DE1920141U - Regal mit aus gratleisten gebildeten zwischenboeden. - Google Patents

Regal mit aus gratleisten gebildeten zwischenboeden.

Info

Publication number
DE1920141U
DE1920141U DE1965K0050902 DEK0050902U DE1920141U DE 1920141 U DE1920141 U DE 1920141U DE 1965K0050902 DE1965K0050902 DE 1965K0050902 DE K0050902 U DEK0050902 U DE K0050902U DE 1920141 U DE1920141 U DE 1920141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
stuttgart
individual parts
open
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0050902
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0050902 priority Critical patent/DE1920141U/de
Publication of DE1920141U publication Critical patent/DE1920141U/de
Priority to FR44855A priority patent/FR1462823A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0083Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements with four vertical uprights

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

O "- e- r I: ^ β η I r-' j r
**A ι ft '.|,g»n,i Uf
5TUTTaART-N
Günter IC χ ie g, Eeimsheim/Wttbg
Geb rau chsmus t e räume 1 dung
Bezeichnung:
Regal mit aus Gratleisten gebildeten Zwi schenb ö den..
Erläuterung:
Bekannt sind Regale, die aus zwei oder mehr SenkrechtpfOsten und sprossen zu leiterförmigen Tragsäulen für Auflagebretter oder andere Unterlagen verbunden sind. Die Auflagebretter usw. sind dort meist lose auf die Quersprossen gelegt oder sonstwie mit diesen verbunden.
Derartige Ausführungen sind wegen der umständlichen Vorbear-
t eue r beitung der tragenden Außenrahmen/; insbesondere wenn die Geräte im Haushalt verwendet werden sollen=
Zweck vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Schaffung eines im Haushalt für die Aufbewahrung von Vorräten aller Art bestimmten Regals, das gegenüber den bisher bekannten Paengest eilen erhebliche Vorteile aufweist, verhältnismäßig billig her- und aufzustellen ist und sich vor allem durch seine geringe Haumbeanspruchung für.einen kostensparenden Versand eignet. Die in der Fabrik gefertigten Einzelteile, z.B. die äußeren das Traggestell bildenden Leitern lassen sich mit am Aufstellort lose einzufügende^an sich billigen } Gratleisten, die erfindungsgemäß wegen ihrer einfachen Anordnung keiner weiteren sicherung bedürfen, zu einem standfesten Fachgestell verbinden, in dessen zwischen den einzelnen frostboden freien Räumen sich Waren aller Art, z.B. Haushalt Vorräte, Gläser, Flaschen oder anderes beq_uem unterbringen lassen. Die Rostböden können auch zwecks Kostenersparnis
usw.
aus Ab fall stiioke η von Dachlatten/gebildet werden.
Bex wesentliche Vorzug gegenüber .Regal aus führungen oder Fachgestellen bekannter Art besteht neben den geringen Gestehungskosten darin, daß die von der Fabrik gelieferten Einzelteile von der Hausfrau selbst, ja sogar von minderjährigen Kindern am Bestimmungsort in wenigen Minuten und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder gar des Fachmannes zu einem stabilen Ganzen zusammengefügt werden können,
Das Vorratsregal ist auf der Zeichnung in vier Figuren dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 das Schaubild einer beispielsweisen fiegalausführung für Eaushaltzwecke, Fig. 2 das Führungsende einer Gratleiste,
Fig. 3 den Schnitt A-B der Fig. 4 durch die Verbindungsstelle einer Gratleiste mit einer als oprosse dienenden an Stahlstützen angeschweißt«! C-schiene,
Fig. 4 den Querschnitt nach Linie C-D dieser
Figur durch den aus Gratleisten gebildeten Hostboden.
Im wesentlichen besteht das Vorratsregal aus zwei Seitenteilen, den sog. Leitern aus Stahlprofilen, die durch aufgeschweißte C-iSchienen (Traversen) 3 (Fig. 3 und 4) zu einer starren Einheit verbunden sind und den aus waagerecht einschiebbaren Gratleisten 2 gebildeten Hostböden (Fig.lu.4) Führung uncj/festen Halt verleihen. Die auf diese Weise gebildeten Zwischenboden werden nach Einfügung von Distanzstücken 5 zwischen die Gratleisten nach allen Seiten hin gesichert, so daß jede sonstige Befestigung, z.B. mittels Schrauben oder dergl. erübrigt werden kann. Die Distanzstücke 5 und die Gratleisten 2 erhalten in den C-Schienen ihre unveränderliche Lage. Da die Hostböden 2 je nach dem Aufstellungsort des Hegais materialbedingte Bewegungen ausführen, d.h. gegebenenfalls schwinden oder sich etwas ausdehnen aber
nicht verwinden können, sind Rißbildüngen in den Rosten so gut wie ausgeschlossen.
Die beiden äußeren Stahlstatzen 4 bilden durch ihre starre Verbindung mit den 0-Schienen 3 je eine Art Stahl-Außenrahmeii, bei denen die C-Schienen 3 mit den Stützen verschweißt oder sonstwie vereinigt sein können. Die parallelen C-Schenkel, deren Mhrungsflanschen gegeneinander zeigen (Fig. 3) ermöglichen es, die nach Art der Fig. 2 geformten Enden der Gratleisten 2 bequem von der Rückseite her in die C-Schienen einzuschieben, um so zusammen mit den Distanzstücken 5 einen stabilen Rost bilden zu lassen. Die jeweils zwischen zwei Leisten 2 eingeschobenen Distanzstücke 5 verleihen und sichern den Roststäben 2 eine parallele Auslage. Die nach dem Einschieben aller Gratleisten auf der Rückseite des Regals noch offenen C-Schienen werden durch an den hinteren Stahlschienen 4 anzuschließende Diagonalstäbe 6 verschlossen.
Anstatt einzelner ζ.3. aus lattenabfällen bestehenden Gratleisten 2 lassen sich selbstverständlich auch ganze Platten (Auflegebretter oder dergl.) verwenden; ebenso können anstatt C-Profilschienen ohne Veränderung des Erfindung sgedankens und ohne Erhöhung des Gebrauchszwecks auch andere in der Technik übliche Profile gewählt werden. Die C-föriiigeii sprossen dienen demnach sowohl der Verstrebung der äußeren ötahlsäulen als auch zur Lagesicherung der Roststäbe 2 selbst.

Claims (4)

RA. 183 647*10. if.65 Schutzansprüche:
1) Segal, dadurch gekennzeichnet, daß die ötahlsäulen (4) durch C-!Schiene η (3) , die gleichzeitig als stabilisierende oprossen dienen, fest verbunden sind und vorbereitete Gratleisten (2) einschiebbar tragen.
Z) .Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als oprossen ausgeoildeten ü-Schienen (3) an beiden Enden offen sind und an der Vorderseite durch die btandsäulen (4), an der Sückseite durch Diagohalstäbe (6) verschlossen werden.
3) Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der £oststäbe unter einander durch in den C-Schienen geführte und gehaltene Distanzstücke (5) gewährleistet ist.
4) Ausführungsform des fiega^Ts nach den bisherigen Ansprachen, dadurch gekennzeichnet;, daß die zusammen mit deri^tiratleisten (2) in eine flacbe Ebene zusammengelegten Einzelteile zu einem wenig fia^fm beanspruchenden Paket ve^inigt werden können, das am/Bestiamungsort ohne besondere Fachkenntnisse und Ittlf^werkzeuge vom Empfänger sejl/ost rasch in die Eegalform abbracht werden kann.
Stuttgart,den 27. März 1965·
RA. 298 56^*10.6.65
50 902/34 i Gbm
Günter Krieg, Heimsheim/Württ.
Neuer Schutz an sprach 4)
M , |B , |t|1 ,,.ι ijIi"Cii
4) Ausführungsform des Regals nach den bisherigen Anspräche!
dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gratleisten(2) flach zusammengelegten Einzelteile ein wenig Raum beanspruchendes Versandpak$t bilden.
Stuttgart, den 3. Juni 1965
i«r «r-.rriifioHch e'ivjs'elchten
ilr.<;e-ehen nerden ?r»iswi geliefert.
ivJen tich ·γ, j..:n A'nijokten. Sie kännen ;««'*(»'! ohn« M-*»"-Vnimg *>9?dort hle'vCn oueh f'^e*.uiil«i) *<fc !- Oeutsches Potenlomt. G*bfou'ch$fiiu<!a«ti!ll·.
DE1965K0050902 1965-04-10 1965-04-10 Regal mit aus gratleisten gebildeten zwischenboeden. Expired DE1920141U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0050902 DE1920141U (de) 1965-04-10 1965-04-10 Regal mit aus gratleisten gebildeten zwischenboeden.
FR44855A FR1462823A (fr) 1965-04-10 1966-01-05 Rayonnage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0050902 DE1920141U (de) 1965-04-10 1965-04-10 Regal mit aus gratleisten gebildeten zwischenboeden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920141U true DE1920141U (de) 1965-07-22

Family

ID=33349532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0050902 Expired DE1920141U (de) 1965-04-10 1965-04-10 Regal mit aus gratleisten gebildeten zwischenboeden.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1920141U (de)
FR (1) FR1462823A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712461C3 (de) 1977-03-22 1980-12-04 Hans 3559 Battenberg Viessmann Verbindungsausbildung
DE2759696C2 (de) * 1977-03-22 1982-09-02 Hans 3559 Battenberg Vießmann Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
DE19505827A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Dornier Gmbh Tischplatte oder Regalboden für mobile Kabinen
FI103256B (fi) * 1997-04-17 1999-05-31 Lundia Oy Hyllylevy

Also Published As

Publication number Publication date
FR1462823A (fr) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
DE1920141U (de) Regal mit aus gratleisten gebildeten zwischenboeden.
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE2815015C3 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Schallplatten
DE1860801U (de) Geruestsatz fuer fachwerkbau.
EP1788908B1 (de) Rundsäule mit adapterschiene
CH341284A (de) Schrank aus einem Profilschienenrahmen mit eingesetzten Wand-, Boden- und Deckplatten
DE1951853A1 (de) Schrank
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE7718935U1 (de) Sockel eines Kabelverteilerschrankes
AT214099B (de) An der Wand vorgesehenes Gestell zur lösbaren und verstellbaren Anordnung von Bücherborden, Etageren, Wandkästen, Schreibpulten od. dgl.
DE353502C (de) Zerlegbares, in Neben- sowie UEber- und Nebeneinanderanordnung zu Reihenschraenken zusammenstellbares hoelzernes Schrankgestell
DE702106C (de) Leicht loesbare Verbindung fuer Spielbauplatten
DE1591471C3 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
AT231134B (de) Schienenförmiges Bauelement
DE7423811U (de) Rahmengestell mit einer Anordnung zum Verbinden von Seitenwänden mit den Pfosten
DE646249C (de) Mit durchgehenden Laengsschlitzen versehener stangenfoermiger Hohlkoerper, insonderheit fuer Pfosten, zur Herstellung von Gestellen fuer Buero- und Lagerzwecke
AT209019B (de) Schrank oder Gestell mit Stehern und eingelegten Fachbrettern
DE938035C (de) Mit Platten verkleidetes Holzfachwerknetz
DE2263899A1 (de) Oberflaechenverkleidung
DE1214842B (de) Pfosten fuer Gestelle oder Gerippe fuer Inneneinrichtungen
CH373875A (de) Regalanordnung
DE1171127B (de) Regal
DE6904943U (de) Tisch