DE1921454A1 - Pumpe oder Motor - Google Patents

Pumpe oder Motor

Info

Publication number
DE1921454A1
DE1921454A1 DE19691921454 DE1921454A DE1921454A1 DE 1921454 A1 DE1921454 A1 DE 1921454A1 DE 19691921454 DE19691921454 DE 19691921454 DE 1921454 A DE1921454 A DE 1921454A DE 1921454 A1 DE1921454 A1 DE 1921454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
piston
piston body
cylinder
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921454
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691921454 priority Critical patent/DE1921454A1/de
Publication of DE1921454A1 publication Critical patent/DE1921454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/02Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with one cylinder only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe oder Motor Die Erfindung betrifft eine Pumpe, bzw. einen Motor mit umlaufendem Kolben für flüssige oder gasförmige Medien.
  • Derartige Maschinen haben bekanntlich die baulich und funktionell vorteilhafte Eigenschaft, daß keine Umkehr der Massenbewegung erfolgt. Andererseits treten gewisse Dicht- und Verschleißprobleme auf, die Je nach dem verwendeten kinematischen System einen mehr oder weniger großen Aufwand an Bauteilen erfordern.
  • Auch die Gestaltung des An-, bzw. Abtriebes ist bei bekannten Systemen nur mit verhältnismäßig aufwendigen Übertragungsmitteln zu lösen, wobei z.B. die Verwendung eines Umlaufgetriebes erforderlich sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung bringt bezüglich der genannten einzelnen Probleme wesentliche Verbesserungen gegentiber den bisher bekannten Maschinen dieser Art. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kolbenkörper zwischen den paralle:ten Führungsflächen oder einer zylindrischen Bohrung eines s antri ebsverbunde nen Drehschiebers verschiebbar geführt ist, wobei der Drehschieber in einem ortsfesten Zylinder konzentrisch gelagert ist, und daß der Kolbenkörper itt einer zu den Führungsflächen des Drehachiebere senkrecht verlaufenden Führungsnut versehen ist, in welche ein zum Drehschieber exzentrischer ortsfester oder verstellbarer Führungszapfen hineinragt, so daß bei Drehung des Drehschiebers im Zylinder eine Saug- und eine Druckzone entsteht, deren gegenseitige abgrenzung durch den Drehschieber gesteuert wird.
  • Durch diese Mittel ist erreicht, daß der Kolben doppelseitig wirkt, so daß bei einer Drehung des Drehschiebers um 360° zwei Saug- und zwei Druckhube ausgeführt werden Da die Maschine ventillos und ohne Richtungs.
  • umkehr des Kolbens arbeitet, 80 sind hier - zugunsten der Baugröße - hohe Betriebsdrehzahlen möglich.
  • Auch die Druckhöhe ist verhältnismäßig leicht zu beherrschen, da hier eine Dichthaltung stirnseitig mit einfachen Mitteln, vorzugsweise Dichtmanschetten, möglich ist.
  • Ferner gestattet das erfindungsgemäße system in ein.
  • facher Weise die Verstellung der Exzentrität des Führungsbolzens und damit des Kolbenhubes während des Betriebes, so daß Fördermenge und Förderrichtung auch in Verbindung mit einem last- oder drehzahlabhängigen Regler verstellt; werden könne.
  • Insbesondere bei Ausführungen für hohe Drucke und grossen Hub ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß eine Pleuelstange verwendet wird, welche einerseits drehbar am Exzenterzapfen gelagert ist und andererseits über einen Kolbenbolzen mit dem Kolbenkörper verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Zeichnungen erläutert, in welchen die Erfindung beispielsweise dargestellt ist.
  • Es zeigt: Fig. t a-d ein grundsätzliches Anordnungsschema in verschiedenen Bewegungsphasen, in stirnseitiger Ansicht, Fig. 2 den Längsschnitt durch eine Verstellpumpe, Fig. 3 den der bei abgenommenem Deckel.
  • In Fig. 1 a-d ist der feststehende Zylinder mit 1 bezeichnet. In diesem ist durch einen 3oden 2 und einen Deckel 3 (Fig. 2) ein Zylinderraum 4 gebildete in welchem ein Drehschieber 5 drehbar an der Zylinderwand anliegend angeordnet und mit der Antriebswelle 6 (Fig. 2) verbunden ist. Der Drehschieber 5 besitzt zwei parallele Führungsflächen 7, deren Mittelachse X-X durch den Mittelpunkt X des Drehschiebers 5 verläuft.
