DE1919402A1 - Einrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung,insbesondere fuer ein Fahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung,insbesondere fuer ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE1919402A1
DE1919402A1 DE19691919402 DE1919402A DE1919402A1 DE 1919402 A1 DE1919402 A1 DE 1919402A1 DE 19691919402 DE19691919402 DE 19691919402 DE 1919402 A DE1919402 A DE 1919402A DE 1919402 A1 DE1919402 A1 DE 1919402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
lines
vehicle
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919402
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919402B2 (de
DE1919402C (de
Inventor
Pierre Praddaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain SA
Original Assignee
Poclain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain SA filed Critical Poclain SA
Publication of DE1919402A1 publication Critical patent/DE1919402A1/de
Publication of DE1919402B2 publication Critical patent/DE1919402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919402C publication Critical patent/DE1919402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Patentänwafc
Dipl.-Ing. Walter Jackisch 4J 9 1J Q^ O 2
Stuttgart N. MenzeistraBe 40
16. April 1969
Poolain Sooiefce Anonyme
La P3,as3ii;™E3llavilla
Frcaikreich
■ ii .ι η ■■ —ι ιι n.i i
Ά 31 097 ~ es
■°Einrichtung s:m: hydraulischen Kraftübertragung, insfreaondara füsr ein Fahr saug'1
DIs Erfindung betrifft eine Einrichtung aur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für ein Fahrsaug, Z0B0 eine Eräbearbaitungea odor DaumaechfeSp mit xwei durch je eine Pumpe ge» speisten Gruppen von Verbrauchernο Hei der Anwendung für Fahrzeuge kommen als Verbraucher bav;0 Verbrauchergruppen insbesondere hydraulische Antriebemotore für ein seine Räder bsw. Radgruppen eine» Fahrzeuges in Betracht.
Bei derartigen Einrichtungen ist es eKwün&uht? die ohnehin vorhandoiisn Pumpen auch für die Speisung bswo den Antrieb weiterer Varbraucher, S3Ba von Hilfs- oder Steueraggregaten oder Arbeitsmasch.inan und Werkseugen, die nicht zu dan beiden vorausgesetzten Gruppen von Hauptverbrauchern gahörun, ausnutzen zu können« Zn der Praxis ravuißt eine derartige Speisung zusätzlicher bswo von den Hauptgruppan unabhänglgisr Verbrauchor auf Sohwlairigkeiteno Dies tsrifft bsaondara dann su, w&na auoser Antrieb aaio tor an für die
mit den gleichen Puiapem ein Hydraulikzylinder oder geeist *?arden soll ο Selba"; -».am näralioh die
909851/1197
BAD ORIGINAL
Speisung eiBse derartigen Hydraulikssylindars In Reihenschaltung mit einofti Motor bzw« einer Gruppe von Motoren von der gleichen Pumpe aus erfolgt, ao ißt der den Hydraulikzylinder verlaaaande Flüssigkeitsstrom infolge des Volumens der Kolbenstange von dam in den Hydraulikzylinder eintretenden Flüssigkeitsstrom verschieden, so daß bei ursprünglich, deho im Normalzustand, ohne Zuaataspeieung eingestellten bzw, bemessenen Pumpen oder Förderströraen die Ein««haltung daa Hydraulikzylinders oder dgl. eine abweichen» de Beaufschlagung beider Zweige, doll, dar an die beiden Pumpen angeschlossenen Hauptverbraucher, auftreten muss·
Die Folge hiervon 1st, daß oine der beiden VarbrauchergjJppen einen geringeren SpeisestxoM erhält und daher dia ander« Gruppe abbremato Diese Erscheinung ist besonders hai der Speisung von Hydraulikn.otoran für den Fahrzeugantrieb störend«
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer hydraulischen Kraffcübertragungseinrichtung, bei der diejenige Verbraucher gruppe welche augenblicklich mit geringerem Speisestrom beaufschlagt ist, im Freilauf bzwo Leerlauf gehalten wird, während beide Fssrfor&uchar" gruppen im Budarfafall in ihrer Bewegung abgebremst cardan könneno Die erfindungagenässe Lösung dieser Aufgabe besteht b«i einer lüraftübartragungsainrichtting der eingangs gananratBn Art hauptsächlich darin, daß ein ira Zuge einer gemeinasssaa, rückführendan Leitung der Uialaufsysteme der Verbraucher angeordneter Geschwln·= dlgkeitsbsgronaer vorgeisehen ist, dar übajr ein Pendel ventil von dem jeweils gröaaaron Förclardruck der beirien Fuiapen steuerbar isto Eine vorteilhafte Aus führ ungafurm der arf indungsgemässen Einrichtung kennzeichnet sich dadurch, da6 das Panclelventll in einera Vantllgehäusa angeordneten Vantilkoxrpas aufweist g des über zwei dis Auaatoßaeiten der beiden Purüpes. siit sugehörigen Anschlüason d-io Pendelvantils verbindende Leitungen untes der Wirkung dos Förderdruckes der beiden Pumpen ateht.
909851/1197 " 3 "
BAD ORIGINAL
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergaben aiah aus der folgenden Beschreibung eiaos Auaftthrungabaispialea, dessen hydraulisches Schaltbild in der Belohnung veranschaulicht ist«,
Die dargestellte hydraulische Kraftübertragungseinrichtung ist sur Speisung sweler Verbrauchergruppen durch Pumpen 1 und 2 vorgeshen, wobei diese Verbrauchergruppen im Beispielsfall durch je einen^ Hydrauliki&or 3 bawe 4 vertreten sind« Diese Motoren können «<,£■„ zum Antrieb der Räder eines Fahrzeuges, sun Antrieb der Laufketten eines Kettenfahrzeuges oder dgl· dienen« Entsprechend ist die erfindungsgeraäese Einrichtung auch xur Speisung b«w. Steuerung anderor, etwa auch nichtmotorischer Verbraucher geeignet»
Öle Pumpen 1 und 2 sind axisaugsoitig über Leitungen 6 an einen in einem Behälter 5 befindlichen Flüssigkeit β vorrat sowie aus*» stofiEoltig über Spelseleitungen 7 bssw, 3 an Drei stellung*·» Verteilerventile 9 bzw. Io angeschlossen* welch leztere im folgenden kurs "Verteiler" genannt werden«, Zufluß und Rückstrom zwischen diesen Verteilern 9 bzwQ 10 einerseits und den Motoren 3 b*Wo 4 andererseits (odor den hierdurch vertretenen Motoren·» gruppen) andererseits erfolgt über Leitungen 11 und 13 bsw, 12 und 14«,
Weiterhin sind die leitungen 11 bis 14 über Rückschlagventile und Zweigleitungen 1Γ> ntt einer Rückleitung 16 verbunden P die ihrerseits übsr oin luBlafiv&nti.l 1Θ in den Behälter 5 mündet« Die Durchlaßrichtung der IUickßchlagventilo 17 ist so gewählt, daß nur ©in sueätslichor iufloß von der Rückleitung 16 über die Zweigleitungen 15 in die leitungen 11 bis 14 möglich ist„
Swei den VertoiXsrn S und 10 in DuröhfluSrichtung nachgeordnete Leitungen 19 bawo 20 -fesrbimlan dießfs Vesrttiilar mit ainer
909851/1197
BAD
in.die Rückleitung 16 mündenden Sammelleitung 21, Wie aus der Darstellung hervorgeht» sind die Speiseleitung«* 7 und 8 in der Neutrals tollung der Verteiler 9 und 1O9 wobei die MotorenS und 4 keine Speisung erhalten,, über die Leitungen 19 und 20 sowie die Sammelleitung 21 mit der Rückloitung 16 zum Behälter 5 verbunden«
Bezüglich der Durchflußrichtung vor den Verteilern 9 und IO ist, nit diesen Über Leitungen 23 und 24 sowie eine Sammelleitung 25 verbunden, ein Geschwindigkeitsbegrenzer 22 angeordnete Di· Leitungen 23 und 24 sind den bereits erwähnten Leitungen 13 und 14 zugeordnet, während sich die Samaelleitung 25 auf der anderen Seite des Geschwindigkeitabegrensers 22 in einer mit der Rüok« leitung 16 verbundenen Leitung 26 fortsetzte
Weiterhin ist »in Pendelvontil 27 vorgesehen, welches einen in einen Gehäuse 29 beweglichen Vcmtilkörper, *OBO eine Ventil« kugel 28 p aufweist und dustch «sine Leitung 30 mit den Gesohwindig« keltabeg.'kcnzer 22 sowie durch Leitungen 31 und 32 mit den Speise« leitungen 7 bsv?o 8 verbunden .iet0 Der Geschwindigkeitsbegrenzer 22 weißt ein bewegliches Drosselorgan auf« dessen Stellung durch die Resultierende von »wel gegenelnanderwirkenden Kräften ga« steuert wird? nämlich des Flüssigkeitsdruck» in der Leitung 30 und d'ir Druckkraft einer Feder 22ao
Die Pumpen 1 und 2 können sur speisung je eines odof je einer Mehrzahl derartiger Verbraucher verwandet wurden» G§to ist auch dox Einsts r>ur einer der beidon Pumpen für stisätslichen Spei seaufgaben möglich < >
!•a Beisplelsfall isind den Punzen 1 und 2 &la solche susätslishsn Verbraucher Hydra.iliksylinäer 33 bsw0 34 zugeordnete In die /ipeiseleitungon 7 und 8 1st je ein weiterer? s6B„ wie die Ver^ teiler 9 und 10 a;.s Schiiibgfventil ausgebildetes Draistellungs·= Verteilerventil 3D bsi¥c 36 eingeschaltet ο Dlosa Ventil® werden
909851/1197
BAD ORfQiNAL
im folgenden wiederum kurs als "Verteiler" bezeichnet. Di· Verteiler 35 und 36 sind durch Leitungen 37 bzw· 38 mit den Hydraulikzylindern 33 bawc 34 verbunden« Auf diescffeise können die Hydraulikzylinder wahlweise in der einen oder anderen Richtung beaufschlagt oder abgeschaltet bzw· stillgesetzt werden.
Die Steuerorgane der verschiedenen Verteiler« ».B. also die entsprechenden Steuerschieber, können mit Hilfe üblicher Vorrichtungen betätigt bzw» verstellt werden, s.Bo von Band mittels Stellhebeln 39 ο Xm Anwendungsfall des Antriebs von Fahrzeugr&dern 1st es s»Be erforderlich« für jeweils Übereinstimmende Antriebsrichtung der Wder su sorgen* Für diesen Zweck ist eine die Steuerschieber der Verteiler 9 und 10 verbindende Kupplungsstange 40 vorgesehen« welch* die Einhaltung der zulässigen Stellungsverhältnisse der Steuersohleber be.l.der Verteiler sicherto
Die beschriebene Einrichtung ermöglicht den Antrieb und die Steuerung der Hydraulikzylinder 33 bsw. 34 oder ähnlicher Hilfaverbraucher ohne Störung der Wirkungsweise, doho des Antriebs und der Steuerung« der bilden VsKbrauchergvuppen b«w0 Motoren3 und 4„ Diese Wirkungsweise ergib'.·. Dich wie folgt»
Sunafächst sei angenommen? dafi die Verteiler 9« 10, 35 und 35 die in der Flyur angegebene Lage einnehmen „ Die von der Pumpe 1 über die Leitung 6 aus dem Behälter 5 angesaugte Flüssigkeit wird dann über Speiseleitung 7 und Leitung 19 gefördert und gelangt über Samnaaieititng 21 und Rückleitung IC wieder sum Behälter 5. Da die Verteiler 9 und 35 ihre Neutralstellung einnehmen« gelangt die Flüssigkeit weder siva Motor 3 noch sum Hydraulikay linder 33 o Entsprechend·· gilt auch für den Parallelzweig der Übertragungseinrichtung mit Pumpe 2« Motor 4 und Hydraulikzylinder 34 sowie Verteilern Io und 36,
- 6 909851/1197
BAD ORIGINAL
Werden nun die Steurachieber der Verteiler 9 und 10 asi· ihrer Neutralstellung in die rechte Steueratellung überführt» ad .wird die Speiseleitung 7 alt Leitung 11 und die Speiseleitung 8 «it Leitung 12 Verbunden. Die Pumpen 1 und 2 aind anfänglich *uf eine Förderleistung eingeate3.lt bsw. bemessen, dl· einem aufeinander abgertimten bsw. überelnatlaownden Antrieb der beiden Motoren 3 und 4 entspricht und einen gleiohnäaalgen Vortrieb de« Fans?·* aeufa alt dberainetianender Lineargeschwindigkeit der dun Motoren 3 und 4 entapreohenden Badern gewährleistet» DAom tlbar· einetiimung hat bei der angegebenen Verteilerstelltsmg -ms F©lg«f OaB aufih die Drück* in den Spelaeleitungen 7 und 8 in siemlJch genau gl/jiohliinda
Wenn eich daa Fanrseug nun «uf ebenem eier
bener/tf ao arbeiten die ttotoren3 und 4 im tataSefilietoa bet/.-ieb» wobei der Druck in wenigetene einer des- hmMmm leitungen 7 wad 8 einen hohen Wert aufiraist· Der sMhmwm kjiitadruok In einer der beiden Spmtamimitim^mm «plesifij nie sugehurig«! Leitung 31 bnr« 32 sum Pendelvemtil 21 e-
Ventilkugel 28 dadurch entaprechend umgekehrt fjaf^K &&
der Leitung 32 bait. 31 gedrückt wird» ^o d*8 ά®% h^ .
Iceitadruck aua dem Sehäuae 29 dea Pendelventile
30 au» Geaoforj.ndigkeitebegreii*er 22 gelangt® m höheren Druck in Leitung 30 wird al® Wmämw und daa Dro(7aelorgan dea Begrensera aurtäe^fadrant» @0-ds@ mim der JDurehlaft awiaohen den Leitungen 3S mu 26 let« Auf diese Welae bewirkt der I3@siofewindifkeltabefr€'iaser keine Drosselung des AualaBatroaes der Motoren! m£/oämm ί<.
Diea ist ein einwandfreier Betrieba*uatiisidf im ■** m&t&sm
1« Pttmpbatrieb, 'sondern iat echten Mefj@^s&xi€ii as^^lfeen und nicht durchgehen kOnnen·
Wenn eich daa Fahraeug dagegen auf geneigtem GelSnde abwfirts bewegt und durch aein Eigengewicht angetrieben wird,
909βδ1/1197
BAD ORIGINAL
so reicht die Fördermenge der Pumpen X und 2 zur Speisung der nunmehr in Pumphetrleb arbeitenden Motoren 3 und 4 nicht »ehr aus, weshalb der Druck in den Speiseleitung« 7 und 8 auf einen ge- . ringen Wert abfällt. Der höhere von beiden Drücken gelangt nun wie vorangehend in die Leitung 30« kann jedoch infolge seines im Vergleich zua vorangehenden Betriebszustand geringeren absoluten Wertes die Feder 22a nicht mehr zurückdrängen utä das Drosselorgan nicht mehr in Öffnungsstellung hat eh, so daß der Durchlaß zwischen den Leitungen 25 und 26 eingeschnürt wird. Der Flüssigkeitsstrom in den Leitungen 23 und 24 wird somit gedrosselt und ein ausgangseeitiger Rückstau gegen die Motoren 3 und 4 erzeugt, so daß deren Drehzahl und damit die Fahrzeug·* geschwindigkeit begrenzt werden» und zwar für den Fall» daß der Druck in den Speiseleitungen 7 und S in der erwähnten Weise einen goringEn Wert aufweist«
Wenn die Steuerschieber desr Verteiler 9 und IO in die linke Steuersteilung überführt Garden, εο bleiben die vorangehend erläuterten FuaLtloiicfMHs <?2SiG2Ltsaf jedoch bei umgekehrter Dreh·· " richtung der
Weiterhin iac non der Betriebszustand bei z.B. in seine bezüglich der Zeichnung in clie rechte Steuerstellung verschobenem Steuerschieber äss Verteilers 35 zu betrachten» wobei die Pumpe 1 die der follseßß-teege gegenüberliegende Stirnfläche des Kolbens im Hydrauli'-sy.linde?; M beaufschlagto Die Steuerschieber der Verteiler 9 snd IO seilan hierbei ihre rechte Steuerstellung einnehmen« to daß dia Spielleitungen 7 und δ mit den Leitungen bzwο 12 narbußden sincL
Xn dieser Fall ist die i?· Sie linke Kammer des Hydraulikzylinders
33 eintretende- Fltssigkeitssienge p?S3er als die aus der
909851/1197 _
BAD ORIGINAL
rechten Kammer verdrängte, und zwar um das Volumen dee ent» sprechenden Abschnitts der Kolbenstange, ffenn die Pumpen 1 und 2» wie vorangehend angenommen wurde» für übereinstimmenden bsw· aufeinander abgestimmten Förderetrom und entsprechende Drehzahl der Motoren 3 und 4 bsw· übereinstimmende Lineargeschwindigkeit der Antriebsräder ohne Speisung des Hydraulikzylinders 33 be« messen sind» so kann ein ausgeglichener Fahrzustand ohne entsprechende Korrektur bei Einschaltung des Hydraulikzylinders 33 nicht aufrechterhalten werden· tatsächlich würde der Motor 3 im Vergleich zum Motor 4 einen zu geringen Speisestrom erhalten und somit in den Pumpbetrieb mit entsprechender» einseitiger Abbremsung des Fahrzeuges übergehen. Öle erfindungsgemäese Einrichtung bewirkt die erforderliche Korektur und schließt damit Betriebsstörungen der erwiihnten Art aus»
Bei der Fahrt auf ebenem oder ansteigendem Gelände mit Antrieb durch die Motoren 3 und/oder 4 trete wie erwähnt ein Druck- und Förderatromabfall in der dem Verteiler 35 vorangehenden Speise* leitung 7 bezüglich des Flüssigkeitsstrom!! in der Speiseleitung 8 auf. Nun wird erfindungsgemäss eine zusätzlich« Speisung ' eines der beiden Motore wirksam» und zwar über Leitung 11 oder 12» indem nämlich von der durch entsprechende Einstellung des Auslafiventlls 18 unter einem bestimmten Druck stehenden Kuck«9 leitung 16 über die entsprechende Sammelleitung 15 und Leitung 11 oder 12 und das zugehörige Rückschlagventil 17 ein zusätzlicher Flüssigkeitsstrom zu dem mit geringerem Speisestrom bzwo Sp@ia*e-» druck seitens der Pumpe versorgten Motor geleitet wiMp im auge*» noamenen Beispielsfall also über Leitung 11 ztsss Motor 3„ Die Rückschlagventile 17 sind hierzu auf einen besäglich dem Ventils 18 geringeren Abhebe- bzw» Durchlaßdruck Der zusätzlich eingespeiste Flüssigkeitsstrom ißt ausreichend» um ein Abbremsen des betreffenden Motore und damit ein einseitiges Abbremsen des Fahrzeugs zu verhindern« Latzfceres wird hierbei
909851/1197
jedoch nur durch den jeweils anderen Motor» im Beisplelsfall also durch den Motor 4 angetrieben» da der susätslioh in den Rotor 3 eingespeiste Flüssigkeitsstrom für eine ausreichende Antrieb·- .Ä leistung im allgemeinen au schwach sein wird und den betreffendem im allgemeinen nur in Leerlauf halten kann·
Die Funktion des den Geschwindigkeitsbegrenzer 22 steuernden Pendelventile 27 bleibt auch hierbei in der beschriebenen Weise aufrechterhalten« Xm Beispielefall» d»h. bei höherem Druck auf der Speiseleitung 8» gelugt dieser Druck über Leitung 32» Pendel· vtijstil 27 und leitung 30 sum Geschwindigkeitsbegrenser 22» dessen Drosselorgan somit gegen die Feder 22a geöffnet wird« Der Durch· IaB mischen den Leitungen 25 und 26 1st also wiederum freigegeben·
Ausgehend von den erlluterten Beispiel sind zahlreiche weitere Anwendungen und Abhandlungen der erfindungsgemSssen übertragung*·* einrichtung denkbar, die hiernach keiner besonderen Erläuterung bedürfen»
Susammenfassend ist als wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen übertragungseinrichtung die Möglichkeit der Geschwindig*· keltsbegrensung einus »it der Einrichtung ausgestatteten Fahrzeuge hervorsuheben» wobei der Geschwindigkeitsbegrenser 22 nur bei geringem Druck auf bilden Spelaeleltungen 7 und 8 su den Motoren 3 und 4 wirksam» dagegen bei Speisung wenigstens eines der Rotoren 3 oder 4 mit h&ierem Druck» d.h„ bei tatsächlichem Notorbetrleb dieses Zweiges, ausgeschaltet wird« Diese Wirkungsweise ergibt sich durch die Sieurung des Geschwindlgkeitsbegrensers 22 in Abhängigkeit von dem Pendelventil 27·
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemlssen über* tragungseinrichtung best< ht gestäas der gegebenen Erläuterung darin» daß der Motor bsw* die Itotoren- oder sonstige Verbrauchergruppe desjenigen Sweigea, von dessen Speiseleitung 7 bsw· 8 über
909851/1197/
BAD ORIGINAL
die entsprechenden Verteiler 35 baw, 36 ein
33 baw» 34 gespeist wird und der infolgedessen einen sn Speiseatrost aufweist« durch Zusatsspeisung lauf b»w. Freilauf ohne Bremswirkung gehalten vlK&dureh entsprechend angeordnete Rückschlagventile 17
Mit diesen Vorteilen können Gruppen von ifot»i»i& 3ff Verbrauchern sowie sus&tsliche Verbrauch« tfl@ -IJLe ^linder 33 und 34 in weltgehend beliebiger Ansahl schaltung» insbesondere in Parallel«» w£®-a«öli In gespeist werden.
909851/1197

Claims (1)

  1. λ 31 097 -
    Ansprüche
    I0 Einrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung* insbesondere für ein Fahrzeug« z.B. eine Erdbearbeitungs» oder Baumschine* -alt zvfei durch je «ine Pumpe gespeisten Gruppen von Verbrechern, dadurch gekennzeichnet* daß ein im Zuge einer gemeinsamen* rück« w führenden Leitung der tftnlauf sy steine der Verbraucher angeordneter Geschwindigkeitsbegrenzer (22) vorgesehen ist* der über ein Pandeiventil (27) von dem jeweils gröaeeren Fördardruck der beiden Pumpen (1* 2) steuerbar ist»
    2β Einrichtung nach Anspruch X9 dadurch gekennzeichnet* daß das Fendelventll (27J si»ö& In aiiiem Ventilgehäuse angeordneten Ventilkörpar fS8) mu&tml®tp der üfcar ?swei die AusstoSaeiten der ^βίαβκ ^!3üRip#·:: 1K& 21 ·α$,Ψ- m^otk^siiim ^sigetDlö^sen des-Pendel» ventile (27) ^©xfcästSaEö« Saäyisagea i^l, 221 water der Wirkung deo FÖrderdruckes ii@r beiden Par^pcs
    9.09051/1^97
    Leerseite
DE19691919402 1968-04-19 1969-04-17 Hydrostatisches Getriebe fur ein Fahrzeug, insbesondere Erdbewegungs oder Baumaschine Expired DE1919402C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148738 1968-04-19
FR148738 1968-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919402A1 true DE1919402A1 (de) 1969-12-18
DE1919402B2 DE1919402B2 (de) 1973-02-08
DE1919402C DE1919402C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962954A (en) * 1974-02-04 1976-06-15 Poclain Supply apparatus for two receiving means having a pressure summation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962954A (en) * 1974-02-04 1976-06-15 Poclain Supply apparatus for two receiving means having a pressure summation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919402B2 (de) 1973-02-08
DE1919693A1 (de) 1969-11-13
BE771843Q (fr) 1971-12-31
US3583512A (en) 1971-06-08
JPS5011654B1 (de) 1975-05-02
US3555968A (en) 1971-01-19
FR2044296A6 (de) 1971-02-19
GB1233982A (de) 1971-06-03
JPS499847B1 (de) 1974-03-07
GB1250851A (de) 1971-10-20
ES366226A0 (es) 1971-01-16
FR1572390A (de) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336430C2 (de) Vorrichtung zur Grenzlaststeuerung von Hydropumpen
DE1751934A1 (de) Hydraulisches Steuerventil und Ventilanordnung fuer einen oder mehrere Fluessigkeitsmotoren
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE1919402A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung,insbesondere fuer ein Fahrzeug
DE1780683C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2752226B2 (de) Lenkventil für einen hydrostatischen Antrieb
DE3607138C2 (de) Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung
DE2419529A1 (de) Vorrichtung zur druckmittelversorgung mit einem ventil, das von der antriebsleistung einer pumpe mit konstantem durchsatz die antriebsleistung einer pumpe mit veraenderlichem durchsatz abzieht
DE2327257A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE3438015A1 (de) Pumpe mit konstantem foerdervolumen
DE1959409A1 (de) Hydrostatische UEbertragung mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2406573A1 (de) Anlage zur versorgung zweier energieumformer mit einem unter druck stehenden fluid
DE2165527A1 (de) Hydrostatische antriebseinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE4134184A1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE617738C (de) Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
EP1809507B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP0952354B1 (de) Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder
DE3316119A1 (de) Regelsystem fuer eine kraftantriebseinheit
DE2459550A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3421958A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee