DE1921009U - Papierlaterne mit stab (lampion). - Google Patents

Papierlaterne mit stab (lampion).

Info

Publication number
DE1921009U
DE1921009U DE1965P0024967 DEP0024967U DE1921009U DE 1921009 U DE1921009 U DE 1921009U DE 1965P0024967 DE1965P0024967 DE 1965P0024967 DE P0024967 U DEP0024967 U DE P0024967U DE 1921009 U DE1921009 U DE 1921009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lantern
lampion
support rod
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965P0024967
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965P0024967 priority Critical patent/DE1921009U/de
Publication of DE1921009U publication Critical patent/DE1921009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

"Papierlaterne1'
Die Steuerung bezieht sich auf ein® als Martinslampe zu verwendende Papierlaterne aus einem Tragstab und einem an«· hängenden Lampion, für dessen Innenbeleuchtung eine elektrische Beleuchtung vorgesehen ist»
Die Neuerung "besteht im wesentlichen darin, dass das untere Ende des Trägstabs als Traggri-ff einer elektrischen Stablampe ausgebildet und die in den Hjampion eintauchende, mit den Polen der Batterie im Griff auf dem Wegepjber den Stab stromleitend verbundene Glühbirne am oberen Stabende pendelnd aufgehängt ist»
Der Vorteil gegenüber bekannten Vorschlägen besteht — sehen davon, dass Brandt und Verbrennungsgefahr vermieden ist - darin, dass beim Tragen der laterne die Glühlampe durch die Art ihrer Aufhängung sich weitgehend in der Mitte des vom Papierschirm umschlossenen Raumes hält und dass die lampe im grossen Ganzen aus Teilen einer fase&enlampe selbst und daher mit geringfügigen Kosten herstellbar ist*
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Martins-
- 2
~ 2 -■
lampe nach, der !feuerung dargestellt»
uer Trtgstab bestellt aus einem geraden Sta"bteil 1, der oben in ein halbkreisförmiges Bogenstück 2 ausläuft. An das untere ".onde des Stabs ist der die Stromquelle enthaltende Traggriff einer elektrischen Stablampe ausgesetzt· Mit 4 ist der Ein— und Ausschaltknopf bezeichnet. Der Tragstab ist ein Rohr aus Leichtmetall, Dieses Rohr ist Stromleiter» Der andere Leiter ist ein durch das Rohr gezogener Leitungsdraht 5· An das freie ünde des Hohrbogens 2 ist das gerade Rohrstück 6 als Verlän-* _;erungsstück bei 7 angehängt» Bs trägt die in die Fassung 8 eingeschraubte Glühbirne, die mithin Pendelausschläge entsprechend den Bewegungen ausführen kann, denen der lampion beim ür^gen der Laterne unterworfen ist.

Claims (1)

  1. ΪΑ.Η2 552*13.3.65
    Sehutzansprüehe
    1») Papier laterne als Mar tins lampe, aus einem Tragstab und einem angehängten lampion, dadurch gekennzeichnet, dass aas untere !Ende des Stabs als Traggriff" (J) einer elektri— sehen Stehlampe ausgebildet und die in denj#ampion eintauchende, mit den Polen der Batterie im. Griff auf dem '»ege über den Stab stromleitend verbundene Glühbirne am oberen otabende pendelnd aufgehängt ist-»
    2·) Tragstab für eine Laterne nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der Stab, (1,2) ein aus Leichtmetall bestehender als Stromleiter dienender Hohlstab und der andere Stromleiter ein durch den Hohlstab gezogener Leitungsdraht (5) ist·
    3«) Laterne mit einem Tragstab aus einem geraden Stabteil, der oben in ein halbkreisförmiges Bogenstück ausläuft, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das freie Ende, des Rohrbogens (2) ein mit der Glühbirne versehenes Rohrverlängerungsstück (6) pendelnd aufgehängt ist.
DE1965P0024967 1965-03-19 1965-03-19 Papierlaterne mit stab (lampion). Expired DE1921009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0024967 DE1921009U (de) 1965-03-19 1965-03-19 Papierlaterne mit stab (lampion).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0024967 DE1921009U (de) 1965-03-19 1965-03-19 Papierlaterne mit stab (lampion).

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921009U true DE1921009U (de) 1965-08-12

Family

ID=33366125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0024967 Expired DE1921009U (de) 1965-03-19 1965-03-19 Papierlaterne mit stab (lampion).

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921009U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809736A1 (de) 1977-03-04 1978-09-07 Olivetti & Co Spa Geraet zum schreiben und/oder lesen von binaerinformation auf einer flexiblen magnetplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809736A1 (de) 1977-03-04 1978-09-07 Olivetti & Co Spa Geraet zum schreiben und/oder lesen von binaerinformation auf einer flexiblen magnetplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921009U (de) Papierlaterne mit stab (lampion).
DE474653C (de) Tragbarer elektrischer Brenneranzuender
DE816982C (de) Lampion
AT157286B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Bügeleisen.
DE21265C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE813178C (de) Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE400564C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Sammlerbatterie, insbesondere fuer Fahrraeder
DE368150C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von OEllaternen mit Schornstein in elektrische Laternen
DE345355C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE613509C (de) Geraet fuer Kleinbeleuchtung und fuer Regenerierung von Taschenlampenbatterien
DE6921399U (de) Elektrische weihnachtskerze
DE7115772U (de) Elektrischer anzuender fuer oeloefen
DE586667C (de) Signalvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Buegeleisen, welchegleichzeitig auch als Lichtquelle dient
DE23991C (de) Elektrische Glühstiftlampe
DE525175C (de) Elektrischer Gluehzuender fuer Grubenlampen
DE331689C (de) Elektrischer Anzuender
DE1932614U (de) Elektrische kerze fuer lampions, christbaeume u. dgl.
DE558449C (de) Verfahren zum Zuenden von z. B. photographischen Zwecken dienenden Blitzlichtlampen
AT119677B (de) Gasgefülltes Leuchtrohr in Buchstabenform.
AT150443B (de) Spielgerät.
AT84659B (de) Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampen, mit elektrischem Generator.
DE6753241U (de) Duzalux stablampe
DE1812300U (de) Elektrische, eine wachskerze vortaeuschende kerze.
CH232005A (de) Stock mit elektrischer Leuchteinrichtung.
DE1529136A1 (de) Kerze