DE1920879A1 - Laseranordnung - Google Patents

Laseranordnung

Info

Publication number
DE1920879A1
DE1920879A1 DE19691920879 DE1920879A DE1920879A1 DE 1920879 A1 DE1920879 A1 DE 1920879A1 DE 19691920879 DE19691920879 DE 19691920879 DE 1920879 A DE1920879 A DE 1920879A DE 1920879 A1 DE1920879 A1 DE 1920879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
trivalent
ytterbium
arrangement according
erbium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920879
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920879B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung- Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1920879A1 publication Critical patent/DE1920879A1/de
Publication of DE1920879B2 publication Critical patent/DE1920879B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0617Crystal lasers or glass lasers having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/09403Cross-pumping, e.g. Förster process involving intermediate medium for excitation transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1613Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth praseodymium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Priorität; 30. April 1968; V.St.A.;
Nr. 725 378
Die Erfindung bezieht sich auf Laseranordnungen und speziell auf eine Laseranordnung, bei der ein langgestreckter Kern aus vorgewähltem Glas, das dreiwertiges Erbium als Aktivatoripn enthält, verwendet wird, so daß es kohärente Strahlung hauptsächlich im Bereich von lf5yu des elektromagnetischen Spektrums aussendet. Der Kern ist mit einem Mantel selektiv absorbierenden Materials in unmittelbarem Kontakt umgeben. Das Mantelmaterial enthält dreiwertiges Praseodym als Bestandteil. Der genannte Mantel besitzt eine gute
Durchlässigkeit für die optische Energie der Wellenlänge des Pumpbandes des Laserglases und eine gute Absorptionsoharakteristik für die optische Energie der ausgestrahlten Wellenlänge des Laserglases.
Wie aus der deutschen Patentanmeldung P 14 89 673*2 der Anmelderin vom 21. 12. 1965 bekannt ist, zeigt dreiwertiges Erbium enthaltendes Glas Laserwirkung, wenn es mit einer Blitz-
9Q9847/&&73
Boyerledie Vereinebank München 820893
AO 2394 - 2 ~
röhre ο. ä· geeignet gepumpt wird. Es ist weiter in der genannten Anmeldung gezeigt, daß in einem mit Erbium dotierten Laserglaa, welches mit dreiwertigem Ytterbium oder sogar mit dreiwertigem Ytterbium und dreiwertigem Neodym zusammen in geeigneten Mengen dotiert ist, letztere als Pumpionen des Erbiumlaserglasea wirken. Dabei absorbiert das Erbiumlaserglas stärker die Pumpenergie und erreicht eher die Laserschwelle, als es möglich wäre, wenn dreiwertiges Erbium der einzige aktive Bestandteil des Laserglases wäre. Es hat sich herausgestellt j daß, wenn dreiwertiges Erbium in einem Einbettungsglas enthalten ist und die Laseranordnung hauptsächlich die Wellenlänge lt5yu aussendet, der Wirkungsgrad dieses Lasers wesentlich verbessert werden kann durch Auftragen einer selektiv absorbierenden Schicht, die dreiwertiges Praseodym als Bestandteil enthält. Die Dotierung des Mantelmaterials mit Praseodym hat zur Folge, daß das Material für den größten Teil des sichtbaren Bereiches der elektromagnetischen Strahlung und des nahen Infrarot bis zu 1,2yu, der Pumpfrequenz des Lasermaterials, durchlässig ist. Auf der anderen Seite ist es selektiv absorbierend für. die spontan ausgesendete Laserstrahlung der Wellenlänge 1,5 Λΐ» die vom Xaserkernmaterial in das ihn umgebende Mantelmaterial abstrahlt, so daß eine Erschöpfung der Besetzungsumkehr des gepumpten Lasermaterials ein.es höheren oder gepumpten Energieniveaus verhindert wird.
Die Laseranordnung zur Aussendung von kohärentem optischen Licht kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der langgestreckte Kern aus Laserglas von einem selektiv absorbierenden Mantel in unmittelbarem Kontakt umgeben ist und dreiwertiges Erbium ala Aktivatorion enthält und daß der Mantel aus einem dreiwertiges Praseodym enthaltenden Material
9098A7/0873
192Q879
AO 2394 - 3 -
von guter optischer Durchlässigkeit im größten Teil des optischen Spektrums und in den anschließenden Infrarotbereiohen bis etwa 1,2 ax besteht, jedoch eine gute Absorption optischer Energie bei etwa 1,5 M aufweist.
Die Laseranordnung zur Aussendung von kohärentem optischen Licht kennzeichnet sich gemäß der Erfindung weiterhin dadurch, daß der langgestreckte Kern, der aus dem mit dreiwertigem Erbium dotierten Laserglas besteht, dreiwertiges Ytterbium als sensibilisierende Substanz enthält und daß das dreiwertige Praseodym des Mantelmaterials Eigenschaften besitzt, die ein wirkungsvolles Pumpen des genannten, Erbium und Ytterbium enthaltenden Laserglases erlauben und gleichzeitig eine gute Absorption der optischen Energie der Wellenlänge 1,5/u, wie sie das Laserglas aussendet, bewirken.
Weiterhin kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Laseranordnung zur Aussendung von kohärentem optischen Licht dadurch, daß in dem Laserglas des Kernes dreiwertiges Erbium und dreiwertiges Ytterbium als Laser- und Pumpion, dreiwertiges Neodym als Pumpion und dreiwertiges Praseodym in das selektiv absorbierende Mantelmaterial eingebaut sind, wie auch durch das Erreichen der Durchlässigkeit für die optische Energie des Bereiches der Pumpwellenlänge durch den Einbau der Neodymionen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen langgestreckten Laseranordnung, die einen aus mit Erbium dotierten Laserglas bestehenden Kern und den umgebenden Mantel aus selektiv absorbierendem Material, dessen
909847/0873
AO 2394
Charakteristik so gesteuert wird, daß die Funktion am wirkungsvollsten wird, aufweist;
Figur 2 eine Darstellung eines Energieniveau-Diagramms für eine erfindungsgemäße Drei-Niveau-Laseranordnung für Erbium und Ytterbium; damit sollen die prinzipiellen Vorgänge der Erfindung erklärt werden;
Figur 3 ein Energieniveau-Diagramm einer erfindungsgemäßen Laseranordnung, bei der dreiwertiges Erbium verwendet wird und in dem dreiwertiges Ytterbium und dreiwertiges Neodym als Pumpionen eingezeichnet sind; und
Figur 4 die graphische Darstellung der in Prozenten
angegebenen Durchlässigkeit für Mantelmaterial, das dreiwertiges Praseodym enthält, abgetragen gegen die Wellenlänge im sichtbaren und nahen Infrarotbereich des Spektrums.
Von den Zeichnungen
■ ■■ a zeigt 10 in Fig. 1 schaubildlich die Laseranordnung, die aus dem langgestreckten Kern 12 aus Laserglas und dem aus selektiv absorbierendem Material bestehenden Mantel 14, der den Kern auf dessen ganzer Länge in unmittelbarem Kontakt umgibt, besteht. In einer bevorzugten Anordnung ist der Kern aus Laserglas, welches dreiwertiges Erbium als Aktivatorionen enthält, hergestellt. Außerdem ist der Mantel aus selektiv absorbierendem Material aufgebaut, welches dreiwertiges Praseodym enthält.
In einer Anordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist es wünschenswert, daß die Laserenergie nur in nahezu axialer Richtung austritt. Damit das der Fall ist, muß der Brechungsindex des Mantelmaterials zum vorbestimmten Brechungsindex des Kernes 12 passend gewählt werden, damit der Brechungsindex für die ausgesendete Wellenlänge von dem des ersten nur wenig abweicht. So hat das Mantelmaterial manchmal nur eine Abweichung von ein bis zwei Tausendstel des Wertes des Kernmaterials.
909847/0873
AO 2394 - 5 -
Wenn ein Laser in dieser Anordnung gebaut ist und durch geeignete, hier nicht gezeigte Mittel gepumpt wird, dringt die Pumpenergie 15 durch das Mantelmaterial in den Kern ein, und spontan ausgesendete Laserstrahlung aus dem Kern selbst wird in allen Richtungen abgestrahlt. Ein Teil des Lichtes wird sich nicht in der Längsrichtung des Kernes fortpflanzen und auf die Grenzfläche des Mantelmaterials auftreffen. Bei
großer
kleiner Brechungsindexabweichung tritt ein Teil dieser Strahlung in den den Kern umgebenden Mantel ein und wird darin absorbiert. Es tritt also an der Grenzfläche keine Reflexion auf. Dadurch wird verhindert, daß eine Erschöpfung in der Besetzungsumkehr des Lasermaterials eintritt, wodurch die sich nahezu in Längsrichtung des Kernes ausbreitende Strahlung geschwächt würde. Eine erfindungsgemäße Laseranordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, sei in bekannter Weise mit zueinander parallelen reflektierenden Flächen an den entgegengesetzten Enden des Laserkernes versehen, so daß dieser wie ein Schwingungsresonator für die Laserlichterzeugung wirkt. Eine andere, ebenso bekannte Laseranordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist so ausgebildet, daß eine im Verhältnis zur seitlichen Ausdehnung große fehlerfreie Längsstrecke vorhanden ist, in der ein fortlaufender Wellentyp als Laserverstärker wirkt, in dem die aufgebaute Laserenergie entlang des ganzen Kernes in seiner Längsrichtung durch Pumpen auftritt und eine Verstärkung des sich in Längsrichtung ausbreitenden Lichtes bewirkt, ohne daß dadurch innere Energieschwingungen auftreten.
Für eine Laseranordnung gemäß der Erfindung ist es möglich, mit dreiwertigem Erbium dotiertes Laserglas für den Kern zu verwenden, der umgeben ist von selektiv absorbierendem Mantelmaterial, das dreiwertiges Praseodym enthält und die Laserleistung für die im wesentlichen emittierte l,5yu-Wellenlänge verbessert. Es ist ebenso möglich, eine Verbin-
909847/0873 ORIGINAL INSPECTEÖ
AO 2394 - 6 -
dung eines erbiumdotierten Laserglases mit Ytterbiumionen oder sogar Ytterbium- und Neodymionen zusammen als Pumpionen für das Erbiumlaserglas zu verwenden. Es tritt hauptsäch^ lieh eine Emission der Wellenlänge 1,5 Λΐ auf, wobei die Laserleistung wesentlich größer ist als bei Verwendung von nur erbiumdotiertem Lasermaterial allein. Sine Blitzröhre wird, zum Pumpen der Pumpionen des Erbium^laslasers verwendet. Anstelle eines nachfolgenden Energieüberganges zu einem niedrigeren Niveau übertragen die Pumpionen ihre Energie auf Laserionen, die. im Trägermaterial enthalten sind, wobei die Tatsache ausgenützt wird, daß die Energieniveaus der Fluoreszenzenergie der Pumpionen und das obere Energieniveau der Laserionen sich näherungsweise überlappen. Auf diese Weise können die Laserionen leichter eine ausreichende Energiemenge für die Inversion aufnehmen und aufstauen, ehe der Laservorgang einsetzt.
Bei einem der Erfindung entsprechenden Ausführungsbeispiel verwendet man Erbiumlaserglas ohne darin enthaltene Pumpionen. Bei der verbesserten Ausführung gemäß der Erfindung verwendet man als Laserglas eine Zusammensetzung, die dreiwertiges Erbium als Laserionen und dreiwertiges Ytterbium als Pumpionen enthält. Das Praseodymmantelmaterial wird natürlich in beiden Laserausführungen verwendet. Beide Formen der Erbiumlaser arbeiten bei Zimmertemperatur, und ihre Emission liegt im wesentlichen bei 1,5 Ai.
Um den langgestreckten Kern aus Laserglas in unmittelbarem Kontakt mit diesem befindet sich das selektiv absorbierende Mantelmaterial, das dreiwertiges Praseodym als wesentlichen Bestandteil enthält. Das Praseodym enthaltende Mantelmaterial kann ein Festkörper, wie etwa klares Glas, oder ein klares Kunststoffmaterial oder eine klare Flüssigkeit sein. Die Färbung kommt durch d'en Gehalt an Praseodymionen zustande.
909847/0873
AO 2394 . ■'- 7 -
Ein verwendbarer Pestkörper wäre ein Glas ähnlich dem Einbettungsmaterial des Laserkernes, ein Epoxyharz oder eine Cbelatverbindung, die dreiwertiges Praseodynf eMtinU^ oder auch eine Flüssigkeit, wie etwa Wasser, in der Praseodymchlorid gelöst ist.
Der Laser, bei dem nur dreiwertiges Erbium als Laserion eingebaut ist, arbeitet, wie in Pig". 2 gezeigt ist, in_dem mit einer Blitzbirne o. ä. das dreiwertige Erbium vom Ausgangsgrundniveau zum höheren Energieniveau 4j gepumpt wird, wie es Pfeil 18 zeigt. 11Z2
Oder es wird, wie es Pfeil 20 darstellt, auf das höhere
Niveau 2™ des dreiwertigen Ytterbiums gepumpt. Danach
^ 5/2
erfolgt eine Energieübertragung von dem Niveau 2™ des
*5/
dreiwertigen Ytterbiums zum Niveau 4T des Erbiums* Diese
ill/2
Energieübertragung ist durch den horizontalen, geschlängelten Pfeil 22 dargestellt. Es findet dann ein strahlungsloser
Übergang vom Niveau 4T zu 4T des dreiwertigen Erbiums
xll/2 X13/2 statt, der durch den geschlängelten Pfeil 24 angezeigt wird.
Nachfolgend erfolgt ein Übergang von dem Niveau 4T nach
113/2 dem Niveau 4T , dargestellt durch den Pfeil 26. Bei die-
i15/2
sem Übergang entsteht die gewünschte Laserstrahlung. Diese
wird durch Pfeil 16 in Pige 1 angezeigt. Das Niveau' 4T
X15/2 liegt nur wenig über dem GrundniveaUc
Empfohlene Konzentrationen für ein solches Laserglas sind 15 Gew.?S Ytterbiumoxid (Yb2O^) und 0,25 Gew.# Erbiumoxid (Er2O,). Das Einbettungsmaterial oder das Basismaterial soll 70,64 Gew.^ Siliciumoxid (SiO2), 7,58 Gew.$ Natriumoxid (Na2O), 11,47 Gew.£ Kaliumoxid (K2O), 5,05 Gew.^ Bariumoxid (BaO), 1,05 Gew.$ Antimonoxid (Sb2O5), 1,58 Gew.# Aluminiumoxid (Al2O,), 1,58 Gew.°/o Zinkoxid (ZnO) und 1,05 Gew.^ Lithiumoxid (£:UP) enthalten. Bei einer solchen
ORIGINAL iNSI%CrrM>
AO 2394 -B-
Tlasnii'chung liegt die "onzentraticn der i'uiiipionen zwischen annähernd 0,1 und 60 Gew.■;' von Ytterbiumoxid (Yb ,,0^) , Die ■Konzentration der Laser ionen liegt bei 0,001 bis ?0 Gew.'.i -OrbiuiTiOxid (Er 0.,). '.,"enη auch ileodymicnen in das Laserglas eingebaut werden roller:, irt Jeedymoxiu (ITdpQ..) in etwa derselben Menge wie die verwendete Erbiumkonzentration zu nehmen, '."enn sowohl Erbium- wie auch fteodymiorien in das Laserglas eingebaut werden, werden die niedrigeren Prozent-
zähler, für Sr und Ku'' bevorzugt. Zusätzlich können dreiwertige rleodymionen zur Senaibilisierung und zur Verbesserung der Fluoreszenz de:; Erbiumlaserglases in Verbindung mit der. Ytterbiuir.ionen verwendet werden. Beispielsweise ist es ncti·;, ein oder zwei Ytterbiumionen als Zwischenionen für die Ileodympuir.pionen zu verwenden. Erbium fungiert dann als Laserion, wie es in Fig. 3 dargestellt int. Das La3ersystem,. wie es diese i'igur zeigt, arbeitet rr.it den ITeodymionen, die vom jrundniveau 4T auf das Niveau 4P gepumpt werden,
i9/2 -3/2
wie es der Pfeil 30 zeigt. Anschließend findet eine Energieübertragung vom Niveau 4™ des Neodyms zum Niveau 2™
* 3/2 '5/2
des Ytterbiums statt, wie es durch den horizontalen ge-Gchlängelten Pfeil 32 dargestellt ist. Die Energie wird dann auf andere Ytterbiuiaionen (geschlängelter horizontaler Pfeil 34) und schließlich auf das Niveau 4T des Erbiums
11/2 übertragen, wie es der geschlängelte horizontale Pfeil 36
zeigte
Vom Niveau 4-r findet ein strahlungsloser Übergang zum Niveau" 4j des Erbiums statt,. dargestellt durch den Pfeil
38. Sind die angeregten Neodympumpionen nicht durch einen Bereich von ein oder zwei Ytterbiumionen von den Erbiumionen getrennt, wird der Laser erlöschen, in-
909847/Q873 BAD ORIGINAL
AO 2394 - 9 - -
dem die Energie auf das Niveau 4j des Neodymions übertragen wird, wie eo der gestrichelte 2Pf e Ll 4-0 zeigt. Um bei einem Laser, der in Übereinstimmung mit ?igo 2 gebaut ivst, zu pumpern, ist es wünschenswert, eine möglichst hohe Konzentration von Pumpionen zu haben. Auf der anderen Seite sollten die Laserionen in ziemlich geringer Konzentration
rr:i nies zene
vorhanden sein, da die Hälfte dieser Laserionen angeregt werden muß,■damit der Laser arbeitet^ denn es liegt eine beträchtliche Schwierigkeit in der Umkehr der Besetzungsdichte einer großen Zahl solcher Laserionen. Die genäherten Angaben für die Konzentrationen der Pumpionen und der Laserionen, wie sie oben genannt wurden, sind für dreiwertiges Ytterbium und dreiwertiges Erbium befriedigend. Merkmale der Funktion der Laseranordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung, die einen erbium-ytterbium-dotierten Laserkern und einen praseodym-dotierten Mantel um diesen hat, sind das wirkungsvolle Pumpen des Laserkernmaterials durch das praseodym-dotierte Mantelmaterial hindurch und die wirkungsvolle Übertragung der Pumpenergie vom dreiwertigen Ytterbium auf die dreiwertigen Erbiumionen, welche erleichtert ist durch die annähernde Überlapnung des 2~ -Fluores-
5/2 zenzniveaus des Ytterbiumions und des '
4t -Niveaus des Erbiumions. Weiterhin findet bei hoher 1
Konzentration des dreiwertigen Ytterbiums eine Querübertragung der Energie zwischen verschiedenen Ytterbiumionen statt, wie es bei 34 in Figo 3 gezeigt ist. Das Ergebnis ist, daß ein angeregtes Ytterbiumion in größerer Entfernung von einem dreiwertigen Erbiumion seine Energie auf das nächste dreiwertige Ytterbiumion übertragen kann. Das setzt sich fort, bis die Energie in die Nähe eines Erbiumions gelangt, auf das sie dann übertragen wird. Messungen, ausgeführt am Verhältnis der Fluoreszenz von dreiwertigen Ytterbiumionen und dreiwertigen Erbiumionen, zeigten, daß bei Konzentrationen
909847/0873
AO 2j>h4 - 10 -
von Yb^O^ und ^2 0 3 a:;' 1^ *ew*·"' umi °»25 >ew.;.-i mehr als ■)0 ier riHer.-:Le vcrr. dreiwertigen Ytterbiumion auf das iSrbiumion übertragen win. jjie ausgesendete V.'ellenlänge les dreiwertigen 3rbiu:nlaüer;rlaüeb· liegt in der NUhe von 1,5/ι im Infrarot, -währen I au ι" der anderen Seite aer größte I'eil aer zu.-λ Pumpen verwendeten "./ellenlangen im nich:barer. or^ktru::. liegt, !,er .--rißte Teil der 7/elleniüngen der zu;:. Pumpen verwende~er. 3nergie für das dreiv/ertige Zcterbiuin lie/t irr. Bereich iea -Jpektruma zwischen 0, 8b /u und 1,02 u, während er für Ileoi/r:, im oichtbaren 0,43/u und 0,9/U liegt, daraus folgt für die gewünschte Charakteristik des i'.antelmaterials bei Verwendung eines die obengenannten Beatandteile enthaltenden Lanerkernmaterials, daß es im 1,5 /U-Bereicr. lea Spektruraj stark absorbieren sollte, während es für Strahlung iir. sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot bis hin zu 1,02/U oder weiter gut durchlässig sein sollte, damit die optische Pumpenergie wirkungsvoll ausgenutzt werden kann. Au3erdex soll das Kantelmaterial möglichst viel der spontan ausgesendeten, sich von der Längsrichtung abweichend ausbreitenden Laserstrahlung mit der "wellenlänge 1,5/u absorbieren. V*'ie in Fig". 4 an Hand einer Absorptionskurve für Praseodym enthaltendes Mantelglaa gezeigt ist, ist die Absorption im 1,5 /u-Bereich relativ gut. Gleichzeitig ist eine gute Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich vorhanden. Das Hantelglas war etwa 1 mm dick und setzte sich wie folgt zusammen: ZnO 12,39 jew.$, Al3O5 7,13 Sew.fS, Lap05 3,5 5ew.^, P3O5 67,93 Grew.fo und Pr3O5 4,0 Gew.jS.
3s soll hier noch erwähnt 'werden, daß für die Kombination Ytterbium-Erbium-Ionen ebenso wie für ITeodymionen, wenn es gewünscht wird, als Glasbasis aueh eine andere als die obenerwähnte benutzt werden kann,
909847/0873 BADORlQiNAL
ΛΟ ?^Α - 41 -
wobei keine Schwierigkeiten auftreten, vorausgesetzt daß die ve ι'·λ· cmd et en bläser von hoher Durchlässigkeit für den Bereich der Pump.vellenlanp-e des Lasernaterials ebenso wie Tür den T-u\reich der Pumpwell enlänge für die Pumpionen sind, ."um i-eispiel können ancr -aniseke Jläser wie Silikat-, Phosphat-, ::-:-rat-. Arsentrisulfid-, oelenid-, lellurid-, Ohalko.-eiiik-, Pluorid-, Cxyf luor id-, AluniniuDsilikat- und ']er::,-mat.iTläser verwenaet werden.
Z u s a rail", e 11 f a s :5" m.-::
Laiseranordnun,;: mit einen: länglichen .Kern aus vorgewählter laserglas, das i^rbiir:; als Aktivatorionen enthält und das von einem Mantel, der aus selektiv abrosbierendem Material besteht, das Praseodym: enthält, umgeben i.st, so da? der genannte "Kern kohärentes Licht, hauptsächlich der .",.'e] lenlän.-Te 1,5 u, aussendet.
Patentansprüche;
909847/087 3 lAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. AO 23 94 - It-
    P a ΐ e η t a η β η r ü c h α
    .1. Laserancrdnun* zur Aussendung von kohärentem optischen licht im wesentlichen bei. einer V/ellenlän;re von 1.5 /u, bestehend aus einem 1engrestreckten Festkörper, dadurch Γ e k e η ι: ε e i ο h η c t , dais der langgestreckte Fest-]'α'[!:Γ Yen einem selektiv absorbierender: Hantel in unmittelbarem Eontakt uir.;:eben irrt und daß das Lasermaterial aus einem '!las, enthaltend dreiwertiges Erbium als Aktivatorion, besteht und daß der Hantel aus einem dreiwertigen Praseodym enthaltenden Material von guter optischer [Durchlässigkeit im größte.-". Teil des optischen Spektrums und, in den anschließender: Infrarotbereichen bis etwa 1,2 >v/, ,jedoch eine gute Absorption optischer Energie bei etwa 1,5 M auf v/eiste
    2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch g e -C e η η ζ e i c 1: v. e t . da.? in der; Laserrnaterial dreiwertiges Ytterbixan a] ;r 1 uinpion ein/iebaut ist.
    3. Laserancrdnunfi nach Anspruch 1, dadurch ge-
    k e η η ζ c- i c Ii η e t , daß in dem Katerial dreiwertiges Ytterbium und dreiwertif-res Neodym als Pumpionen eingebaut sind ο
    4. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, .dadurch g e k e η ns e i c h η e t , daß der das Lasermaterial umgebende Mantel aus einem Glas, enthaltend annähernd
    . ο χ id,
    zwischen 0,1 und 30 Gew.^ Praseodym·' bestellte
    5. Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserglasmaterial dreiwertiges Ytterbium als Pumpion enthält und der Glasmantel ungefähr 0,1 bis 30 Gew.°/o Praseodymoxid enthält.
    9098/.7/0873
    AO 75 )\ - ^ -
    β. Lageranordnung nach einem der Ansprüche L bij 5, d a d u r ο h g e k e η η ζ e i. ο Ii η e t , da."S las La.'orglasma fcerial dreiwertigem Ytterbiun und -Ire Lv;«rt ige j ^eol/m ahs Pump ionen enthalt und ler Hantel ein Uuj Let, das z\i i-0,1 bis }V "jQW.-.i Praseodymox ii enthalt: o
    /. Laneranor Jnunr na-'h einem der Ansprüche 1 bis u, α a •i u r c h t; e k e η η ζ e i c h η e t , dai3 i->r Mantel ein r'unjts to Γ f Ιοί, der ::wi.ichen 0,1 biü 30 -iew. ί i;r-;,jii^— dymoxid enthält; ο
    B. Laoeranordnung nach einem der Annpriiche 1 bis-s 7, α a -
    d u c c h .ξ e k e η ri ζ e i j h η e t , daß lae Latjer -'. ■.
    material ala Pumtion dreiwertiges Ytterbium enthalt und der
    Mantel aus Kunst stoff ist, welcher ungefähr C, 1 bis .50 'ίβ,ν. ' Praseodymoxid enthiil t,
    9· Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserglasmaterial· dreiwertiges Ytterbium und dreiwertiges lieoiym als Pumpionen enthält und der Mantel aus Kunststoff besteht, welcher 0,1 bis 30 lew,:j Pra-ieodymoxid enthält»
    10. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a durch gekennzeichnet, daß der. Mantel aus einer Flüssigkeit besteht, welche zwischen ungefähr 0,1 und 30 u-ew.Ji Praseodymchlorid enthält,
    9090 A7/08 73 BAD ORIGIN^
DE19691920879 1968-04-30 1969-04-24 Optischer sender oder verstaerker fuer kohaerente strahlung Pending DE1920879B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72537868A 1968-04-30 1968-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920879A1 true DE1920879A1 (de) 1969-11-20
DE1920879B2 DE1920879B2 (de) 1971-05-06

Family

ID=24914303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920879 Pending DE1920879B2 (de) 1968-04-30 1969-04-24 Optischer sender oder verstaerker fuer kohaerente strahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3599114A (de)
DE (1) DE1920879B2 (de)
FR (1) FR2007264A1 (de)
GB (1) GB1207083A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245467A (en) * 1989-10-30 1993-09-14 Pirelli Cavi S.P.A. Amplifier with a samarium-erbium doped active fiber
IT1237136B (it) * 1989-10-30 1993-05-24 Pirelli Cavi Spa Amplificatore ottico a fibra attiva a larga banda di lunghezza d'onda di segnale.
GB9001394D0 (en) * 1990-01-22 1990-03-21 British Telecomm Fibre amplifiers
AU640489B2 (en) * 1990-06-20 1993-08-26 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Optical functioning glass and fiber amplifier
DE4028821A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Siemens Ag Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas
US5309452B1 (en) * 1992-01-31 1998-01-20 Univ Rutgers Praseodymium laser system
US5335237A (en) * 1992-10-29 1994-08-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Parasitic oscillation suppression in solid state lasers using absorbing thin films
AU7951294A (en) * 1994-07-18 1996-02-16 Alexei Alexandrovich Semenov Solid-state laser
GB2304978A (en) * 1995-08-25 1997-03-26 Univ Southampton Optical waveguide, waveguide amplifier and laser
CA2394620A1 (en) 1999-12-16 2001-06-21 Douglas E. Goforth Optical gain fibers
US6738399B1 (en) * 2001-05-17 2004-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microchannel cooled edge cladding to establish an adiabatic boundary condition in a slab laser
US7050686B2 (en) * 2004-08-05 2006-05-23 Nufern Fiber optic article with inner region
US7062137B2 (en) * 2004-08-05 2006-06-13 Nufern Fiber optic article including fluorine
US8014426B2 (en) * 2009-01-23 2011-09-06 Raytheon Company Optical device and method of controlling a refractive index profile in the optical device
CZ201264A3 (cs) * 2012-01-30 2013-04-24 Vysoká skola chemicko - technologická v Praze Optické luminiscencní sodnohlinitokremicité sklo dopované oxidy kovu a urcené pro fotoniku

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445785A (en) * 1963-08-05 1969-05-20 American Optical Corp Laser systems and the like employing solid laser components and light-absorbing claddings
US3449147A (en) * 1965-03-22 1969-06-10 Lexington Lab Inc Epitaxially coating ruby with doped alumina

Also Published As

Publication number Publication date
FR2007264A1 (de) 1970-01-02
GB1207083A (en) 1970-09-30
US3599114A (en) 1971-08-10
DE1920879B2 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920879A1 (de) Laseranordnung
DE69109672T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit modifiziertem Verstärkungsspektrum.
DE69825640T2 (de) Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE1921937C3 (de) Anregungsanordnung für einen Laser
DE4042083A1 (de) Lasermedium zur verwendung in einem plattenlaser
DE1916073A1 (de) Erbium-Laser-Material
DE1295737B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerentes Licht mit einem stimulierbaren Festkoerpermedium (Laser)
DE4041052A1 (de) Lasermedium zur verwendung in einem plattenlaser
DE1639040B1 (de) Kristall als stimulierbares Medium eines optischen Senders
DE2102120A1 (de) Inkohärente phosphoreszierende Emissionsquelle
DE69503495T2 (de) Optischer verstärker mit dotiertem wellenleiter
DE1496072A1 (de) Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filtermaterial und daraus hergestellte elektrische Lampe
EP2441139B1 (de) Lichtleitfaser enthaltend einen dotierten glasfaserkern und ein den glasfaserkern umgebendes cladding
DE1949025B2 (de) Erbiumoxyd/Ytterbiumoxyd-dotierter optischer Sender
DE2033137B2 (de) Neodymdotiertes silikatglas zur verwendung als glaslasermaterial
DE2023755A1 (de) Ytterbiumlaserkörper
DE1295109C2 (de) Stimulierbares festkoerpermedium fuer optische sender oder verstaerker (laser)
DE2908039C3 (de) Als Laser geeignetes Glas, das Alkalimetall-, Beryllium-, Aluminium- und Phosphor-Kationen und Sauerstoff- und Fluor-Anionen enthält und eine verbesserte Kombination von langer Leuchtabklingzeit, hohem Querschnitt induzierter Emission und niedrigem nicht linearem Berechnungsindex aufweist
DE4014363C2 (de) UV-Polymerisationsgerät für industrielle Zwecke
DE1489637B2 (de) Bistabiler optischer Schalter
DE19517380B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von blauem und grünem Laserlicht
DE1509721A1 (de) Waermeisolierende Fensterverglasung
DE69502919T2 (de) Lasergläser und Laserglasfaser
DE2725675A1 (de) Laser
DE1920879C (de) Optischer Sender oder Verstarker für kohärente Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971