DE1920994A1 - Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben - Google Patents
Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselbenInfo
- Publication number
- DE1920994A1 DE1920994A1 DE19691920994 DE1920994A DE1920994A1 DE 1920994 A1 DE1920994 A1 DE 1920994A1 DE 19691920994 DE19691920994 DE 19691920994 DE 1920994 A DE1920994 A DE 1920994A DE 1920994 A1 DE1920994 A1 DE 1920994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- bubbles
- reactor
- blowing
- bitumen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims description 30
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 210000004712 air sac Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 25
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 25
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004525 petroleum distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N chlorine dioxide Inorganic materials O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/02—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
- C10C3/04—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction by blowing or oxidising, e.g. air, ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J10/00—Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
- B01J10/002—Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/0066—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1868—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
- B01J19/1881—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/001—Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
- B01J4/002—Nozzle-type elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
Description
Patentanwiitt
Dip/.-Ing. A. Grünecker
Dr.-lng. H. Kinkeldey
Dr.-ing. W. Stockmair 1920994
8 München 22, Maximilianstr. 43 ' Αν^^ '
ÖSTERREICHISCHE MINERALÖLVERWALTIMG AKTIENGESELLSCHAFT
IN WIEN
Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchführung
desselben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bitumenblasverfahren, bei welchem die Blaseluft in den unteren Teil des
Blasereaktors eindispergiert und während ihres Aufsteigens
im Blasereaktorinhalt redispergiert wird, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bekanntlich dient das Bitumenblasverfahren zur Erzeugung von Erdölbitumen gewünschter Konsistenz, d.h. beliebiger
Härte, aus Erdöldestillationsrückständen oder sogenanntem Weichbitumen. Das durch Wärmezufuhr auf etwa
250 C erhitzte und dadurch dünnflüssig gemachte Weichbitumen
wird in einem senkrechten zylindrischen Behälter, dem Blasereaktor, in innigen Kontakt mit Frischluft gebracht,
die im Bereich des unteren Endes des Blasereaktors in das Reaktionsgut eingeblasen und fein verteilt wird. Während
des Aufsteigens der Luftbläschen im Blasereaktorinhalt dringt ein Teil des sich in Jedem Bläschen befindlichen Sauerstoffes
in den umgebenden Weichbitumenfilm ein und bildet dort
Säuerstoffanlagerungsprodukte in Form von Peroxyden und/oder
Hydroperoxyden. Die Luftbläschen platzen nach Erreichen der Oberfläche des Reaktionsgutes, und ihr Gasgehalt, das ist die
an Sauerstoff verarmte Abluft, strömt über den Blasereaktorkopf in die Abluftleitung. Die Sauerstoffanlagerungsprodukte,
die sich durch den Kontakt des Weichbitumens mit den Luftbläschen
gebildet haben, verteilen sich im Reaktionsgut und
009823/ 1616
reagieren dort weiter" unter Bildung der. gewünschten konsistenteren
Produkte. Dieser Vorgang wird so lange durchgeführt» feig der Blasereaktorinhalt den gewünschten Konsistenzerreicht hat.
Die Wirtschaftlichkeit des Blaseprozes-ses hängt
im wesentlichen von zwei Faktoren ab, nämlich von der Zeit, die für die Erzeugung eines bestimmten Endproduktes aus einem
bestimmten Anfangsprodμkt erforderlich ist, also von der
Konsistenzzunähme pro Zeiteinheit, und vom Verbrauch an
feinverteilter Frischluft, also von der Zahl der erforderlichen Kubikmeter Luft pro Tonne Bitumen und Konsistenzzunähme.
Der erstgenannte Faktor bestimmt die Höhe der Anlageinvestitionen und den Arbeitszeitaufwand je Tonne Fertigprodukt,
der zweite Faktor den Aufwand für die das Betriebsmittel, also die Blaseluft, betreffenden Investitionen sowie den,
hiefür erforderlichen Energieverbrauch. Alle Bestrebungen,
die Wirtschaftlichkeit des Blaseverfahrens zu verbessern, müssen also dahin gerichtet sein, die Blasezeiten möglichst
zu verkürzen und die Blaseluft möglichst weitgehend auszunützen O
Wie schon vorstehend angedeutet, läuft der Blaseprozeß im wesentlichen in zwei Stufen ab. In der ersten
Stufe diffundiert der in den Bläschen enthaltene Sauerstoff
in das die Bläschen umgebende Weichbitumen, wird also an den im Weichbitumen enthaltenen Reaktionspartner herangebracht.
In der zweiten Stufe erfolgt dann die chemische Reaktion des
herangebrachten Sauerstoffes mit dem Reaktionspartner. Es gilt nun als erwiesen, daß die erste Stufe, also die Diffusion
des Sauerstoffes, als langsamere Stufe des Bitumenblasverfahrens die prozeßdauerbestimmende ist. Sie wird durch das
Fick'sche Gesetz
w β
k.A.P.t
erfaßt, worin W die Menge des diffundierenden Gases, k die
009823/1616
Diffusionsgescliwindigkeitskonstante, A die Diffusionsfläche,
P den treibenden Sauer st off par ti al druck, t die Diffusionszeit
und s die Dicke des Jeweils zu durchdringenden Films bedeuten. Soll W größer werden, dann müssen die Faktoren
k,A,P,t erhöht oder s verkleinert werden.
Die Diffusionsgeschwindigkeitskonstante k hängt als Materialkonstante nur von der Zähigkeit, also von der
Temperatur des Reaktionsgutes ab. Da diese aus Gründen des Reaktionsverlaufes nicht über einen gewissen Wert (etwa 25O0
gesteigert, werden kann, kommt eine Erhöhung der Diffusion durch Erhöhung der genannten Konstanten nicht in Betracht.
Letztere wird im Gegenteil während des Prozesses immer kleiner, da ja Ziel des Blaseverfahrens eine bestimmte Konsist
enz/erhöhung ist.
Eine Erhöhung der Diffusionsfläche A ist auf zwei
Arten möglich, nämlich durch Erhöhung der Zahl der in den
Blasereaktor eindispergierten und in dessen Inhalt aufsteigenden Iiuftbläschen und durch Verringerung der Luftbläschengröße.
Was zunächst die Erhöhung der Zahl der Luftbläschen betrifft, so sind diesbezüglich verhältnismäßig enge Grenzen
gesetzt, da bei kleinem gegenseitigen Abstand der Bläschen diese miteinander zu größeren Bläschen verschmelzen. Um
die Bildung großer Blasen und die damit verbundene Verkleinerung der Diffusionsfläche zu verhindern, hat man in jenen
Bereichen des Blasereaktors, in welchem mit Blasenverschmelzungen zu rechnen ist, Einrichtungen vorgesehen, die einem
Koaleszieren der Bläschen entgegenwirken bzw. ein bereits erfolgtes Zusammenfließen durch Redispergieren sofort rückgängig
machen. Die Zahl der Bläschen und damit das Ausmaß der Diffusionsfläche bleiben aber jedenfalls beschränkt. Was
anderseits die Verringerung der Luftbläschengröße betrifft, so enthalten beispielsweise 1000 Luftbläschen mit einem
Radius von 0,5 M die gleiche Luftmenge wie ein Bläschen mit
009823/ 1616
einem Radius von 5 111111J wobei sie aber die zehnfache Ober-·
fläche aufweisen. Die für die Erzeugung von Bläschen mit 1 mm Durchmesser erforderliche Leistung ist jedoch neunzigmal
so groß als jene für Bläschen mit einem Durchmesser von 10 mm.
