DE1919887A1 - Hochthermostabile faserverstaerkte Kunststoffe - Google Patents

Hochthermostabile faserverstaerkte Kunststoffe

Info

Publication number
DE1919887A1
DE1919887A1 DE19691919887 DE1919887A DE1919887A1 DE 1919887 A1 DE1919887 A1 DE 1919887A1 DE 19691919887 DE19691919887 DE 19691919887 DE 1919887 A DE1919887 A DE 1919887A DE 1919887 A1 DE1919887 A1 DE 1919887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal stability
plastics
fibres
plastic
reinforced plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919887
Other languages
English (en)
Inventor
K Rumpf Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Technochemie GmbH Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technochemie GmbH Verfahrenstechnik filed Critical Technochemie GmbH Verfahrenstechnik
Priority to DE19691919887 priority Critical patent/DE1919887A1/de
Publication of DE1919887A1 publication Critical patent/DE1919887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/041Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with metal fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hochthermostabile faserverstärkte Kunststoffe Es ist bekannt, Fasern der verschiedensten Art, z. B. Glasfasern, Metallfasern, Kunststoff-Fasern oder keramische Fasern in eine Kunststoff-Matrix einzubetten und auf diese Weise dem so erzeugten Verbundstoff erhöhte mechanische Festigkeit zu verleihen.
  • Dies setzt jedoch voraus, dass der als Matrix verwendete Kunststoff löslich oder schmelzbar ist, bzw. auf eine hinreichend niedrige Viskosität gebracht werden kann, damit die Fasern in den Kunststoff eingebettet werden können.
  • Die Viskosität hochthermostabiler Kunststoffe> die sich als Matrix für die Verwendung bei hohen Temperaturen anbieten, lässt sich jedoch durch Erwärmen nicht hinreichend erniedrigen, um Fasern einzubringen. Dies gilt z.B. für Polyimide, Polyphenylene, Poly sulfone, Polyphenylenoxid, Pol;ybenzimAdazol, Polybenzothiazole oder Polyimidazolpyrrolone, also für alle aromatischen Hochpol;ymeren mit Dauergebrauchstemperaturen von über 3000C.
  • Andererseits ist bekannt, dass Pulver dieser hochthermostabilen Kunststoffe durch Anwendung von Drucken um 1000 Atmosphären oder höher - gegebenenfalls unter gleichzeitiger Anwendung von Temperatur - sich plastisch zu dichten Körpern verpressen lassen, weil die ausserordentliche hohe Viskosität dieser Kunststoffe durch diese hohen Drucke überwunden werden kann und das erforderliche Verfliessen eintritt.
  • Es wurde nun gefunden, dass es gelingt, durch Höchstdruckverpressung solcher Kunststoffpulver in homogener Mischung mit Fasern, deren Thermostabilität höher liegt als die der Matrix, und deren mechanischen Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen besser sind als die der Matrix, Verbundstoffe herzustellein, die auch bei hohen Temperaturen stark erhöhte Festigkeits -eigenschaften entfalten.
  • Die zur Verpressung benötigten Drucke richten sich nach der Art der Matrix; sie liegen aber im Bereich von 1000 ata oder höher, und die Temperaturen zwischen Raumtemperatur und mehreren 100°C, nämlich bis in den Bereich des Glaspunktes bei dem betref fenden Druck.
  • Es ist für die Homogenität der Mischung vorteilhaft> die Fasern in stark zerkleinertem Zustands beispielsweise in Längen von wenigen Zehntel Millimetern bis zu wenigen Millimetern, zu verU wenden, weil damit ein sehr honrlogenes, nicht orientiertes Gemisch mit dem Kunststoff erzielt werden kann.
  • Als Fasern kommen beispielsweise Graphitfasern mit einer Zugfestigkeit von mindestens 10000 bis zu etwa 30 000 kg/cm2 in Frage, deren Temperaturbeständigkeit die des thermostabilen Kunststoffes weit übertrifft.
  • Die Fasermenge soll mindestens 10 Geichtsprozent, sie kann jedoch bis zu etwa 90 Prozent vom Gemisch betragen, in welchem Falle der umgebende Kunststoff lediglich als Binder wirkt.
  • Beispiel 1 50 Gewichtsprozent polyimidpulver (Kapton) und 50 Gewichtsprozent zerkleinerte Graphit-Fasern (Thornel) werden unter 10 Kbar bei 2500 C verpresst. Der erhaltene Kunststoff hat eine Zugfestigkeit von 11 000 kg/cm² bei 100°C, während das unter gleichen Bedingungen allein verpresste Polyimid nur eine solche von 1 100 kg/cm² zeigt.
  • Beispiel 2 Man vermischt 60 Gewichtsteile Polybenzimidazol in Form eines feinen Pulvers innig mit 30 Gewichtsteilen zerschnitzelter "Brunsmet-Stainless steel fiber " und setzt die Mischung 20 Minuten lang einem Druck von 12 Kbar bei 250 0C aus. Der erhaltene Verbundstoff zeigte bei 2000C eine Zugfestigkeit von 12 500 kg/cm² und eine Bruchdehnung von 9 Prozent, während Polybenzimidazolpulver allein unter obigen Bedingungen verpresst eine Zugfestigkeit von 900 kg/cm² und eine Bruchdehnung von 85 Prozent aufweist.
  • Beispiel 3 80 Gewichtsteile Poly-para-Phenylen in Form eines feinen Pulvers werden mit 30 Gewichtsteilen zerschnitzelter Bornitridfaser gründlich vermischt. Die Mischung wird sodann 30 Minuten einem Druck von 12 Kbar bei 180°C ausgesetzt. Das erhaltene Produkt zeigt bei 160°C einen Young-Modulus von 2 x 106 kg/cm2 , eine Zugfestigkeit von 10 800 kg/cm2 und 10 Prozent Bruchdehnung. Es erweicht erst bei 8600C. Allein unter obigen Bedingungen verpresstes Poly-para-Phenylen hat einen Young -2 von 2 Modulus von 17000 kg/cm > eine Zugfestigkeit von 1100 kg/cm2 und 80 Prozent Bruchdehnung.
  • Beispiel 4 70 Gewichtsteile Poly-2, 5-Diphenyl- 1, 4-Phenylenoxid als feines Pulver werden intensiv vermischt mit 20 Gewichtsteilen zerschnitzelter Quarzfaser. Die Mischung wird 45 Minuten einem Druck von 10 Kbar bei 220°C ausgesetzt. Der erhaltene Verbundstoff hat bei 210°C einen Young-Modul von 0,8 x 106 kg/cm², eine Zugfestigkeit 2 von 12 200 kg/cm und 13 Prozent Bruchdehnung. Er beginnt bei 620 °C zu erweichen. Unter gleichen Bedingungen allein verpresstes Poly-diphenyl-Phenylenoxid hat einen Young-Modul von 800 kg/cm², 2 eine Zugfestigkeit von 100 kg/cm und 300 Prozent Bruchdehnung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Veredelung hochthermostabiler faserverstärkter Kunststoffe dadurch gekennzeichnet, dass Pulver von hochthermostabilen Kunststoffen mit Dauergebrauchstemperaturen über 300°C homogen mit Fasern aus einem Material, dessen Thermostabilität und mechanische Eigenschaften jene des Kunststoffes übertreffen, vermischt und gemeinsam bei Drucken von über 1000 ata verpresst werden.
  2. 2. Verfahr-en nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man das Verpressen bei erhöhter- Temperatur vornimmt.
  3. 3. Die nach dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2 erhältlichen Kunst stoffe.
DE19691919887 1969-04-19 1969-04-19 Hochthermostabile faserverstaerkte Kunststoffe Pending DE1919887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919887 DE1919887A1 (de) 1969-04-19 1969-04-19 Hochthermostabile faserverstaerkte Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919887 DE1919887A1 (de) 1969-04-19 1969-04-19 Hochthermostabile faserverstaerkte Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919887A1 true DE1919887A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5731652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919887 Pending DE1919887A1 (de) 1969-04-19 1969-04-19 Hochthermostabile faserverstaerkte Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654969A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-23 United Glass Ltd Materialien zur handhabung von heissen glaswaren
FR2514688A1 (fr) * 1981-10-21 1983-04-22 Gradient Materiau compose de fibres de carbone et d'une matiere thermoplastique, procede de preparation et application dudit materiau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654969A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-23 United Glass Ltd Materialien zur handhabung von heissen glaswaren
FR2514688A1 (fr) * 1981-10-21 1983-04-22 Gradient Materiau compose de fibres de carbone et d'une matiere thermoplastique, procede de preparation et application dudit materiau
EP0077733A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-27 GROUPE DE RECHERCHE ET D'ANIMATION POUR LE DEVELOPPEMENT, L'INNOVATION et L'ENSEIGNEMENT ET TECHNOLOGIE G.R.A.D.I.E.N.T. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus Kohlenstoffasern und einem Thermoplasten, die Verbundwerkstoffe und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827942B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
EP0864548B1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE3024200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoffaserzusammensetzungen zur Verwendung als Flugzeugbremsscheiben
EP0022168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
EP0636428B1 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen mit kohlenstoffhaltiger, nicht verkokter Matrix
US5205888A (en) Process for producing carbon fiber reinforced carbon materials
DE1925009A1 (de) Faserverstaerkter Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Koerper
DE2826114A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE3545793C2 (de)
CH654788A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden aus faserverstaerkten glasmatrizes bzw. glaskeramikmatrizes.
DE1961303A1 (de) Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2146892A1 (de) Geformte Struktur und Verfahren zur Herstellung
CH654885A5 (de) Verfahren zur herstellung einer niete oder schraube sowie deren verwendung zur befestigung eines faserverstaerkten glasmatrix-verbundmaterials an einem bauteil.
DE2042786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Laminaten
DE102018208427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils
DE1919887A1 (de) Hochthermostabile faserverstaerkte Kunststoffe
DE3445510A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien
DE3124364A1 (de) Kohlenstoffaserverstaerkter, hochsteifer leichtverbundwerkstoff, bestehend aus einem kohlenstoffskelett und einer porenfuellenden harzmatrix
DE4301396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Faserbauteilen
JPH0456789B2 (de)
DE19714299B4 (de) Beschichtungsmaterial für Strahlungsflächen zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2112396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Silizium-Nitrid
DE3210984C2 (de) Kunststoff-Silicat-Verbundwerkstoff
DE3700811A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer silizium-kohlenstoff-bindungen enthaltenden schicht auf kohlenstoff-fasern
DE3844729C2 (de) SiC-Whisker, und deren Verwendung