DE1921811C3 - Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage - Google Patents

Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage

Info

Publication number
DE1921811C3
DE1921811C3 DE19691921811 DE1921811A DE1921811C3 DE 1921811 C3 DE1921811 C3 DE 1921811C3 DE 19691921811 DE19691921811 DE 19691921811 DE 1921811 A DE1921811 A DE 1921811A DE 1921811 C3 DE1921811 C3 DE 1921811C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
closing body
tongue
resilient means
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691921811
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921811B2 (de
DE1921811A1 (de
Inventor
Gerhard; Gern Siegbert; 8400 Regensburg Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691921811 priority Critical patent/DE1921811C3/de
Publication of DE1921811A1 publication Critical patent/DE1921811A1/de
Publication of DE1921811B2 publication Critical patent/DE1921811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921811C3 publication Critical patent/DE1921811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Als elektrisches Gerät gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung ein Klemmenblock dargestellt, der in seinem Inneren eine Vielzahl nicht gezeichneter Klemmen enthält. Das Gerät hat einen Sockel 1 aus Thermoplast, der die elektrischen Teile (Klemmen) trägt. Es ist an einer Unterlage 2 befestigt, das zwei parallele Ränder 3, 4 hat. In der Zeichnung ist die Umerlage 2 eine U-förmige Schiene, deren Schcnkelenden 5, 6 aufeinander zu gebogen sind. Infolge der Vielzahl der Klemmen hat der Sockel 1 eine große Breite gemessen in Längsrichtung der Ränder3,4 der Unterlage.
Zur Befestigung des Geräts an der Unterlage 2 dient eine Befestigungsanordnung, die aus einem am Sockel 1 geführten Schließkörpcr 7 und einem auf diesen wirkenden federnden Mittel 8 besieht. Erfindungsgemäß ist das federnde Mittel 8 von einer an dem Sockel 1 angeformten Zunge gebildet. Der Schließkörper kann ein gegenüber dem Sockel 1 gesonderter Teil sein, der zweckmäßig aus elastischem Baustoff besteht. Vorzugsweise besteh; er wie der Sockel 1 aus Thermoplast und ist unter elastischer Verformung zwischen zwei Böcke 9. 10 des Sockels eingesetzt. Die Böcke tragen Nuten 1Γ, 11" zur Führung des Schließkörpers 7. Zweckmäßig hat der Schließkorper 7 eine Innenaussparung 12, die beim Einsetzen in die Führungsnuten 11', 11" der Böcke 9, 10 die elastische Verformung durch eine quer zur Bewegungsrichtung des Schließkörpers wirkende Kraft erleichtert. Eine vorteilhafte Form für den Schließkorper 7 ;st ein Rahmen, wie er in der Zeichnung dargestellt ist. Der Rahmen ist an zwei gegenüberliegenden Seiten 13. 14 in den Nuten HMl" der Böcke 9.10 des Sockels 1 geführt. An einer dritten Seite 15 dient er zum Hintergreiien an den einen Rand 3 der Befestigungsunterlage 2. An der vierten Seite 16 bildet er eine Handhabe zum Betätigen. Die Böcke 9. 10 haben Vorsprünge 17 zum Hintergreifen an den anderen Rand 4 der Befestigungsunterlage 2. An mindestens einer der Führungsseiten 13. 14 des Schließkörpers 7 ist je ein Nasenpaar 18. 19 vorgesehen, das mit einem Anschlag des Bockes 9. 10 zusammenwirkt. Ein solcher Anschlag 20 kann durch Unterteilung der an dem Bock befindlichen Nut in zwei Nutentcilc hergestellt sein, öei dem in der Zeichnung dargestellten Gerät haben die Bocke 9. IO des Sockels 1 je zwei Nutenteile 11'. 11'' in zwei verschiedenen Höhen. Dementsprechend ist der Schließkorper 7 an seinen Führungsseiten 13. 14 mit Nasen 18. 19 verschen, die in verschiedenen Höhen angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es. wenn die federnde Zunge 8 eine solche Länge hat. daß an die Zunge der Schließkörper 7 außerhalb seiner Führung am Sockel 1 antormbar ist. Diese Anformung des Schließkörpers an die Zunge ist in der Zeichnung dargestellt. Ist für den Schließkörper eine Rahmenform verwendet, so ist zweckmäßig die Zunge mit dem Schließkörper an der zum Hintergreifen an der Befestigungsunterlage 2 dienenden Seite 15 verbunden.
Während die F i g. 1 das elektrische Gerät gemäß der
Erfindung an der Unterlage 2 sitzend zeigt, ist in den F i g. 2 bis 5 das Gerät ohne die Unterlage wiedergegeben. In der F i g. 2 ist das Gerät mit dem Schließkörper 7 wiedergegeben, wie er im betriebsmäßigen Zustand an dem Sockel 1 geführt ist. Die Fig. 3 und 5 zeigen den Schließkörper 7 außerhalb der Führungsnuten 11'. 11" des Sockels 1. Die F i g. 4 gibt den Sockel 1 bei abgeschnittenen Schließkörper wieder, so daß die Formgebung der Böcke 9,10 des Sockels 1 besonders zu erkennen ist.
Bestehen der Schließkörper 7 und das federnde Mittel 8 aus einem Stück und sind beide Teile an den Sockel 1 angeformt, so werden sie zugleich bei der Fertigung des Sockels aus einem einzigen Werkzeug hergestellt. Sie haben nach der Formgebung etwa die Lage gegenüber dem Sockel, wie sie in den F i g. 3 und 5 wiedergegeben ist. Zum Einsetzen in die Führungsnuten 1 Γ. H" ist der Sehließkörpci 7 lediglich etwas elastisch zu verformen, indem seine Führungsseiten 13. 14 aufeinander zu bewegt werden, so daß die Nasen 18, 19 in den Bereich der Führungsnuten 1Γ. 11" gelangen können. Nach Loslassen dcr Führungsseiten springen die Nasen in die Führungsnuten ein. Hierdurch hat der Schließkorper seinen ordnungsgemäßen Sitz an dem Sockel erhalten.
Um das elektrische Gerät an der Unterlage 2 zu befestigen, werden zunächst die Böcke 9. 10 mit ihren Vorsprüngen 17 hinter den einen Rand 4 der Befestigungsunterlage 2 eingehängt. Darauf wird das Gerät gegen die Befestigungsunterlage 2 gedruckt. Infolge einer Abschrägung an der Schließseite 15 kann der Schließkörper 7 von selbst hinter den Rand 3 der Befestigungsunterlage 2 einspringen. Dieses Einschnappen läßt sich erlc'chtern, wenn dabei der Schließköiper 7 an seiner Handhabungsseite 16 etwas vorgezogen wird. Bei dem Sitz, des Gerätes an der Unterlage dient zweckmäßig die federnde Zunge 8 durch Abstützung an dem Rand 4 der Licfestigungsunterlage 2 zur Verspanllung des Sitzes des Sockels 1 an der I inteHage. Um das Gerat von der Befestigungsunterlage zu entfernen, ist es nur notwendig, den Schließkörper 7 an seiner Handhabungsseitc 16 so weit vorzuziehen, daß die SeJe 15 des Schließkörpers außer EingriTf nut dem Rand 3 der Unterlage gelangt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrisches; Gerät zur Befestigung an einer zwei parallele !Ränder bildenden Unterlage nvt einem elektrische Teile tragenden Sockel unter Verwendung eines am Sockel geführten unter der Wirkung eines federnden Mittels in Form einer Zunge stehenden Schließkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise aus Thermoplast bestehende Sockel (1) eine angeformte Zunge (8) hat, die das federnde Mittel für den Schließkörper (7) bildet.
2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) durch Abstützung an einem der Ränder (4) der Befestigungsunterlage (2) zur Verspannung des Sitzes des Sockels (1) an der Befestigungsunterlage dient.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (7) aus elastischem Baustoff besteht und unter elastischer Verformung zwischen zwei Nuten (H'. H") tragende Böcke (9, 10) des Sockels ('I) eingesetzt ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elastischen Baustoff bestehende Schließkörper (7) eine Innenaussparung (12) hat, die die elastische Verformung durch quer zur Bewegungsrichtung des Schließkörpers (7) wirkende Kräfte erleichtert.
5. Gerät nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (7) die Form eines Rahmens hat, der an zwei gegenüberliegenden Seiten (13, 14) in den Nuten (H', 11") der Böcke (9, 10) des Sockels (1) geführt ist, an einer dritten Seite (15) zum Hintergreifen an dem einen Rand (3) der Befestigungsunterlage (2) dient und an der vierten Seite (16) eine Handhabe zum betätigen bildet, wobei die Böcke (9, 10) Vorsprünge (17) zum Hintergreifen an den anderen Rand (4) der Befestigungsunterlage (2) haben.
6. Gerät nach Anspruch 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Führungsseiten (13,14) des Schließkörpers (7) je ein Nasenpaar (18, 19) vorgesehen ist, das mit einem Anschlag (28) des Bockes (9,10) zusammenwirkt.
7. Gerät nach Anspruch 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (9,10) des Sockels (1) je zwei Nutenteile (W, H") in zwei verschiedenen Höhen und der Schließkörper (7) an den Führungsseiten (13, 14) zwei in verschiedenen Höhen angeordnete Nasen (18,19) hat.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (7) sowie der Sockel (1) und die Zunge (IJ) aus Thermoplast bestehen.
9. Gerät nach Anspruch 1, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (8) eine solche Länge hat, daß an die Zunge (8) der Schließkörper (7) außerhalb seiner Führung am Sockel (1) anformbar ist.
10. Gerät nach Anspruch 1, 3 bis 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (8) mit dem rahmenförmigen Schließkörper (7) an der zum Hintergreifen an der Befestigungsunterlage (2) dienenden Seite (15) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät zur Befestigung an einer zwei parallele Ränder bildenden Unterlage mit einem elektrische Teile tragenden Sockel unter Verwendung eines am Sockel geführten unter der Wirkune eines federnden Mittels in Form einer Zunge sehenden Schließkörpers (DT-AS 12 01 447).
Bei den elektrischen Geräten dieser Art hat man zur Befestigung des Sockels an der Unterlage, die in der Regel von einer U-förmigen Schiene mit nach innen oder außen abgebogenen Schenkelenden gebildet ist. Metallteile verwendet. Das federnde Mittel ist eine Blattfeder (DT-AS 10 59 526) oder Schraubenfeder. Als Schließkörper wird ein am Sockel geführter metallischer Schließkörper verwendet (DT-AS 12 01 447). Ist das federnde Mittel eine Blattfeder, so kann sie mit dem Schließkörper aus einem Stück bestehen. Es werden also an den bekannten Geräten zur Befestigung des Sockels zusätzliche Teile verwendet, die eine besondere Montage an dem Deckel des Geräts erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an den elektrschen Geräten der oben beschriebenen Art eine Vereinfachung in der Ausbildung der Befestigungsanordnung zu schaffen, ohne die Sicherheit des Sitzes des Gerätes an der Unterlage herabzusetzen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in bekannter Weise aus Thermoplast bestehende Sockel eine angeformte Zunge hat, die das federnde Mittel für den Schließkörper bildet. An der Befestigungsanordnung für das erfindungsgemäße Gerät stellt also das federnde Mittel keinen zusätzlichen Teil dar. sondern ist zugleich wie bei der Formgestaltung des Sockels aus dem gleichen Werkzeug gefertigt, indem die Zunge eine Anformung des Sockels bildet. Die Verwendung eines an dem Sockel geführten Schließkörpers ist wesentlich. Hierdurch ist ein besonders sicherer Sitz des Gerätes an der Unterlage gegeben. An dem Gerät auftretende Kräfte werden bei der Übertragung auf die Unterlage weitgehend von dem federnden Mittel ferngehalten. Die neue Befestigungsanordnung eignet sich daher besonders für elektrische Geräte, die während ihres Einbaus in der Anlage dauernden oder vorübergehenden Kräften ausgesetzt sind. Sie läßt sich vorteilhaft für Geräte, insbesondere Klemmenblöcke verwenden, die in Richtung der Ränder der Unterlage eine große Breite haben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der neuen Befestigungsanordnung besteht darin, daß der Schließkörper aus elastischem Baustoff besteht und unter elastischer Verformung zwischen zwei Nuten tragende Böcke des Sockels eingesetzt ist. Vorzugsweise hat die federnde Zunge eine solche Länge, daß an die Zunge der Schließkörper außerhalb seiner Führung am Sockel anformbar ist. Auf diese Weise erübrigt sich die Herstellung eines gesonderten Teils für den Schließkörper. Federndes Mittel und Schließkörper werden zugleich bei der Formgebung des Sockels mitgeformt. Nach der Formgebung ist nur der Schließkörper in die Führungsnuten des Sockels einzusetzen, was ohne besonderen Aufwand geschieht. Hierdurch wird die Herstellung und die Montage der Befestigungsanordnung an dem elektrischen Gerät wesentlich vereinfacht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. I gibt ein elektrisches Gerät gemäß der Erfindung bei seinem Sitz an der Unterlage wieder. Die Fig.2 bis 4 zeigen für sich das elektrische Gerät in mehreren perspektivischen Darstellungen. In der Fig. 5 ist eine andere Darstellung zu der F 1 g. 3 gegeben.
DE19691921811 1969-04-29 Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage Expired DE1921811C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921811 DE1921811C3 (de) 1969-04-29 Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921811 DE1921811C3 (de) 1969-04-29 Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921811A1 DE1921811A1 (de) 1970-11-12
DE1921811B2 DE1921811B2 (de) 1976-09-23
DE1921811C3 true DE1921811C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
DE2510807C3 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE1921811C3 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
EP0198265A2 (de) Halter zur Schnappbefestigung von elektrischen Schalt- und Installationsgeräten auf Normprofilschienen
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1921811B2 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE19881273C2 (de) Klemmleiste mit Fixiervorrichtungen
DE7535902U (de) Befestigungsvorrichtung für rechteckige und quadratische Schalttafeleinbaugeräte
DE2852168C2 (de) Aufhängeklemme für Stromschienen
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE2621979B2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE8126578U1 (de) "Vorrichtung zur Halterung von Folien od. dgl."
DE3530900A1 (de) Bildausschnittsucher
DE8302749U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
DE1490058C (de) Schraubenlos befestigte Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
CH391985A (de) Einstellbares Stützorgan für Vorhänge
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE2842810A1 (de) Vorrichtung zur schnappbefestigung von elektrischen geraeten, reihenklemmen o.dgl. auf tragschienen
DE1429202C (de) Innengleiter zum Aufhängen und Führen von Vorhängen in tunnelförmigen Profilschienen
DE1903758C3 (de) Aus Thermoplast bestehender Isolierstoffträger für elektrische Metallteile