  • Die dabei gebildeten Segmente 8, 9 dienen der Führung des Xolbenkörpers 10 und zum Öffnen und Schließen des Saugraumes 11, bzw. des Druckraumes 12. Der Kolbenkörper 10, der im vorliegenden Beispiel bei einem Schnitt nach der Ebene X-X (Fig. 1 a) rechteckigen Querschnitt aufweist, gleitet einerseits dicht auf dem Boden des Drehschiebers 5 und andererseits am Deckel 3 des Zylinderraumes 4. Ferner ist der Kolbenkörper 10 mit einer Führungsnut 13 versehen, welche senkrecht zu den Führungsflächen 7 des Drehschiebers 5 verläuft. In diese Nut ragt ein Exzenterzapfen 14 hineine, welcher am Zylinder, z.B. im Zylinderdeckel 3 befestigt ist und dessen Achse durch den Exzenterpunkt E verläuft. Dieser Punkt ist so angeordnet, daß er auf der Symmetrieachse Y-Y zwischen dem Saugraum 11 und dem Druckraum 12 liegt0 Die Exzentrizität des Punktes E ist so gewählt und zum Durchmesser D des Kolbenkörpers 10 in Bezug gebracht, daß ein maximaler Kolbenhub H a 2 e (Fig. 1 a) -möglich ist. Da der Mantel des Kolbenkörpers 10 nach dem Radius des Zylinderraumes 4 gewölbt ist, so kann er sich in den extremen Stellungen (z.B. Fig. 1 a) an die Zylinderwand anlegen.
  • Die Funktion der gezeigten Anordnung ist folgende: Die in Fig. 1 a dargestellte Phase gleicht einer Totpunkt lage des Kolbenkörpers 10, wobei also der 5augraum 11 und der Druckraum 12 durch die Drehschiebersegmente 8, bzw. 9 abgeschlossen sind und der Raum zwischen dem Kolbenteil KI und der Zylinderinnenwand -O ist, während der Raum zwischen dem Kolbenteil KII und der Zylinderwand dem vollen Kolbenhub H entspricht.
  • Wird nun der Drehachieber 5, 8, 9 im Uhrzeigersinn gedreht, ao wandert der Kolbenkörper 10 unter der Einwirkung des Exzenterzapfens 14 und der zentrischen Mitnahme durch die Segmente 8, 9 in Pfeilrichtung P von der Saugseite 11 zur Druckseite 12.- Nach einer Drehung um 45° (Fig. 1 b) hat das Segment 9 den Saugraum 11 freigegeben, der Kolbenteil KI hat sich um eine Strekke S von der Zylinderwand abgehoben und den Saugvorgang eingeleitet. Gleichzeitig hat das Segment 8 den Druckraum 12 geöffnet und der kolbenteil Kil hat das vor ihm stehende Volumen um den Hub 8 verkleinert und den Fördervorgang eingeleitet.
  • Nach der Weiterdrehung des Drehschiebers 5, 8, 9 um 450 in die Lage Fig. 1 c, hat der Xolbenkörper 10 eine mittlere 3tellung erreicht, in welcher die Segmente 8, 9 den Saugraum 11, bzw. den Druckraum 12, völlig geöffnet haben und der Saug- und Druckraum gleich groß sind.
  • Nach einer weiteren 90°-Drehung in die Lege Fig. 1 d ist der -augraum 11 und der Druckraum 12 wieder durch die Drehschiebersegmente 8, 9 geschlossen, so daß jetzt ein Föraer- und Saughub abgelaufen ist. Der Kolbenkörper 10 steht in der gleichen lage wie in Fig. 1 a, nur mit dem Unterschied, daß nach den bisher durchlaufenen 1800 der Kolbenteil KII an der Zylinderwand anliegt, während im Raum zwischen dem Kolbenteil KI und der Zylinderwand sich das angesaugte Medium befindet.
  • Das beschriebene Spiel wiederholt sich bei Weiterdrehung des Drehschiebers, so daß bei einer einmaligen Umdrehung um 360° zwei Saug- und zwei Druckhube erfolgen. Wie sich aus den Bewegungselementen des Kolbenkörpers ableiten läßt, bewegt sich dieser in einer stets gleichsinnig verlaufenden Bahn, so daß also keine Bewegungsumkehr stattfindet.
  • Um den Gleichförmigkeitsgrad der Förderung zu verbessern, können auch mehrere Kolbenkörper vorgesehen sein, welche an einem gemeinsamen Saug-, bzw. Druckraum angeschlossen sind, und so angeordnet sind, daß sich gegeneinander phasenverschobene Saug- und Druckimpulse ergeben.
  • Die Saugleitung 15 und die Druckleitung 16 sind im vorliegenden Bespiel am Zylinderumfang angesetzt Es ist selbstverständlich auch möglich, diese leitungen stirnseitig an geeigneter Stelle anzusetzen. Dabei können dann auch der Saug- und der Druckraum als stirnseitige Vertiefungen angeordnet werden.
  • Ferner kann der Exzenterzapfen 14 in einem Gleitstein 17 (Fig. 1 d) gelagert und dieser in der Kolbennut 13 verschiebbar angeordnet sein. Auch kann der Kolbenkörper zur besseren Abdichtung an den Gleittlächen rund sein.
  • Das in Figo 2 und Fig. 3 dargestellte Ausfahrungsbeispiel betrifft eine Pumpe oder einen Motor des Systems nach Fig. 1 a - 1 d.mit verstellbarer Exzentrizität.
  • Dabei sind die entsprechenden Teile mit den Bezugszeichen der Fig. 1 a - 1 d versehene Die Verstellmechanik für die Exzentrizität ist auf dem Zylinderdeckel 3 angeordnet und besteht aus einem Gleitstück 18, welches in einem Gehäuse 19 in der Achse x-x geführt ist. In dem Gleitstück 18 ist eine Verlängerung 20 des Exzenterzapfens 14 drehbar gelagert, so daß der Kolbenkörper 10, welcher im vorliegenden Beispiel mit dem Exzenterzapfen 14 durch einen Vierkant formschlüssig verbunden ist, die erforderliche Drehbewegung (vgl.
  • Fig. 1 a - 1 d) ausführen kann.
  • Die Veränderung der Exzentrizität , die in der Zeichnung mit ihrem größten Wert dargestellt ist, erfolgt durch eine Stellschraube 21, welche im Gleitstück 18 schraubbar und im Gehäuse 19 drehbar, aber axial unverschiebbar, gelagert ist0 Die Yerkleinerung der Exzentrizität bewirkt eine Verringerung des Kolbenhubes H und damit der spezifischen Fördermenge. Wenn der Wert e ~ Null ist, so ist auch die Fördermenge = Null. Bei Weiterverstellung der Exzenterachse E über die äittelachse X hinaus steigt die Fördermenge wieder an, Jedoch hat sich die Förderrichtung umgekehrt.
  • Die Jeweilige Einstellung der selbsthemmenden Schraube 21 kann noch durch zusätzliche, bekannte Mittel fixiert werden,

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1 Pumpe oder Motor mit umlaufendem Kolbenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkörper (10) zwischen den parallelen Führungsflächen (7) oder einer zylindrischen Bohrung eines antriebsverbundenen Drehschiebers (5) verschiebbar geführt ist, wobei der Drehschieber in einem ortsfesten Zylinder (1) konzentrisch gelagert ist, und daß der klbenkörper mit einer zu den Führungsflächen des Drehschiebers senkrecht verlaufenden Führungsnut (13) versehen ist, in welche ein zum Drehschieber exzentrischer ortsfester oder verstellbarer Führungszapfen (14) hineinragt, so daß bei Drehung des Drehschiebers im Zylinder eine Saug- und eine Druckzone entsteht, deren gegenseitige abgrenzung durch den Drehschieber gesteuert wird.
  2. 2) Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pleuelstange verwendet wird, welche einerseits drehbar am Exzenterzapfen gelagert ist und andererseits über einen Kolbenbolzen mit dem Kolbenkörper verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19691921454 1969-04-26 1969-04-26 Pumpe oder Motor Pending DE1921454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921454 DE1921454A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Pumpe oder Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921454 DE1921454A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Pumpe oder Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921454A1 true DE1921454A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5732539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921454 Pending DE1921454A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Pumpe oder Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921454A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981645A (en) * 1974-08-01 1976-09-21 Hans Herzner Displaced piston machine
DE4124307A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Nordenia Verpackung Packung fuer ein fliessfaehiges bzw. pastoeses fuellgut, insbesondere dispersionsfarbe
WO2001036789A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-25 Corporate Decision Gmbh Drehkolbenvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981645A (en) * 1974-08-01 1976-09-21 Hans Herzner Displaced piston machine
DE4124307A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Nordenia Verpackung Packung fuer ein fliessfaehiges bzw. pastoeses fuellgut, insbesondere dispersionsfarbe
WO2001036789A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-25 Corporate Decision Gmbh Drehkolbenvorrichtung
DE19954728A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-31 Michael Kresin Drehkolbenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900697C2 (de)
DE1921454A1 (de) Pumpe oder Motor
DE1528541C3 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE1105430B (de) Drehkolbenmaschine
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE1107084B (de) Radial-Kolbenpumpe
EP0565741A1 (de) Hydraulischer Drehzylinder
DE3527776C2 (de)
DE2054358A1 (de) Druckmittelmotor
DE1553287A1 (de) Als Pumpe oder Motor wirkendes Raederkapselwerk
DE1289779C2 (de) Hydraulische Bremsrolle
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE3818105C2 (de)
DE1757701B1 (de) Schub-Zentrifuge
DE488540C (de) Stufenrost
DE2227113A1 (de) Drehantrieb
DE1453531C3 (de) Steuereinrichtung für nockenbetätigte Schubkolbenpumpe
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
DE872134C (de) Drehkolben-Pressluftmotor
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE906142C (de) Hydraulischer Vorschubwalzenantrieb fuer Vollgatter
DE708409C (de) Einrichtung zum Drehen des Dorngestaenges der Vorholvorrichtung von Pilgerschrittwalzwerken
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE525024C (de) Steuerung fuer Foerderrinnen-Antriebsmaschinen
DE649119C (de) Vielzellendrehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum