DE1920582C2 - Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1920582C2
DE1920582C2 DE1920582A DE1920582A DE1920582C2 DE 1920582 C2 DE1920582 C2 DE 1920582C2 DE 1920582 A DE1920582 A DE 1920582A DE 1920582 A DE1920582 A DE 1920582A DE 1920582 C2 DE1920582 C2 DE 1920582C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bent
lining
brake lining
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920582A1 (de
Inventor
Hans Joachim 6000 Frankfurt Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1920582A priority Critical patent/DE1920582C2/de
Priority to GB1265913D priority patent/GB1265913A/en
Priority to JP45035059A priority patent/JPS5020662B1/ja
Priority to IT23614/70A priority patent/IT954064B/it
Priority to US31274A priority patent/US3638764A/en
Priority to FR7014735A priority patent/FR2039400B2/fr
Publication of DE1920582A1 publication Critical patent/DE1920582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920582C2 publication Critical patent/DE1920582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse der Im Zusatzpatent 19 16 385 angegebenen Art. Mit einer derartigen Bremsbacke wird ein gleichmaßiger Verschleiß des Bremsbelags erzielt, das Auftreten von Bremsenquietschen im zulassigen Abnut- « zungsberelch vermieden und eine Abnutzung des Bremsbelags Ober das zulässige Maß hinaus durch Erzeugung eines hörbaren Bremsgeräuschs angezeigt. Außerdem 1St die Bremsbacke besonders preiswert herstellbar.
Der vorliegenden Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbacke nach dem Zusatzpatent 19 16 385 derart zu verbessern, daß die beabsichtigten Wirkungen auch bei der Herstellung des Bremsbelagträgers aus einem verhältnismäßig dünnwandigen Blech zuverlässig eintreten.
Durch die Im Patentanspruch angegebene Erfindung wird diese Aufgabe gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann eine Wirkungsänderung der Bremsbacke zur Erzeugung eines Warngeräuschs so rechtzeitig erzielt werden, daß auch bei der Herstellung des Bremsbelagträgers aus einem dünnwandigen Blech eine ausreichende Stützung und Führung der Bremsbacke im Führungsschacht des Bremsgehäuses gewährleistet Ist. Das Schrägstellen der Bremsbacke zur Änderung Ihrer Wirkung und zur Erzeugung der Warngeräusche wird durch den zweiten abgebogenen Bereich begrenzt, damit bei nicht rechtzeitigem Auswechseln der Bremsbacke diese nicht aus Ihrer Führung Im Bremsgehäuse heraustreten kann.
Es Ist bereits eine Bremsbacke bekannt (US-PS 33 68 519), bei der der Bremsbelagträger an seinem radial äußeren Rand zwei zur Bremsscheibe hin abgebogene Bereiche aufweist, die bei Berührung mit der Bremsscheibe ein hörbares Signal hervorrufen sollen, um anzuzeigen, daß der Bremsbelag auf das zulässige Maß abgenutzt ist. Die abgebogenen Bereiche des Bremsbelagträgers dieser bekannten Bremsbacke weisen jedoch keine unterschiedliche Erstreckung In Richtung auf die Bremsscheibe auf und sind auch nicht den seitlichen Abstützkanlen der Bremsbacke benachbart, auf der Rückseite des Bremsbelagträgers Ist auch keine Kippkante vorgesehen, so daß ein Kippen der Bremsbacke auf dem Druckglied nicht möglich Ist. Die mit der erfindungsgemäßen Bremsbacke erzleibaren Wirkungen treten daher bei der bekannten Bremsbacke nicht ein.
Es Ist zwar auch schon bekannt, aus beiden Bremsbelagträger-Randberelchen, die den seitlichen Abstüukanten des Bremsbelagträgers zugewandt sind, Teilbereiche abzubiegen (französische Patentschrift 15 24 384). Hierdurch wird zwar eine sichere Führung der Bremsbacke auch bei Verwendung eines dünnen Bremsbclagträgers erreicht, jedoch sind die Abbiegungen von tier Bremsscheibe weg gerichtet und kennen ketn Warngeräusch erzeugen.
E? ist auch schon bekannt (US-Patentschrift 31 13 643), den Bremsbelagträger auf seiner dem Druckglied zugewandten Seite mit einer Kippkante zu versehen, die außerhalb des In der Achse des Druckgliedes liegenden Schwerpunktes verläuft. Der Bremsbelagträger Ist dabel an seiner der Bremsscheibe zugewandten Seite mit Vorsprüngen versehen, die jedoch aufgrund ihrer Anordnung ein Kippen des Bremsbelagträgers nicht einleiten können.
Ferner Ist es auch schon aus der DE-AS 1169221 bekannt, den Bremsbelagträger mit einer zur Bremsscheibe hin gerichteten Sicke zu versehen, die bei abgenütztem Reibbelag bei Berührung mit der Scheibenoberfläche Warngeräusche erzeugt, und die ein leichtes Kippen des Bremsbelages - verbunden mit einem Nachlassen der Bremswirkung - erzeugen soll. Die Sicke Ist jedoch nicht Im Bereich einer seitlichen Abstützkante des Bremsbelagträgers angeordnet und weist auf Ihrer Rückseite auch keine Klppkante tji". so daß ein ausgeprägtes Kippen auf dem Druckglied nicht eingeleitet werden kann. Außerdem sind die F-ührungsprobleme bei Verwendung eines dünnen Bremsbelagträgers nicht gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Ist In der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Im dargestellten Ausführungsbelsplel 1st ein Bremsbelagträger 1 teilweise, und zwar im Bereich a, abgeschrägt, derart, daß das Druckglied, beispielsweise der Radzylinderkolben (nicht dargestellt), in diesem Bereich a mit seiner Stirnfläche an dem Bremsbelagträger 1 nicht anliegt Der Bremsbelagträger 1 Ist seitlich mit Ausnehmungen 3, 4, 17, 18 versehen, die etwa um den Betrag α bzw. g von der seitlichen Abstutzkante 7 bzw 20 her in den Bremsbelagträger 1 eingeschnitten sind Der zwischen den Ausnehmungen 3, 4, 17, 18 stehengebliebene Teil 9 bzw. 19 des Bremsbelagträgers 1 Ist Im die Linie 10 bzw 22 in Pfeilrichtung A. d.h. in Richtung auf die Bremsscheibe zu, abgebogen, wobei dann das In Pfeilrichtung A zeigende Ende nochmals in Pfeilrichtung E bzw. G abgebogen Ist, derart, daß die In der Zeichnung nicht sichtbare Unterseite des Bremsbelagträgers 1 Im Bereich der Teile 9 und 19 In den Bremsbelag 11, der fest mit dem Bremsbelagträger 1 verbunden Ist, um den Betrag b bzw. um den etwas kleineren Betrag h hineinragt. Die Unterseite der Teile 9 bzw. 19 verläuft also Im wesentlichen parallel zur Oberseite des Bremsbelagträgers 1. Ist nun
der Bremsbelag 11 durch häufige Bremsvorgänge soweit abgenutzt, daß das Teil 9 mit seiner seitlichen Kante 12 beim Bremsvorgang zur Anlage an die Bremsscheibe kommt, beginnt die Bremsbacke mit zunehmendem Verschleiß In Pfellrlchtung B, etwa um die Linie 10, zu kippen und Ihre Lage wird unstabil. Waren bei bisherigen Bremsvorgängen keine Geräusche, d. h. kein Bremsenquietschen hörbar, so tritt nunmehr Infolge der Kippbewegung der Bremsbacke ein für den Fahrer des Fahrzeugs leicht feststellbares Geräusch und eine Änderung des Bremsverhaltens auf, wodurch dieser auf den
Zustand der Bremsbacke hingewiesen wird und sich veranlaßt sieht, den abgenutzten Bremsbelag austauschen zu lassen.
Ein besonderer Vorteil der dargestellten Bremsbacke besteht darin, daß für den Bremsbelagträger 1 ein relativ dünnwandiges Blech Verwendung finden kann, da die ROckenplatte bei völlig abgenutztem Bremsbelag 11 um einen größeren Betrag A: und h bzw. k und b in Betätigungsrichtung A bewegt werden muß, ehe der Bremsbelagträger seine seitliche Abstützung und Führung im BremsgehSuse verliert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus Bremsbelag und Bremsbeias'^ger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse, bei der aus einem Bremsbelagträger-Ranüberelch, der einer seitlichen Abstützkante zugeordnet Ist und noch von Reibbelag bedeckt Ist, ein Teilbereich zur Bremsscheibe hin derart abgebogen Ist, daß die Biegekante außerhalb des In der Achse eines Druckgliedes liegenden Flachenschwerpunktes der Bremsbacke, und zwar In der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe entgegengesetzten Richtung versetzt verläuft, wobei die dem abgebogenen Teilbereich benachbarten, nicht abgebogenen Teilbereiche an der dem Druckglied zugekehr- π ten Seite des Bremsbelagträgers abgeschrägt, vorzugsweise abgeschliffen sind, derart, daß der Abstand des Anfangs der Abschrägung an den nicht abgebogenen Bereichen kleiner oder höchstens gleich dem Abstand der Biegekante des abgebogenen ersten Bereichs vom Flachenschwerpunkt der Bremsbacke Ist, nach Zusatzpatent i9 io385, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zweiten Bremsbelagträger-Randbereich, welcher der - tn Schelbenhauptdrehrtchtung gesehen hinteren, seitlichen Abstützkante (20) zugewandt Ist, ebenfalls ein Teilbereich 119) zur Bremsscheibe hin abgebogen Ist, wobei die Ersreckung dieses zweiten Teilbereichs in Richtung Bremsscheibe geringer Ist als die des abgebogenen ersten Teilbereichs (9).
    30
DE1920582A 1969-04-23 1969-04-23 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse Expired DE1920582C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1920582A DE1920582C2 (de) 1969-04-23 1969-04-23 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
GB1265913D GB1265913A (de) 1969-04-23 1970-04-16
JP45035059A JPS5020662B1 (de) 1969-04-23 1970-04-22
IT23614/70A IT954064B (it) 1969-04-23 1970-04-22 Ceppo del freno per freno a disco
US31274A US3638764A (en) 1969-04-23 1970-04-23 Brakeshoe for spot-type disc brakes
FR7014735A FR2039400B2 (de) 1969-04-23 1970-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1920582A DE1920582C2 (de) 1969-04-23 1969-04-23 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920582A1 DE1920582A1 (de) 1970-11-12
DE1920582C2 true DE1920582C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5732037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920582A Expired DE1920582C2 (de) 1969-04-23 1969-04-23 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3638764A (de)
JP (1) JPS5020662B1 (de)
DE (1) DE1920582C2 (de)
FR (1) FR2039400B2 (de)
GB (1) GB1265913A (de)
IT (1) IT954064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422878A1 (de) * 1983-06-20 1985-01-03 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Scheibenbremse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964580A (en) * 1973-03-24 1976-06-22 Itt Industries, Inc. Brake shoe for spot-type disc brakes
ES427016A1 (es) * 1973-06-08 1976-07-16 Kieserling & Albrecht Instalacion para el enderezado de piezas largas.
US3958666A (en) * 1974-11-11 1976-05-25 The Bendix Corporation Worn lining warning device
GB2262320B (en) * 1991-12-10 1995-01-25 Ferodo Ltd Brake pad
GB9126310D0 (en) * 1991-12-10 1992-02-12 Ferodo Ltd Brake pad
US6283258B1 (en) * 2000-08-29 2001-09-04 Ford Global Technologies, Inc. Brake assembly with noise damping
JP2003329067A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Advics:Kk ディスクブレーキ
DE102011115213A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2015035131A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Carney John Joseph Embossed brake pad
US20230175562A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Shimano Inc. Brake pad for a bicycle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113643A (en) * 1959-07-03 1963-12-10 Girling Ltd Actuator for a sport type disc brake acting over a partial area of a disc brake friction pad, said area spaced circum-ferentially from the axis of the actuator
DE1169221B (de) * 1962-05-25 1964-04-30 Teves Kg Alfred Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse
US3368519A (en) * 1964-09-28 1968-02-13 Kelsey Hayes Co Audible signal for disk brakes
GB1188121A (en) * 1966-04-01 1970-04-15 Girling Ltd Improvements in and relating to Disc Brakes
FR1524384A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Girling Ltd Perfectionnements aux ensembles de patins de friction pour freins à disque
DE1916385C3 (de) * 1969-03-29 1981-11-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422878A1 (de) * 1983-06-20 1985-01-03 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039400A2 (de) 1971-01-15
DE1920582A1 (de) 1970-11-12
GB1265913A (de) 1972-03-08
FR2039400B2 (de) 1976-02-06
JPS5020662B1 (de) 1975-07-16
IT954064B (it) 1973-08-30
US3638764A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920582C2 (de) Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3205854C2 (de) Akustische Warnvorrichtung zum Hinweisen auf die zulässige Verschleißgrenze von Reibblöcken einer Scheibenbremsanlage
DE2759471B2 (de) Gepreßte, einstückige Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE1270340B (de) Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE19602037B4 (de) Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1201130B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse oder -kupplung
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE19839059B4 (de) Scheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3121186C2 (de) Scheibenbremse
DE2008057C3 (de) Aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2031158A1 (de) Ventilscheibenanordnung für hydraulische Stossdämpfer
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP0524178B1 (de) Bremsklotz mit abgeschrägtem belag
DE2901349A1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
DE2712049A1 (de) Bremsbelag fuer eine scheibenbremse
DE1916385C3 (de) Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2165733A1 (de) Innenbackenbremse mit selbsttaetiger einstellvorrichtung
DE2528782C3 (de) Antiratterfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE693083C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit an den Stirnflaechen abgeschraegten Klauenzaehnen
DE10038892C2 (de) Bremszylindergehäuse für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 1916385

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1916385

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition