DE3247266C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3247266C2
DE3247266C2 DE3247266A DE3247266A DE3247266C2 DE 3247266 C2 DE3247266 C2 DE 3247266C2 DE 3247266 A DE3247266 A DE 3247266A DE 3247266 A DE3247266 A DE 3247266A DE 3247266 C2 DE3247266 C2 DE 3247266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
jet
gas
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3247266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247266A1 (de
Inventor
Istvan Kenyeres
Lehel Budapest Hu Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEZPONTI VALTO- ES HITELBANK RT INNOVACIOS ALAP BUDAPEST HU
Original Assignee
KOEZPONTI VALTO- ES HITELBANK RT INNOVACIOS ALAP BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEZPONTI VALTO- ES HITELBANK RT INNOVACIOS ALAP BUDAPEST HU filed Critical KOEZPONTI VALTO- ES HITELBANK RT INNOVACIOS ALAP BUDAPEST HU
Publication of DE3247266A1 publication Critical patent/DE3247266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247266C2 publication Critical patent/DE3247266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23413Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using nozzles for projecting the liquid into the gas atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begasen einer Flüssigkeit, bei dem ein kohärenter Flüssigkeitsstrahl aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit austritt, durch eine Schicht des zu lösenden Gases hindurchtritt und in die Oberfläche der zu begasenden Flüssigkeit eintritt.
In den letzten Jahren nahm, in erster Linie infolge der zunehmenden Abwasserreinigungsaufgaben und der Entwicklung der biologischen Verfahrenstechnik, die Nachfrage nach Verfahren zum Begasen einer Flüssigkeit, welche im Gegensatz zur früher allgemeinen Verwendung von Mischreaktionsvorrichtungen die Anforderungen an die Zunahme des Volumens der für sie verwendeten Einrichtungen sowie die Verringerung des spezifischen Einrichtungs- und Energieaufwandes und der Reaktions- bzw. Verweilzeit wirtschaftlich erfüllen, außerordentlich zu.
Schügerl, K., (Chem.-Ing. Tech. 52 [1980], S. 951 bis 965) gibt einen guten Überblick über die bekannten Lösungen. Danach können die bekannten Einrichtungen zum Begasen von Flüssigkeiten nach der Art der Energiezufuhr in folgende Gruppen unterteilt werden:
  • - Mechanische Systeme,
    - Kompressorsysteme und
    - Pumpensysteme
sowie deren Kombinationen.
Der Vergleich der verschiedenen Systeme zum Begasen von Flüssigkeiten erfolgt in der Praxis aufgrund der Stofftransportgeschwindigkeit, des spezifischen Energiebedarfes, der Stofftransport- und der Viskositätsabhängigkeit dieser beiden Faktoren. Über die bekannten Systeme kann allgemein gesagt werden, daß sie bei Flüssigkeiten hoher Viskosität nicht geeignet sind, den Anforderungen an eine hohe Stofftransportgeschwindigkeit und an einen minimalen Energiebedarf gleichzeitig zu genügen.
Bei den meisten der auf dem Begasen von Flüssigkeiten beruhenden Systeme ist die Geschwindigkeit des Stofftransports zwischen der Gasphase und der Flüssigkeitsphase der langsamste Vorgang und von diesem wird auch die Zeitdauer der übrigen Reaktion bestimmt. Die Erhöhung der Stofftransportgeschwindigkeit ermöglicht ein bedeutendes Verringern der Reaktionszeit, in zahlreichen Fällen zusammen mit einer Verminderung des Betriebsvolumens. Wenn die durch das Erhöhen der Stofftransportgeschwindigkeit ermöglichte Konzentrationserhöhung mit einer Viskositätsvergrößerung einhergeht, ist es sehr wichtig, daß der Betrieb des Systems nur in geringem Maße von der Viskosität der Flüssigkeitsphase abhängt. Dieser Anforderung genügen die bekannten Systeme im allgemeinen nicht.
Innerhalb der mit einer Pumpe arbeitenden bekannten Systeme wird immer häufiger ein eintauchender Flüssigkeitsstrahl (Tauchstrahl) oder auftreffender Flüssigkeitsstrahl eingesetzt. Charakteristisch für die Systeme, bei welchen diese Lösung angewandt wird, ist, daß das Gas mit Hilfe eines von oben in die Flüssigkeit eintretenden Flüssigkeitsstrahles durch das Zirkulieren der Flüssigkeit eingebracht wird. Es sind 2 Arten von solchen Systemen bekannt:
  • a) Das Einsaugen des Gases erfolgt mit einer Flüssigkeitsstrahlpumpe; in diesem Falle wird das Gas im Flüssigkeitsstrahl noch vor dem Auftreffen auf die Flüssigkeit dispergiert (DDR-Patentschrift 56 763).
  • b) Das Gas wird infolge der Oberflächenrauhigkeit des durch die Gasschicht geleiteten freien kohärenten Flüssigkeitsstrahles auf mechanischem Weg in die Flüssigkeit eingebracht; in diesem Falle erfolgt das primäre Dispergieren des Gases nach dem Auftreffen auf die Flüssigkeit (Schüger, K., Chem.-Ing. Tech. 52 [1980], S. 956).
Der grundlegende Mangel der das letztere Prinzip anwendenden bekannten Verfahren besteht darin, daß durch die Erhöhung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles die Menge des mit 1 Energieeinheit in der Flüssigkeit lösbaren Gases stark abnimmt (van de Sande, E., und Smith, J. M.: Chem. Eng. J. 10 [1975], S. 225 bis 233, Abbildung 6), die Eindringtiefe des Flüssigkeitsstrahles im Bereich der energetisch günstigen niedrigen Flüssigkeitsstrahlgeschwindigkeiten (unter 5 m/s) hingegen so klein ist, daß dadurch die praktische, insbesondere großtechnische bzw. großindustrielle Verwendung stark eingeschränkt wird (Chem. Eng. J. 10 [1975], S. 231). Dieser Tatsache ist zuzuschreiben, daß der Wirkungsgrad solcher in der Praxis verwirklichten Verfahren niedriger als der mit Einrichtungen zum Begasen von Flüssigkeiten von anderem Typ arbeitenden ist (Chem. Ing. Tech. 52 [1980], S. 951 bis 965, Tabelle 11).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile der Verfahren des Standes der Technik ein Verfahren zum Begasen von Flüssigkeiten durch Einleiten eines kohärenten Flüssigkeitsstrahles mit hoher Geschwindigkeit über eine Düse durch die Gasschicht in die Flüssigkeit zu schaffen, durch welches das Begasen von Flüssigkeiten einfach und mit wenig Aufwand mit erhöhter Stofftransportgeschwindigkeit und weniger Energie als bisher erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im engsten Querschnitt der Düse 20 bis 38 m/s beträgt, daß die Reynolds-Zahl in der Düse mindestens 400 000 beträgt, und daß der Abstand der Düse von der Oberfläche der zu begasenden Flüssigkeit einen Wert von mindestens dem 15fachen des Durchmessers des Flüssigkeitsstrahles hat.
Diese Feststellung ist überraschend, weil aufgrund des bekannten Zusammenhanges zwischen der Flüssigkeitsstrahlgeschwindigkeit und dem spezifischen Gaslösen zu erwarten war, daß bei solchen Werten der Flüssigkeitsstrahlgeschwindigkeit die Menge des lösbaren Gases nicht zunehmen, sondern abnehmen würde.
Die Reynolds-Zahl Re ergibt sich aus mit
d= Durchmesser der Düse im engsten Querschnitt [m], v= durchschnittliche Geschwindigkeit der Flüssigkeit im engsten Querschnitt der Düse [m/s], ρ= Dichte der Flüssigkeit [kg/m³], und μ= dynamische Viskosität der Flüssigkeit [kg/m · s]. Im Falle von nicht-newtonischen Flüssigkeiten soll bei der dynamischen Viskosität die scheinbare Viskosität berücksichtigt werden (H. Blenke: Advances in Biochemical Engineering, Vol. 13, Springer Verlag, Heidelberg, 1979, S. 138).
Vorteilhaft wird das Herausleiten des Flüssigkeitsstrahles aus der Düse mit einer Geschwindigkeit von 24 bis 28 m/s durchgeführt.
Ferner ist es vorteilhaft, die freie Weglänge des Flüssigkeitsstrahles auf einem Wert vom 20fachen bis 25fachen des Durchmessers des Flüssigkeitsstrahles zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem außerordentlich weiten Bereich zum intensiven Begasen der unterschiedlichsten Flüssigkeiten, z. B. Lösungen oder Suspensionen, angewandt werden. Als Beispiele seien die Anwendung bei der aeroben Gärung bzw. Fermentation, bei der aeroben biologischen Abwasserreinigung, beim Belüften von Fischteichen, bei katalytischen Gas/Flüssigkeits-Reaktionen, wie bei der katalytischen Hydrierung, sowie bei der Reinigung durch Gasabsorption erwähnt.
Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
  • A) Im Vergleich zu den bekannten Verfahren kann eine bedeutende Erhöhung der Stofftransportgeschwindigkeit erzielt werden. Aus der Luft wird das Lösen einer Gasmenge von etwa 50 bis 55 kgO₂/m³h ermöglicht, was das Mehrfache der Sauerstoffmenge ist, die mit den bisherigen Verfahren gelöst werden konnte.
  • B) Die hohe Stofftransportgeschwindigkeit ermöglicht eine bedeutende Verringerung des Volumens der Reaktionsvorrichtung und eine proportionale Erhöhung der Konzentration des Produktes.
  • C) Ein vorteilhafter spezifischer Energieverbrauch wird ermöglicht; zum Lösen von 1 kg O₂ sind 0,17 bis 0,38 kWh Energie erforderlich.
  • D) Der Stofftransport ist in einem weiten Bereich von der Viskosität der Flüssigkeit praktisch unabhängig.
  • E) Eine außerordentlich gute Gasausnutzung wird ermöglicht, wodurch die gleiche Stofftransportgeschwindigkeit mit wesentlich geringerem Gasrückhalten und dementsprechend besserer Volumenausnutzung erreicht werden kann.
  • F) Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer außerordentlich einfachen Einrichtung mit niedrigem Investitions- und Wartungsaufwand durchgeführt werden. Eine Vergrößerung der Abmessungen der Einrichtung kann durch gleichzeitiges Senken des spezifischen Energieverbrauchs der Materialabgabe gelöst werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann jeder für die Herstellung eines kohärenten Flüssigkeitsstrahles geeignete bekannte Düsentyp verwendet werden. Um die Strömungsverluste zu senken, ist es vorteilhaft, ein bei Pelton-Turbinen angewandtes sog. "Strahlrohr" mit Paraboloid/Hyperboloid-Profil zu verwenden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde in einen 2,5 m hohen Behälter mit einem Durchmesser von 0,45 m ein Volumen von 0,2 m³ einer 0,5 m Natriumsulfitlösung eingeleitet und in Gegenwart von 0,001 Mol/l Kobaltsulfat- Katalysator durch eine Düse mit einem Durchmesser von 0,02 m zirkulieren gelassen. Mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahles mit einer Geschwindigkeit von 22,5 m/Sekunde (Reynoldsche Zahl: 450 000) und einer freien Weglänge von 0,4 m ergab sich für die Lösungsgeschwindigkeit des Sauerstoffes aus Luft unter Atmosphärendruck mit der auf der Oxydation von Natriumsulfit beruhenden Meßverfahrensweise (Linek V. und Vacek V., Chem. Eng. Sci. 36 [1981], So 1747 bis 1768) ein Wert von 49,2 kgO₂/m³h. Dies entspricht einem spezifischen Energiebedarf von 0,18 kWh/kgO₂.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Flüssigkeitsstrahl mit einer Geschwindigkeit von 34,8 m/Sekunde (Reynoldsche Zahl: 556 000) und eine Düse mit einem Durchmesser von 0,016 m verwendet wurden. Die Geschwindigkeit des Sauerstofflösens betrug 55,0 kgO₂/m³h, was einem spezifischen Energiebedarf von 0,38 kWh/kgO₂ entspricht.
Beispiel 3
Es wurden 2,5 m³ einer 0,5 m Natriumsulfitlösung, die sich in einem 6,5 m hohen Behälter mit einem Durchmesser von 1 m befand, in Gegenwart von 0,001 Mol/l Kobaltsulfat- Katalysator wie im Beispiel 1 durch eine Düse mit einem Durchmesser von 0,06 m zirkulieren gelassen. Die freie Weglänge des Flüssigkeitsstrahles betrug 0,9 m und seine Geschwindigkeit war 25,4 m/Sekunde (Reynoldsche Zahl: 1 524 000). Die Geschwindigkeit des Sauerstofflösens betrug 54,5 kgO₂/m³h, was einem spezifischen Energiebedarf von 0,17 kWh/kgO₂ entspricht.

Claims (3)

1. Verfahren zum Begasen einer Flüssigkeit, bei dem ein kohärenter Flüssigkeitsstrahl aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit austritt, durch eine Schicht des zu lösenden Gases hindurchtritt und in die Oberfläche der zu begasenden Flüssigkeit eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im engsten Querschnitt der Düse 20 bis 38 m/s beträgt, daß die Reynolds-Zahl in der Düse mindestens 400 000 beträgt, und daß der Abstand der Düse von der Oberfläche der zu begasenden Flüssigkeit einen Wert von mindestens dem 15fachen des Durchmessers des Flüssigkeitsstrahles hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Herausleiten des Flüssigkeitsstrahles aus der Düse mit einer Geschwindigkeit von 24 bis 28 m/s durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die freie Weglänge des Flüssigkeitsstrahles auf einem Wert vom 20fachen bis 25fachen des Durchmessers des Flüssigkeitsstrahles hält.
DE19823247266 1981-12-22 1982-12-21 Verfahren zum inberuehrungbringen von fluessigkeiten mit gasen Granted DE3247266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU813901A HU190785B (en) 1981-12-22 1981-12-22 Process for contacting liquids with gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247266A1 DE3247266A1 (de) 1983-07-14
DE3247266C2 true DE3247266C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=10965981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247266 Granted DE3247266A1 (de) 1981-12-22 1982-12-21 Verfahren zum inberuehrungbringen von fluessigkeiten mit gasen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS58150426A (de)
AT (1) AT381244B (de)
AU (1) AU555183B2 (de)
BE (1) BE895384A (de)
CA (1) CA1201873A (de)
CH (1) CH657281A5 (de)
DE (1) DE3247266A1 (de)
ES (1) ES518485A0 (de)
FR (1) FR2518419B1 (de)
GB (1) GB2111844B (de)
HU (1) HU190785B (de)
IT (1) IT1155435B (de)
NL (1) NL8204916A (de)
SE (1) SE444119B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU205724B (en) * 1986-11-28 1992-06-29 Istvan Kenyeres Method for incereasing the performance and dissolving degree of impact jet gas-imput
US5211508A (en) * 1992-02-20 1993-05-18 Kaiyo Kogyo Kabushiki Kaisha Total water circulation system for shallow water areas
BR9408156A (pt) * 1993-11-26 1997-08-05 Hyperno Pty Ltd Método para tratamento quimico de rejeitos
JPH1170439A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 横型ホブ盤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128311A (en) * 1935-04-20 1938-08-30 Du Pont Method of carrying out chemical reactions
JPS5046564A (de) * 1973-07-30 1975-04-25
SE375704B (de) * 1973-09-12 1975-04-28 Volvo Flygmotor Ab
JPS5411877A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Agency Of Ind Science & Technol Gas-liquid contactor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58150426A (ja) 1983-09-07
IT1155435B (it) 1987-01-28
GB2111844A (en) 1983-07-13
ES8401728A1 (es) 1984-01-01
JPS632210B2 (de) 1988-01-18
IT8224898A1 (it) 1984-06-22
SE444119B (sv) 1986-03-24
SE8207341D0 (sv) 1982-12-22
SE8207341L (sv) 1983-06-23
AU555183B2 (en) 1986-09-18
HU190785B (en) 1986-11-28
BE895384A (fr) 1983-06-17
GB2111844B (en) 1985-07-17
FR2518419B1 (fr) 1988-02-05
IT8224898A0 (it) 1982-12-23
DE3247266A1 (de) 1983-07-14
ES518485A0 (es) 1984-01-01
CA1201873A (en) 1986-03-18
AU9181982A (en) 1983-06-30
FR2518419A1 (fr) 1983-06-24
CH657281A5 (de) 1986-08-29
AT381244B (de) 1986-09-10
ATA459882A (de) 1986-02-15
NL8204916A (nl) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109422T3 (de) Verbessertes Verfahren und Vorrichtung für Sauerstoffanreicherung.
DE3881502T2 (de) Trennungsverfahren eines bestandteils mit hohem dampfdruck und/oder besondere bestandteile von einem bestandteil mit niedrigem dampfdruck.
DE69214003T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Gasen in Flüssigkeiten
DE69009084T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffperoxyd.
DE2400653C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff
DE2522478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung eines mikroorganismus
DE2507698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE69015074T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Fermentation.
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
DE2631835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innigen vermengung eines gases und einer fluessigkeit
DE2423766C2 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE3247266C2 (de)
CH630046A5 (en) Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths
DE4008676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben abwasserbehandlung
DD157077A5 (de) Verfahren zur beeinflussung der schaumbildung bei chemischen oder biochemischen gas-fluessigkeits-reaktionen in begasungsreaktoren und begasungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
CH673780A5 (de)
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
EP0962254A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten
DE2043077B2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
DE2212715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Muell bzw. Abwaessern mit aktiviertem Schlamm
AT321833B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE2542167C3 (de) Verfahren zur Flotation von in verunreinigtem Wasser dispergierten und/oder emulgierten Teilchen
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee