben gerichteten, aufgeflanschten Öffnung 112 zur Zugabe von Trockenprodukt aus der Einmeßvorrichtung M und von Wasser aus dem Wasserrohr 117 in die zylindrische Kammer versehen. Zum Einmessen der richtigen Menge Wasser ist im Wasserrohr ein Druckregler 114 (vgL Fig. 11) vorgesehen. Ein Solenoidventil 116 ist stromabwärts
ίο
vom Druckregler 114 in der Wasserleitung angebracht, und die durch das Rohr 117 strömende Wassermenge ist proportional der Öffnungszeit des Solenoids 116. Das Wasser kann im Behälter 118, der mit einer Kaltwasserzuleitung 120, einem elektrischen Heizelement 122 und einem Thermostaten 124 versehen ist, erhitzt werden.
Die EinmeBvorrichtung Mist mit einem zylindrischen Gehäuse 12« versehen, das eine Zufuhröffnung 128 sowie eine Austrittsöffnung 130 aufweist, die über der aufgeflanschten öffnung einer zylindrischen Kammer angeordnet ist. Im Gehäuse 126 befindet sich auf einer Welle 134 drehbar ein Einmeßbehälter 132, dessen öffnung 136 einen Bogen von etwa 90" umfaßt. Wenn der Einmeßbehälter die in F i g. 12 angegebene Stellung einnimmt, fällt das Trockenprodukt aus dem Vorratsbehälter L durch die öffnung 136 in den Einmeßbehälter. Durch Drehen des Einmeßbehälters 132 um etwa 180° wird dessen Inhalt in die zylindrische Kammer H eingefüllt. Zum Drehen des Einmeßbehälters ist ein Zahnrad 138 auf der Welle 134 angebracht, das durch ein auf einer Gegenachse 142 sitzendes Getriebe 140 angetrieben wird. Auf der Welle 142 ist ein Kurbelarm 144 befestigt, der durch eine Betätigungsstange 146 angetrieben wird.
Das gegenüberliegende Ende der Betätigungsstange 146 ist mit einem Schwenkarm 148 verbunden, der schwenkbar auf einem Zapfen 150 angebracht ist. Die Betätigungsstange 146 wird mit Hilfe einer Feder 152 nach rechts gedrückt, wie es in F i g. 7 dargestellt ist. so daß der EinmeDbehälter 132 aus dem Vorratsbehälter L aufgefüllt werden kann. Der Schwenkarm 148 hat einen Anschlag 154. der im Weg der Antriebsstange 80 für den Stempel liegt, so daß, wenn die Antriebsstange ganz nach rechts zurückgezogen ist (in F i g. U durch die mit K2 bezeichnete Stellung dargestellt), der Einmeßbehälter 132 sich dreht, wodurch sein Inhalt in die zylindrische Kammer /-/fällt. Bewegt sich die Stempelstange 80 nach links, das heißt vom Schwenkarm 148 weg, so werden der Einmeßbehälter und der Schwenkarm mit Hilfe der Feder 152 in ihre normale Stellung zurückgestellt. Das Volumen des Einmeßbehälters 132 kann durch Verschieben der Endwand 132P verändert werden. Zum vollständigen Anmachen des trockenen Kartoffelproduktes mit Wasser genügt etwa eine Minute. Eine Inbetriebnahme der Vorrichtung vor Ablauf dieser Zeit wird durch ein Verzögerungsrelais 156 verhindert. Das Verzögerungsrelais 156 enthält einen Kontakt 156Λ der einen Strom durch einen Starterknopf 158 nur dann hindurchläßt, wenn eine ausreichend lange Zeit verstrichen ist. Ist dies der Fall, so wird bei einer Betätigung des Druckknopfes 158 der Stempel K aus der Stellung K in die Stellung K1 bewegt. Während dieser Bewegung ist die Kupplung 95 eingekuppelt, so daß der Schneidemechanismus / in Betrieb ist und die Pommes-frites-Stücke erzeugt
Die lineare Stellung des Stempels K wird durch die aus Schnecke und Zahnrad bestehende Anordnung 110 in eine Drehstellung der Welle 108 umgewandelt Die Stempelstellung K2 von F i g. 11 ist mit 0° bezeichnet die Stellung Kmit 120°, die Stellung K, mit 240" und die Stellung K3 mit 360°.
An der Welle 108 ist ein Nocken 102C befestigt, der den Grenzschalter 102 betätigt Der Nocken 102Cist so angeordnet daß die Kontakte des Grenzschalters 102 offen sind und die Kupplung 95 in allen Stellungen zwischen '.20° und 360° einrasten kann, so daß der Schneidemechanismus während der Abgabe des Teiges betätigt wird. An der Welle 108 ist weiterhin ein Nocken 103C befestigt, der mit dem Grenzschalter 103 in Beziehung stir*it. Der Nocken ist so geformt, daß ein Satz von Kontakten am Grenzschalter 103 für alle Stellungen von 0" bis 240° geschlossen ist; diese s Kontakte schließen einen Stromkreis, um den Motor 94 in Vorwärtsrichtung in Bewegung zu setzen und den Stempel K nach links zu bewegen. Die Kontakte 103 dienen zum Abschalten des Motors, wenn der Stempel K die Stellung 240° erreicht hat. An der Welle 108 ist
ίο weiterhin ein Nocken 104C befestigt, der den Grenz schalter 104 betätigt. Der Nocken !04C ist so geformt, daß die Kontakte des Grenzschalters 104 geschlossen sind, bis der Stempel K die Stellung 360° erreicht, an der die Kontakte umgeschaltet werden. Schließlich ist an der Welle 108 ein Nocken 105C befestigt, der mit dem Grenzschalter 105 in Beziehung steht. Der Nocken 105C dient zum Schließen der Kontakte des Grenzschaiters 105 zwischen den Stellungen 0' und 120° des Stempels, um diesen anzuhalten, wenn er die Stellung 120°
?n erreicht hat.
Zur Rehydratisierung eines neuen Ansatzes von trockenem Produkt ist ein Grenzschalter 160 im Zusammenhang mit dem Schwenkarm 148 vorgesehen. Die in F i g. 11 dargestellte Kontaktstellung gilt für alle
2i Stellungen, ausgenommen, wenn die Stempelstange 80 sich bis zum äußersten rechten Ende bewegt hat; zu diesem Zeitpunkt schließt der Schwenkarm 148 die Kontakte des Grenzschalters. Der Grenzschalter 160 enthält einen normalerweise offenen Kontakt 160/4, der sich aufgrund der Bewegung des Schwenkarmes 148 schließt. Durch das Schließen des Kontaktes 1604 wird Strom von einem Anschluß Γι der Hauptleitung einem Synchronmotor zugeführt, der einen Teil eines Zeitgebers darstellt. Der Zeitgeber enthält eine Welle, auf der die Zeitgebernocken 163,164 und 165 befestigt sind. Der Nocken 163 betätigt einen Kontakt, der über die Zeitschalterkontakte 160/4 verbunden ist, so daß der Zeitgebermotor die Nockenwelle über eine Umdrehung dreht: die mit dem Nocken 163 in Beziehung stehenden Kontakte öffnen sich nach einer Umdrehung. Der Nocken 164,derüber 120°-Drehungder Zeitgeberwelle wirksam ist, betätigt einen Kontakt, der einen Stromkreis vom Anschluß 71 der Leitung über eine Solenoidspule 116C bewirkt, die das Wasserventil 116 öffnet. Die mit dem Nocken 165 in Beziehung stehenden Kontakte schließen den Stromkreis vom Netzanschluß 71 über die normalerweise geschlossenen Kontakte 170/4 eines Relais 170 zu einer Relaisspule 172 zum Antrieb des Motors. Das Relais 172 enthält einen normalerweise offenen Kontakt 172,4. der eine Verbindung zwischen dem Netzanschluß 71 zum Motor 94 bewerkstelligt. Der Strom vom Anschluß 71 wird über den Kontakt 1724 und den linken Kontakt des Grenzschalters 105, der geschlossen ist da der Stempel K sich in einer Stellung zwischen 0° und 120° befindet zum Motor geleitet. Zusätzlich zur Stromzuführung zum Motor 94 bewirkt das Einschalten des Relais 172 einen Strom zu der Spule des Relais 172, wodurch das Relais durch einen Strom, der durch die Grenzschalterkontak te !60S erzeugt wird gesperrt wird; diese Kontakte schließen sich kurz nachdem der Stempel K sich aus der Stellung 0° nach links bewegt Das Relais wird weiterhin durch die Relaiskontakte 170/4 gesperrt Das Relais 172 bleibt unter Strom, so daß der Motor 94 in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, bis die Stellung 120° erreicht ist; zu diesem Zeitpunkt öffnen sich die linken Kontakte des Grenzschalters 105, wodurch der Strom zu der Spule des Relais 172 unterbrochen wird.
befindet sich der Schaltkreis in der eben erläuterten Stellung, so hat das Trockenprodukt mit dem Wasser einen Teig gebildet. Gleichzeitig mit der Öffnung der linken Kontakte des Grenzschalters 105 wird der rechte Kontakt dieses Schalters geschlossen. woHurch der Strom vom Anschluß T\ durch einen normalerweise geschlossenen Kontakt 170S im Relais 170 zu der Spule des Verzögerungsrelais 156 fließt. Das Verzögerungsrelais 156 ist so eingestellt, daß die Kontakte des Relais beispielsweise erst nach etwa 30 Sekunden betätigt werden, so daß genügend Zeit für die Rehydratisierung des trockenen Kartoffelproduktes in der zylindrischen Kammer H zu einem festen Teig zur Verfügung steht. Das Verzögerungsrelais 156 enthält einen normalerweise geschlossenen Kontakt 156S, der eine Verbindung ü zwischen dem Anschluß T\ und einer Signallampe 174 bewerkstelligt, die anzeigt, daß sich noch kein fester Teig gebildet hat. Anschließend werden die Kontakte 156/4 und ein weiterer Satz von normalerweise offenen Kontakten 135C geschlossen, wodurch der Strom vom Anschluß Tx durch die rechten Kontakte des Grenzschalters 103 und durch die Kontakte 156/4 fließt. Hierdurch wird eine Signallampe 176 eingeschaltet, die anzeigt, daß die Vorrichtung betriebsbereit ist und die auch die Lampe 174 löscht. Gleichzeitig wird auch Strom an eine Seite des Druckknopfes 158 geleitet, um die Vorrichtung in Gang zu setzen. Hierbei wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Netzanschluß 71 zum Motor 94 über die Kontakte 156C die rechten Kontakte des Grenzschalters 103, die Relaiskontakte 1564, den Druckknopf 158, die Kontakte 156ß des Grenzschalters 160 und einen Kontakt 1784 eines Umkehrrelais 178 erzeugt. Der Strom wird dem Relais 172 auch durch die Kontakte 170,4 zugeführt. Der Motor 94 treibt den Stempel K intermittierend aus der ss Stellung 120° in die Stellung 240°, und der Schneidemechanismus / wird betätigt, da die Solenoidspule 95Cder Kupplung 94 stromlos gemacht wird, da sowohl der Kontakt des nockenbetätigten Grenzschalters 102 und der Relaiskontakt 172C offen sind. Hierbei wird der j< > Gleichstrom aus einem Brückengleichrichter 180. der zur Versorgung der Kupplungsspule 95Cvorgesehen ist, unterbrochen. Erreicht der Stempel K die Stellung Kx (240°), so öffnen sich die rechten Kontakte des Grenzschalters 103, so daß der Strom zum Motor 94 und 4 = zum Relais 172 unterbrochen wird. Dadurch, daß das Relais 172 stromlos wird, schließt sich der Kontakt 172C, wodurch eine Stromverbindung zwischen der Gleichstromquelle 180 und dem Kupplungssolenoid95C geschaffen wird: hierdurch löst sich die Kupplung 95, und der Schneidemechanismus / wird nicht mehr betätigt. Die linken Kontakte des Grenzschalters 103 schließen sich, wodurch ein Verzögerungsrelais 182 unter Strom gesetzt wird, das eine Rückwärtsbewegung des Motors 94 bewirkt. Der Strom wird vom Netzanschluß T, zum Verzögerungsrelais 182 geleitet über den Kontakt 156C den linken Kontakt des Grenzschalters 103, einen Modenschalter 184, die Kontakte eines nockenbetätigten Grenzscha!ters 186 und die normalerweise geschlossenen Kontakte 160C des Grenzschalters 160. Der Modenschalter 184 bleibt in der zentralen Stellung, d. h. der Stellung von F i g. Il, bis man die Vorrichtung reinigen will.
Der Grenzschalter 186 wird durch einen Nocken 186C betätigt, der sich mit dem Antriebsnocken 97 des Schneidemechanismus dreht Der Nocken ist so konstruiert, daß die Kontakte des Grenzschalters 186 nur dann geschlossen sind, wenn der Schneidemechanismus an einem Ende seines Weges angekommen ist. Deshalb bewegt sich der Motor 94 erst, wenn der Schneidemechanismus in eine Endstellung zurückkehrt. Die Verzögerung durch das Verzögerungsrelais 182 ermöglicht eine ausreichende Zeitspanne für die Beendigung der Vorwärtsbewegung des iviotors 94 und des Stempels K. Wenn das Verzögerungsrelais betätigt wird, wird Strom durch dessen Kontakte auf die Spule des Umkehrrelais 170 geleitet. Das Relais 170 enth"'·, normalerweise offene Kontakte 170C die den Motor 94 unter Strom setzen, so daß der Stempel K zurückgezogen wird, wobei die Drehrichtung des Motors durch Betätigung des Umkehrrelais 178 umgekehrt wird. Ist das Relais 170 unter Strom, so wird der Kontakt 170S unterbrochen, wodurch das Verzögerungsrelais 156 außer Betrieb gesetzt und für einen weiteren Arbe'tszyklus vorbereitet wird. Erreicht der Stempel K die 0°-Stellung, so wird der Grenzschalter 160 betätigt, wodurch der Kontakt 160Cgeöffnet und der Strom zum Relais 182 unterbrochen wird. Dadurch wird das Relais 170 nicht mehr betätigt, so daß der Motor 94 angehalten wird. Durch die Betätigung des Grenzschalters 160 wird auch der Kontakt 160/4 geschlossen, wodurch der Zeitgeber 162 wieder in Gang gesetzt wird und die Vorrichtung für einen neuen Arbeitszyklus bereit ist.
Bei normalem Betrieb bewegt sich der Stempel K nur bis in die Stellung 240° (entsprechend K\ in Fig. U) nach links. In dieser Stellung bleibt noch eine gewisse Menge Kartoffelteig in der Kammer H, die beim anschließenden Arbeitszyklus herausgedrückt wird; will man den gesamten Teig entfernen, so muß der Stempel K aus der Stellung 240° in die Stellung 360° bewegt werden. Hierzu werden die Kontakte des Modenschalters 184 aus der zentralen Stellung (vgl. Fi g. 11) in die obere Stellung bewegt. Dadurch wird der Stromkreis zum Verzögerungsrelais 182 und zum Umkehrscnalter 170 unterbrochen, so daß der Stempel stehenbleibt, wenn er die Stellung 240= erreicht, anstatt seine Bewegungsrichtung zu ändern. Durch die Bewegung des unteren beweglichen Kontaktes des Schalters 184 zum oberen festen Kontakt wird der Stromanschluß T\ mit der Spule eines Relais 190 verbunden, wodurch ein normalerweise offener Kontakt 190.4 geschlossen wird. Hierbei wird auch das Relais 192 betätigt, dessen Spule vom Netzanschluß Γ, her unter Strom gesetzt wird, und zwar über einen Stromkreis, der durch die Kontakte I56C den linken Kontakt des Grenzschalters 103 und den Kontakt. 1725 gebildet wird. Der Schalter 192 enthält einer, normalerweise offenen Kontakt 1924. der seine Spule mit Strom versorgt, und zwar durch einen Stromkreis, der parallel zu den Kontakten 1725 des Relais 172 geschaltet ist. Wird also der Startknopf 158 wieder gedrückt, so wird der Spule des Relais 172 Strom zugeführt und zwar durch einen Stromkreis vom Netzanschluß T1 her, der den Kontakt 156C den linken Kontakt des Grenzschalters 103, den Kontakt 1904, einen Kontakt 192S im Relais 192, den linken Kontakt des Grenzschalters 104, den Kontakt 156>4, den Druckknopf 158 und den Kontakt 170Λ umfaßt. Durch die Betätigung des Relais 172 wird der Motor in Vorwärtsrichtung in Gang gesetzt so daß der Stempel sich von der Stellung 240° in die Stellung 360° bewegt wodurch praktisch der gesamte Teig aus der Kammer H entfernt wird. Erreicht der Stempel die Stellung 360°, so bewirkt der Nocken 104C daß der Grenzschalter 104 den rechten Kontakt schließt und den linken Kontakt öffnet Durch die Öffnung des linken Kontaktes wird das Relais 172 gelöst und der Motor 94 aneehalten. Durch
die Schließung des rechten Kontaktes des Grenzschalters 104 wird ein Stromkreis zum Verzögerungsrelais 182 und zum Umkehrrelais 170 geschlossen, und zwar über einen Weg, der, ausgehend vom Netzanschluß T)1 die Kontakte 156C, die linken Kontakte des Grenzschalters 103, die Rclaiskontakte 190Λ und 192ß,den rechten Kontakt des Grenzschalters 104, die Kontakte des Grenzschalters 186 und den Kontakt 160Cumfaßt Der Motor 94 wird somit in umgekehrter Richtung angetrieben und hält an, wenn der Stempel K die Stellung 120° erreicht hat weil in dieser Stellung die rechten Kontakte des Grenzschalters 105 geöffnet sind, wodurch der Sperrstrom zur Relaisspule 170 unterbrochen wird. Diese Spule war damit über einen Stromkreis verbunden, der die rechten Kontakte des Grenzschalters 105, einen normalerweise offenen Kontakt 1905 im Relais 190, einen normalerweise offenen Kontakt 170D im Relais 170, den Kontakt 160Cund die Kontakte des Verzögerungsrelais 182 enthielt.
Will man die Vorrichtung nach dem Reinigen wieder in Betrieb setzen, so setzt man in die zylindrische Kammer H erst einen Stopfen 200 ein, der etwa das gleiche Volumen wie eine Teigcharge ha', d. h. ein Volumen zwischen den Stellungen 240 und 360° des Stempels. Ein solcher Stopfen (Fig. 15) enthält einen Befestigungsflansch 202 zum Festhalten und eine Innenfläche 204, die an der Stelle liegt, die in F i g. 11 als 240°-Stellung bezeichnet wird. Befindet sich der Stopfen in der Kammer H, so wird der Schalter 184 betätigt, so daß dessen bewegliche Kontakte nach unten gerichtet sind. Hierbei wird der Strom aus dem Netzanschluß über den Kontakt 160C zum Verzögerungsrelais 182 geleitet Durch die Betätigung des Verzögerungsrelais 182 wird das Umkehrrelais 170 unter Strom gesetzt, wobei der Motor 94 den Stempel nach rechts in die Stellung 0° bewegt Hat der Stempel diese Stellung erreicht, so wird der Grenzschalter 160 betätigt wodurch der Motorstromkreis durch Öffnung des Kontaktes 160C unterbrochen wird. Gleichzeitig wird auch der Kontakt 160/4 geschlossen, wodurch der Zeitgeber 162 in Gang gesetzt wird. Der Zeitgeber bewirkt die Zugabe von Wasser in die Kammer Hund eine Bewegung des Stempels K aus der Stellung 0° in die Stellung 120°. Hierbei wird ein fester Teig gebildet, der das Volumen der Kammer H ausfüllt Nach dem Verstreichen der durch das Verzögerungsrelais 156 vorgegebenen Zeitspanne wird der Stopfen 200 entfernt und der Schalter 184 in die normale Mittellage gebracht worauf der normale Betrieb der Vorrichtung wieder aufgenommen werden kann. Die leere Vorrichtung kann aber dadurch in Betrieb gesetzt werden, daß bei vertikal angeordnetem Zylinder H eine undurchlässige Platte zwischen dem Ende der Kammer H und dem Schneidemechanismus / eingesetzt wird, worauf ein bestimmtes Volumen an Trockenprodukt und Wasser der Kammer H zugesetzt und zu einem Teig rehydratisieren gelassen wird, worauf die undurchlässige Platte entfernt wird. Nach der Bildung des Teiges kann die Kammer H in jedem beliebigen Winkel verwendet und der normale Betrieb aufgenommen werden.
Der Schneidemechanismus J ist praktisch der gleiche wie der Schneidemechanismus B des vorstehenden Ausführungsbeispiels nach den F i g. 1 bis 6. Nach F i g. 8 und 9 enthält der Schneidemechanismus einen rechtekkigen Rahmen 206, der durch die Scharniere 208 am Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt ist. Ein Riegel 210 hält das gegenüberliegende Ende des Rahmens 206 an der Vorderseite der zylindrischen Kammer H fest Die Seitenteile des Rahmens 206 werden von Drähten 212 überbrückt die vorzugsweise horizontal angeordnet sind und deren Abstand voneinander gleich der Breite des gewünschten Pommes-frites-Stückes (z. B. etwa 8 mm) ist Die Seitenteile des Rahmens 206 enthalten Zapfen oder Stäbe, die nach innen ragen und die von den Drähten 212 so weit entfernt «;ind, daß eine Gleitbewegung des Rahmens 216 möglich ist Der Raum
ίο zwischen den Seitenteilen des Rahmen:! 216 wird von einem zweiten Satz von Drähten 218 überbrückt die voneinander den gleichen Abstand wie die Drähte 212 haben. Vom Rahmen 216 ragt ein Haken 220 nach oben, der durch ein Loch in einer Platte 222 geht, die an einer Klammer 224 befestigt ist die auf einem Nockenmitnehmer 98 herausragt Der Nockenmitnehmer ist so gehalten, daß er sich vertikal mit Hilfe der gegeneinander ausgerichteten Stäbe 226 hin und her bewegen kann. Die Stäbe 226 verlaufen aufwärts und abwärts vom Mitnehmer und sind in reibungsfreien Lagern 228 gelagert die am Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt sind. Die Form und die Betriebsweise des Nockens 97 sind identisch mit denen des vorstehend beschriebenen Nockens 65. Der Nocken 97 wird immer dann gedreht wenn die Solenoidspule 95 C stromlos ist, wobei die Drähte 218 sich gegenüber den Drähten 212 hin und her bewegen.
In Fig. 10 sind die einzelnen Drähte 212 durch die Buchstaben a, b, c. t/usw. und die einzelnen Drähte 218 durch die Buchstaben a', b', c' usw. bezeichnet. Die Drähte befinden sich nach F i g. 10a in eitler Stellung, die der Stellung des Nockens 97 in F i g. 8 entspricht Wird der Nocken 97 im Uhrzeigersinn angetrieben, wie es in Fig.8 dargestellt ist bleiben die DräJite in der in
}5 F i g. 1 Oa angegebenen Stellung, während der Stempel K die Teigmasse D durch die Drähte 212 in die in F i g. 10b angegebene Stellung bewegt In dieser Stellung bewegt der Nocken 97 den Nockenmitnehmtx 98 und die Drähte 218 nach unten. Jeder Draht 218 bewegt sich über zwei Zwischenräume, wodurch die Pommes-frites-Stücke F von der Teigmasse abgetrennt werden. F i g. 7 zeigt, daß sich die Pommes-frites-Stück« beim Hineinfallen in einen geeigneten Behälter wegen der im allgemeinen horizontalen Anordnung der Kammer H besser voneinander trennen können als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Durch die weitere Drehung des Nockens 97 können die Drähte 218 mit den Drähten 212 in Deckung bleiben, so dafl weiterer Teig durch die Drähte nach außen gedrückt werden kann (vgl. Fig. Iod). Beim Weiterdrehen des Nockens 97 werden die Drähte 218 nach oben bewegt, so daß eine weitere Reihe von Pommes-frites-Stücl;en F gebildet wird, die sich während des Fallens voneinander trennen.
Die Konstruktion des Schneidemechanismus / und seine Befestigung auf der Vorrichtung ermöglichen eine äußerst einfache Reinigung der Vorrichtung. Nach dem Lösen des Riegels 210 können die Rahmen 206 und 216 um die Scharniere 208 nach außen geschwenkt werden, wodurch der Haken 220 von der Platte 222 gelöst und die Rahmen durch Anheben des Rahmens 216 aus der Vorrichtung entfernt werden können Die zylindrische Kammer H enthält einen Flansch 230, der mit den Ausrichtzapfen 232 in Eingriff steht und kann nach dem Entfernen des Schneidemechanismus /aus der Kammei herausgezogen werden.
Der Stempel K enthält eine elastische Dichtung 234 Wird der Stempel aus der Stellung 0° in die Stellung 120° bewegt, so werden praktisch das gesamte Wasser
und das gesamte Trockenprodukt in der Kammer links vom Stempel zu einem Teig verfestigt Hat sich der Stempel K in die Stellung 240° bewegt, so wird einer Rückwärtsbewegung des Stempels durch ein Vakuum in der Kammer ein Widerstand entgegengesetzt. Zum Unterbrechen dieses Vakuums ist im Stempel ein Ventil vorgesehen. Die elastische Abdichtung 234 ist mit Hilfe eines gleitenden Kragens 236 am Ende der Antriebsstange 80 des Stempels befestigt Der Kragen hat einen oder mehrere Längsschlitze 238, die mit dem Zapfen 240, die radial auf dem Stempelschaft 80 herausragen, zusammenwirken, wodurch eine Gleitverbindung geschaffen wird. Das Ende der Stempelwelle 80 ist bei 242 abgeschrägt und die Mitte der Abdichtung 234 hat eine entsprechend abgeschrägte Öffnung 244, die miteinander unter Bildung eines Ventils zusammenwirken. Wenn die Stempelstange 80 den Stempel nach links drückt (Fig. 12), ist das Ventil geschlossen; wenn die Stempelstange 80 den Stempel nach rechts drückt, ist das Ventil offen, und es kann Luft auf die linke Seite des Stempels eintreten.
Nachdem der Stempel von der Stellung 0° in die Stellung 120° gegangen ist, läßt man die Luft durch den Luftablaß 246 entweichen.
Eine andere Anordnung zur Befestigung der Zylinderkammer H ist in Fig. 14 dargestellt Am Hauptrahmen 148 der Vorrichtung hängt ein Bügel 250. Der Bügel 250 hat auf seiner Vorderseite Ausrichtungszapfen 232, die zusammen mit dem Schneidrahmen 206 die Zylinderkammer H festhalten. Bei dieser Bauweise ist der Einbau einer Schutztrennwand 252 zwischen den mechanischen Teilen der Vorrichtung, die über der Trennwand liegen, und dem Teil der Vorrichtung unterhalb der Trennwand, in dem die verderblichen Lebensmittel verarbeitet werden, möglich. Alle anderen Einzelheiten dieser Ausführungsform sind mit denen von F i g. 7 identisch.
Eine horizontale Anordnung der Anmachkammer H' ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Die Kammer hat eine oben offene, radial angeordnete Einlaßöffnung 112, die gegenüber einer Einmeßkammer und einer Wasserzuleitung (nicht angegeben) in der vorstehend angegebenen Form ausgerichtet ist. Der Stempel K'v/Wd durch eine Antriebsstange 80' angetrieben. Ein Teigschneidemechanismus /' befindet sich vor der Austrittsöffnung der Kammer H'.
Die Kammer H' wird nur bis zur Höhe des Luftraumes 256 gefüllt, so daß, wenn der Stempel K' während der Verfestigung des Trockenproduktes und des Wassers bewegt wird, die eingeschlossene Luft an der Austrittsöffnung der Kammer H' abgelassen wird. An der Austrittsöffnung ist eine Nivellierungskante 258 angebracht deren Abstand vom oberen Rand der Kammer H' etwa der Dicke eines Pommes-frites-Stükkes entspricht
Um die Arbeitsweise der Vorrichtung zusammenzufassen, sei angenommen, daß der Vorratsbehälter L mit Trockenprodukt, vorzugsweise mit Agglomeraten aus Kartoffelteilchen mit einer Größe von etwa 3,2 mm und einer geeigneten Dichte und Porosität zum Anmachen des Teiges ohne mechanisches Durchmischen gefüllt wird. Jedesmal, wenn der Stempel 80 ganz nach rechts zurückgezogen wird, wird durch den Einmeßbehälter eine bestimmte Menge Trockenproduki μ die zylindrische Kammer H eingefüllt Das Wasser wird durch das Rohr 117 und die aufgeflanschte öffnung bei gleichzeitiger Bewegung des Stempels K von ganz rechts in die Stellung 120° in die Kammer eingemessen. Hierbei werden das Trockenprodukt und das Wasser zu einem gleichmäßigen Teig verfestigt, ohne daß ein Durchmischen erforderlich ist Das Verzögerungsrelais 156 verhindert daß Pommes-frites-Stücke erzeugt werden, solange die Teigbildung noch nicht beendet ist. Zur Erzeugung von Pommes-frites-Stücken wird der Druckknopf 158 betätigt und der Stempel K bewegt sich aus der 120°-Stellung in die 240°-Stellung, wodurch die Teigma.vse durch den Schneide- und Abtrennmechanismus /bewegt wird. Diese Bewegung ist intermittierend, derart, daß während einer Ruheperiode die teilweise geschnittenen Stücke durch eine Querbewegung der Drähte 218 in einer Ebene in der Nähe der Drähte 212 von der Teigmasse abgetrennt werden. Da die Schneidedrähte 212 nur einen äußerst geringen Querschnitt verglichen mit dem Querschnitt der zylindrischen Kammer H einnehmen, ist der Teig während seiner Bewegung durch die Drähte nur einem geringen Druck ausgesetzt. Da die Pommes-frites-Stükke während ihrer Bildung horizontal liegen, können sie, ohne nennenswert zu brechen, in einen geeigneten Behälter fallen, da sie kaum gebogen werden. Die Pommes-frites-Stücke überschlagen sich beim Herunterfallen, wobei sie sich voneinander trennen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken mit Einrichtungen zum Hindurchpressen einer im wesentlichen homogenen Kartoffelteigmasse durch ein Formelement und Einrichtungen zum Abtrennen der von dem Formelement nach außen ragenden Teile der Teigmasse, wobei die Abtrenneinrichtungen in einer dem Formelement benächharten Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement aus einer Anzahl von festen, im wesentlichen parallelen, im Abstand angeordneten Drahtsträngen (54, 212) als Schneidelemente gebildet ist, wobei die Länge und is die Breite der Zwischenräume zwischen den Drahtsträngen etwa der Länge und der Breite eines Pommes-frites-Stückes entsprechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als bewegliche Drahtstränge (58, 218) ausgebildeten Abtrenneinrichtungen während des Schneidens der Teigmasse in paralleler Deckung zu den festen Drahtsträngen (54, 212) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Drahtstränge (58,218) jeweils einen geringeren Durchmesser als die festen Drahtstränge (54,212) haben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Zwischenraum zwischen den festen Drahtsträngen (54, 212) mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 85% der Fläche des Formelenients br*rägt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß -lie festen Drahtstränge (54, 212) im allgemeinen horizontal angeordnet sind und die beweglichen Drahtstränge (58, 218) in einer im allgemeinen horizontalen oder vertikalen Ebene beweglich sind,
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Drahtstränge (58, 218) an einem im a'lgemeinen parallel zur Ebene der festen Drahtstränge (54,212) und quer zu diesen hin- und herbewegbaren Schneiderahmen (57, 216) angebracht sind, dessen Bewegung über eine Synchronisiereinrichtung mit der Bewegung eines Teigauspreßmechanismus (C, /(^gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung ein intermittierend angetriebenes Zahnrad (39, 84) zum Bewegen des Teigauspreßmechanismus (C, K) und einen Nocken (65, 97) zum Hin- und Herbewegen des Schneiderahmens (57,216) enthält.
8. Verfahren zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken, wobei eine im wesentlichen homogene Kartoffelteigmasse durch ein Formelement hindurchgepreßt und die über das Formelement nach außen ragenden Teile der Teigmasse abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kartoffelteigmasse durch die Formelemente, die aus einer Anzahl von festen, im wesentlichen parallelen, im Abstand angeordneten Drahtsträngen als Schneidelemente gebildet sind, zu parallelen Teigstreifen mit der Länge und der Breite eines Pommes-frites-Stückes hindurchpreßt und die über das Formelement hinausragenden Teile der Kartoffelteigstreifen parallel zur Länge der Streifen in der Dicke eines Pommes-frites-Stückes abtrennt
DE1921935A 1968-04-30 1969-04-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken Expired DE1921935C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20439/68A GB1274864A (en) 1968-04-30 1968-04-30 Agglomerates of potato particles
US81667569A 1969-04-16 1969-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921935A1 DE1921935A1 (de) 1969-11-27
DE1921935B2 DE1921935B2 (de) 1981-05-21
DE1921935C3 true DE1921935C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=26254678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921935A Expired DE1921935C3 (de) 1968-04-30 1969-04-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE732276A (de)
DE (1) DE1921935C3 (de)
ES (1) ES366589A1 (de)
FR (1) FR2039197A1 (de)
NL (1) NL6906591A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103156U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-19 Die Lebkuchenglocke GmbH Elektrische Teigformvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3973779A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 DIOSNA Dierks & Söhne GmbH Austragsvorrichtung für kompakte nahrungsmittelmassen aufweisend eine vorrichtung zur grössenkontrolle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1012556A (en) * 1910-11-12 1911-12-19 Jens Nielsen Jacobsen Butter-molding machine.
DE615634C (de) * 1934-05-25 1935-07-09 Paul Steinbrecht Formkasten mit Drahtschneidrost
US2450740A (en) * 1946-11-18 1948-10-05 William H Schmitt Potato slicer having a stationary wire grid and a reciprocating plunger
US3195594A (en) * 1963-01-09 1965-07-20 Evert V Bloomquist Material cutting machine
US3215094A (en) * 1964-07-13 1965-11-02 Gen Foods Corp Extrusion apparatus and process
GB1152747A (en) * 1965-06-08 1969-05-21 Laurence James Ilines Potato Dough Extruder
US3344752A (en) * 1965-12-15 1967-10-03 Ilines Laurence James Potato dough extruder
DE1926204A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 Dynamit Nobel Ag Rotationsschmelzverfahren und damit hergestellte Formteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103156U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-19 Die Lebkuchenglocke GmbH Elektrische Teigformvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921935A1 (de) 1969-11-27
DE1921935B2 (de) 1981-05-21
FR2039197A1 (en) 1971-01-15
NL6906591A (de) 1969-11-03
ES366589A1 (es) 1971-07-16
BE732276A (de) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303436C2 (de) Formmaschine
EP2532493B1 (de) Portioniermaschine
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
WO1999008537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pizza
DE60123228T2 (de) Abfüllen von gefrorenen lebensmittel aus kartuschen
AT516069B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
DE2047398A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung preß barer Massen
DD249847A5 (de) Vorrichtung zum quantitativen extrudieren von lebensmitteln
DE3232045C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot
DE3540904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere von fleisch
DE3608780C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE19735597A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks
DE1921935C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von Pommes-frites-Stücken
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE102008022173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Lebensmitteln
DE1447861A1 (de) Einrichtung zum Einsetzen von Mikrofilmbildfeldabschnitten od.dgl. in eine mit einem fensterartigen Ausschnitt versehene Karte
DE3403218C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen- oder Würfelform und Schneidmaschine hierfür
DE145517C (de)
EP3141358A1 (de) Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten
DE202006017087U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, in Würfelform
DE1926213A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung volumetrisch unterteilter Lebensmittelportionen
DE317251C (de)
DE2115111B2 (de) Schneidvorrichtung
DE2312107A1 (de) Schneidvorrichtung fuer grosstueckige weiche lebensmittel, wie speck oder fleisch
DE53165C (de) Cigarrenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)