Es erweist sich aber auch eine Erhöhung der- Diffusion
durch Erhöhung des Sauerstoffpartialdruckes P als problematisch. Ein Blasen unter erhöhtem Druck erhöht zwar den
Sauerstoffpartialdruck in den Luftbläschen, jedoch im selben
Ausmaß auch den Sauerstoffpartialdruck im Abluftsystem und damit die Gefahr von Nachreaktionen und Explosionen in der
Abluft. Dasselbe gilt auch für Partialdruckerhöhungen durch Zusatz von Sauerstoff (Op) oder Ozon (O3,) bzw. von Chlor (CIp)
oder Stickstoffdioxyd (NO2]I zur Blaseluft, wobei Chlor und
Stickstoffdioxyd noch dazu betriebstechnisch unangenehme Nebenprodukte in der Abluft liefern. Dabei ist noch zu beachten,
daß ein Luftbläschen ein völlig abgeschlossenes System darstellt, weshalb der Anfangspartialdruck im Bläschen
sehr rasch abfällt, da der Sauerstoff einerseits vom Bitumen verbraucht, anderseits durch Rückdiffusion von Reaktionsprodukten,
wie Wasser und Kohlendioxyd (CO2), verdünnt wird, wobei überdies die Bläschen bei ihrem Aufsteigen im
Reaktionsgut einem stetig abnehmenden statischen Flüssigkeitsdruck ausgesetzt sind.
Was die Diffusionszeit t betrifft, so ist es bekannt, diese durch Vergrößerung der Reaktorhöhe zu verlängern*,
was aber mit einem entsprechenden baulichen Mehraufwand
verbunden ist.
Die Erfindung, der als Hauptaufgabe ebenfalls die
Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Blaseprozesses zugrunde liegt, geht nun von Überlegungen aus, die sich auf den letzten
in der Fick'sehen Formel aufscheinenden Parameter, also auf
die jeweils zu durchdringende Filmdicke s, beziehen. Diese
009823/ 1616
ist zwecks Erhöhung der Diffusion möglichst gering zu halten. Im Augenblick der Blasenbildung sind nun Frischluft und frisches
Bitumen jedenfalls in unmittelbarem Kontakt. Wenn aber die reaktionsfreudigen Bestandteile der Grenzflächen verbraucht
sind, muß der Sauerstoff immer tiefer in den Bitumenfilm eindringen, um auf einen Reaktionspartner zu stoßen. Es
wächst also der der Diffusion entgegengesetzte Widerstand, wobei gleichzeitig der treibende Sauerstoffpartialdruck aus
den bereits angeführten Gründen (Sauerstoffaufnahme durch das
Bitumen, zusätzliche Verminderung des Sauerstoffgehalts durch
Rückdiffusion von Reaktionsprodukten, Verminderung des statischen Flüssigkeitsdruckes beim Aufsteigen der Blasen) abnimmt.
Dadurch kommt der Diffusionsvorgang sehr schnell zu einem praktischen Stillstand. In diesem Zusammenhang durchgeführte
Versuche haben ergeben, daß die für die Wirtschaftlichkeit des Blaseprozesses und die Qualität des Fertigproduktes wohl
in erster Linie maßgebende Sauerstoffdiffusion in das Bitumen schon dann aufhört, wenn die Luftbläschen erst einen Bruchteil
ihres Weges vom Ort ihrer Entstehung, also von der Einrichtung, mittels welcher Frischluft in den unteren Teil
des Blasereaktors eindispergiert wird, bis zur Oberfläche des
Reaktionsgutes zurückgelegt haben und dabei erst etwa ein Drittel des in den Bläschen vorhandenen Sauerstoffes verbraucht
ist.
