DE1919789A1 - Verfahren zur Herstellung versteifter Platten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung versteifter Platten

Info

Publication number
DE1919789A1
DE1919789A1 DE19691919789 DE1919789A DE1919789A1 DE 1919789 A1 DE1919789 A1 DE 1919789A1 DE 19691919789 DE19691919789 DE 19691919789 DE 1919789 A DE1919789 A DE 1919789A DE 1919789 A1 DE1919789 A1 DE 1919789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
rolling
support body
sheet metal
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919789
Other languages
English (en)
Inventor
Moshammer Dipl-Ing Hermann
Koser Dipl-Ing Jaroslav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE1919789A1 publication Critical patent/DE1919789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

AKTr^iG1OIr-ILLoCH'?T Braunau am Inn - Ranshofen', Oberösterreich
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VERSTEIFTER PLATTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung versteifter Platten durch Walzen und ist dadurch gekennzeichnet, daß Profile oder verformte Platten" mit ebenen oder verformten Platten verwalzt werden.
Dag erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für ein Verbinden von ebenen Blechen mit verformten Blechen oder Preßprofilen aus leichtmetall und Leichtmetallegierungen mittels Walzplattieren. Die an das ebene Blech (kurz Blech genannt) f plattierten Profile oder verformten Bleche (kurz Profil genannt) können z.B. zur Versteifung oder Erhöhung der Festigkeit, durch die beim Verbinden entstehenden Hohlräume zur Führung von Flüssigkeiten , zur Entdröhnung, etc. dienen. Das durch dieses Verfahren entstehende Element, eine Kombination von Blech und Profil, durch den Plattiervorgang praktisch zu einem homogenen Stück verbunden, wird kurz Profil genannt.
-Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 sehematiach den Vorgang, während die Fig. 2 und 3 das Zusammensetzen der Teile veranschaulichen. In den Figf 4,5 und 6 sind verschiedene Formen des Stützkörpera gezeigt. Fig. 7 und 8 zeigen im Ausschnitt g vergrößert besondere Ausbildungen des Stützkörpera iin Bereiche der Einlegprofile· Die Fig. 8 bis 13 veranschaulichen verschiedene Fertigprodukte, die mit· dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können.
Wie man aus den- Zeichnungen Fig. 1 erkennen kann» wird zur Herstellung solcher Plattenprofile in einera Walzgerüst eine Stahlplatte oder ähnliche aus Teilen zusammengebaute Vor-Q richtungen, kurz Stützkörper 2 genannt, verwendet» In den g Stützkörper 2 werden Profile 3,4 und die Bleche 5 aufgelegt. *> Der Rollgang 6 befördert das Paket in das Walzgerüst 1, wo . "* ^ die Ab- und Verwalzung stattfindet." Ea werden vorzugsweise J- die Bleche 5 sowie die Profile 3,4 aus verschiedenen Legierungen ·-* gewählt, da die» sowohl für das Plattieren, aber atioh bei der
. BAD ORIGINAL " j
Belastung in der Praxis Vorteile bringt, 3s int zu beachten, daß die zu verbindenden Materialien verschiedene Warmfestigkeiten haben sollen, damit eine Relativbewegung entsteht. Die Teile ■ werden vorteilhaft angewärmt auf Temperaturen zwischen 450 und 500°, obwohl das Plattieren auch bei geringeren Temperaturen (in der Praxis ab 200°) möglich ist. Je geringer die Temperatur, desto höher der erforderliche Abwalzgrad. Es ist dann eine größere Anzahl von Walzdurchgängen erforderlich oder aber steigt die Belastung des Walzgerüstes. Bei den angeführten Temperaturen genügen eine Vorwalzung und zwei bis drei Abwälzungen zur Erlangung befriedigender Plattierungen. ;
Pig. 2 und 3 zeigen zwei Beispiele von Stützkörpern 2 für die Plattierung mit Profilen 3 und 4. Daraus ist ersichtlich, daß. die Stützkörper 2 Räume zur Unterbringung derProfile 3 haben müssen^ die zu plattierenden Flächen der Profile liegen am Stützkörper 2 auf, der den dem Walzendruck auf das Blech 5 erforderlichen Gegendruck über die Profilflansche gibt.
Die Ausnehmungen 15 für die Profile 3 sind gleichzeitig auch die Fuhrungen für die Geradheit und den Abstand der Profile. Am Rand kamm man noch weitere Profile 4 aufplattieren, die so ausgebildet sind, daß sie beim Vorwalzen die für das Blech 5 erforderliche Führung darstellen und nachher evt« als Verbindungselemente zwischen zwei Platten dienen können.
Der Stützkörper 2 wird immer beidseitig belegt. Dies ist bei einem Hohlplattenprofil durch beidseitiges Anplattieren von Blechen von vornherein erforderlich. Bei normalen, einseitig plattierten Elattenprofilen erzeugt man ,in einer Walzung stets zwei Plattenpröfij,e t womit die beiseitige Belegung des Stützkörpers gegeben ist« einer Rationalisierung bei der Herstellung ermöglicht das ein Walzen während der normalen Walzproduktion, da bei beiseitigbelegtem Stützkörper die Walzen 1 nur mit leichtmetallbleeh in Kontakt kommen.
Pig. 4f 5 und 6 zeigen drei Möglichkeiten der Ausführung des. Siütakörpers 2. Fig. 6 zeigt einen Stfltzkörper9 der für die Bratugttng beidseitig plattierter Hohlplattenprofile erforderlich istfHachdem die Joche 11 entfernt sind, verschiebt man die Element© 12 und
BAD
13 in Längsrichtung gegeneinander. Über den Anzug 14 entsteht eine Querverschiebung, die die 3tützelemente von den Stegen frei bewegt. Der für die Stege erforderliche Spalt 15 wird vergrößert und das fertige Hohlplattenprofil kann vom Stützkörper abgezogen werden.
Einfacher sind die Stützkörper für einseitig plattierte Plattenprofile nach Pig. 4 und 5. Gemäß Fig. 5 ist eine Freigabe durch Herausschlagen des Keiles 10 aus dem Anker 9 möglich.
Das Blech 5 hat die Tendenz, das Profil 3 in die Ausnehmung zu stauchen. Dadurch erschwert sich das Herausnehmen des verwalzten Plattenprofiles aus dem Stützkörper. Nach Fig. 7 und 8 kann man dem prinzipiell auf zwei Arten begegnen. Man bildet die Ausnehmungen 15 gemäß Fig. 8 am Stützkörper 2 so aus, daß beim Ausnehmen durch schräges Abgleiten der Führungsschienen 16, evt. auch mit Hilfe von Auswerfzapfen 7 der Spalt vergrößert wird und das Profil 3 freigibt. Erschwerend sind dabei die außerordentlich hohen Pressungen, die im Walzgerüst über die Walzen 1 auf das zu verwalzende Gut und den Stützkörper 2 wirken.
Ist man in der Profilgestaltung am Übergang zum Blech 5 ungebunden, ist es möglich, das Stauchen durch allmählichen Übergang zu verhindern, wie dies auf Fig. 7 ebenfalls zu ersehen ist. Die Abschrägung 16 und die Übergangsradien im Stützkörper 2 sind so zu wählen, daß in der Symmetrieebene das Blech 5 fast frei verformt ist, die Profilflansche nur verbogen. In dieser Zone findet kein Plattieren statt. Links und rechts davon erzielt man mit einem stetigen Übergang einen ansteigenden Druck auf den Stützkörper 2 und auch eine stetig bessere Plattierung. Durch die richtige Wahl des Winkels der Abschrägung ist es möglich, ein Verstauchen zu verhindern» ·
Der Stützkörper 2 wird vor dem Walzen auf etwa 300° bis 400° erwärmt, um ein rasches unkontrollierbares Abkühlen der zu verwalzenden Teile zu verhindern. Als Werkstoff für den Stützkörper wird vorzugsweise warmfester Stahl Verwendung finden.
Um ein Gleiten der Profile 3 und Bleche 5 am Stützkörper 2 zu erleichtern, wird hitzebeständige Gleitpaste (Graphit) verv/endet. Das verhindert auch ein evt. Anplattieren von Aluminium an den Stützkörper.
; 9098A6/Q67 3 - 4 -
• . BAD ORIGINAL
Die zu plattierenden Flrichen der Loitmetallteile werden sorgfältigst gereinigt, eine Aufrauhung, die evt. im Preßprofil schon beim Pressen vorgesehen sein· kann, ist vorteilhaft.
Auf Fig. 9 bis 13 3ind „einige Beispiele der Herstellungsmöglichkeiten angezeigt und zwar in: -
Fig. 9 ein ebenes Blech mit Preßprofilen in T-ähnlicher Form Fig. 10 ein ebenes Blech mit Profilen, die wasserdichte Hohlräume bilden
Fig. 11 ein ebenes Blech mit verformtem Blech Fig. 12 ein ebenes Blech auf beiden Seiten und verformtes
. Blech als Kern
Fig. 13 ein ebenes Blech auf beiden Seiten und Preßprofile
oder Blechbänder als Abstandhalter. '.
Bei günstiger Wahl der Blechdicke zum Profil bleibt das End-
f - ■
produkt eben und bedarf keiner weiteren Richtarbeit. Ißt das Blech gegenüber den Profilen zu stark, entsteht eine blechseitig · konkave Verwölbung. Sind die Profile jedoch gegenüber dem Blech \. überdimensioniert, ist die profilseitig konkave Verformung zu er?·
warten. - . :
Da außerdem die von dem Walzen herrührende Kraft, die zur Dehnung;, in der Längsrichtung führt, über das Blech auf die Profile über-..; tragen werden muß, sind dem Verfahren ebenfalls gewisse Grenzen y gesetzt. Bei zu dünnem Blech verursacht diese Kraft im Blech, ·. ΐ das während des Walzens durch die Profile zurückgehalten wird, ' Beulfalten. ,;
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten AusführungsbeiöpieXö beschränkt. Neben Aluminium können auch alle anderen Metalle sowie termoplastische Kunststoffe Verwendung finden·
.BAD ORfQIMAL
0 9 8 4 6/0673

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zur Herstellung versteifter Platten durch Walzen, daduroh gekennzeichnet, daß Profile (3,4) oder verformte Platten mit ebenen oder verformten Platten (5) ' verwalzt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl \■"■ die Profile (3,4) in Ausnehmungen eines Stützkörpera (2}\.·, aus härterem Material eingelegt werden. > ;
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, .' >l dafl die Walzung unter erhöhter Temperatur vorzugsweise %)p, '. mehreren Stichen erfolgt· '\:Y·:*
4·, Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Αη-»-""-'·^·;·1 Sprüche dadurch gekennzeichnet, dafl ΒΙθ ο he (5) und ι'"', /\'| Profile (3»4) unterschiedliche Legierungszusamraensetzungin aufweifen. ' ':,■;.
BAD ORiGINAL
-6-Leerseite
DE19691919789 1968-04-22 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung versteifter Platten Pending DE1919789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT386668A AT287454B (de) 1968-04-22 1968-04-22 Verfahren zur Herstellung versteifter metallischer plattenförmiger Verbundkörper durch Walzschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919789A1 true DE1919789A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=3556486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919789 Pending DE1919789A1 (de) 1968-04-22 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung versteifter Platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3590466A (de)
AT (1) AT287454B (de)
CH (1) CH506347A (de)
DE (1) DE1919789A1 (de)
FR (1) FR2007493A1 (de)
GB (1) GB1217113A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747197A (en) * 1971-11-09 1973-07-24 Rohr Industries Inc Method of making a ribbed panel
US3797099A (en) * 1972-01-04 1974-03-19 Gen Dynamics Corp Method for forming a ship hull section
US4043498A (en) * 1974-02-11 1977-08-23 Tre Corporation Method of plastic flow diffusion bonding
US5265321A (en) * 1992-09-22 1993-11-30 Microelectronics And Computer Technology Corporation Integrated circuit structure with heat exchanger elements secured thereto and method of making
US5344795A (en) * 1992-09-22 1994-09-06 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method for encapsulating an integrated circuit using a removable heatsink support block
US6170420B1 (en) 1998-12-15 2001-01-09 Maritrans, Inc. Rebuilt double hull vessel and method of rebuilding a single hull vessel into a double hull vessel
US6637359B1 (en) 1998-12-15 2003-10-28 Maritrans Inc. System and method for internally fitting a new inner hull to an existing outer hull to form a rebuilt double hull vessel
US7077071B2 (en) * 2004-03-18 2006-07-18 Neu Richard W Double-hull ore carrying vessel conversion from single-hull oil tanker and method of performing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427706A (en) * 1964-11-13 1969-02-18 Douglas Aircraft Co Inc Sandwich structures and method
US3460232A (en) * 1965-10-24 1969-08-12 Mc Donnell Douglas Corp Roll-welded ring forming process
US3453717A (en) * 1966-01-12 1969-07-08 Richard T Pfaffenberger Roll welded structure and process
US3460233A (en) * 1966-02-16 1969-08-12 Mc Donnell Douglas Corp Roll-weld process for shape forming bodies of revolution

Also Published As

Publication number Publication date
FR2007493A1 (de) 1970-01-09
CH506347A (de) 1971-04-30
US3590466A (en) 1971-07-06
AT287454B (de) 1971-01-25
GB1217113A (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
DE3921456C2 (de)
DE2627752A1 (de) Verfahren zum parallelen zusammenbau von zwei flachen metallteilen mit abstand voneinander
DE1919789A1 (de) Verfahren zur Herstellung versteifter Platten
WO2011141336A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlprofilen mit einem längsflansch
EP2881339A2 (de) Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE102007033369A1 (de) Verfahren zur Blechbearbeitung und Blechteil für ein Kraftfahrzeug
EP2919620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechprofils für eine schubladen-ausziehführung sowie dadurch hergestelltes blechprofil und dadurch hergestellte schubladen-ausziehführung
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE19652744C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilbändern und Profilblechen sowie danach hergestellte Profilbänder und Profilbleche
DE932335C (de) Verfahren zum Pressschweissen und Verformen von Bauteilen aus Leichtmetall
EP2435198B1 (de) Flexibler niederhalter für walzprofilieranlagen
AT406940B (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem bauteil aus flachmaterial besteht, und verfahren zu seiner herstellung
DE2315030A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallbauplatten
DE102014004329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stranggepessten Profilabschnitten aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und ein daraus hergestelltes Leichtbauelement
DE19820030A1 (de) Fassadenprofil
DE448116C (de) Herstellung von breitflanschigen I-, T- und aehnlichen Profilen
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
DE110363C (de)
JP2725436B2 (ja) 鍛造用金型
DE300459C (de)
DE1039016B (de) Vorrichtung zum Einpressen von Sicken in Bleche
DE102014215676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Profilschiene
EP1372877A1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten