EP2881339A2 - Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers - Google Patents

Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers Download PDF

Info

Publication number
EP2881339A2
EP2881339A2 EP14196241.5A EP14196241A EP2881339A2 EP 2881339 A2 EP2881339 A2 EP 2881339A2 EP 14196241 A EP14196241 A EP 14196241A EP 2881339 A2 EP2881339 A2 EP 2881339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
roof
thickness
sheet metal
sheet thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196241.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881339B1 (de
EP2881339A3 (de
Inventor
Thomas Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to PL14196241T priority Critical patent/PL2881339T3/pl
Priority to SI201430422T priority patent/SI2881339T1/sl
Publication of EP2881339A2 publication Critical patent/EP2881339A2/de
Publication of EP2881339A3 publication Critical patent/EP2881339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881339B1 publication Critical patent/EP2881339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2205/00Particular shaped rolled products
    • B21B2205/02Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/006Blanks having varying thickness, e.g. tailored blanks

Definitions

  • the invention relates to a container and a method for producing such a container.
  • Containers are large capacity containers which serve for the storage or transport of objects or materials.
  • So-called ISO containers are used for sea freight. These are standardized large-capacity steel containers that enable easy and fast loading, transport, storage and unloading of goods. There are also containers for air freight, rail freight and road freight known, which are also standardized in the rule.
  • An ISO standard container for sea freight in most cases has a length of twenty or forty feet, which corresponds to an approximate length of about six or twelve meters.
  • the width is about 2350 mm. It can be distinguished in different versions of containers, with a standard height of about 2395 mm and a greater height of 2700 mm, the latter are also referred to as a so-called "high cube".
  • the containers are made of sheet metal, usually with a width of 1500 mm.
  • Several sheet metal blanks are welded to form an assembly. It happens that, for example, for the side wall plates with different wall thickness are welded together to take care of the different levels of stress on the corner posts and in the middle of the side wall.
  • Containers for sea freight are usually made of a weather-resistant structural steel, which is also referred to as Corten steel or COR-TEN steel. In special cases, containers are also made of stainless steels or other metals.
  • the designation COR-TEN was composed of the first syllable "COR” for corrosion resistance and the second sigil for tensile strength (Tensile strength).
  • Weatherproof structural steels are steel alloy with alloying additives copper, phosphorus, silicon, nickel and / or chromium. They form on the surface of a particularly dense barrier layer of adherent sulfates or phosphates, which protects the component from further corrosion.
  • the side walls comprise groups of light metal boards.
  • a first group of boards has a greater thickness than a second group of boards.
  • the groups of boards are arranged in the side walls so that a high rigidity is given.
  • On the outside of the side walls connecting metal panels are mounted to each connect two adjacent boards together and increase their strength.
  • the floor cross member has a C-shaped profile in cross section.
  • On an inner surface of the profile reinforcement plates with L-shaped or C-shaped profile are provided.
  • the floor cross member has an I-shaped profile in cross section.
  • a base section of the I-profile has a thickness of 3.2 mm, while a middle section of the I-profile has a thickness of 2.5 mm.
  • an upper support for a container which is composed of two support elements, which are connected to each other at flange portions by means of connecting members.
  • the support elements have viewed in cross section sections with different wall thicknesses.
  • From the DE 44 42 208 A1 is a transport container with side walls, designed as a hollow beam bottom chord and designed as a hollow beam upper chord known.
  • the lower flange and the upper flange have a greater sheet thickness than a wall surface of the container arranged therebetween.
  • a transport container having a plurality of elongate vertical members which form a wall of the container.
  • the vertical elements are provided with reinforcing plates which are intended to protect the other wall parts made of thinner sheet steel from mutual contact with an adjacent container.
  • a method and apparatus for flexibly rolling a metal strip is known.
  • the metal strip is guided for rolling by a nip formed between a first work roll and a second work roll.
  • the size of the roll gap is varied in such a way that over the length of the metal strip, strip sections with a greater strip thickness and strip sections with a smaller strip thickness are achieved.
  • a disadvantage with containers is their high tare weight.
  • the weight of a sea container with a length of 20 feet is about 2,200 kg. This high weight has a negative effect on the displaced water mass and thus on the fuel consumption and the draft of the ships.
  • the load capacity is influenced by the weight of a container.
  • the present invention has for its object to provide a container which has a low weight while high stability and can be easily and inexpensively.
  • the object is also to propose a method for producing such a container.
  • One solution consists in a container comprising beams and panels, at least one element of which is made of sheet metal supports and panels of varying thickness over the length.
  • One advantage is that individual elements of the container can be individually tailored to the requirements of strength and rigidity in terms of material thickness over the length of each element.
  • the dimensioning of the individual sections of the elements can be done individually as a function of the respective loads, so that an oversizing of the elements or of the container is reduced.
  • material can be saved, so that the container ultimately without any loss in terms of mechanical properties has a low weight and thus can be produced inexpensively.
  • Containers that are loaded to the payload limit opens up a potential for increasing the payload due to the reduced empty mass of the container.
  • the maximum sheet thickness of the elements is determined by the local stress, usually in the Loading or transport case.
  • Most components of the container have a potential for weight optimization, since not all points of an assembly are equally loaded and can be dimensioned locally with a smaller wall thickness.
  • At least one element of the beams and panels means that at least one of the beams and / or at least one of the shrouds of the container is formed of sheet metal of variable gauge over the length.
  • Sheet metal is understood to mean rolled flat products which are produced from a metallic material, for example from a steel material or from light metal such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the length or longitudinal direction of the sheet is herein defined as the direction along which the thickness changes. That is, the areas of uniform thickness extend transversely to the longitudinal direction of the sheet or of the element produced therefrom.
  • the length of the sheet or of the element produced therefrom means the longest extension along an edge of the respective element or a subsection of the element.
  • the term carrier is intended to include all supporting elements of the container, in particular floor cross members, floor longitudinal members, vertical beams, roof cross members and / or roof rails, without being limited thereto.
  • the floor cross member may be end cross members, which are also referred to as bottom bottoms, or each lying between the two end lower chords cross member which carry the bottom of the container.
  • the term cladding should be encompassed with all elements which are connected to the carriers and close the container to the outside or dress, in particular side walls, end walls, doors and / or a roof of the container.
  • the carriers comprise at least bottom cross members and bottom longitudinal members, wherein end sections of at least one of the bottom cross members preferably have a greater sheet thickness than at least one section lying between the end portions of the respective floor cross member.
  • This at least one thinner intermediate section can be arranged at any point between the end sections.
  • a first end of the floor cross member is connected to the first floor longitudinal member and the opposite second end of the floor cross member is connected to the second Floor longitudinal beams connected.
  • the greater sheet thickness in the end sections creates a secure connection between the floor cross members and the floor side rails with high strength.
  • the end portions with a larger sheet thickness may have a width of 20 mm to 40 mm.
  • the sheet thickness in the end sections is preferably between 3.0 mm and 5.0 mm, in particular between 3.5 and 4.5 mm.
  • One or more smaller plate thickness portions may be provided between the end portions. These may have a sheet thickness of 1.0 mm to 2.5 mm, in particular between 1.3 mm and 2.0 mm.
  • the design of one or more floor beams with variable sheet thickness over the length is particularly favorable, since it may be possible to dispense with reinforcing elements.
  • the carriers also comprise four vertical carriers, which are also referred to as corner pillars.
  • the vertical beams each have an upper end portion which is connected to an upper Eckbeschlag, and a lower end portion which is connected to a lower Eckbeschlag.
  • the upper and / or the lower end portion have a larger sheet thickness than at least one intermediate intermediate portion of the respective vertical support. Due to the increased sheet thickness at least one of the end portions a secure connection to the corner fitting is made with a high strength.
  • the connection is preferably realized by welding, whereby other connection methods are not excluded.
  • For the sheet thickness gradients of the vertical beams are preferably the orders of magnitude mentioned in connection with the floor cross beams.
  • the panels have at least one wall, which may be designed as an end wall and / or as a side wall.
  • the wall has at least one wall element made of sheet metal with a variable sheet thickness, which is installed in such a way that the wall has a variable wall thickness above the height of the wall.
  • the thickness of the at least one wall element varies over the length of the wall element, that is in the longest extent of the element.
  • the wall member has an upper end portion connected to a roof carrier and a lower end portion connected to a floor support.
  • the upper and / or lower end portion have a larger sheet thickness than at least one intermediate portion of the wall element. This thinner intermediate portion may be disposed at any position between the two end portions.
  • the end portions with a larger sheet thickness may have a width of 20 mm to 200 mm, with smaller widths up to 40 mm are conceivable.
  • the sheet thickness is preferably between 1.5 mm and 2.5 mm in the end sections.
  • One or more smaller plate thickness portions may be provided between the end portions, including the possibility that one or more thicker portions may be formed between the end portions.
  • the sheet thickness of the thinner sections is preferably between 1.2 mm and 1.8 mm.
  • the wall element may have a central portion with a larger sheet thickness, followed by the intermediate portions connect with smaller sheet thickness.
  • the sheet thickness of the middle section may be greater than that of the intermediate sections and / or greater than that of the end sections.
  • the central portion has a sheet thickness of 1.8 to 2.5 mm.
  • the extension of the middle section in the longitudinal direction of the wall element can be between 300 mm and 500 mm.
  • the thickened middle section advantageously reduces or prevents undesired plastic deformation of the wall.
  • the liners may comprise a roof having at least one sheet metal roof member of varying thickness over the length of the roof member, the first roof member having end portions for connecting to one each Has roof longitudinal members, wherein the end portions each have a greater sheet thickness than at least one lying between the end portions intermediate portion of the roof element.
  • the roof is composed of several individual roof elements, which are each first manufactured separately and then welded together along their lateral longitudinal edges. In this case, the thickened end portions of the roof elements form the side regions of the roof, which are connected to the right and left roof rails.
  • the roof has at the front ends of the container first roof elements made of sheet metal with a variable sheet thickness over the length, which at least in the corner areas have a larger sheet thickness than second roof elements, which are arranged in the longitudinal direction of the container between the front-side first roof elements ,
  • first roof elements made of sheet metal with a variable sheet thickness over the length, which at least in the corner areas have a larger sheet thickness than second roof elements, which are arranged in the longitudinal direction of the container between the front-side first roof elements .
  • the end sections of a first roof element have a greater sheet thickness than at least one intermediate section of this roof element; and / or the end portions of a first roof member each have a larger sheet thickness than the end portions of a second roof member; and / or the intermediate portion of a first roof element has a greater sheet thickness than at least one intermediate portion of a second roof element. Due to the configuration with thicker first roof elements on the end faces here a particularly high stability is achieved in an advantageous manner, so that damage to the container can be prevented inaccurate placement of
  • At least one of the carriers is recrystallized at least in sections with a smaller sheet thickness.
  • the recrystallization is accomplished in particular by a heat treatment (recrystallization annealing).
  • recrystallization annealing By recrystallization residual stresses in the sheet metal element are reduced and the sheet metal element is given a good deformability for a subsequent forming process.
  • cold work hardening caused by the rolling or rolling process is canceled or reduced again by the recrystallization. It is particularly provided that the sheet metal elements for the production of the floor crossmember and / or the vertical support are recrystallized before forming.
  • At least one of the panels is work hardened at least in sections of lesser sheet thickness.
  • one or more sheet metal elements for producing an end wall, side wall, door or the roof after rolling or roll profiling are not subjected to recrystallization annealing, but are formed into the respective wall element in a roll-hard manner.
  • Hardening describes the increase in strength of a metal, which occurs by rolling or roll profiling.
  • the advantage of using at least partially work hardened claddings is that the respective wall element in this way has a higher strength and thus a greater resistance to undesired plastic deformation.
  • the solution to the above object is further in a method for producing a container of beams and panels, wherein at least one element of the beams and the panels is produced with the steps of: producing a sheet metal element with a variable sheet thickness over the length such that end portions the sheet metal element have a greater sheet thickness than at least one intermediate portion of the sheet metal element; Forming the sheet metal element by forming operations, wherein a deformed region extends in the longitudinal direction of the sheet metal element.
  • the forming operations may include bending, edging, deep drawing, profiling and / or pressing.
  • bending or canting operations are used for producing a carrier, wherein the sheet metal element is bent in each case about a bending axis extending in the longitudinal direction of the sheet metal element, wherein the other forming operations are not excluded.
  • deep-drawing or pressing is preferably used without being limited thereto.
  • the container according to the invention can withstand the same or higher loads, as conventional containers with uniform material thickness, the Weight and thus the manufacturing and operating costs can be reduced. All the statements made above in connection with the product according to the invention apply equally to the method, in particular with regard to the thickness profiles of the components, and vice versa, by the method also for the product. It is understood that further manufacturing steps can be advanced, intermediate or downstream. For example, before or after forming several individual sheet metal elements are welded together to form a larger cladding component such as a roof, a side wall or an end wall.
  • a sheet metal element for producing a carrier or a trim part can in particular be produced in one of the following ways: flexible rolling of strip material to produce a variable thickness over the length of the strip material and then cutting the rolled strip material to individual sheet metal elements with at least two sections with greater sheet thickness and at least one section of lesser sheet thickness; or roll profiling a sheet material to produce a variable thickness across the width of the sheet material and then cutting the roll profiled sheet material into individual sheet metal elements having at least two sections of greater sheet thickness and at least one section of lesser sheet thickness; or providing a first metal sheet having a first sheet thickness and providing two second metal sheets having a smaller second sheet thickness, welding the second metal sheets to the first metal sheet at opposite ends of the first metal sheet.
  • a sheet metal element is produced that has regions with different thicknesses, at least with two thicker sections and at least one thinner section therebetween. It is understood that the sheet metal elements, depending on the requirements of the component to be produced therefrom, can also have further thicker and thinner sections over the length.
  • strip material having a substantially uniform sheet thickness is rolled out over the length by varying the roll gap during the process into strip material of variable sheet thickness.
  • the sections of different thickness produced by the flexible rolling extend transversely to the longitudinal direction or to the rolling direction of the strip material.
  • the strip material can easily be wound up again into a coil and fed to further processing at another point, or it can be further processed directly, for example by cutting the strip material to form individual sheet metal elements.
  • Sheet metal blanks made from flexibly rolled strip material are also referred to as tailor rolled blanks.
  • strip rolling sheet material, that is, strip material or individual sheet elements, is rolled with substantially uniform thickness through the profile of the rolls to sheet material of variable thickness across the width of the material.
  • the sections of different thickness produced by the strip profile rolling extend in the longitudinal direction of the sheet material.
  • band profile rolling which is also referred to as roll forming, individual areas of the sheet material are stretched outwards.
  • flexible rolls and strip profile rolls sheet material is produced with variable sheet thickness in an extension direction.
  • the sheet metal elements are assembled from several individual boards with different sheet thickness and welded.
  • Such composed of several sub-boards with different sheet thickness sheet metal elements are also referred to as Tailor Welded blanks.
  • a sheet metal element for producing a carrier or a lining for the container can be subjected to a heat treatment after the rolling processing, in particular a recrystallization annealing. However, it can also be dispensed with a heat treatment after rolling, so that the sheet metal element is further processed in the hard-rolling state to the carrier or the cladding.
  • a non-heat treated sheet metal element has a higher strength in the thinner sections than in the thicker sections. In this respect, a non-heat-treated sheet metal element for a container component is both thickness and strength optimized.
  • the sheet metal elements which are further processed into a carrier, recrystallization annealed after rolling and before forming.
  • the recrystallization annealing is carried out in particular in such a way that the sections of smaller sheet thickness are recrystallized, while the sections of greater sheet thickness retain their microstructure or are not recrystallized or recrystallized to a lesser extent.
  • the sheet metal elements which are further processed after rolling to a panel, not heat treated, but formed in hard-rolled condition.
  • This has the advantage that the thinner portions of the sheet metal elements by the previous rolling due to the work hardening have increased strength than the thicker sections and thus better withstand unwanted plastic deformation when using the container.
  • the at least one carrier may be any load-bearing component of the container, in particular a floor cross member, including floor bottom flange, floor longitudinal member, vertical beam, roof cross member and / or roof rails.
  • the at least one cladding can be, for example, a wall element, front element, roof element and / or door element or be formed into this. In each case one or more of the carriers or the claddings can be produced according to the method.
  • FIGS. 1 to 5 show a container 1 according to the invention in a first embodiment.
  • a container 1 is used for storage or transport of objects or materials and can also be referred to as large capacity containers.
  • the container 1 has carrier 2 and 3 panels.
  • the carrier 2 are connected to each other via corner fittings 4 and together form a frame or skeleton structure, which as a detail in FIG. 2 is recognizable.
  • the carriers 2 of the present container 1 comprise two lower side rails 21, 21 '(also referred to as bottom rails), two lower end cross members 22, 22' (also referred to as bottom bottom straps), a plurality of bottom cross members 25, 25 ', four vertical beams 23 (also referred to as Corner posts), two upper side rails 24, 24 '(also referred to as roof rails) and two upper end cross members 26, 26' (also referred to as roof cross member or upper straps).
  • the mentioned carrier 2 form with lower Corner fittings 4 and upper corner fittings 4 ', the cuboid frame construction of the container. 1
  • the lower side rails 21, 21 ' which extend on both sides along the container 1, and the two lower end-side cross members 22, 22' which extend on both end sides transverse to the side rails 21, 21 ', form a lower frame for the floor 5.
  • a plurality of floor cross member 25 which are part of the container frame structure and serve as a support for the bottom 5.
  • the bottom cross member 25 are connected at their opposite ends to the respective bottom longitudinal member 21, 21 ', for example by welding.
  • the floor 5 comprises a plurality of floor elements 6, which are placed on the floor cross member 25 and connected thereto.
  • the floor elements 6 may for example be designed as wood panels, with other elements such as sheet metal elements are conceivable.
  • the container 1 comprises as panels 3, two side walls 31, 31 '(only partially shown), each between the lower and upper side rails 21, 24; 21 ', 24' and the corner posts 23 of the respective side of the container 1 extend. Further, the panels 3 include an end wall 32 (shown only partially), which extends between a lower end-side cross member 22, an upper end-side cross member 26 and the corner posts 23. On the front end wall 32 opposite the rear end doors (not shown) are provided, which are posted on the respective corner posts 23 and allow access to the container interior.
  • the roof 33 which is in FIG. 1 is shown in lifted from the upper frame position forms another part of the panel 3 of the container. 1
  • At least one element is made of the carriers 2 and 3 panels made of sheet metal with a variable sheet thickness over the length of the respective element, in particular made of sheet steel.
  • a weather-resistant structural steel such as COR-TEN steel is preferably used, wherein the use of stainless steel or other metals or metal alloys is also conceivable.
  • the roof 33 comprises a plurality of sheet metal elements 71, 72 with variable sheet thickness over the length of the respective sheet metal element.
  • the roof 33 is composed of a plurality of first roof elements 71 and a plurality of second roof elements 72, which are each initially manufactured separately and then welded together along their lateral longitudinal edges 73, 74.
  • the longitudinal edges 73, 74 of the roof elements extend transversely to the longitudinal extension of the container 1.
  • the roof elements 71, 72 each have thickened end sections 75, 75 '; 76, 76 ', which are to be connected to the roof side rails 24, 24', for example by means of welding, and intermediate thinner intermediate portions 77, 78th
  • the frontal, that is front and rear first roof elements 71 have end portions 75, 75 'with a thickness D75 of preferably 6.0 mm to 10.0 mm, in particular of about 8.0 mm, and a width B75 of preferably 30 cm to 50 cm, in particular about 40 cm, wherein the width refers to the longitudinal direction of the roof element 71.
  • an intermediate portion 77 is formed, which has a thickness of preferably 3.0 mm to 5.0 mm, in particular about 4.0 mm.
  • each transition portions 79 are formed with a continuously variable sheet thickness.
  • the width B71 of the end-side first roof elements 71 may be 70 cm.
  • the second roof elements 72 arranged in the longitudinal direction of the container 1 between the end-side first roof elements 71 each have end sections 76, 76 'with a thickness D76 of approximately 2.0 mm and intermediate sections 78 with a thickness of approximately 1.3 mm. Between the end portions 76, 76 'and the intermediate portion 78 each continuous transition sections are formed.
  • the width B76 of the end portions 76, 76 'of the second sheet metal elements 72 may be between 20 mm and 40 cm.
  • the width B72 of the second roof members 72 may be 70 cm or more.
  • the roof 33 has a particularly large sheet thickness D75 in the corner regions.
  • a particularly high stability is achieved in an advantageous manner, so that damage to the container 1 can be prevented in imprecise placement of another container.
  • the sheet thickness D75 of the end sections 75, 75 'of the first roof elements 71 is greater than the sheet thickness D77 of the respective intermediate sections 77
  • the sheet thickness D75 of the end sections 75, 75' of the first roof elements 71 is greater than the sheet thickness D76 of the end portions 76, 76 'of the second roof members 72
  • the sheet thickness D77 of the intermediate portion 77 of the first roof members 71 is greater than the sheet thickness D78 of the intermediate portions 78 of the second roof members 72nd
  • FIGS. 6 to 9 show further embodiments of cladding 3 of a container according to the invention 2.
  • the container 1 may otherwise according to the embodiment of FIGS. 1 to 5 be designed, the description of which reference is made.
  • the same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in the FIGS. 1 to 5 ,
  • FIG. 6 shows a cladding 3 in the form of a side wall 31 which is composed of a plurality of sheet metal elements 81 with variable sheet thickness over the length of the respective sheet metal element.
  • FIG. 7 shows a cladding 3 in the form of an end wall 32 which is composed of a plurality of sheet metal elements 81 with a variable sheet thickness over the length of the respective sheet metal element.
  • the sheet thickness profiles of the sheet metal elements 81 for the side wall 31 on the one hand and the sheet metal elements 81 for the end wall 32 on the other hand may be the same or different from each other.
  • the embodiments according to the FIGS. 6 and 7 can be realized individually or together on a container 1.
  • the side wall 31 according to FIG. 6 , or the end wall 32 according to FIG. 7 are each composed of a plurality of sheet metal elements 81.
  • the sheet members 81 each have an upper end portion 82, a lower end portion 82 'and an intermediate intermediate section 83, wherein the sheet thicknesses D82 of the upper and lower end sections 82, 82' are each greater than the sheet thickness D83 of at least one intermediate section 83.
  • Between the end sections 82, 82 'and the intermediate section 83 are respectively continuous transition sections 84 , 84 'formed.
  • the individual sheet metal elements 81 are installed in such a way that a variable sheet thickness in the vertical direction of the container 1 results from the variable sheet thickness in the longitudinal direction of the sheet metal element in the installed state.
  • the individual sheet metal elements 81 are first produced separately and then connected to one another at their longitudinal edges 85, 86, in particular welded.
  • the side wall 31 in the present case composed of five individual sheet metal elements 81, which may also be referred to as wall sections, while the end wall 32 composed of only two individual wall sections 81 is.
  • the upper end portions 82 of the side wall 31 are connected to the roof rail 24, in particular welded, and the lower end portions 82 'of the side wall 31 are connected to the bottom rail 21, in particular welded. Accordingly, the upper and lower end portions 82 ', 82 of the end wall 32 are connected to the upper flange 26 and the lower flange 22, in particular welded.
  • the FIG. 8 shows a possible sheet thickness profile in detail, as it is used as a projection of the faces of the walls in the FIGS. 6 and 7 is shown at the end of the arrows.
  • the end portions 82, 82 ' may have a width B82 of 20 mm to 30 mm, in particular of 25 mm, wherein the width refers to the longitudinal direction of the respective sheet metal element.
  • the sheet thickness D82 is in the end portions 82, 82 'preferably between 1.5 mm and 2.5 mm and may in particular be 1.8 mm.
  • the intermediate section 83 may have a sheet thickness D83 of 1.2 mm to 1.8 mm, in particular of 1.5 mm.
  • the sheet members 81 are made symmetrical with respect to a middle cross-sectional plane, that is, the dimensions of an upper half portion correspond to the dimensions of a lower half portion.
  • the dimensions mentioned can be applied both to the side wall 31 as well as relate to the end wall 32 of the container 1, wherein side wall and end wall in principle may also have different thickness profiles over the respective height of the respective wall.
  • FIG. 9 shows a sheet metal thickness profile in an alternative embodiment in detail, as can be seen from the projections of the end faces of the walls in the FIGS. 6 and 7 at the end of the arrows would result.
  • the embodiment according to FIG. 9 corresponds largely to that according to FIG. 8 , wherein the same or mutually corresponding details are provided with supplemented by 10 reference numerals.
  • the end portions 92, 92 ' may have a width B92 of 20 mm to 30 mm, in particular 25 mm, wherein the width refers to the longitudinal direction of the respective sheet metal element.
  • the sheet thickness D92 is in the end portions 92, 92 'preferably between 1.5 mm and 2.5 mm, and may in particular be 1.8 mm.
  • a special feature of the embodiment according to FIG. 9 is that the individual wall elements 91 each have a central portion 95 with a larger sheet thickness D95, followed by the intermediate portions 93, 93 'connect with smaller sheet thickness D93.
  • the center section 95 has a plate thickness D95 which is larger than the plate thickness D92 of the end sections.
  • the sheet thickness D95 is preferably between 1.8 and 2.5 mm and may in particular be 2.3 mm.
  • the extension of the middle section in the longitudinal direction of the wall element 91 can be between 300 mm and 500 mm and is in particular 400 mm.
  • the top and bottom, after a continuous transition section 94, 94 'subsequent intermediate portions 93, 93' have a thickness D93 of 1.2 mm to 1.8 mm, in particular of 1.5 mm. Due to the thickened central portion 95, an undesired plastic deformation of the wall composed of the individual wall elements 91 is advantageously prevented.
  • the sheet members 91 are made symmetrical with respect to a middle cross-sectional plane, that is, the dimensions of an upper half portion correspond to the dimensions of a lower half portion.
  • Said embodiment can be used both for the side wall 31 and for the end wall 32 of the container 1, wherein side wall and end wall can in principle also have different thickness profiles over the respective height of the respective wall.
  • the thickness profile of the wall elements 91 for the side wall 31 in accordance with FIG. 9 is designed, while the thickness profile of the wall elements 81 for the end wall 32 according to FIG. 8 are designed.
  • FIG. 10 shows a container 1 according to the invention in another embodiment with vertical beams 23, each made of a sheet metal element with variable thickness over the length of the element.
  • a projection of a side surface of a vertical beam 23 is shown in FIG FIG. 10 shown at the end of the arrows.
  • the sheet thickness profile is in detail in FIG. 11 shown.
  • the vertical supports 23 each have an upper end portion 42, a lower end portion 42 'and an intermediate intermediate portion 43 therebetween.
  • the upper end portion 42 is connected to an upper corner fitting 4 'while the lower end portion 42' is connected to a lower corner fitting 4.
  • the sheet thicknesses D42 of the upper and lower end portions 42, 42 ' are each greater than the thickness D43 of the intermediate portion 43.
  • the sheet thicknesses D42 of the end sections can be between 4.0 and 5.0 mm and in particular 4.5 mm, while the sheet thickness D43 of the intermediate section 43 can be between 2.0 mm and 3.0 mm, and in particular 2.5 mm is.
  • each transition portions 44, 44' are provided with continuous changes in thickness over the length of the sheet metal element.
  • FIG. 12 shows a container 1 according to the invention in a further embodiment with bottom cross members 25, which are each made of a sheet metal element with variable thickness over the length of the element.
  • a projection of a side surface of a floor cross member 25 is in FIG. 12 shown at the end of the arrows.
  • the sheet thickness profile is in detail in FIG. 13 shown.
  • the floor cross members 25 each have a first end portion 52, a second end portion 52 'and an intermediate portion 53 therebetween.
  • the first end section 52 is connected to a first bottom rail 21, while the opposite end 52 'is connected to the second bottom rail 21'.
  • the sheet thicknesses D52 of the first and second end sections 52, 52 ' are each greater than the thickness D53 of the intermediate section 53.
  • the sheet thicknesses D52 of the end portions can be between 3.5 mm and 4.5 mm and in particular 3.6 mm, while the sheet thickness D53 of the intermediate portion 53 can be between 1.0 mm and 2.5 mm, and in particular 2.0 mm.
  • the length B52 of the thickened end portions may be between 20 mm and 40 mm.
  • each transition portions 54, 54' are provided with continuous changes in thickness over the length of the floor cross member 25.
  • all floor cross members are made equal to each other with the in FIG. 13 shown profile. In FIG. 12 two of the floor cross member 25 are shown in the installed state between the two bottom longitudinal members 21, 21 ', while the remaining floor cross member are shown in unassembled state.
  • FIG. 14 shows a container 1 according to the invention in a further embodiment, which largely corresponds to the embodiment according to FIG. 12 equivalent.
  • the panels 3 are not shown; they may have one or more of the embodiments described above or be of conventional design.
  • the first floor cross member 25 shown in the installed state are designed as the floor cross member according to FIG. 13 ,
  • the second floor cross members 25 ' which are shown in the uninstalled state, largely correspond to the floor cross members 25, so that reference is made to the above description in view of the similarities.
  • corresponding details with 10 supplemented reference numerals are provided as in FIG. 13
  • additional reinforcements 66 which in cross section through the support between a first profile section 67 and a second profile section 67' of the floor cross member 25 'extend.
  • a projection of a side surface of a floor cross member 25 ' is in FIG. 14 shown at the end of the arrows.
  • the sheet thickness profile is in detail in FIG. 15 shown.
  • the sheet thicknesses D22 of the end sections 62, 62 'and the thickness D65 of the thickened intermediate sections 65 are each greater than the thickness D63 of the thinner intermediate sections 63.
  • the sheet thicknesses D22, D65 can be between 3.5 mm and 4.5 mm and in particular 4 , 0 mm, while the sheet thickness D63 of the thinner intermediate portion 63 may be between 1.0 mm and 2.5 mm and in particular 2.0 mm.
  • the length B62 of the thickened end portions may be between 2.0 mm and 4.0 mm.
  • transition sections 64, 64' are provided with continuous changes in thickness over the length of the floor cross member 25 '.
  • FIG. 16 an inventive method for producing a sheet metal element for a container according to the invention in a first embodiment is shown.
  • the strip material 11, which is wound on a coil 12 in the initial state, is rolled, by means of flexible rolling.
  • the strip material 11 which has a largely constant sheet thickness over the length prior to the flexible rolling, is rolled by means of rolls 13 in such a way that it receives a variable sheet thickness along the rolling direction.
  • the process is monitored and controlled using the data determined from a sheet thickness measurement as an input to control the rolls 13.
  • the strip material 11 has regions 14, 14 'of different thickness extending transversely to the rolling direction.
  • a portion of the thick-thin rolled strip material is shown as detail in step V1.
  • the strip material is rewound to the coil after the flexible rolling, so that it can be fed to the next process step.
  • the coil-wound strip material is subjected to a heat treatment in step V2, preferably a recrystallization annealing.
  • the heat treatment can take place in an oven 15.
  • solidifications of the material resulting from rolling are reduced or dissolved, and the rolled strip material 11 again has a higher ductility and ductility, so that it can be processed more easily in the following process steps, and the material properties of the end product to be produced are also positively influenced.
  • the heat treatment for the inventive method is only optional, that is, the strip material can in principle be further processed without heat treatment.
  • the strip material 11 is smoothed in method step V3, which takes place in a strip straightening device 16.
  • the strip material 11 is cut to individual sheet metal elements 17 in method step V4, which takes place by means of a cutting device 18.
  • the sheet metal element 17 is transformed by forming operations to a carrier 25 for a container 1 according to the invention.
  • a floor crossmember 21 is shown as a final product, it being understood that a sheet metal element 17 produced by means of said method can also be further processed to form any other carrier element 2 or cladding element 3 of the container by forming operations.
  • sheet material of varying thickness over the length of the material may also be produced by roll profiling instead of flexible rolling.
  • FIG. 17 shows a method according to the invention for producing a sheet metal element from a strip material 11 according to a second process control. This largely corresponds to the method according to FIG. 16 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same details are provided with the same reference numerals, as in FIG. 16 ,
  • the method steps V1 (rolling finishing), V3 (banding) and V4 (cutting to length) are identical to the corresponding method steps V1, V3 and V4 according to FIG. 16 , Unlike the method after FIG. 16 In the present case no heat treatment takes place after flexible rolling (V1) and before forming (V5). This means that the sheet metal material is further processed in a cold-worked or cold-worked condition. This procedure is particularly suitable for the production of sheet metal elements that are to serve as cladding elements for the container 1, such as side walls, end walls or roof. In the present case, a wall element 31 is shown as an end product by way of example. Also the procedure according to FIG. 17 may be modified such that strip profile rolls are used instead of flexible rolling to produce variable thickness sheet material over the length.
  • the sheet metal elements 17, which are further processed into a carrier, are preferably heat-treated in such a way that the portions of lesser sheet thickness 14 'are recrystallized, while the portions 14 of greater sheet thickness substantially retain their microstructure.
  • the sheet metal elements, which are processed into a lining part preferably not heat treated, but remain in hard-rolling condition.
  • FIG. 18 shows a method according to the invention for the production of a sheet metal element for a container 1 according to the invention according to a third process management.
  • This differs from the methods according to the Figures 16 and 17 in that the sheet metal element 17 'is produced in method step V1' by welding individual sheet metal blanks 18, 18 'with different sheet thickness (instead of flexible rolls or strip profile rolls).
  • a heat treatment of the sheet metal element 17 before forming the wall element in step V5 ' is not required.
  • the sheet metal element 17 ' as an intermediate product (Tailor Welded Blank) can be seen between the two process steps V1' and V5 '.
  • a roof element 33 is shown as an end product by way of example.
  • An advantage of the container 1 according to the invention or the method according to the invention for producing such containers is that material can be saved by targeted reduction of the thickness of the sheet metal elements in less loaded areas, so that the container 1 ultimately without any loss in terms of mechanical properties of a low Has weight, which leads to a cost reduction during transport. Especially with containers for sea freight, but also for air freight, rail freight and road freight, this leads to significant fuel savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Container umfassend Träger 2 und Verkleidungen 3, wobei zumindest ein Element von den Trägern 2 und Verkleidungen 3 aus Blech mit einer variablen Blechdicke über einer längsten Länge des Elements hergestellt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Containers 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Container sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Containers. Container sind Großraumbehälter, die zur Lagerung beziehungsweise zum Transport von Gegenständen oder Materialien dienen.
  • Für die Seefracht werden sogenannte ISO-Container verwendet. Dabei handelt es sich um genormte Großraumbehälter aus Stahl, die ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern ermöglichen. Es sind ebenso Container für Luftfracht, Schienenfracht und Straßenfracht bekannt, die in der Regel ebenfalls genormt sind.
  • Ein ISO-Standardcontainer für die Seefracht hat in den meisten Fällen eine Länge von zwanzig oder vierzig Fuß, was einer ungefähren Länge von etwa sechs beziehungsweise zwölf Metern entspricht. Die Breite beträgt etwa 2350 mm. Es werden Container in unterschiedlich hohen Ausführungen unterschieden, und zwar mit einer Standard-Höhe von etwa 2395 mm und mit einer größeren Höhe von 2700 mm, wobei letztere auch als sogenannte "High Cube" bezeichnet werden.
  • Die Container werden aus Blech mit zumeist einer Breite von 1500 mm hergestellt. Mehrere Blechzuschnitte werden zu einer Baugruppe verschweißt. Hierbei kommt es vor, dass zum Beispiel für die Seitenwand Bleche mit unterschiedlicher Wandstärke miteinander verschweißt werden, um der unterschiedlich starken Belastung an den Eckpfosten und in der Mitte der Seitenwand Sorge zu tragen.
  • Container für die Seefracht werden in der Regel aus einem wetterfesten Baustahl hergestellt, der auch als Cortenstahl beziehungsweise COR-TEN-Stahl bezeichnet wird. In Sonderfällen werden Container aber auch aus Edelstählen oder anderen Metallen hergestellt. Die Bezeichnung COR-TEN wurde aus der ersten Silbe "COR" für Rostwiderstand (Corrosion Resistance) und der zweiten Silbe für Zugfestigkeit (Tensile strength) zusammengesetzt. Wetterfeste Baustähle sind Stahllegierung mit Legierungszusätzen Kupfer, Phosphor, Silizium, Nickel und/oder Chrom. Sie bilden auf der Oberfläche eine besonders dichte Sperrschicht aus festhaftenden Sulfaten oder Phosphaten aus, welche das Bauteil vor weiterer Korrosion schützt.
  • Aus der US 4 795 049 B ist ein nach oben offener Container bekannt mit einem Boden und Seitenwänden. Die Seitenwände umfassen eine Schiebeverbindung aus sich überlappenden zwei oberen Paneelen, die ein einzelnes unteres Panel überlappen. Befestigungselemente sind durch Langlöcher in den oberen Paneelen zur Fixierung durchgesteckt, so dass eine begrenzte Verschiebebewegung zwischen den oberen Paneelen ermöglicht ist, um die auf die Paneel einwirkenden Druckkräfte zu verteilen.
  • Aus der US 4 685 721 B ist eine Anhängerkonstruktion mit einem Boden, einem Dach und Seitenwänden bekannt. Die Seitenwände umfassen Gruppen von Platinen aus Leichtmetall. Eine erste Gruppe von Platinen hat eine größere Dicke als eine zweite Gruppe von Platinen. Die Gruppen von Platinen sind in den Seitenwänden so angeordnet, dass eine hohe Steifigkeit gegeben ist. Auf die Außenseite der Seitenwände werden Verbindungspaneele aus Metall angebracht, um jeweils zwei benachbarte Platinen miteinander zu verbinden und deren Festigkeit zu erhöhen.
  • Aus der CN 202440020 U ist ein Container und ein Bodenquerträger hierfür bekannt. Der Bodenquerträger hat im Querschnitt ein C-förmiges Profil. An einer Innenfläche des Profils sind Verstärkungsbleche mit L-förmigem, oder C-förmigem Profil vorgesehen.
  • Aus der CN 201165407 Y ist ein Bodenquerträger für einen Container bekannt. Der Bodenquerträger hat im Querschnitt ein I-förmiges Profil. Ein Basisabschnitt des I-Profils hat eine Dicke von 3,2 mm, während ein mittlerer Abschnitt des I-Profils eine Dicke von 2,5 mm aufweist.
  • Aus der US 2010 0205902 A1 ist ein oberer Träger für einen Container bekannt, der aus zwei Trägerelementen zusammengesetzt ist, die an Flanschabschnitten mittels Verbindungsgliedern miteinander verbunden sind. Die Trägerelemente haben im Querschnitt betrachtet Abschnitte mit unterschiedlichen Wanddicken.
  • Aus der DE 44 42 208 A1 ist ein Transportbehälter mit Seitenwänden, einem als Hohlträger ausgebildeten Untergurt und einem als Hohlträger ausgebildeten Obergurt bekannt. Der Untergurt und der Obergurt haben eine größere Blechdicke als eine dazwischen angeordnete Wandfläche des Containers.
  • Aus der DE 195 40 659 A1 ist ein Transportcontainer mit einer Vielzahl langgestreckter vertikaler Elemente bekannt, die eine Wand des Containers bilden. Die vertikalen Elemente sind mit Verstärkungsplatten versehen, welche die anderen aus dünnerem Stahlblech bestehenden Wandungsteile vor gegenseitiger Berührung mit einem benachbarten Container schützen sollen.
  • Aus der DE 10 2010 032 309 A1 ist ein Fracht- und Lagercontainer nach ISO-Norm aus faserverstärkten Kunststoffen und deren Verbundmaterialien bekannt.
  • Aus der DE 100 41 280 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes bekannt. Das Metallband wird zum Walzen durch einen zwischen einer ersten Arbeitswalze und einer zweiten Arbeitswalze gebildeten Walzspalt geführt. Dabei wird die Größe des Walzspalts derart variiert, dass über die Länge des Metallbandes Bandabschnitte mit größerer Banddicke und Bandabschnitte mit geringerer Banddicke erzielt werden.
  • Aus der DE 198 46 900 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Platinen bekannt. Um die Platinen zu erhalten wird das Warmband abschnittweise gekühlt oder erwärmt, so dass das Band bei konstanter Walzkraft eine unterschiedliche Dickenabnahme erfährt.
  • Ein Nachteil bei Containern ist ihr hohes Taragewicht. Beispielsweise beträgt das Eigengewicht eines Seecontainers mit einer Länge von 20 Fuß etwa 2.200 kg. Dieses hohe Gewicht wirkt sich negativ auf die verdrängte Wassermasse und damit auf den Treibstoffverbrauch und den Tiefgang der Schiffe aus. Außerdem wird durch das Eigengewicht eines Containers auch die Zuladekapazität beeinflusst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Container vorzuschlagen, der ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität aufweist und der sich einfach und kostengünstig herstellen lässt. Die Aufgabe besteht ferner darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Containers vorzuschlagen.
  • Eine Lösung besteht in einem Container umfassend Träger und Verkleidungen, wobei zumindest ein Element von den Trägern und Verkleidungen aus Blech mit einer variablen Blechdicke über der Länge hergestellt ist.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass einzelne Elemente des Containers hinsichtlich der Materialdicke über der Länge des jeweiligen Elements individuell an die Anforderungen in Bezug auf die Festigkeit und Steifigkeit angepasst werden können. Die Dimensionierung der einzelnen Abschnitte der Elemente kann individuell in Abhängigkeit von den jeweiligen Belastungen erfolgen, so dass eine Überdimensionierung der Elemente beziehungsweise des Containers reduziert wird. Durch gezielte Reduktion der Dicke der Elemente in geringer belasteten Bereichen kann Material eingespart werden, so dass der Container letztlich ohne Einbußen in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften ein geringes Gewicht aufweist und somit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Durch die Reduktion des Gewichts kann im späteren Transport des Containers Treibstoff gespart werden, was zu Kosteneinsparungen im Betrieb und einer verbesserten Umweltbilanz führt. Bei Containern, die bis an die Zuladungsgrenze beladen werden, wie beispielsweise Kühl- oder Tankcontainer, erschließt sich durch die reduzierte Leermasse des Containers ein Potential zur Zuladungserhöhung. Die maximale Blechdicke der Elemente wird bestimmt durch die lokale Beanspruchung, meist im Belade- oder Transportfall. Die meisten Komponenten des Containers haben ein Potential zur Gewichtsoptimierung, da nicht alle Stellen einer Baugruppe gleich belastet sind und so lokal mit einer geringeren Wandstärke dimensioniert werden können.
  • Zumindest ein Element von den Trägern und Verkleidungen heißt, dass zumindest einer von den Trägern und/oder zumindest eine von den Verkleidungen des Containers aus Blech mit variabler Blechdicke über der Länge gestaltet ist. Unter Blech werden gewalzte Flacherzeugnisse verstanden, die aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind, beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff oder aus Leichtmetall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Länge beziehungsweise Längsrichtung des Blechs ist vorliegend definiert als die Richtung, entlang derer sich die Dicke ändert. Das heißt, die Bereiche einheitlicher Dicke erstrecken sich quer zur Längsrichtung des Blechs beziehungsweise des daraus hergestellten Elements. Die Länge des Blechs beziehungsweise des hieraus hergestellten Elements meint insbesondere die längste Erstreckung entlang einer Kante des jeweiligen Elements oder eines Teilabschnitts des Elements. Der Begriff Träger soll alle tragenden Elemente des Containers mit umfassen, insbesondere Bodenquerträger, Bodenlängsträger, Vertikalträger, Dachquerträger und/oder Dachlängsträger, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Bodenquerträger können endseitige Querträger sein, welche auch als Bodenuntergurte bezeichnet werden, oder jeweils zwischen den beiden endseitigen Untergurten liegende Querträger, welche den Boden des Containers tragen. Mit dem Begriff Verkleidung sollen alle Elemente mit umfasst sein, welche mit den Trägern verbunden sind und den Container nach außen hin verschließen beziehungsweise verkleiden, wie insbesondere Seitenwände, Stirnwände, Türen und/oder ein Dach des Containers.
  • Die Träger umfassen zumindest Bodenquerträger und Bodenlängsträger, wobei Endabschnitte zumindest eines der Bodenquerträger vorzugsweise eine größere Blechdicke haben als zumindest ein zwischen den Endabschnitten liegender Abschnitt des jeweiligen Bodenquerträgers. Dieser mindestens eine dünnere Zwischenabschnitt kann an beliebiger Stelle zwischen den Endabschnitten angeordnet sein. Ein erstes Ende des Bodenquerträgers ist mit dem ersten Bodenlängsträger verbunden und das entgegengesetzte zweite Ende des Bodenquerträgers ist mit dem zweiten Bodenlängsträger verbunden. Durch die größere Blechdicke in den Endabschnitten wird eine sichere Verbindung zwischen den Bodenquerträgern und den Bodenlängsträgern mit einer hohen Festigkeit erzeugt. Die Endabschnitte mit größerer Blechdicke können eine Breite von 20 mm bis 40 mm aufweisen. Die Blechdicke liegt in den Endabschnitten vorzugsweise zwischen 3,0 mm und 5,0 mm, insbesondere zwischen 3,5 und 4,5 mm. Zwischen den Endabschnitten können ein oder mehrere Abschnitte mit kleinerer Blechdicke vorgesehen sein. Diese können eine Blechdicke von 1,0 mm bis 2,5 mm aufweisen, insbesondere zwischen 1,3 mm und 2,0 mm. Die Ausgestaltung von einem oder mehreren Bodenträgern mit variabler Blechdicke über der Länge ist besonders günstig, da gegebenenfalls auf Verstärkungselemente verzichtet werden kann.
  • Bei größeren Lasten oder Verwendung einer geringen Anzahl von Bodenquerträgern können diese jedoch auch mit Verstärkungselementen versehen sein, die im Querschnitt betrachtet zwischen einem ersten Profilabschnitt und einem zweiten Profilabschnitt angeordnet sind, wobei der Bodenquerträger im Bereich der Verstärkungselemente eine größere Blechdicke aufweist als im Bereich zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen. Hier gelten die oben genannten bevorzugten Dickenbereiche. Es versteht sich, dass die aufgeführten Dickenverläufe der genannten Bauteile je nach Anforderung auch modifiziert werden können. Insbesondere können für andere Container als für Schifffracht andere Dickenverläufe gelten.
  • Die Träger umfassen insbesondere auch vier Vertikalträger, die auch als Ecksäulen bezeichnet werden. Die Vertikalträger haben jeweils einen oberen Endabschnitt, der mit einem oberen Eckbeschlag verbunden ist, und ein unterer Endabschnitt, der mit einem unteren Eckbeschlag verbunden ist. Vorzugsweise haben der obere und/oder der untere Endabschnitts eine größere Blechdicke als zumindest ein dazwischen liegender Zwischenabschnitt des jeweiligen Vertikalträgers. Durch die erhöhte Blechdicke an zumindest einem der Endabschnitte wird eine sichere Verbindung zum Eckbeschlag mit einer hohen Festigkeit hergestellt. Die Verbindung wird vorzugsweise durch Schweißen realisiert, wobei andere Verbindungsmethoden nicht ausgeschlossen sind. Für die Blechdickenverläufe der Vertikalträger gelten vorzugsweise die im Zusammenhang mit den Bodenquerträgern genannten Größenordnungen.
  • Die Verkleidungen weisen mindestens eine Wand auf, die als Stirnwand und/oder als Seitenwand gestaltet sein kann. Die Wand weist zumindest ein Wandelement aus Blech mit einer veränderlichen Blechdicke auf, das derart verbaut ist, dass die Wand eine variable Wanddicke über der Höhe der Wand aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dicke des zumindest einen Wandelements über der Länge des Wandelements variiert, das heißt in der längsten Erstreckung des Elements. Das Wandelement hat einen oberen Endabschnitt, der mit einem Dachträger verbunden ist, und einen unteren Endabschnitt, der mit einem Bodenträger verbunden ist. Vorzugsweise haben der obere und/oder untere Endabschnitt eine größere Blechdicke als zumindest ein dazwischen liegender Abschnitt des Wandelements. Dieser dünnere Zwischenabschnitt kann an beliebiger Stelle zwischen den beiden Endabschnitten angeordnet sein. Die Endabschnitte mit größerer Blechdicke können eine Breite von 20 mm bis 200 mm aufweisen, wobei auch geringere Breiten bis zu 40 mm denkbar sind. Die Blechdicke liegt in den Endabschnitten vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 2,5 mm. Zwischen den Endabschnitten können ein oder mehrere Abschnitte mit kleinerer Blechdicke vorgesehen sein, was die Möglichkeit mit einschließt, dass auch ein oder mehrere dickere Abschnitte zwischen den Endabschnitten gebildet sein können. Die Blechdicke der dünneren Abschnitte liegt vorzugsweise zwischen 1,2 mm und 1,8 mm.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann das Wandelement einen Mittelabschnitt mit größerer Blechdicke aufweisen, an den sich die Zwischenabschnitte mit kleinerer Blechdicke anschließen. Die Blechdicke des Mittelabschnitts kann größer sein als die der Zwischenabschnitte und/oder größer als die der Endabschnitte. Vorzugsweise hat der Mittelabschnitt eine Blechdicke von 1,8 bis 2,5 mm. Die Erstreckung des Mittelabschnitts in Längsrichtung des Wandelements kann zwischen 300 mm und 500 mm liegen. Durch den verdickten Mittelabschnitt wird vorteilhaft eine ungewünschte plastische Verformung der Wand reduziert oder verhindert.
  • Die Verkleidungen können ein Dach umfassen, das zumindest ein Dachelement aus Blech mit einer veränderlichen Blechdicke über der Länge des Dachelements aufweist, wobei das erste Dachelement Endabschnitte zum Verbinden mit jeweils einem Dachlängsträger aufweist, wobei die Endabschnitte jeweils eine größere Blechdicke haben als zumindest ein zwischen den Endabschnitten liegender Zwischenabschnitt des Dachelements. Je nach Größe wird das Dach aus mehreren einzelnen Dachelementen zusammengesetzt, die jeweils zunächst separat hergestellt und anschließend entlang ihrer seitlichen Längskanten miteinander verschweißt werden. Dabei bilden die verdickten Endabschnitte der Dachelemente die Seitenbereiche des Daches, welche mit dem rechten und linken Dachlängsträger verbunden werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung hat das Dach an den stirnseitigen Enden des Containers erste Dachelemente aus Blech mit einer veränderlichen Blechdicke über der Länge, welche zumindest in den Eckbereichen eine größere Blechdicke aufweisen als zweite Dachelemente, die in Längsrichtung des Containers zwischen den stirnseitigen ersten Dachelementen angeordnet sind. Für die stirnseitigen ersten und die dazwischen liegenden zweiten Dachelemente gilt vorzugsweise zumindest eines von Folgendem: die Endabschnitte eines ersten Dachelements haben eine größere Blechdicke als zumindest ein Zwischenabschnitt dieses Dachelements; und/oder die Endabschnitte eines ersten Dachelements haben jeweils eine größere Blechdicke als die Endabschnitte eines zweiten Dachelements; und/oder der Zwischenabschnitt eines ersten Dachelements hat eine größere Blechdicke als zumindest ein Zwischenabschnitt eines zweiten Dachelements. Durch die Ausgestaltung mit dickeren ersten Dachelementen an den Stirnseiten wird hier in vorteilhafter Weise eine besonders hohe Stabilität erreicht, so dass eine Beschädigung des Containers bei ungenauem Aufsetzen eines anderen Containers verhindert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest einer von den Trägern zumindest in Abschnitten mit geringerer Blechdicke rekristallisiert. Das Rekristallisieren wird insbesondere durch eine Wärmebehandlung (Rekristallisationsglühen) bewerkstelligt. Durch Rekristallisieren werden Eigenspannungen im Blechelement reduziert und das Blechelement erhält eine gute Verformbarkeit für einen nachfolgenden Umformprozess. Bei Herstellung der Träger aus gewalzten oder rollprofilierten Blechen wird eine durch den Walz- beziehungsweise Rollprozess verursachte Kaltverfestigung durch das Rekristallisieren wieder aufgehoben beziehungsweise vermindert. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Blechelemente zur Herstellung der Bodenquerträger und/oder der Vertikalträger vor dem Umformen rekristallisiert werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine von den Verkleidungen zumindest in Abschnitten mit geringerer Blechdicke kaltverfestigt. Hiermit ist gemeint, dass ein oder mehrere Blechelemente zur Herstellung einer Stirnwand, Seitenwand, Türe oder des Dachs nach dem Walzen beziehungsweise Rollprofilieren keinem Rekristallisationsglühen unterzogen werden, sondern walzhart zum jeweiligen Wandelement umgeformt werden. Kaltverfestigung beschreibt die Festigkeitszunahme eines Metalls, welche durch das Walzen beziehungsweise Rollprofilieren auftritt. Der Vorteil der Verwendung von zumindest in Teilabschnitten kaltverfestigten Verkleidungen liegt darin, dass das jeweilige Wandelement auf diese Weise eine höhere Festigkeit aufweist und damit eine größere Widerstandsfähigkeit gegen ungewünschte plastische Verformung.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe besteht weiter in einem Verfahren zur Herstellung eines Containers aus Trägern und Verkleidungen, wobei zumindest ein Element von den Trägern und den Verkleidungen mit den Schritten hergestellt wird: Herstellung eines Blechelements mit einer veränderlichen Blechdicke über der Länge derart, dass Endabschnitte des Blechelements eine größere Blechdicke aufweisen als zumindest ein dazwischen liegender Abschnitt des Blechelements; Umformen des Blechelements durch Umformoperationen, wobei ein umgeformter Bereich sich in Längsrichtung des Blechelements erstreckt. Die Umformoperationen können Biegen, Kanten, Tiefziehen, Profilieren und/oder Pressen umfassen. Zur Herstellung eines Trägers kommen insbesondere Biege- beziehungsweise Kantoperationen zum Einsatz, wobei das Blechelement jeweils um eine in Längsrichtung des Blechelements verlaufende Biegeachse gebogen wird, wobei die anderen Umformoperationen nicht ausgeschlossen sind. Zur Herstellung einer Verkleidung wird vorzugsweise Tiefziehen oder Pressen verwendet, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Mit dem genannten Verfahren lassen sich in vorteilhafter Weise Container herstellen, die hinsichtlich ihrer Materialdicken an die Anforderungen in Bezug auf die Belastung angepasst sind. Unter verbesserter Ausnutzung des eingesetzten Materials können die erfindungsgemäß hergestellten Container denselben oder höheren Belastungen standhalten, wie herkömmliche Container mit einheitlicher Materialstärke, wobei das Gewicht und damit die Herstellungs- und Betriebskosten reduziert werden können. Es gelten alle oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Erzeugnis gemachten Ausführungen gleichermaßen auch für das Verfahren, insbesondere im Hinblick auf die Dickenverläufe der Bauteile, und umgekehrt, vom Verfahren auch für das Erzeugnis. Es versteht sich, dass weitere Fertigungsschritte vor-, zwischen oder nachgeschaltet sein können. Beispielsweise können vor oder nach dem Umformen mehrere einzelne Blechelemente miteinander verschweißt werden, um ein größeres Verkleidungsbauteil wie ein Dach, eine Seitenwand oder eine Stirnwand zu bilden.
  • Ein Blechelement zur Herstellung eines Trägers oder eines Verkleidungsteils kann insbesondere nach einer von folgenden Möglichkeiten hergestellt werden: Flexibles Walzen von Bandmaterial zur Erzeugung einer variablen Dicke über der Länge des Bandmaterials und anschließendes Ablängen des gewalzten Bandmaterials zu einzelnen Blechelementen mit zumindest zwei Abschnitten mit größerer Blechdicke und zumindest einem Abschnitt mit geringerer Blechdicke; oder Rollprofilieren eines Blechmaterials zur Erzeugung einer variablen Dicke über der Breite des Blechmaterials und anschließendes Ablängen des rollprofilierten Blechmaterials zu einzelnen Blechelementen mit zumindest zwei Abschnitten mit größerer Blechdicke und zumindest einem Abschnitt mit geringerer Blechdicke; oder Bereitstellen einer ersten Blechtafel mit einer ersten Blechdicke und Bereitstellen von zwei zweiten Blechtafeln mit einer geringeren zweiten Blechdicke, Verschweißen der zweiten Blechtafeln mit der ersten Blechtafel an entgegengesetzten Enden der ersten Blechtafel.
  • Mit allen drei Möglichkeiten wird ein Blechelement erzeugt, dass Bereiche mit unterschiedlichen Dicken aufweist, und zwar zumindest mit zwei dickeren Abschnitten und zumindest einem dazwischen liegenden dünneren Abschnitt. Es versteht sich, dass die Blechelemente, je nach Anforderung an das hieraus herzustellende Bauteil, auch noch weitere dickere und dünnere Abschnitte über der Länge aufweisen können.
  • Beim Flexiblen Walzen wird Bandmaterial mit im Wesentlichen einheitlicher Blechdicke durch Verändern des Walzspalts während des Prozesses zu Bandmaterial mit variabler Blechdicke über der Länge ausgewalzt. Die durch das Flexible Walzen erzeugten Abschnitte unterschiedlicher Dicke erstrecken sich quer zur Längsrichtung beziehungsweise zur Walzrichtung des Bandmaterials. Das Bandmaterial kann nach dem Flexiblen Walzen auf einfache Weise wieder zum Coil aufgewickelt werden und an anderer Stelle der Weiterverarbeitung zugeführt werden, oder es kann direkt weiterverarbeitet werden, beispielsweise durch Ablängen des Bandmaterials zu einzelnen Blechelementen. Aus flexibel gewalztem Bandmaterial hergestellte Blechplatinen werden auch als Tailor Rolled Blanks bezeichnet.
  • Beim Bandprofilwalzen wird Blechmaterial, das heißt Bandmaterial oder einzelne Blechelemente, mit im Wesentlichen einheitlicher Dicke durch das Profil der Walzen zu Blechmaterial mit variabler Dicke über der Breite des Materials ausgewalzt. Die durch das Bandprofilwalzen erzeugten Abschnitte unterschiedlicher Dicke erstrecken sich dabei in Längsrichtung des Blechmaterials. Beim Bandprofilwalzen, das auch als Walzprofilieren bezeichnet wird, werden einzelne Bereiche des Blechmaterials nach außen abgestreckt. Mit beiden Verfahren, Flexiblen Walzen und Bandprofilwalzen, wird Blechmaterial mit variabler Blechdicke in einer Erstreckungsrichtung erzeugt. Grundsätzlich ist es auch möglich, beide Prozesse, das heißt Flexibles Walzen und Bandprofilwalzen miteinander zu kombinieren, um Blechelemente mit über der Länge und über der Breite variabler Wandstärke zu erzeugen. Hiermit kann eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Ausgestaltung der Dickenbereiche über der Länge und Breite der Blechelemente für den Container erreichen.
  • Gemäß der dritten Möglichkeit werden die Blechelemente aus mehreren einzelnen Platinen mit unterschiedlicher Blechdicke zusammengesetzt und verschweißt. Solche aus mehreren Teilplatinen mit unterschiedlicher Blechdicke zusammengesetzte Blechelemente werden auch als Tailor Welded Blanks bezeichnet.
  • Als weiterer Verfahrensschritt kann ein Blechelement zur Herstellung eines Trägers beziehungsweise einer Verkleidung für den Container nach dem walzenden Bearbeiten einer Wärmebehandlung unterzogen werden, insbesondere einem Rekristallisationsglühen. Es kann jedoch auch auf eine Wärmebehandlung nach dem Walzen verzichtet werden, so dass das Blechelement in walzhartem Zustand zum Träger beziehungsweise zur Verkleidung weiterverarbeitet wird. Ein nicht-wärmebehandeltes Blechelement weist in den dünneren Abschnitten eine höhere Festigkeit auf als in den dickeren Abschnitten. Insofern ist ein nicht wärmebehandeltes Blechelement für ein Container-Bauteil gleichzeitig dicken- als auch festigkeitsoptimiert.
  • Vorzugsweise werden die Blechelemente, welche zu einem Träger weiterverarbeitet werden, nach dem Walzen und vor dem Umformen rekristallisationsgeglüht. Das Rekristallisationsglühen wird dabei insbesondere so durchgeführt, dass die Abschnitte mit geringerer Blechdicke rekristallisiert werden, während die Abschnitte mit größerer Blechdicke ihre Gefügestruktur beibehalten beziehungsweise nicht oder nur in geringerem Umfang rekristallisiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Blechelemente, die nach dem Walzen zu einer Verkleidung weiterverarbeitet werden, nicht wärmebehandelt, sondern in walzhartem Zustand umgeformt. Dies hat den Vorteil, dass die dünneren Abschnitte der Blechelemente durch das vorherige Walzen aufgrund der Kaltverfestigung eine erhöhte Festigkeit aufweisen als die dickeren Abschnitte und damit bei Benutzung des Containers ungewünschten plastischen Verformungen besser standhalten.
  • Der zumindest eine Träger kann jedes tragende Bauteil des Containers sein, insbesondere ein Bodenquerträger, einschließlich Bodenuntergurt, Bodenlängsträger, Vertikalträger, Dachquerträger und/oder Dachlängsträger. Die zumindest eine Verkleidung kann beispielsweise ein Wandelement, Stirnelement, Dachelement und/oder Türelement sein beziehungsweise zu diesem umgeformt werden. Es können jeweils ein oder mehrere der Träger beziehungsweise der Verkleidungen gemäß dem Verfahren hergestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Container in einer ersten Ausführungsform mit einem Dach aus Verkleidungselementen mit über der Länge variabler Materialdicke, in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    die Rahmenstruktur des Containers aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    das Dach des Containers aus Figur 1 als Einzelheit in Draufsicht;
    Figur 4
    den Verlauf der Materialdicke eines ersten Verkleidungselements gemäß Schnittlinie IV-IV aus Figur 3;
    Figur 5
    den Verlauf der Materialdicke eines zweiten Verkleidungselements gemäß Schnittlinie V-V aus Figur 3;
    Figur 6
    einen erfindungsgemäßen Container in einer zweiten Ausführungsform mit einer Stirnwand aus Verkleidungselementen mit über der Länge variabler Materialdicke, in perspektivischer Ansicht;
    Figur 7
    einen erfindungsgemäßen Container in einer dritten Ausführungsform mit einer Seitenwand aus Verkleidungselementen mit über der Länge variabler Materialdicke, in perspektivischer Ansicht;
    Figur 8
    ein Verkleidungselement des Containers gemäß Figur 6 oder Figur 7 im Längsschnitt in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 9
    ein Verkleidungselement des Containers gemäß Figur 6 oder Figur 7 im Längsschnitt in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 10
    einen erfindungsgemäßen Container in einer weiteren Ausführungsform mit einem Vertikalträger mit über der Länge variabler Materialdicke, in perspektivischer Ansicht;
    Figur 11
    einen Vertikalträger des Containers gemäß Figur 10 im Längsschnitt;
    Figur 12
    einen erfindungsgemäßen Container in einer weiteren Ausführungsform mit Bodenquerträgern mit über der Länge variabler Materialdicke, in perspektivischer Ansicht;
    Figur 13
    einen Bodenquerträger des Containers gemäß Figur 12 im Längsschnitt;
    Figur 14
    einen erfindungsgemäßen Container in einer weiteren Ausführungsform mit Bodenquerträgern mit über der Länge variabler Materialdicke, in perspektivischer Ansicht;
    Figur 15
    einen Bodenquerträger des Containers gemäß Figur 14 im Längsschnitt;
    Figur 16
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Containers in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 17
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Containers in einer zweiten Ausführungsform; und
    Figur 18
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Containers in einer dritten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 5, welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen einen erfindungsgemäßen Container 1 in einer ersten Ausführungsform. Ein solcher Container 1 dient zur Lagerung beziehungsweise zum Transport von Gegenständen oder Materialien und kann auch als Großraumbehälter bezeichnet werden.
  • Der Container 1 weist Träger 2 und Verkleidungen 3 auf. Die Träger 2 sind über Eckbeschläge 4 miteinander verbunden und bilden gemeinsam eine Rahmen- oder Skelettstruktur, die als Einzelheit in Figur 2 erkennbar ist. Die Träger 2 des vorliegenden Containers 1 umfassen zwei untere Seitenlängsträger 21, 21' (auch als Bodenlängsträger bezeichnet), zwei untere stirnseitige Querträger 22, 22' (auch als Bodenuntergurte bezeichnet), mehrere Bodenquerträger 25, 25', vier Vertikalträger 23 (auch als Eckpfosten bezeichnet), zwei obere Seitenlängsträger 24, 24' (auch als Dachlängsträger bezeichnet) und zwei obere stirnseitige Querträger 26, 26' (auch als Dachquerträger oder Obergurte bezeichnet). Die genannten Träger 2 bilden mit unteren Eckbeschlägen 4 und oberen Eckbeschlägen 4' die quaderförmige Rahmenkonstruktion des Containers 1.
  • Die unteren Seitenlängsträger 21, 21' welche sich auf beiden Seiten längs des Containers 1 erstrecken, und die zwei unteren stirnseitigen Querträger 22, 22' welche sich auf beiden Stirnseiten quer zu den Seitenlängsträgern 21, 21' erstrecken, bilden einen unteren Rahmen für den Boden 5. Zwischen den beiden unteren Seitenlängsträgern 21, 21' erstrecken sich mehrere Bodenquerträger 25, die Teil der Container-Rahmenstruktur sind und als Auflage für den Boden 5 dienen. Die Bodenquerträger 25 sind mit ihren entgegengesetzten Enden mit dem jeweiligen Bodenlängsträger 21, 21' fest verbunden, beispielsweise mittels Schweißen. Der Boden 5 umfasst mehrere Bodenelemente 6, die auf die Bodenquerträger 25 aufgelegt und mit diesen verbunden werden. Die Bodenelemente 6 können beispielsweise als Holzplatten gestaltet sein, wobei auch andere Elemente wie Blechelemente denkbar sind.
  • Der Container 1 umfasst als Verkleidungen 3 zwei Seitenwände 31, 31' (nur teilweise dargestellt), die sich jeweils zwischen den unteren und oberen Seitenlängsträgern 21, 24; 21', 24' sowie den Eckpfosten 23 der jeweiligen Seite des Containers 1 erstrecken. Ferner umfassen die Verkleidungen 3 eine Stirnwand 32 (nur teilweise dargestellt), welche sich zwischen einem unteren stirnseitigen Querträger 22, einem oberen stirnseitigen Querträger 26 und den Eckpfosten 23 erstreckt. Auf der der vorderen Stirnwand 32 gegenüberliegenden hinteren Stirnseite sind Türen vorgesehen (nicht dargestellt), welche an den jeweiligen Eckpfosten 23 angeschlagen sind und einen Zugang zum Containerinneren ermöglichen. Das Dach 33, welches in Figur 1 in vom oberen Rahmen abgehobener Position gezeigt ist, bildet einen weiteren Teil der Verkleidung 3 des Containers 1.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Element von den Trägern 2 und Verkleidungen 3 aus Blech mit einer variablen Blechdicke über der Länge des jeweiligen Elements hergestellt ist, insbesondere aus Stahlblech. Als Material zur Herstellung der Containerelemente wird vorzugsweise ein wetterfester Baustahl wie COR-TEN-Stahl verwendet, wobei die Verwendung von Edelstahl oder anderen Metallen oder Metalllegierungen ebenso denkbar ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 5 umfasst das Dach 33 mehrere Blechelemente 71, 72 mit variabler Blechdicke über der Länge des jeweiligen Blechelements. Eine Projektion der Stirnfläche des Dachs 33 in Figur 1 am Ende der Pfeile dargestellt. Weitere Details des Daches ergeben sich aus Figur 3, welche eine Draufsicht des Daches zeigt, sowie den Figuren 4 und 5, welche Querschnitte durch das Dach zeigen.
  • Es ist erkennbar, dass das Dach 33 aus mehreren ersten Dachelementen 71 und mehreren zweiten Dachelementen 72 zusammengesetzt ist, die jeweils zunächst separat hergestellt und anschließend entlang ihrer seitlichen Längskanten 73, 74 miteinander verschweißt sind. Dabei verlaufen die Längskanten 73, 74 der Dachelemente quer zur Längserstreckung des Containers 1. Die Dachelemente 71, 72 haben jeweils verdickte Endabschnitte 75, 75'; 76, 76', die mit den Dachlängsträgern 24, 24' zu verbinden sind, beispielsweise mittels Schweißen, und dazwischen liegende dünnere Zwischenabschnitte 77, 78.
  • Die stirnseitigen, das heißt vorderen und hinteren ersten Dachelemente 71 haben Endabschnitte 75, 75' mit einer Dicke D75 von vorzugsweise 6,0 mm bis 10,0 mm, insbesondere von etwa 8,0 mm, und einer Breite B75 von vorzugsweise 30 cm bis 50 cm, insbesondere etwa 40 cm, wobei sich die Breite auf die Längserstreckungsrichtung des Dachelements 71 bezieht. Zwischen den Endabschnitten 75 ist ein Zwischenabschnitt 77 gebildet, der eine Dicke von vorzugsweise 3,0 mm bis 5,0 mm, insbesondere etwa 4,0 mm aufweist. Zwischen den Endabschnitten 75, 75' und dem Zwischenabschnitt 77 sind jeweils Übergangsabschnitte 79 mit stetig veränderlicher Blechdicke gebildet. Die Breite B71 der endseitigen ersten Dachelemente 71 kann 70 cm betragen.
  • Die in Längsrichtung des Containers 1 zwischen den stirnseitigen ersten Dachelementen 71 angeordneten zweiten Dachelemente 72 haben jeweils Endabschnitte 76, 76' mit einer Dicke D76 von etwa 2,0 mm und Zwischenabschnitte 78 mit einer Dicke von etwa 1,3 mm. Zwischen den Endabschnitten 76, 76' und dem Zwischenabschnitt 78 sind jeweils stetige Übergangsabschnitte gebildet. Die Breite B76 der Endabschnitte 76, 76' der zweiten Blechelemente 72 kann zwischen 20 mm und 40 cm liegen. Die Breite B72 der zweiten Dachelemente 72 kann 70 cm oder mehr betragen.
  • Durch die genannte Ausgestaltung hat das Dach 33 in den Eckbereichen eine besonders große Blechdicke D75. Hier wird in vorteilhafter Weise eine besonders hohe Stabilität erreicht, so dass eine Beschädigung des Containers 1 bei ungenauem Aufsetzen eines anderen Containers verhindert werden kann. Für eine hohe Festigkeit des Dachs 33 bei gleichzeitig guter Materialausnutzung gilt: die Blechdicke D75 der Endabschnitte 75, 75' der ersten Dachelemente 71 ist größer als die Blechdicke D77 der jeweiligen Zwischenabschnitte 77, die Blechdicke D75 der Endabschnitte 75, 75' der ersten Dachelemente 71 ist größer als die Blechdicke D76 der Endabschnitte 76, 76' der zweiten Dachelemente 72, und die Blechdicke D77 des Zwischenabschnitts 77 der ersten Dachelemente 71 ist größer als die Blechdicke D78 der Zwischenabschnitte 78 der zweiten Dachelemente 72.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen für Verkleidungen 3 eines erfindungsgemäßen Containers 2. Der Container 1 kann im Übrigen gemäß der Ausführungsform nach Figuren 1 bis 5 gestaltet sein, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 5.
  • Figur 6 zeigt eine Verkleidung 3 in Form einer Seitenwand 31, die aus mehreren Blechelementen 81 mit variabler Blechdicke über der Länge des jeweiligen Blechelements zusammengesetzt ist. Figur 7 zeigt eine Verkleidung 3 in Form einer Stirnwand 32, die aus mehreren Blechelementen 81 mit variabler Blechdicke über der Länge des jeweiligen Blechelements zusammengesetzt ist. Die Blechdickenverläufe der Blechelemente 81 für die Seitenwand 31 einerseits und der Blechelemente 81 für die Stirnwand 32 andererseits können gleich oder abweichend voneinander gestaltet sein. Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 6 und 7 können einzeln oder gemeinsam an einem Container 1 verwirklicht sein.
  • Die Seitenwand 31 gemäß Figur 6, beziehungsweise die Stirnwand 32 gemäß Figur 7 sind jeweils aus mehreren Blechelementen 81 zusammengesetzt. Die Blechelemente 81 haben jeweils einen oberen Endabschnitt 82, einen unteren Endabschnitt 82' und einen dazwischen liegenden Zwischenabschnitt 83, wobei die Blechdicken D82 der oberen und unteren Endabschnitte 82, 82' jeweils größer sind als die Blechdicke D83 zumindest eines Zwischenabschnitts 83. Zwischen den Endabschnitten 82, 82' und dem Zwischenabschnitt 83 sind jeweils stetige Übergangsabschnitte 84, 84' gebildet. Die einzelnen Blechelemente 81 sind so verbaut, dass sich aus der variablen Blechdicke in Längsrichtung des Blechelements im verbauten Zustand eine variable Blechdicke in Hochrichtung des Containers 1 ergibt. Die einzelnen Blechelemente 81 werden zunächst separat hergestellt und anschließend an ihren Längskanten 85, 86 miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Mehrere hochkant angeordnete und miteinander verbundene Blechabschnitte 81 bilden dabei die jeweilige Seitenwand 31 beziehungsweise Stirnwand 32. Dabei ist die Seitenwand 31 vorliegend aus fünf einzelnen Blechelementen 81 zusammengesetzt, die auch als Wandabschnitte bezeichnet werden können, während die Stirnwand 32 nur aus zwei einzelnen Wandabschnitten 81 zusammengesetzt ist.
  • Die oberen Endabschnitte 82 der Seitenwand 31 sind mit dem Dachlängsträger 24 verbunden, insbesondere verschweißt, und die unteren Endabschnitte 82' der Seitenwand 31 sind mit dem Bodenlängsträger 21 verbunden, insbesondere verschweißt. Entsprechend sind die oberen und unteren Endabschnitte 82', 82 der Stirnwand 32 mit dem Obergurt 26 beziehungsweise dem Untergurt 22 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Die Figur 8 zeigt ein mögliches Blechdickenprofil im Detail, wie es als Projektion der Stirnflächen der Wände in den Figuren 6 und 7 am Ende der Pfeile dargestellt ist. Die Endabschnitte 82, 82' können eine Breite B82 von 20 mm bis 30 mm aufweisen, insbesondere von 25 mm, wobei sich die Breite auf die Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Blechelements bezieht. Die Blechdicke D82 liegt in den Endabschnitten 82, 82' vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 2,5 mm und kann insbesondere 1,8 mm betragen. Der Zwischenabschnitt 83 kann eine Blechdicke D83 von 1,2 mm bis 1,8 mm, insbesondere von 1,5 mm aufweisen. Vorzugsweise sind die Blechelemente 81 in Bezug auf eine mittlere Querschnittsebene symmetrisch gestaltet, das heißt die Abmaße eines oberen Halbabschnitts entsprechen den Abmaßen eines unteren Halbabschnitts. Die genannten Abmaße können sich sowohl auf die Seitenwand 31 als auch auf die Stirnwand 32 des Containers 1 beziehen, wobei Seitenwand und Stirnwand prinzipiell auch voneinander abweichende Dickenverläufe über der jeweiligen Höhe der jeweiligen Wand aufweisen können.
  • Die Figur 9 zeigt ein Blechdickenprofil in einer alternativen Ausführungsform im Detail, wie es sich aus den Projektionen der Stirnflächen der Wände in den Figuren 6 und 7 am Ende der Pfeile ergeben würde. Die Ausführungsform gemäß Figur 9 entspricht weitestgehend derjenigen gemäß Figur 8, wobei gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit um 10 ergänzten Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Endabschnitte 92, 92' können eine Breite B92 von 20 mm bis 30 mm aufweisen, insbesondere von 25 mm, wobei sich die Breite auf die Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Blechelements bezieht. Die Blechdicke D92 liegt in den Endabschnitten 92, 92' vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, und kann insbesondere 1,8 mm betragen. Eine Besonderheit der Ausführungsform gemäß Figur 9 ist, dass die einzelnen Wandelemente 91 jeweils einen Mittelabschnitt 95 mit größerer Blechdicke D95 aufweisen, an den sich die Zwischenabschnitte 93, 93' mit kleinerer Blechdicke D93 anschließen. Der Mittelabschnitt 95 hat eine Blechdicke D95, die größer ist als die Blechdicke D92 der Endabschnitte. Die Blechdicke D95 liegt vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,5 mm und kann insbesondere 2,3 mm betragen. Die Erstreckung des Mittelabschnitts in Längsrichtung des Wandelements 91 kann zwischen 300 mm und 500 mm liegen und beträgt insbesondere 400 mm. Die oben und unten, nach einem stetigen Übergangsabschnitt 94, 94' anschließenden Zwischenabschnitte 93, 93' haben eine Dicke D93 von 1,2 mm bis 1,8 mm, insbesondere von 1,5 mm. Durch den verdickten Mittelabschnitt 95 wird in vorteilhafter Weise eine ungewünschte plastische Verformung der aus den einzelnen Wandelementen 91 zusammengesetzten Wand verhindert. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Blechelemente 91 in Bezug auf eine mittlere Querschnittsebene symmetrisch gestaltet, das heißt die Abmaße eines oberen Halbabschnitts entsprechen den Abmaßen eines unteren Halbabschnitts.
  • Die genannte Ausführungsform kann sowohl für die Seitenwand 31 als auch für die Stirnwand 32 des Containers 1 verwendet werden, wobei Seitenwand und Stirnwand prinzipiell auch voneinander abweichende Dickenverläufe über der jeweiligen Höhe der jeweiligen Wand haben können. Insbesondere ist es denkbar, dass der Dickenverlauf der Wandelemente 91 für die Seitenwand 31 gemäß Figur 9 gestaltet ist, während der Dickenverlauf der Wandelemente 81 für die Stirnwand 32 gemäß Figur 8 gestaltet sind.
  • Figur 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Container 1 in einer weiteren Ausführungsform mit Vertikalträgern 23, die jeweils aus einem Blechelement mit variabler Dicke über der Länge des Elements hergestellt ist. Eine Projektion einer Seitenfläche eines Vertikalträgers 23 ist in Figur 10 am Ende der Pfeile dargestellt. Das Blechdickenprofil ist im Detail in Figur 11 gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Vertikalträger 23 jeweils einen oberen Endabschnitt 42, einen unteren Endabschnitt 42' und einen dazwischen liegenden Zwischenabschnitt 43 aufweisen. Der obere Endabschnitt 42 ist mit einem oberen Eckbeschlag 4' verbunden, während der untere Endabschnitt 42' mit einem unteren Eckbeschlag 4 verbunden ist. Die Blechdicken D42 der oberen und unteren Endabschnitte 42, 42' sind jeweils größer als die Dicke D43 des Zwischenabschnitts 43. Hierdurch wird eine sichere Verbindung zu den Eckbeschlägen 4, 4' hergestellt. Insbesondere können die Blechdicken D42 der Endabschnitte zwischen 4,0 und 5,0 mm liegen und insbesondere 4,5 mm betragen, während die Blechdicke D43 des Zwischenabschnitts 43 zwischen 2,0 mm und 3,0 mm liegen kann und insbesondere 2,5 mm beträgt. Zwischen den Endabschnitten 42, 42' und dem Zwischenabschnitt 43 sind jeweils Übergangsabschnitte 44, 44' mit stetigen Dickenänderungen über der Länge des Blechelements vorgesehen.
  • Die Figur 12 zeigt einen erfindungsgemäßen Container 1 in einer weiteren Ausführungsform mit Bodenquerträgern 25, die jeweils aus einem Blechelement mit variabler Dicke über der Länge des Elements hergestellt sind. Eine Projektion einer Seitenfläche eines Bodenquerträgers 25 ist in Figur 12 am Ende der Pfeile dargestellt. Das Blechdickenprofil ist im Detail in Figur 13 gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Bodenquerträger 25 jeweils einen ersten Endabschnitt 52, einen zweiten Endabschnitt 52' und einen dazwischen liegenden Zwischenabschnitt 53 aufweisen. Der erste Endabschnitt 52 ist mit einem ersten Bodenlängsträger 21 verbunden, während der entgegengesetzte Endabschnitt 52' mit den zweiten Bodenlängsträger 21' verbunden ist. Die Blechdicken D52 der ersten und zweiten Endabschnitte 52, 52' sind jeweils größer als die Dicke D53 des Zwischenabschnitts 53. Hierdurch wird eine sichere Verbindung zu den Bodenlängsträgern 21, 21' gewährleistet. Insbesondere können die Blechdicken D52 der Endabschnitte zwischen 3,5 mm und 4,5 mm liegen und insbesondere 3,6 mm betragen, während die Blechdicke D53 des Zwischenabschnitts 53 zwischen 1,0 mm und 2,5 mm liegen kann und insbesondere 2,0 mm beträgt. Die Länge B52 der verdickten Endabschnitte kann zwischen 20 mm und 40 mm liegen. Zwischen den Endabschnitten 52, 52' und dem Zwischenabschnitt 53 sind jeweils Übergangsabschnitte 54, 54' mit stetigen Dickenänderungen über der Länge des Bodenquerträgers 25 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind alle Bodenquerträger untereinander gleich gestaltet mit dem in Figur 13 gezeigten Profil. In Figur 12 sind zwei der Bodenquerträger 25 im Einbauzustand zwischen den beiden Bodenlängsträgern 21, 21' dargestellt, während die übrigen Bodenquerträger in unmontiertem Zustand gezeigt sind.
  • Die Figur 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Container 1 in einer weiteren Ausführungsform, die weitestgehend der Ausführungsform gemäß Figur 12 entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Figur 12. Die Verkleidungen 3 sind nicht dargestellt; sie können eine oder mehrere der oben beschriebenen Ausführungen haben oder herkömmlich gestaltet sein. Die im Einbauzustand gezeigten ersten Bodenquerträger 25 sind gestaltet wie die Bodenquerträger gemäß Figur 13.
  • Die zweiten Bodenquerträger 25', welche im nicht eingebauten Zustand gezeigt sind, entsprechen weitgehend den Bodenquerträgern 25, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind einander entsprechende Einzelheiten mit um 10 ergänzten Bezugszeichen versehen wie in Figur 13. In Abwandlung von der Ausführungsform gemäß Figur 13 haben die Bodenquerträger 25', zusätzliche Verstärkungen 66, welche sich im Querschnitt durch den Träger zwischen einem ersten Profilabschnitt 67 und einem zweiten Profilabschnitt 67' des Bodenquerträgers 25' erstrecken. Eine Projektion einer Seitenfläche eines Bodenquerträgers 25' ist in Figur 14 am Ende der Pfeile dargestellt. Das Blechdickenprofil ist im Detail in Figur 15 gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Bodenquerträger 25' jeweils zwischen den verdickten Endabschnitten 62, 62' im Bereich der Verstärkungen 66 verdickte Zwischenabschnitte 65 aufweisen, die sich mit dünneren Zwischenabschnitten 63 abwechseln. Die Endabschnitte 62, 62' werden mit den Bodenlängsträgern 21, 21' verbunden.
  • Die Blechdicken D22 der Endabschnitte 62, 62' und die Dicke D65 der verdickten Zwischenabschnitte 65 sind jeweils größer als die Dicke D63 der dünneren Zwischenabschnitte 63. Insbesondere können die Blechdicken D22, D65 zwischen 3,5 mm und 4,5 mm liegen und insbesondere 4,0 mm betragen, während die Blechdicke D63 des dünneren Zwischenabschnitts 63 zwischen 1,0 mm und 2,5 mm liegen kann und insbesondere 2,0 mm beträgt. Die Länge B62 der verdickten Endabschnitte kann zwischen 2,0 mm und 4,0 mm liegen. Zwischen den Endabschnitten 62, 62' beziehungsweise den verdickten Zwischenabschnitten 65 einerseits und den dünneren Zwischenabschnitten 63 andererseits sind jeweils Ubergangsabschnitte 64, 64' mit stetigen Dickenänderungen über der Länge des Bodenquerträgers 25' vorgesehen.
  • In Figur 16 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Blechelements für einen erfindungsgemäßen Container in einer ersten Ausführungsform gezeigt.
  • Im Verfahrensschritt V1 wird das Bandmaterial 11, das im Ausgangszustand auf einem Coil 12 aufgewickelt ist, walzend bearbeitet, und zwar mittels flexiblem Walzen. Hierfür wird das Bandmaterial 11, das vor dem flexiblen Walzen eine weitestgehend konstante Blechdicke über der Länge aufweist, mittels Walzen 13 derart gewalzt, das es längs der Walzrichtung eine variable Blechdicke erhält. Während des Walzens wird der Prozess überwacht und gesteuert, wobei die von einer Blechdickenmessung ermittelten Daten als Eingangssignal zur Steuerung der Walzen 13 verwendet werden. Nach dem flexiblen Walzen hat das Bandmaterial 11 sich jeweils quer zur Walzrichtung erstreckende Bereiche 14, 14' mit unterschiedlicher Dicke. Ein Abschnitt des dick-dünn gewalzten Bandmaterials ist als Detail im Verfahrensschritt V1 gezeigt. Das Bandmaterial wird nach dem flexiblen Walzen wieder zum Coil aufgewickelt, so dass es dem nächsten Verfahrensschritt zugeführt werden kann.
  • Nach dem flexiblen Walzen wird das zum Coil aufgewickelte Bandmaterial im Verfahrensschritt V2 einer Wärmebehandlung unterzogen, und zwar vorzugsweise einem Rekristallisationsglühen. Die Wärmebehandlung kann in einem Ofen 15 erfolgen. Durch die Wärmebehandlung werden beim Walzen entstandene Verfestigungen des Materials vermindert beziehungsweise aufgelöst, und das gewalzte Bandmaterial 11 erhält wieder einer höhere Duktilität und Dehnbarkeit, so dass es sich in den folgenden Verfahrensschritten leichter weiterverarbeiten lässt, wobei außerdem die Materialeigenschaften des herzustellenden Endproduktes positiv beeinflusst werden. Es versteht sich, dass die Wärmebehandlung für das erfindungsgemäße Verfahren nur optional ist, das heißt, das Bandmaterial kann prinzipiell auch ohne Wärmebehandlung weiterverarbeitet werden.
  • Nach der Wärmebehandlung wird das Bandmaterial 11 im Verfahrensschritt V3 geglättet, was in einer Bandrichtvorrichtung 16 erfolgt.
  • Nach dem Glätten wird das Bandmaterial 11 im Verfahrensschritt V4 zu einzelnen Blechelementen 17 abgelängt, was mittels einer Schneidvorrichtung 18 erfolgt.
  • Im Verfahrensschritt V5 wird das Blechelement 17 durch Umformoperationen zu einem Träger 25 für einen erfindungsgemäßen Container 1 umgeformt. Vorliegend ist ein Bodenquerträger 21 als Endprodukt dargestellt, wobei es sich versteht, dass ein mittels des genannten Verfahrens hergestelltes Blechelement 17 auch zu jedem anderen Trägerelement 2 oder Verkleidungselement 3 des Containers durch Umformoperationen weiterverarbeitet werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Verfahrensführung auch abgewandelt werden kann. Beispielsweise kann Blechmaterial mit unterschiedlicher Dicke über der Länge des Materials auch durch Rollprofilieren anstelle von flexiblem Walzen hergestellt werden.
  • Figur 17 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Blechelements aus einem Bandmaterial 11 nach einer zweiten Verfahrensführung. Diese entspricht weitestgehend dem Verfahren gemäß Figur 16, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in Figur 16.
  • Die Verfahrensschritte V1 (walzende Bearbeitung), V3 (Bandrichten) und V4 (Ablängen) sind identisch mit den entsprechenden Verfahrensschritten V1, V3 und V4 gemäß Figur 16. Im Unterschied zu dem Verfahren nach Figur 16 findet vorliegend nach dem flexiblen Walzen (V1) und vor dem Umformen (V5) keine Wärmebehandlung statt. Das bedeutet, dass das Blechmaterial in walzhartem beziehungsweise kaltverfestigten Zustand umformend weiterverarbeitet wird. Diese Verfahrensführung eignet sich besonders für die Herstellung von Blechelementen, die als Verkleidungselemente für den Container 1 dienen sollen, wie Seitenwände, Stirnwände oder Dach. Vorliegend ist beispielhaft ein Wandelement 31 als Endprodukt dargestellt. Auch die Verfahrensführung gemäß Figur 17 kann dahingehend abgewandelt werden, dass Bandprofilwalzen anstelle eines flexiblen Walzens zur Herstellung von Blechmaterial mit variabler Dicke über der Länge verwendet wird.
  • Die Blechelemente 17, welche zu einem Träger weiterverarbeitet werden, werden vorzugsweise wärmebehandelt, und zwar derart, dass die Abschnitte mit geringerer Blechdicke 14' rekristallisiert werden, während die Abschnitte 14 mit größerer Blechdicke ihre Gefügestruktur im Wesentlichen beibehalten. Demgegenüber werden die Blechelemente, welche zu einem Verkleidungsteil verarbeitet werden, vorzugsweise nicht wärmebehandelt, sondern verbleiben in walzhartem Zustand.
  • Figur 18 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Blechelements für einen erfindungsgemäßen Container 1 nach einer dritten Verfahrensführung. Diese unterscheidet sich von den Verfahren gemäß den Figuren 16 und 17 dadurch, dass das Blechelement 17' im Verfahrensschritt V1' durch Verschweißen einzelner Blechplatinen 18, 18' mit unterschiedlicher Blechdicke erzeugt wird (anstelle flexible Walzen oder Bandprofilwalzen). Eine Wärmebehandlung des Blechelements 17 vor dem Umformen zum Wandelement im Verfahrensschritt V5' ist nicht erforderlich. Das Blechelement 17' als Zwischenprodukt (Tailor Welded Blank) ist zwischen den beiden Verfahrensschritten V1' und V5' erkennbar. Vorliegend ist beispielhaft ein Dachelement 33 als Endprodukt dargestellt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Container 1 beziehungsweise der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung solcher Container besteht darin, dass durch gezielte Reduktion der Dicke der Blechelemente in geringer belasteten Bereichen Material eingespart werden kann, so dass der Container 1 letztlich ohne Einbußen in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften ein geringes Gewicht aufweist, was zu einer Kostenreduzierung beim Transport führt. Insbesondere bei Containern für die Seefracht, aber auch für die Luftfracht, Schienenfracht und Straßenfracht führt dies zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Container
    2
    Träger
    3
    Verkleidungen
    4
    Eckbeschläge
    5
    Boden
    6
    Bodenplatte
    11
    Bandmaterial
    12
    Coil
    13
    Walzen
    14, 14'
    Bereiche
    15
    Ofen
    16
    Bandrichtvorrichtung
    17
    Blechelement
    18
    Schneidvorrichtung
    21
    Bodenlängsträger
    22, 22'
    Bodenquerträger / Untergurt
    23
    Vertikalträger
    24, 24'
    Dachlängsträger
    25, 25'
    Bodenquerträger
    26
    Dachquerträger / Obergurt
    31
    Seitenwand
    32
    Stirnwand
    33
    Dach
    42
    Endabschnitt
    43
    Zwischenabschnitt
    44
    Übergangsabschnitt
    52
    Endabschnitt
    53
    Zwischenabschnitt
    54
    Übergangsabschnitt
    62
    Endabschnitt
    63
    Zwischenabschnitt
    64
    Übergangsabschnitt
    65
    Zwischenabschnitt
    66
    Verstärkung
    67
    Abschnitt
    71
    erstes Dachelement
    72
    zweites Dachelement
    73
    Längskante
    74
    Längskante
    75
    Endabschnitt
    76
    Endabschnitt
    77
    Zwischenabschnitt
    78
    Zwischenabschnitt
    82
    Endabschnitt
    83
    Endabschnitt
    84
    Zwischenabschnitt
    85
    Längskante
    86
    Längskante
    87
    Übergangsabschnitt
    92
    Endabschnitt
    93
    Zwischenabschnitt
    94
    Übergangsabschnitt
    95
    Zwischenabschnitt
    B
    Breite
    D
    Dicke
    V
    Verfahrensschritt

Claims (15)

  1. Container umfassend Träger (2) und Verkleidungen (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element von den Trägern (2) und Verkleidungen (3) aus Blech mit einer variablen Blechdicke über einer längsten Länge des Elements hergestellt ist.
  2. Container nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Träger (2) Bodenquerträger (22, 22', 25, 25') und Bodenlängsträger (21, 21') umfassen, wobei Endabschnitte (52, 52'; 62, 62') der Bodenquerträger (22, 22', 25, 25') eine größere Blechdicke (D52, D62) haben als zumindest ein zwischen den Endabschnitten liegender Zwischenabschnitt (53, 63) des jeweiligen Bodenquerträgers.
  3. Container nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenquerträger (25') über der Länge mehrere Verstärkungselemente (66) aufweisen, die im Querschnitt betrachtet zwischen einem ersten Profilabschnitt (67) und einem zweiten Profilabschnitt (67') angeordnet sind, wobei der Bodenquerträger (25') im Bereich der Verstärkungselemente (66) eine größere Blechdicke (D65) aufweist als im Bereich zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen (66).
  4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Träger (2) Vertikalträger (23) umfassen, wobei ein oberer Endabschnitt (42) und ein unterer Endabschnitt (42') des Vertikalträgers jeweils eine größere Blechdicke (D42) aufweisen als zumindest ein dazwischen liegender Abschnitt (43) des Vertikalträgers.
  5. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verkleidungen (3) eine Wand (31, 32) aufweisen, die zumindest ein Wandelement (81, 91) aus Blech mit einer veränderlichen Blechdicke über der Länge des Wandelements aufweist, wobei das Wandelement (81, 91) einen oberen Endabschnitt (82, 92) und einen unteren Endabschnitt (82', 92') aufweist, die jeweils eine größere Blechdicke (D82, D92) haben als zumindest ein dazwischen liegender Abschnitt (83, 93) des Wandelements.
  6. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verkleidungen (3) ein Dach (33) aufweisen, das zumindest ein erstes Dachelement (71) aus Blech mit einer veränderlichen Blechdicke über der Länge des Dachelements aufweist, wobei das erste Dachelement (71) Endabschnitte (75, 75') zum Verbinden mit jeweils einem Dachlängsträger (24, 24') aufweist, wobei die Endabschnitte (75, 75') jeweils eine größere Blechdicke (D75) haben als zumindest ein zwischen den Endabschnitten (75, 75') liegender Zwischenabschnitt (77) des ersten Dachelements (71).
  7. Container nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dach (33) zweite Dachelemente (72) aus Blech mit einer veränderlichen Blechdicke über der Länge des jeweiligen Dachelements aufweist, wobei die zweiten Dachelemente (72) jeweils Endabschnitte (76, 76') zum Verbinden mit jeweils einem der Dachlängsträger (24, 24') aufweisen, wobei zumindest eines von Folgendem gilt:
    die Endabschnitte (76, 76') des zweiten Dachelements (72) haben eine größere Blechdicke (D76) als zumindest ein zwischen den Endabschnitten liegender Zwischenabschnitt (77) des jeweiligen zweiten Dachelements (72);
    die Endabschnitte (75, 75') des ersten Dachelements (71) haben jeweils eine größere Blechdicke (D75) als die Endabschnitte (76, 76') des zweiten Dachelements (72);
    der zumindest eine Zwischenabschnitt (77) des ersten Dachelements (71) hat eine größere Blechdicke (D77) als der zumindest eine Zwischenabschnitt (78) des zweiten Dachelements (72).
  8. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer von den Trägern (2) zumindest in Abschnitten mit geringerer Blechdicke rekristallisiert ist.
  9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine von den Verkleidungen (3) zumindest in Abschnitten mit geringerer Blechdicke kaltverfestigt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Containers (1) aus Trägern (2) und Verkleidungen (3), wobei zumindest ein Element von den Trägern (2) und Verkleidungen (3) hergestellt wird durch:
    Herstellung eines Blechelements (17) mit einer veränderlichen Blechdicke in einer Längsrichtung derart, dass Endabschnitte des Blechelements (17) eine größere Blechdicke aufweisen als zumindest ein dazwischen liegender Abschnitt des Blechelements,
    Umformen des Blechelements (17) durch Umformoperationen, wobei ein umgeformter Bereich sich in Längsrichtung des Blechelements (17) erstreckt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformen zumindest eines von den Prozessen Biegen, Kanten, Tiefziehen, Pressen und Profilieren umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechelement (17) durch eines von Folgendem hergestellt wird:
    Flexibles Walzen (V1) eines Bandmaterials (11) zur Erzeugung einer variablen Dicke über der Länge und anschließendes Ablängen (V4) des flexibel gewalzten Bandmaterials zu einzelnen Blechelementen (17) mit zumindest zwei Abschnitten mit größerer Blechdicke und zumindest einem Abschnitt mit geringerer Blechdicke;
    Rollprofilieren eines Blechmaterials zur Erzeugung einer variablen Dicke über der Breite und anschließendes Ablängen (V4) des rollprofilierten Blechmaterials zu einzelnen Blechelementen (17) mit zumindest zwei Abschnitten mit größerer Blechdicke und zumindest einem Abschnitt mit geringerer Blechdicke;
    Bereitstellen einer ersten Blechtafel (18') mit einer ersten Blechdicke und Bereitstellen von zwei zweiten Blechtafeln (18) mit einer größeren zweiten Blechdicke, Verschweißen (V1') der zweiten Blechtafeln mit der ersten Blechtafel an entgegengesetzten Enden der ersten Blechtafel.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als weiterer Verfahrensschritt vor dem Umformen (V5) des Blechmaterials vorgesehen ist: Rekristallisationsglühen (V2) des Blechmaterials derart, dass das Blechmaterial in Abschnitten (14') mit geringerer Blechdicke rekristallisiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest Teilbereiche (14') des Blechmaterials durch das Erzeugen der variablen Dicke kaltverfestigt werden, wobei das Blechmaterial in kaltverfestigtem Zustand zum Verkleidungselement (3) umgeformt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blechelement (17) zu einem Bodenquerträger (22, 22', 25, 25'), Bodenlängsträger (21, 21'), Vertikalträger (23), Dachquerträger (26, 26') oder Dachlängsträger (24, 24') des Containers umgeformt wird, oder
    dass das Blechelement (17) zu einem Wandelement (31, 32), Dachelement (33) oder Türelement umgeformt wird.
EP14196241.5A 2013-12-04 2014-12-04 Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers Active EP2881339B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14196241T PL2881339T3 (pl) 2013-12-04 2014-12-04 Kontener i sposób wytwarzania kontenera
SI201430422T SI2881339T1 (sl) 2013-12-04 2014-12-04 Vsebnik in postopek za izdelavo vsebnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224924.1A DE102013224924B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2881339A2 true EP2881339A2 (de) 2015-06-10
EP2881339A3 EP2881339A3 (de) 2015-09-09
EP2881339B1 EP2881339B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=52015911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196241.5A Active EP2881339B1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2881339B1 (de)
CN (1) CN104690187B (de)
DE (1) DE102013224924B4 (de)
DK (1) DK2881339T3 (de)
ES (1) ES2643023T3 (de)
PL (1) PL2881339T3 (de)
SI (1) SI2881339T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20180100540A (el) * 2017-12-04 2019-07-08 iPEOPLE Limited Ελαφρυ μεταλλικο εμπορευματοκιβωτιο μεταφορας
CN110289375A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 穆尔和本德公司 用于容纳蓄电装置的壳体组件及制造该壳体组件的方法
GR1009795B (el) * 2019-07-17 2020-08-03 People Technology Solutions, Ltd. Ελαφρυ μεταλλικο εμπορευματοκιβωτιο με μεταλλικο κυψελοειδες δαπεδο ανομοιογενους παχους τοιχωματος κυψελης
AU2018317258B2 (en) * 2017-08-15 2021-06-24 Cimc Containers Holding Company Ltd. Corrugated plate for container and container having same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220153514A1 (en) 2019-02-27 2022-05-19 Maersk Container Industry A/S Profile for a container, methods for manufacturing a profile, base structure for a container and container
DE102020003671A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Martin Werz Verfahren zur Herstellung eines Bauteilsystems und Bauteilsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685721A (en) 1986-06-09 1987-08-11 Monon Corporation Plate trailer
US4795049A (en) 1987-05-29 1989-01-03 Alcorn John W Side wall and top rail construction for open top containers
DE4442208A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Hamburg Containertech Transportbehälter
DE19540659A1 (de) 1995-10-27 1997-05-07 Clive Smith Container
DE19846900A1 (de) 1998-10-12 2000-04-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks
DE10041280A1 (de) 2000-08-22 2002-03-21 Muhr & Bender Kg Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
CN201165407Y (zh) 2008-01-31 2008-12-17 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱底横梁
US20100205902A1 (en) 2009-02-17 2010-08-19 China International Marine Containers (Group) Ltd. Topside Beam
DE102010032309A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Klaus Lange Fracht- und Lager-Container nach ISO-Normen, hergestellt aus faserverstärkten Kunststoffen (FK) und FK-Verbundmaterialien
CN202440020U (zh) 2012-02-16 2012-09-19 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱及其底横梁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915084A (en) * 1932-03-31 1933-06-20 P H Murphy Co Process of making sheets
FR2125109A1 (fr) * 1971-02-11 1972-09-29 Delarue Jacques Maurice François Containers et palettes de manutention
LU71664A1 (de) 1975-01-17 1976-12-31
CN201537814U (zh) * 2009-09-18 2010-08-04 北方工业大学 拼焊板辊弯成型装置
DE102011001320A1 (de) * 2011-03-16 2012-10-04 Muhr Und Bender Kg Verfahren zur Herstellung von Blechplatinen aus Bandmaterial
CN202244878U (zh) * 2011-09-14 2012-05-30 胜狮货柜技术研发(上海)有限公司 一种加强型集装箱底架
CN202807550U (zh) * 2012-09-03 2013-03-20 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱底架结构以及具有该底架结构的集装箱
CN203047881U (zh) * 2012-12-07 2013-07-10 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱底架结构以及具有该底架结构的集装箱
CN203186913U (zh) 2013-04-18 2013-09-11 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱用波纹板及集装箱

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685721A (en) 1986-06-09 1987-08-11 Monon Corporation Plate trailer
US4795049A (en) 1987-05-29 1989-01-03 Alcorn John W Side wall and top rail construction for open top containers
DE4442208A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Hamburg Containertech Transportbehälter
DE19540659A1 (de) 1995-10-27 1997-05-07 Clive Smith Container
DE19846900A1 (de) 1998-10-12 2000-04-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks
DE10041280A1 (de) 2000-08-22 2002-03-21 Muhr & Bender Kg Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
CN201165407Y (zh) 2008-01-31 2008-12-17 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱底横梁
US20100205902A1 (en) 2009-02-17 2010-08-19 China International Marine Containers (Group) Ltd. Topside Beam
DE102010032309A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Klaus Lange Fracht- und Lager-Container nach ISO-Normen, hergestellt aus faserverstärkten Kunststoffen (FK) und FK-Verbundmaterialien
CN202440020U (zh) 2012-02-16 2012-09-19 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱及其底横梁

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018317258B2 (en) * 2017-08-15 2021-06-24 Cimc Containers Holding Company Ltd. Corrugated plate for container and container having same
AU2018317258C1 (en) * 2017-08-15 2021-10-21 Cimc Containers Holding Company Ltd. Corrugated plate for container and container having same
GR20180100540A (el) * 2017-12-04 2019-07-08 iPEOPLE Limited Ελαφρυ μεταλλικο εμπορευματοκιβωτιο μεταφορας
GR1009756B (el) * 2017-12-04 2020-06-01 iPEOPLE Limited Ελαφρυ μεταλλικο εμπορευματοκιβωτιο μεταφορας
CN110289375A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 穆尔和本德公司 用于容纳蓄电装置的壳体组件及制造该壳体组件的方法
CN110289375B (zh) * 2018-03-19 2023-07-25 穆尔和本德公司 用于容纳蓄电装置的壳体组件及制造该壳体组件的方法
GR1009795B (el) * 2019-07-17 2020-08-03 People Technology Solutions, Ltd. Ελαφρυ μεταλλικο εμπορευματοκιβωτιο με μεταλλικο κυψελοειδες δαπεδο ανομοιογενους παχους τοιχωματος κυψελης

Also Published As

Publication number Publication date
CN104690187B (zh) 2019-06-04
CN104690187A (zh) 2015-06-10
PL2881339T3 (pl) 2018-01-31
EP2881339B1 (de) 2017-08-02
DE102013224924A1 (de) 2015-06-11
DK2881339T3 (en) 2017-10-30
SI2881339T1 (sl) 2017-11-30
EP2881339A3 (de) 2015-09-09
DE102013224924B4 (de) 2022-05-05
ES2643023T3 (es) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881339B1 (de) Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers
DE69227260T2 (de) Flachgewalztes metallprofil mit versteifungseinprägungen
EP3544082B1 (de) Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel und verfahren zur herstellung einer gehäuseanordnung
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
WO2013075996A1 (de) Einstückiges blechbauteil für ein fahrzeug
DE102015109321A1 (de) Lastpritschenstützanordnung für einen Wagen
DE102010049205A1 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
WO2016074666A1 (de) Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2635388A1 (de) Verfahren zum rollformen von profilen und dadurch hergestelles strukturteil
WO2011095417A2 (de) Metallband mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
DE102009022486A1 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE102022126492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriestrukturbauteils mit verstärkten bereichen
DE102007015963A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Stahlblechen bestehenden Flachprodukten, aus Stahlblechen zusammengesetztes Stahlflachprodukt und Strukturbauteil
EP3586988A1 (de) Verfahren zum herstellen eines querträgers für ein fahrzeug sowie ein querträger für ein fahrzeug
DE102013104298B4 (de) Tieftemperaturwalzprofilieren
WO2018046473A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von blechbauteilen
WO2016087465A1 (de) Profillängsträger für ein fahrzeugchassis und verfahren zur herstellung eines solchen
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2047922A1 (de) Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus
DE102004016460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rohbauzellanordnung
DE102013012583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energieaufnahmeelements und Energieaufnahmeelement
EP3658306B1 (de) Längsträger für ein strassenfahrzeug
EP4420974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rumpfstrukturbauteils für einen dreiecksbereich und einstückiges rumpfstrukturbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 88/12 20060101AFI20150806BHEP

Ipc: B65D 90/02 20060101ALI20150806BHEP

Ipc: B21D 35/00 20060101ALN20150806BHEP

Ipc: B21D 13/00 20060101ALN20150806BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160610

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170309

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 90/02 20060101ALI20170224BHEP

Ipc: B21D 35/00 20060101ALN20170224BHEP

Ipc: B65D 88/12 20060101AFI20170224BHEP

Ipc: B21D 13/00 20060101ALN20170224BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUHR UND BENDER KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2643023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20181105

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20181204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190104

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191205

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 914190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 10