Hier setzt nun die Erfindung ein, u.zw. ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die
aufsteigenden Luftblasen zwangsweise verschmolzen und die
dadurch entstandenen Luftsäcke sodann wieder zu Blasen zerteilt werden, wodurch neue, wieder reaktionsbereite Phasengrenzflächen
geschaffen werden. Während man also bisher die Verschmelzung einzelner Bläschen mit allen Mitteln zu verhindern
trachtete, wird erfindungsgemäß gerade das Gegenteil erzwungen, nämlich eine weitgehende Vereinigung der Blasen
zu großen Luftsäcken. Dadurch findet eine weitgehende !Trennung
009823/1618
der in die Reaktion bereits einbezogen gewesenen und damit einer weiter--^i Sauerstoff diffusion hinderlichen flüssigen ·
Phasen^., enzschichten von den die Bläschen bildenden Gasen
s^äbt, zumal die Oberfläche der durch zwangsweise Bläschenverschmelzung
gebildeten Luftsäcke immer kleiner sein wird als die Summe der Oberflächen der Bläschen. Es erfolgt somit
gleichsam ein gewaltsames Entkleiden der durch die Bläschen gebildeten gasförmigen Phase von den diese Bläschen umgebenden,
bereits abreagierten Filmen, die im Reaktionsgut aufgehen.
Werden sodann die zwangsweise gebildeten Luftsäcke wieder
zu Blasen zerteilt, dann werden diese von noch nicht verbrauchten, also wieder reaktionsfreudigen flüssigen Grenzflächen
umgeben, so daß die Diffusion des Sauerstoffes in das Bitumen erneut mit hoher Geschwindigkeit einsetzt. Wie auch
aus den nachfolgenden Beispielen hervorgeht, wird solcherart eine wesentliche Beschleunigung des Bitumenblasprozesses
bei erheblicher Einsparung des Betriebsmittels Blaseluft erzielt.
Das zwangsweise Verschmelzen und Wiederzerteilen der Blasen kann dabei mehrmals durchgeführt werden, u.zw.
so oft, als es der in den Bläschen enthaltene Sauerstoff angezeigt erscheinen läßt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß im Blasereaktor eine oder mehrere, zum Verschmelzen der im
Blasereaktorinhalt aufsteigenden Blasen dienende Einrichtungen vorgesehen sind, denen je eine Einrichtung zum Wiederzerteilen
der gebildeten Luftsäcke nachgeschaltet ist. Die übereinander angeordneten Einrichtungen zum Verschmelzen der Blasen können
dabei durch zu den Einrichtungen für das Wiederzerteilen der gebildeten Luftsäcke führende, vorzugsweise trichterförmige
Prallplatten, Umlenkschikanen, Siebe od.dgl. gebildet sein.
Vorteilhafterweise können die trichterförmigen Prallplatten
0 0 9 8 2 37 1 e 1 6
von der Innenwandung des Blasereaktors ausgehen und den ihnen
zugeordneten Einrichtungen zum Viederzerteilen der gebildeten Luftsäcke unmittelbar vorgeschaltet sein.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung naher erläutert,
die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Einrichtung zur Verfahrensdurchführung wiedergibt.
Mit 1 ist der säulenförmige Blasereaktor bezeichnet,
von dessen oberem, erweiterten Teil 11 die Abluftleitung
2 abzweigt. Im Reaktorboden 3 ist eine Einbfingöffnung
4- vorgesehen, durch welche das zu behandelnde Gut, also die in Erdölbitumen gewünschter Härte umzuwandelnden
weichen Erdöldestillationsrückstände, in den Reaktor eingepumpt werden können. Vom oberen Reaktorteil 1' zweigt auch
ein Zirkulationsrohr 1" ab, das in den Reaktor nahe dem Boden 3 desselben rückmündet und mit einer Ablauföffnung
versehen ist, durch welche das fertige Blasegut abgezogen werden kann. Mit 6 ist die Blaseluftzuleitung bezeichnet, die in
einen oberhalb des Blasereaktors angeordneten Luftverteilring 7 mündet, Von diesem gehen vier, die Blaseluftleitung
bildende Rohre aus, von denen in der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch den Blasereaktor wiedergibt, nur drei
sichtbar und mit 8 bezeichnet sind. Die parallel geschalteten Rohre 8 durchsetzen die obere Blasereaktorwand und
führen durch den Reaktor zu dem im Bereich des Bodens 3 desselben angeordneten Gasverteiler 9»9'· Dieser besteht
aus einem zylindrischen Teil 9 » gegen dessen Umfangsflache
die Mündungen 8' der Rohre 8 gerichtet sind, und aus
einer Dispergierturbine 9'· Der Antrieb der letzteren erfolgt durch einen Motor 10, wobei auf der Antriebswelle
ein Kegelrad 12 sitzt, das mit einem auf der Turbinenwelle 13 befestigten Kegelrad 14- kämmt. Mit 15 ist
das untere Lager der Turbinenwelle 13 bezeichnet. Der Blase-
00 9 823/ 1616
reaktor wird bis über die Abzweigung des Zirkulationsrohres 1" mit zu behandelndem Gut gefüllt.
Oberhalb des Gasverteilers 9»9' ist im Blasereaktor
eine Einrichtung 16 zum Verschmelzen der im Reaktionsgut aufsteigenden Blasen vorgesehen. Diese Einrichtung ist
durch eine trichterförmige Prallplatte gebildet,,die von der
Innenwandung 17 des Reaktors ausgeht. Anstelle der trichterförmigen
Prallplatte können auch.andere Behelfe vorgesehen sein, die ein Verschmelzen der Luftblasen zu großen Luftsäcken
bewirken, beispielsweise Umlenkschikanen, Siehe od.dgl. Oberhalb der öffnung 18 der die Blasenverschmelzeinrichtung
bildenden.Prallplatte ist eine Einrichtung 19 zum Wiederzerteilen
der gebildeten Luftsäcke vorgesehen. Diese Einrichtung ist durch eine Redispergierturbine gleicher Art wie die
Dispergierturbine 91 des Gasverteilers 9»9* gebildet.
Die Wiederzerteileinrichtung 19 ist dabei der Blasenverschmelzeinrichtung 16 unmittelbar nachgeschaltet. Die Welle
der Redispergierturhine ist durch eine Verlängerung 13· der
Welle 13 der Dispergierturbine 91 gebildet. Über der Redispergierturbine
19 ist eine weitere Blasenverschmelzeinrichtung 16' vorgesehen, die, in gleicher Weise wie die Blasenverschmelzeinrichtung
16 , aus einer von der Innenwandung 17 des Reaktors ausgehenden trichterförmigen Prallplatte besteht, deren
öffnung 18* zu einer unmittelbar nachgeschalteten, ebenso
wie die Redispergierturbine 19 ausgebildeten, weiteren Redispergierturbine
19' führt. Letztere wird über eine weitere Verlängerung 13" der Welle 13 angetrieben. Mit 20 ist das
obere Lager der Welle 13, 13',13" bezeichnet.
Während des Blaseprozesses wird in den Blasereaktorinhalt, also in das in Erdölbitumen gewünschter Härte umzuwandelnde
Weichbitumen, über<die Blaseluftzuleitung 6, den
Luftverteilting 7 und die Rohre 8 Frischluft eingeführt,
die durch den angetriebenen Gasverteiler 9,9' in feine Bläs-
009823/1616
1320994
chen verteilt wird, die im Reaktionsgut aufsteigen. Durch das
Auftreffen auf die Prallplatte 16 . werden die Blasen zu verhältnismäßig
großen Luftsäcken verschmolzen, die entlang der trichterförmigen Prallplatte schräg aufwärts gleiten und sich
durch die Öffnung 18 der Prallplatte zur Wiederzerteileinrichtung 19 wälzen, durch die sie wieder in feine Bläschen
zerteilt werden. Wie bereits dargelegt,'findet beim zwangsweisen Verschmelzen der Bläschen zu Luftsäcken eine
weitgehende Trennung der flüssigen von der gasförmigen Phase
statt. Die die Bläschen bildenden Gase kommen mit den sie bisher umgebenden Flüssigkeitsfilmen, die bereits in die
Reaktion einbezogen wurden und daher einer weiteren Sauerstoffdiffusion Widerstand entgegensetzen, außer Kontakt, da diese
Flüssigkeitsfilme von ihnen gleichsam abgeschält werden, um
sich im Reaktionsgut zu verteilen und in diesem unterzugehen. Durch das Wiederzerteilen der Luftsäcke mittels der Redispergierturbine
19 werden neue Grenzflächen zwischen Luft und Bitumen geschaffen, an denen wieder eine ausgiebige Sauerstoff
diffusion in die flüssige Phase ermöglicht ist, wodurch das Einsatzgut neuerlich mit voller Intensität behandelt
wird. Bei ihrem weiteren Aufsteigen umgeben sich die neu
gebildeten Bläschen wieder mit die weitere Sauerstoffdiffusion
fortschreitend hemmenden Filmen, die wieder durch die obere
Blasenverschmeizeinrichtung 16' von der gasförmigen Phase
getrennt werden, worauf die dabei entstehenden Luftsäcke durch die obere Redispergierturbine 19' in Blasen zerteilt
werden, wodurch abermals neue, wieder reaktionsbereite Phasengrenzflächen geschaffen werden. Das im Reaktor befindliche
Reaktionsgut wird unter Ausnützung der sogenannten Mammutpumpenwirkung
über das Zirkulationsrohr 1" ständig umgewälzt. Die sich über der Oberfläche des Gutes ansammelnde Abluft
strömt über die Leitung 2 ab.
Im folgenden wird noch das Ergebnis von Vergleichs-,
versuchen wiedergegeben, u.zw. bezieht sich das erste Versuchs
0098 23/1616
920994
paar auf kontinuierlichen, das zweite Versuchspaar auf diskontinuierlichen
Blasebetrieb. .·:."..■
a) In einem nach dem letzten vorbekannten Stand der Λ' j
Technik ausgerüsteten Blasereaktor, der einen Frischluftverteiler und eine Redispergierturbine aufweist, wurde Weichbitumen
B 200 (Erweichungspunkt Ring und Kugel: 39°Cj Penetration bei 250G: 200 1/10 mm) auf ein Mit.telbitumen B 85
(Erweichungspunkt: 47°C, Penetration bei 25°C: 85 1/10 mm) bei 23O0C kontinuierlich verblasen.
. Je Tonne Nutzinhalt und Blasetag ergab sich dabei eine Reaktorleistung von 9·524 kg B 85 bei einem Luftver-
brauch von 86,4- Nmr Luft je Tonne konvertiertes Produkt.
b) In einem erfindungsgemäßen Blasereaktor, der, wie in der Zeichnung dargestellt, einen Frischluftverteiler und
zwei Blasenverschmelz- sowie zwei Wiederzerteilungseinrichtungen aufweist, wurde das gleiche Einsatzprodukt wie gemäß Beispiel a)
zum gleichen Endprodukt bei 23O0C kontinuierlich verblasen.
Dabei ergab sich je Tonne Nutzinhalt und Blasetag
eine Reaktorleistung von 15.625 kg B 85 bei einem Luft-
verbrauch von 42,24 Nnr je Tonne konvertiertes Produkt.
c) In'einem bekannten Blasereaktor gemäß Beispiel a)
wurde Weichbitumen B 200 gleicher Beschaffenheit wie gemäß
Beispiel a) zu einem Hartbitumen B 10 (Erweichungspunkt Ring und Kugel: 850C, Penetration bei 25°C: 8 1/10 mm) bei
2300O diskontinuierlich verblasen»
Je Tonne Nutzinhalt und Blasestunde ergab sich
dabei eine Reaktorleistung von 100 kg B 10 bei einem Luftverbrauch
von 342,86 Nnr je Tonne konvertiertes Produkt.
d) In einem erfindungsgemäßen Blasereaktor gemäß
Beispiel b) wurde der gleiche Prozeß ausgeführt wie in
00 9823/1616
192099A U
Beispiel c) beschrieben.
Dabei ergab sich je Tonne Nutzinhalt und Blasestunde eine Reaktorleistung von 250 kg B 10 bei einem Luftverbrauch
von bloß 110,0 Nm Luft je Tonne konvertiertes Produkt·
Aus den wiedergegebenen Vergleichsversuchen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Bitumenblasverfahren nicht
nur eine wesentliche Prozeßbeschleunigung, sondern auch eine Einsparung von 50-67$ des Betriebsmittels Blaseluft
ergibt.
009823/ 1616
Claims (5)
- P ATE N. !DANSPRÜCHE :Bitumenblasverfahren, bei welchem die Blaseluft in den unteren Teil des Blasereaktors eindispergiert und während ihres Aufsteigens im Blasereaktorinhalt redispergiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aufsteigenden Luftblasen zwangsweise verschmolzen und erst die dadurch entstandenen Luftsäcke sodann wieder zu Blasen zerteilt werden, wodurch neue, wieder reaktionsbereite Phasengrenzflächen geschaffen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen mehrmals zwangsweise verschmolzen und wieder zerteilt werden.
- 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrensnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Blasereaktor (1) eine oder mehrere, zum Verschmelzen der im Blasereaktorinhalt aufsteigenden Blasen dienende Einrichtungen (16,16') vorgesehen sind, denen je eine Einrichtung (19»19') zum Wiederzerteilen der gebildeten Luftsäcke nachgeschaltet ist. ■
- 4. Einrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Einrichtungen (16,16*) zum Verschmelzen der Blasen durch zu den Einrichtungen (19,19*) für das Wiederzerteilen der gebildeten Luftsäcke führende, vorzugsweise trichterförmige Prallplatten, Umlenkschikanen, Siebe od.dgl. gebildet sind. - " "
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennz ei chnet, daß die trichterförmigen Prallplatten (16,16') von der Innenwandung (17) des Blasereaktors (1).0098-23/1 616ausgehen und den ihnen zugeordneten Einrichtungen (19»19') zum Wiederzerteilen der gebildeten Luftsäcke unmittelbar vorgeschaltet sind.009823/1616/IfL e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT721168A AT282466B (de) | 1968-07-25 | 1968-07-25 | Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchführung desselben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920994A1 true DE1920994A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1920994B2 DE1920994B2 (de) | 1974-08-08 |
DE1920994C3 DE1920994C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=3593804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920994A Expired DE1920994C3 (de) | 1968-07-25 | 1969-04-24 | Bitumenblasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3652445A (de) |
AT (1) | AT282466B (de) |
DE (1) | DE1920994C3 (de) |
GB (1) | GB1212807A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2047616A1 (de) * | 1969-10-03 | 1971-06-03 | Osterreichische Mineralolverwaltung AG, Wien | Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchfuhrung desselben |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003896A1 (en) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Fernando Begliardi | Process for the production of bitumens of a high penetration value, apparatus for carrying it out, and products thus obtained |
US7374659B1 (en) | 2004-06-22 | 2008-05-20 | Asphalt Technology, Llc. | Methods and systems for modifying asphalts |
US7371894B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-05-13 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7910769B2 (en) * | 2004-09-02 | 2011-03-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7482482B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-01-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7504535B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-03-17 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7390921B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-06-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7683210B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-03-23 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7568361B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-08-04 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7563926B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-07-21 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7399882B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-07-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692036B2 (en) * | 2004-11-29 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7507857B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-03-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US20060047153A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Wonders Alan G | Optimized liquid-phase oxidation |
US7495125B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-02-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7586000B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-09-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7582793B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-01 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7361784B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-04-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7381836B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-06-03 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572936B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572932B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7589231B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-09-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692037B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608732B2 (en) * | 2005-03-08 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608733B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7741515B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-06-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
GB2422975B (en) * | 2005-02-08 | 2007-12-12 | Imagination Tech Ltd | Conversion of video data from interlaced to non-interlaced format |
US7884232B2 (en) * | 2005-06-16 | 2011-02-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7355068B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-04-08 | Eastman Chemical Company | Oxidation system with internal secondary reactor |
US7358389B2 (en) * | 2006-01-04 | 2008-04-15 | Eastman Chemical Company | Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics |
DE102008007189A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Linde Ag | Verfahren zur Herstellung von Asphalt |
WO2009152461A2 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Asphalt Technology Llc. | Methods and systems for manufacturing modified asphalts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1306520A (en) * | 1919-06-10 | Insulating material | ||
US1259674A (en) * | 1913-02-03 | 1918-03-19 | Combustibles Ind Soc D | Treatment of hydrocarbons. |
US1901172A (en) * | 1927-12-08 | 1933-03-14 | Company Colonial Trust | Oil treatment process and apparatus therefor |
US2170496A (en) * | 1936-04-14 | 1939-08-22 | Union Oil Co | Process and apparatus for interacting fluids |
-
1968
- 1968-07-25 AT AT721168A patent/AT282466B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-04-24 DE DE1920994A patent/DE1920994C3/de not_active Expired
- 1969-07-17 GB GB36040/69A patent/GB1212807A/en not_active Expired
- 1969-07-23 US US843955A patent/US3652445A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2047616A1 (de) * | 1969-10-03 | 1971-06-03 | Osterreichische Mineralolverwaltung AG, Wien | Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchfuhrung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1920994B2 (de) | 1974-08-08 |
US3652445A (en) | 1972-03-28 |
DE1920994C3 (de) | 1975-04-10 |
GB1212807A (en) | 1970-11-18 |
AT282466B (de) | 1970-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920994A1 (de) | Bitumenblasverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE69214003T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Gasen in Flüssigkeiten | |
DE2556522A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten | |
DE2135762A1 (de) | Fermentierungsverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2830699A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion, die mit einem fuellstoff zur papierherstellung verwendet wird und ein solubilisiertes polymeres bindemittel enthaelt | |
DE1457065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ruehren von und zur Erzeugung einer Zirkulation in Fluessigkeitsmengen | |
DE1039049B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern und organischen Nitroverbindungen | |
DE1667231B2 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung eines stoffaustauschs zwischen gas- und fluessigen phasen | |
DE2705243A1 (de) | Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser | |
EP0142595B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Giesswasser während des Giessvorganges zur Anreicherung mit CO2 und H2CO3 | |
DE2721208A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser und dafuer geeignete umwaelzvorrichtung | |
DE1646624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-alpha-halbhydrat aus Gips | |
DE2423766A1 (de) | Fermentierungsverfahren sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DD157077A5 (de) | Verfahren zur beeinflussung der schaumbildung bei chemischen oder biochemischen gas-fluessigkeits-reaktionen in begasungsreaktoren und begasungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1667242A1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung von Gas und Fluessigkeit | |
EP3418352B1 (de) | Verfahren und anordnung zur einmischung von viskositätsindex-verbesserern in grundöle | |
DE2604610C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches | |
DE2713863A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ozonisieren | |
DE737330C (de) | Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern | |
DE2704282C2 (de) | Verfahren zum Homogenisieren einer Mischung mindestens zweier Flüssigkeiten | |
DE3247266C2 (de) | ||
DE1058039B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern aliphatischer Alkohole | |
DE360928C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten | |
DE1922039C (de) | Gashaltige Speisefette bzw Speise fettemulsionen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3216420A1 (de) | Verfahren zur spaltung von verduennter schwefelsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |