DE1918564U - Strassenfahrzeug mit vorderer bremsanzeigelampe. - Google Patents

Strassenfahrzeug mit vorderer bremsanzeigelampe.

Info

Publication number
DE1918564U
DE1918564U DE1965G0031650 DEG0031650U DE1918564U DE 1918564 U DE1918564 U DE 1918564U DE 1965G0031650 DE1965G0031650 DE 1965G0031650 DE G0031650 U DEG0031650 U DE G0031650U DE 1918564 U DE1918564 U DE 1918564U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road vehicle
lamps
vehicle according
road
brake indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965G0031650
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Goering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965G0031650 priority Critical patent/DE1918564U/de
Publication of DE1918564U publication Critical patent/DE1918564U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

RA.066 809--9 2.B5 /
- 1 - Braun schwele:, den 6.2.65 ^*
Heinhard Goering - 1 - Braunschweig, den 6.2.65 33 Braunschweig
Fasanenstr. 52
yjfordere-r Bremsanzeigelampe
Ss ist bekannt und üblich, an gewissen Straßenfahrzeugen eine rückwärtige Bremsanzeigelampe, das eog. Bremslicht, anzubringen, welche bei der Abbremsung in einer bestimmten JParbe, z.B. orange, leuchtet und dadurch nachfolgende ötraßenfahrzeuge auf die G-eschwindigkeitsverminderung des voraus fahrenden aufmerksam macht.
ülrfahrungsgemäß ist es bei entgegenkommenden Straßenfahrzeugen besonders schwierig, ihre Geschwindigkeit oder gar die Verminderung ihrer Geschwindigkeit abzuschätzen. Die Zunahme des Straßenverkehrs läßt es aber wünschenswert erscheinen, auch und gerade bei entgegenkommenden Straßenfahrzeugen sicher erkennen zu können, ob sie sich mit unverminderter Geschwindigkeit bewegen oder ob sie abgebremst werden.
üin Straßenfahrzeugführer, der z.B. an einer ampelgesicherten Kreuzung links abbiegen will und bereits die Kreuzungsmitte erreicht hat, kann erst spät erkennen, wann der Gegenverkehr durch die Ampelanlage gestoppt wird, weil er selbst keine Ampel einsehen kann und weil er, wie bereits erwähnt, die Verminderung der Geschwindigkeit des Gegenverkehrs nur schwer abschätzen kann. Im allgemeinen wird daher der "Linksabbieger" warten, bis der Gegenverkehr fast zum Stehen gekommen ist, und deshalb die Kreuzung unnötig lange besetzen. Wartet er nicht, weil er irrtümlich den Gegenverkehr bremsen sieht, so können sich leicht gefährliche Situationen ergeben.
Auch wenn zwei Straßenfahrzeuge etwa gleichzeitig eine nicht gesicherte Straßenkreuzung erreichen, sind die Straßenfahrzeugführer, trotz Vorfahrt rege lung, "bisher darauf angewiesen, abzuschätzen, ob der andere Straßenfahrzeugführer bremst oder nicht. Bei Fehlabschätzungen kann es hier ebenfalls zu gefährlichen Situationen kommen.
Auch der schwächste ieünehmer am Straßenverkehr, der Fußgänger, kann bisher nicht sicher erkennen, ob ihm z. B. ein Kraftfahrzeug sein "Vortrittsrecht" auf dem markierten Fußgängerüberweg, dem sog. Zebrastreifen, einräumt oder nicht. Auch hier sind gefährliche Situationen und Unfälle durch Fehlabschätzungen seitens der Fußgänger möglich und leider auch schon vorgekommen.
Durch die nachstehend beschriebene Neuerung wird es möglich sein, den Bremszustand eines Straßenfahrzeuges auch von vorn sicher zu erkennen. Dadurch wird die G-efahr, die ein entgegenkommendes Straßenfahrzeug für einen anderen Verkehrsteilnehmer darstellt, erheblich herabgesetzt, sofern die Gefahr auf falscher Schätzung des Bewegungsablaufes beruht.
Die Neuerung besteht darin, daß an den Straßenfahrzeugen eine zusätzliche Bremsanzeigelampe angebracht wird, die bei der Abbremsung des Fahrzeuges leuchtet und deren Licht von vorn und vorn seitlich sichtbar ist, so daß ein entgegenkommendes Fahrzeug den Bremszustand des ersten Fahrzeuges sicher erkennen kann. Als Beispiel hierfür ist in Fig. 1 ein Per-
sonenkraftwagen mit vorderer Bremsanzeigelampe A dargestellt.
Zweckmäßigerweise kann man die vordere Bremsanzeigelampe elektrisch, mit dem hinteren Bremslicht parallel oder in Serie schalten, so daß sich eine sehr einfache elektrische Schaltung ergibt.
Auch kann es zweckmäßig sein, die vordere Bremsanzeigelampe ein farbiges Licht, z.B. orange, ausstrahlen zu laseen, damit bei Dunkelheit keine Verwechselung mit den weiß oder gelb leuchtenden Scheinwerfern oder Begrenz'gngeleuchten möglich ist.
;äur besseren Unterscheidung von anderen Lampen können in der vorderen Bremsanzeigelampe mehrere Glühbirnen oder Lichtaustritt soffnungen vorhanden sein, die in einer bestimmten i'orm angeordnet sind, z.B. nach Fig. 2 in Gestalt eines Dreieckes B.
Aus Sinfachheitsgründen ist es zweckmäßig, die vordere Bremsanzeigelampe, von vorn gesehen, in der Mitte des Straßenfahrzeuges anzuordnen, doch ist es ebenso denkbar, auch zwei oder mehr Bremsanzeigelampen symmetrisch an der Torderseite des Straßenfahrzeuges anzubringen. Jig. 3 zeigt eine Möglichkeit für die Anbringung von zwei vorderen Bremsanzeigelampen 0 an einem Personenkraftwagen, während Fig. 4 eine Möglichkeit für die Anbringung von zwei vorderen Bremsanzeilampen D an einer Straßenbahn zeigt.

Claims (6)

Μ905*-6Λ65 Anlage zum Schreiben vom 3.4.65 Anmelder: Reinhard,Goering, Braunschweig, B'asanenstr. 52 Aktenzeichen: G 31 65O/63c Gbm äc hut ζ an sp rüc he
1. Straßenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorderoder Seitenflächen eine oder mehrere den Bremszustand des Fahrzeuges anzeigende Lampen mit nach vorn gerichteter Lichtaustrittsöffnung angebracht sind.
2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen elektrisch mit dem hinteren Bremslicht parallel oder in Serie geschaltet sind.
3. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen nur Licht von einer Farbe, z.B. orange, ausstrahlen.
4. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen mehrere Lichtquellen oder Lichtaustrittsoffnungen in bestimmter Anordnung enthalten.
5. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampe, von vom gesehen, in dear Mitte des Fahrzeuges angeordnet ist.
6. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadruch gekennzeichnet, daß die Lampen symmetrisch an den Vorderoder Seitenflächen angeordnet sind.
SSSsSr=-
DE1965G0031650 1965-02-09 1965-02-09 Strassenfahrzeug mit vorderer bremsanzeigelampe. Expired DE1918564U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0031650 DE1918564U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Strassenfahrzeug mit vorderer bremsanzeigelampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0031650 DE1918564U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Strassenfahrzeug mit vorderer bremsanzeigelampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918564U true DE1918564U (de) 1965-06-24

Family

ID=33336792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0031650 Expired DE1918564U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Strassenfahrzeug mit vorderer bremsanzeigelampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918564U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204583A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Voss, Dieter, 4920 Lemgo Front - bremsanzeiger fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204583A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Voss, Dieter, 4920 Lemgo Front - bremsanzeiger fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE2012484A1 (de) Dreistufen-bremssystem fuer kraftfahrzeuge aller art
DE1918564U (de) Strassenfahrzeug mit vorderer bremsanzeigelampe.
DE102015010557A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2044125A1 (de) Sicherheitsbremslicht-Schaltung für Kfz
DE2656331A1 (de) Einrichtung zur kenntlichmachung des abbremsens von kraftfahrzeugen
DE2124900A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Fahrzustandes von Kraftfahrzeugen für den nachfolgenden Verkehr
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3724255A1 (de) Teildynamische bremslichter fuer fahrzeuge
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE622804C (de) Warnzeichenschaltung fuer elektrisch gebremste Beiwagen von Strassenbahn- oder aehnlichen Zuegen
DE870802C (de) Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger
DE341865C (de)
DE2134887A1 (de) Kraftfahrzeug mit antiblockierregelsystem
CH716319B1 (de) Anschlussschaltung von vorderen Bremsleuchten für Fahrzeuge.
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge
DE3926840A1 (de) Bremsblinklichtanlage fuer kfz zur erzeugung von rueckwaertigen blinkleuchtzeichen
DE10362071A1 (de) Blinkendes Stopplicht am Kraftfahrzeug/en
DE1555532A1 (de) Automatische Stopplichtskala an Kraftfahrzeugen
DE1981730U (de) Frontbremsleuchte.
DE7200799U (de) Blinkeranordnung an kraftfahrzeugen
DE202018105495U1 (de) Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und/oder Lastkraftfahrzeug
DE959440C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr