DE1920038A1 - Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors von Kraftfahrzeugen u.dgl. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Info

Publication number
DE1920038A1
DE1920038A1 DE19691920038 DE1920038A DE1920038A1 DE 1920038 A1 DE1920038 A1 DE 1920038A1 DE 19691920038 DE19691920038 DE 19691920038 DE 1920038 A DE1920038 A DE 1920038A DE 1920038 A1 DE1920038 A1 DE 1920038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
circuit
relay
engine
oil pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920038
Other languages
English (en)
Inventor
Valmarino Capitanio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1920038A1 publication Critical patent/DE1920038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • F01M1/22Indicating or safety devices concerning lubricant pressure rendering machines or engines inoperative or idling on pressure failure
    • F01M1/26Indicating or safety devices concerning lubricant pressure rendering machines or engines inoperative or idling on pressure failure acting on engine ignition system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

mein Zeichen: o55o Pt
Valmarino Capitanio, Venedig (Italien),
Canal Regio 2949 B
Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors von Kraftfahrzeugen und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors eines Kraft fahrzeuges und dergleichen, welche den Motor selbsttätig stillsetzt und anhält, wenn der Öldruck des Schmierölkreises unzureichend ist, oder aber wenn die Temperatur des Schmieröles bzw. Kühlwassers zu hoch ist.
Wie bekannt, werden zur Zeit in Kraftfahrzeugen Signalinrichtungen in Form von Lampen und dergleichen verwendet, welche dem Kraftfahrzeugführer die Unterschreitung des Öldruckes unter einen bestimmten Grenzwert oder aber die Überschreitung eines bestimmten Grenzwertes der öltemperatur oder der Wassertemperatur anzeigen.
9098A6/067T
1920Q38
Diese Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeichen werden von dem Kraftfahrzeugführer regelmäßig nicht beachtet* was zu Unzuträglichkeiten, in vielen Fällen aber sogar zu schweren Störungen des Motors führen kann, insbesondere dann, wenn der Motor vollkommen festfrißt.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird der Motor automatisch stillgesetzt, also angehalten, und zwar als Folge der Unterbrechung des Zündstromkreises. Diese Unterbrechung des Zündstromkreises erfolgt dann, wenn der Öldruck des Schmierölkreises einen vorbestimmten Wert unterschreitet oder aber wenn die Öltemperatur bzw. die Fassertemperatur einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt.
Dies geschieht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung also vollkommen unabhängig von den an sich bekannten Lichtsignalen, die regulär weiterarbeiten.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein auf den Öldruck ansprechendes Glied oder Fühler vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Schaltkontakt öffnet, über welchen ein Relais versorgt wird« Dabei liegen die Steuerkontakte desselben in dem Versorgungsstromkreis der Zündspule und werden geöffnet,, wenn der Öldruck unter einen bestimmten Sicherheitsgrenzwert absinkt, so daß die Versorgung des Stromkreises und damit des Zündstromkreises unterbunden wird.
Um zu verhindern, daß beim Anwerfen des Motors die Zün dung aussetzt, wenn der Öldruck relativ niedrig ist, werden parallel zu den vorgenannten Schaltkontakten des Relais Schaltkontakte eines zweiten Relais geschaltet, welches mit einem Zeitschaltgerät ausgerüstet ist. Dieses Zeitschaltgerät hält aen Stromkreis geschlossen, bis der Öldruck mit der erforderlichen Sicherheit einen normalen Wert erreicht hat.
909846/0677
Dieses Relais schließt automatisch, wenn es von dem Anlasser des Kraftfahrzeuges versorgt wird, wiä. bleibt über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg geschlossen, der von einem an sich bekannten Zeitschaltgerät bestimmt wird. ;
J In analoger Weise überwachen andere elektrische Schalt j kontakte, insbesondere Thermostaten, z.B. mit einem Bimetall ausgerüstete Thermostaten, welche auf Temperaturanstiege des Öle j oder gegebenfalls des Wassersansprechen, über ein Hilfsrelais • das Öffnen desjenigen Kontaktes, welcher im Zündstromkreis des j Kraftfahrzeuges liegt derart, daß die Stromzufuhr zur Zündung j unterbrochen wird, wenn die Öltemperatur oder gegebenenfalls die j Wassertemperatur einen bestimmten Grenzwert übersteigt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert.
Die Zeichnung zeigt die elektrische Schaltung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besitzt einen elektrischen Schalter 1, welcher von einem auf den Öldruck ansprechenden Fühler gesteuert wird, der in dem Versorgungsstromkreis der Erregerspule 2 des Relais liegt, dessen Steuerkontakte 3 - welche im Ruhezustand geschlossen sind - in dem Versorgungsstromkreis der Zündspule 4 des Kraftfahrzeuges in Reihe geschaltet sind.
Der vorerwähnte Schaltkontakt schließt, wenn der Druck unter einen vorbestimmten Grenzwert absinkt, was zur Folge hat, daß die Lampe 5 aufleuchtet, die zur Normalausrüstung des Kraftfahrzeuges gehört. Darüber hinaus wird die Spule 2 des Relais erregt, so daß sich die Steuerkontakte 3 öffnen und die Zündung des Motors unterbrochen wird.
9098A6/0677
Beim Anwerfen des Motors bzw· Anfahren des Kraftfahr-. zeuges bleibt der Öldruok gleichwohl über eine bestimmte Anfangs zeit hinweg niedrig, wobei es unentbehrlich ist, daß der Kontakt 3 mit Hilfe eines Schaltkontaktes 6 geshuntet wird. Dieser Schaltkontakt 6 wird von einem Relais 7 gesteuert, das mit Strom - der gleichzeitig auch das Anfahrrelais 8 versorgt - gleicher Spannung versorgt wird. Die Steuerkontakte dieses Relais 8 versorgen gleichzeitig auch den Anlasser 9 des Kraftfahrzeuges.
Die Kontakte 6 bleiben über einen bestimmten, von einem Zeitschalter, z.B. einem Uhrwerk - Zeitschalter, festgelegte;ι Zeitraum hinweg geschlossen.
Der Versorgungsstromkreis der Zündspule 4 des Kraftfahrzeuges bleibt daher über die Schaltkontakte 6 über einen hinreichend großen Zeitraum hinweg geschlossen, wobei diese Zeitspanne ausreicht, um den Öldruck auf einen Wert ansteigen zu lassen, der das öffnen der Schaltkontakte 1 und infolgedessen das Schließen der Schaltkontakte 3 erlaubt.
Es ist ferner ein zweiter Schaltkontakt 11 oder Schalter, z.B. ein Thermostat mit Bimetallstreifen vorgesehen, welcher dann schließt, wenn die Temperatur des Öles einen vorbestiuujten Grenzwert übersteigt. In diesem Falle leuchtet die Signallampe 12 auf, die zur normalen Ausrüstung des Kraftfahrzeuges zählt. Ferner wird die vorgenannte Spule 2 des Relais mit Strom versorgt.
Der Versorgungsstromkreis der Zündspule 4 des Kraftfahrzeuges wird deshalb auch dann geöffnet, wenn die Temperatur des Öles in gefährlicher Weise einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
909846/0677
In analoger Weise kann ein weiterer, dem Schaltkontakt 11 ähnlicher, elektrischer Thermostatschalter angeordnet sein, welcher von der Überhitzung der Wassertemperatur des Kühlmittelstromkreises des Kraftfahrzeuges gesteuert wird. Dieser weitere Schaltkontakt kann in ähnlicher Weise wie der Schaltkontakt 11 zur Versorgung der Spule 2 des Relais herangezogen werden.
Es können auch analoge, auf die Temperatur eines Mediums ansprechende Vorrichtungen in einem jeden anderen Schmiermittelkreis des Kraftfahrzeuges angeordnet sein mit dem Ziel, den Motor dieses Kraftfahrzeuges selbsttätig stillzusetzen, wenn die Temperatur dieses Mediums einen gefährlichen Grenzwert überschreitet.
Es sind noch weitere Ausführungsformen möglich und denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt wird.
- Patentansprüche -

Claims (2)

Patentansprüche
1. !Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors von Kraftfahrzeugen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß ein von einem auf den öldruck ansprechenden Fühler gesteuerter,- elektrischer Schaltkontakt (1) über ein Relais (2) das Öffnen des Zündkreises des Motors des Kraftfahrzeuges- regelt derart, daß der Motor selbsttätig stillgesetzt wird, wenn der Öldruck einen bestimm ten Sicherheitsgrenzwert unterschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein von einem Relais (7) gesteuerter, parallel zu dem Relais (8) des Anlassers (9) des Kraftfahrzeuges liegender, mit einem Zeitschaltgerät (1o) ausgerüsteter Hilfsschalter (6) den Zündstromkreis des Motors des Kraftfahrzeuges beim Anfahren über einen Zeitraum hinweg geschlossen hält, wobei diese Zeitspanne genügt, um den Öldruck auf einen der normalen Drehzahl entsprechenden Wert ansteigen zu lassen.
· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g © kennzeichnet, daß ein elektrischer Schal tköataltt (11), welcher auf gefährliche Temperaturüfeerschreitungen..abspricht» in dem Schmierölkreis oder aber in dem Kühlwasser» kreis liegt, schließt und abwechslungsweise mit dem voa. &©a-Fühler gesteuerten Schaltkontakt das Relais (2) spelat, welches den Zündstromkreis des Kraftfahrzeugzaotors des Felii3g©a° ges öffnet, welch letzterer auf diese Weise stillges©trfc wird, wenn die Temperatur des Öles oder des Wassers @Iia®H bestimmten Grenzwert überschreitet.
909848/OSIf
DE19691920038 1968-05-02 1969-04-19 Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors von Kraftfahrzeugen u.dgl. Pending DE1920038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6156768 1968-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920038A1 true DE1920038A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=11292447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920038 Pending DE1920038A1 (de) 1968-05-02 1969-04-19 Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3609454A (de)
CH (1) CH500082A (de)
DE (1) DE1920038A1 (de)
FR (1) FR2007724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019914A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer oeldruckschalter an verbrennungsmotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2052410B1 (es) * 1991-05-07 1995-12-16 Carcedo Esteban Tajadura Sistema de proteccion de motores de explosion.
CA2289343C (en) 1999-11-09 2005-08-16 Andrzej Borkowski Apparatus and method of protecting a water pump driven by a combustion engine from high speed damage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019914A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer oeldruckschalter an verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH500082A (it) 1970-12-15
US3609454A (en) 1971-09-28
FR2007724A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820330C2 (de) Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen
DE102011014023B4 (de) Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
DE2847097A1 (de) Dieselmotor mit gluehkerzen-einschaltsteuerung
DE102006027828A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112017006826B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
EP0059914A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006047608A1 (de) Starter für Verbrennungsmotoren mit Entlastungsschalter
DE1920038A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Festfressens des Motors von Kraftfahrzeugen u.dgl.
DE3133686C2 (de)
DE3017215C2 (de) Schweißschutzanordnung
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
DE4142084C1 (de)
DE10322506A1 (de) Stromversorgungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE2163001C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Tauchpumpenmotor
DE3703403C2 (de)
DE2850432A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung zum abschalten der kraftstoffzufuhr, insbesondere fuer fernlaster
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3204837C2 (de) Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10202414A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anlasservorrichtung eines Verbrennungsmotors in der Ausführung mit zwei Anlassern und Vorrichtung für die Anwendung dieses Verfahrens
DE895801C (de) Schutzeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter
DE3243108A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers in einem kraftfahrzeug
AT212165B (de) Schaltvorrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Heizungen, insbesondere Fahrzeugheizungen
AT137580B (de) Selbsttätige Steuerung für elektrische Antriebe.
DE638207C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere Zugbeleuchtungsanlage