DE192175C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192175C
DE192175C DE1906192175D DE192175DA DE192175C DE 192175 C DE192175 C DE 192175C DE 1906192175 D DE1906192175 D DE 1906192175D DE 192175D A DE192175D A DE 192175DA DE 192175 C DE192175 C DE 192175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
housing
flame
vulcanizing
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906192175D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE192175C publication Critical patent/DE192175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating
    • B29C73/305Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating specially adapted for toroidal articles, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE β35?Γ GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1906 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Laufmänteln oder Reifen aus Gummi. Wie üblich, besteht die Vorrichtung aus einem den Dampferzeuger einschließenden Gehäuse mit verschieden gestalteten Oberflächen, die je nach ihrer Form zum Valkanisieren verschiedener Teile oder Krümmungen eines Reifens bestimmt sind.
ίο Das Neue besteht darin, daß die zum Erzeugen des Dampfes vorgesehenen Heizzüge in einer Mehrzahl den Wasserraum unmittelbar vom Brenner nach aufwärts führend durchsetzen und, je nach Regelung des Brenners, mittels einer verschiebbaren Hülse ein, zwei oder mehrere Feuerzüge beheizbar sind. Die Lufteinströmung ist derart angeordnet, daß die eintretende Luft um den das Gehäuse quer durchsetzenden Brenner herumstreicht und, ohne gegen die Brennerflamme direkt aufzutreffen, nach aufwärts strömt, so daß ein Erlöschen der Flamme nicht erfolgen kann, wobei gleichzeitig die der Luft zugänglichen Stellen des Gehäuses ausgiebig gekühlt werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist in den Fig. ι bis 3 eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
A ist ein Gehäuse, welches einen Dampferzeuger enthält, der mit Heizzügen A1 ausgestattet ist, die sich von unten nach oben durch den Wasserraum erstrecken. Dieser Dampferzeuger A . ist in üblicher Weise mit einem Füllstöpsel B, einem Sicherheitsventil C und einem Druckmesser D ausgestattet.
Der Druckmesser D ist mit einem Ablaßhahn D1 versehen, durch welchen bei Überfüllen des Dampferzeugers mit Wasser der · Überschuß des letzteren leicht abgelassen werden kann.
An dem unteren Teil des Dampferzeugers ist ein Brennergehäuse E mittels Schrauben E1 abnehmbar befestigt. In einer Bohrung des Gehäuses E ist ein zylindrischer Brenner F eingepaßt, über welchem eine Regulierhülse G verschoben werden kann. Der obere Teil dieses Brenners ist mit einem Drahtnetz, wie bei F1 angedeutet, versehen, während der Kopf des Brenners einen Lappen F2 trägt, welcher mit einer Schraube F3 versehen ist, die mit einer Ausnehmung E2 in dem benachbarten Teil des Gehäuses E in Eingriff treten kann, wobei eine Art Sperrverbindung gebildet wird, durch welche der Brenner F in Stellung gehalten wird, während die Regulierhülse G verschoben wird, um die Flamme zu regeln. Diese Regulierhülse G kann graduiert oder mit einem Anschlag versehen sein, so daß deren Einstellung jederzeit für jede Flammengröße leicht möglich ist, um einen gewünschten Dampfdruck in dem Dampfentwickler aufrechtzuerhalten. In dem Gehäuse ist eine öffnung Es vorgesehen, durch welche der Brennstoff entzündet werden kann.
Der Dampferzeuger A ist mit zwei Vulkanisieroberflächen ausgestattet; eine derselben A2 ist in 2wei Richtungen konkav gestaltet, um sich dem äußeren Umfang des Luftreifens anzupassen (s. Fig. 1). Die andere
Oberfläche As ist flach und eignet sich insbesondere für kleine Reparaturen, beispielsweise zum Flicken von Schläuchen.
In Fig. ι ist der Vulkanisierapparat in Stellung am Reifen veranschaulicht, wobei letzterer in strichpunktierten Linien H angedeutet ist. Das Anlegen und Festhalten erfolgt in bekannter Weise durch Ziehbänder oder Klammern J, welche mit dem VuI-kanisierapparat durch die Ansätze K verbunden sind. L deutet einen Schlauch an, welcher durch die Druckplatte M mittels Schrauben Af1 zusammengepreßt ist, wobei letztere in einem Arm N angeordnet ist, weleher in den Absatz O des Gehäuses eingeschraubt ist. Die Keile K sind nicht starr mit den Gehäuse wänden des Apparates verbunden , sondern sind drehbar eingerichtet, derart, daß die Ziehbänder J auch dazu verwendet werden können, die flache Vulkanisieroberfläche A3 gegen eine flache Lauffläche eines- Radreifens anzuziehen.
Die Vorrichtnng wird vorteilhaft in einem Abteil des Wagens, z. B. an einem Arm befestigt, für welchen Zweck sie mit einem Anguß oder Stutzen P und einer Schraube P1 versehen ist. Dieser Anguß P ist ■ dem die Lampe tragenden Arm entsprechend ge-" staltet, da es in der Praxis für vorteilhaft befunden wurde, den Apparat beim Ausführen von Reparaturen an abgenommenen Reifen oder Überzügen am Lampenarm zu befestigen. Der Bodenteil des Brennergehäuses E ist gekrümmt und mit einer Lufteinströmung E* ausgestattet. Durch diese Öffnung tritt die Luft in das Gehäuse und streicht zwischen dem Brennerrohr F und dem Gehäuseinnern nach aufwärts, derart, daß sie die Flamme nicht zum Erlöschen bringen kann, wie dies möglicherweise der B'all wäre, wenn Lufteinströmungsöffnungen seitlich angeordnet wären. Ein weiterer Vorteil dieser Einrichtung ist der, daß die Luft das Gehäuse gleichzeitig kühlt, so daß ein Überhitzen desselben und ein dadurch eintretendes Beschädigen des zu vulkanisierenden Radreifens nicht so leicht eintreten kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Gummiradreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das als Dampferzeuger ausgebildete Vulkanisiergehäuse (A) mit mehreren, reihenweise über einem regelbaren Brenner angeordneten Feuerzügen (A1) versehen ist", so daß, je nach Regelung des Brenners, ein, zwei oder mehrere Feuerzüge beheizt werden können.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Feuerzügen (A1) liegende durchbrochene Oberteil des Brenners (F) durch eine von außen verschiebbare Hülse (G) zwecks Regeins der Flamme geändert werden kann.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinströmöffnung (Ei) für den Brenner (F) .unterhalb desselben im Gehäuse angeordnet ist, so daß die Luft um den Brenner herum den Wänden des Gehäuses entlang nach aufwärts streicht, um das Gehäuse zu kühlen und ein Erlöschen der Flamme zu verhüten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906192175D 1906-05-26 1906-05-26 Expired DE192175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192175T 1906-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192175C true DE192175C (de) 1907-10-29

Family

ID=455515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906192175D Expired DE192175C (de) 1906-05-26 1906-05-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447081A (en) * 1982-02-11 1984-05-08 Stottlemyre Phillip D Fence door latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447081A (en) * 1982-02-11 1984-05-08 Stottlemyre Phillip D Fence door latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659952C3 (de) Einrichtung zum Besohlen von Reifen
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE192175C (de)
DE240962C (de)
DE381451C (de) Verfahren zur Erzeugung oertlicher Anaesthesie
DE545104C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstellen an Kabelmuffen, insbesondere zwischen dem Muffengehaeuse und dem Kabelmantel
AT82278B (de) Regelungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
DE814459C (de) Signalvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE10106967A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE477019C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Acetylen-Scheinwerfern
DE375418C (de) Zum Erwaermen des Gluehkopfes von Motoren dienender Brenner
DE419204C (de) Vorrichtung zur Gasverteilung
DE595763C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckverlustes bei Luftreifen
DE427880C (de) Einrichtung zum dichten Anschluss einer Vorrichtung zur Zufuehrung von Fluessigkeit in einen sich drehenden Hohlkoerper, in welchem ein innerer Gasdruck herrscht
DE501992C (de) Stossstangenschutzrohr fuer Brennkraftmaschinen
DE171552C (de)
DE354163C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen mit regelbarer Zusatzluftzufuehrung
DE640423C (de) Verfahren zur Herstellung eines Propellerblattes aus einem nahtlosen oder ungeschweissten Metallrohr
DE344556C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Explosionen und Stichflammen bei Druckminderventilen fuer komprimierte Gase
AT21992B (de) Dampferzeuger.
DE500736C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe fuer hohe Stromstaerken
DE380829C (de) Geblaesebrenner
DE827985C (de) Schraubkappe oder Stoepselkopf oder Sperrstoepsel fuer elektrische Sicherungen
DE812636C (de) Einrichtung zum Beheizen von Gegenstaenden an oder in Kraftfahrzeugen
DE1016613B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Farbspritzpistolen mit einem elektrisch beheizten Ringheizkoerper