DE1918501A1 - Vorrichtung zur UEberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE1918501A1
DE1918501A1 DE19691918501 DE1918501A DE1918501A1 DE 1918501 A1 DE1918501 A1 DE 1918501A1 DE 19691918501 DE19691918501 DE 19691918501 DE 1918501 A DE1918501 A DE 1918501A DE 1918501 A1 DE1918501 A1 DE 1918501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downtimes
running
monitoring
permanent magnet
work machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918501
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Fritsche
Bodo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19691918501 priority Critical patent/DE1918501A1/de
Publication of DE1918501A1 publication Critical patent/DE1918501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/06Registering or indicating working or idle time only in graphical form

Description

  • Vorrichtung zur Uberwachung der Lauf- bzw.
  • Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche zur Uberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen verwendet werden soll und benutzt eine Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulse, die über ein Zeitglied auf ein registrierendes Gerät gegeben werden.
  • Solche registlerenden Geräte sind beispielsweise Schreiber, Vorrichtungen, wie sie eingangs beschrieben sind, werden beispielsweise zur Bewertung der Arbeitszeit bzw. zur Erfassung der Laufweit von elektrischen Maschinen, beispielsweise von Drahtabzügen, verwendet. Hierzu ist es bereits bekannt geworden, mit einem rotierenden Teil der Maschine eine Lochscheibe 7,n koppeln, welche in einem fotoelektrischen Kreis als Lichtschranke arbeiten soll. Durch das Rotieren dieser Lochscheibe und das damit verbundene psnodische abdecken von Fotostrecken werden Impulse erzeugt, welche gespeichert werden und, wie schon erwähnt, alif einen Schreiber oder Zähler als registrierendes Gerät gegeben werden. Hierdurch können die Lauf- bzw.
  • Stillstandzeiten der zu überwachenden Maschinen jederzeit ermittelt werden. Es ist weiterhin schon bekannt geworden, mit dem rotierenden Rad einen Mikroschalter zu koappoln, welcher ebenfalls zu zählende Impulse erzeugt. Der Nachteil bei den bekannten Einrichtungen ist ihre große Störanfälligkeit.
  • Bei der fotnelektrischen Ausrüstung muß eine Lampe verwendet werden, welche besonders gegen hohe mechanische Erschiltterungen störanfällig ist und der Mikroschalter selbst hat eine begrenzte Leben3dauer, so daß bei beiden Einrichtungen dauernde Erneuerung der Einzelteile erforderlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung von Arbeitsmaschinen anzugeben, bei welcher die Störanfälligkeit erheblich herabgesetzt ist und deren Lebensdauer gegenüber den bekannten Einrichtungen erhöht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung für eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art dadurch, daß die Einrichtung aus einem von Teilen der Maschinen angetriebenen, einen Dauermagneten tragenden Rad und einem feststehenden Reed-Kontakt besteht, der an einer dem Dauermagneten gegenüberliegenden Stelle durch einen Luftspalt von diesem getrennt angeordnet ist. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch den Einsatz des Reed-Kontaktes die Störanfälligkeit der gesamten Vorrichtung stark vermindert wird. Es ist bekannt, daß Reed-Kontakte au.ch hohe mechanische Erschütterungen aus halten, ohne daß sie in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden. Da auch die Schalthäufigkeit nahezu unbegrenzt ist, kann durch den Einsatz des Reed-Kontaktes die Lehensdaiier der Vorrichtung nach der Erfindung wesentlich e licht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung, während in Fig. 2 ein Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie 11-11 wiedergegeben ist. In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der gesamten Vorrichtung von der Impulserzeugung bis zur Registrierung dargestellt.
  • Mit 1 ist ein Rad bezeichnet, welches mit einem rotierenden Teil der zu überwachenden Maschine gekoppelt ist. Dieses Rad ist huber die Stange 2, an welcher es drehbar gelagert ist, an irgendeiner Stelle in der Nähe der Maschine befestigt Gekoppelt mit dem Rad ist über die Stange 3 ein Gehäuse 4, in weichem neben anderen elektrischen Einrichtungen auch der Reed-Kontakt 5 vorgesehen ist. Dieser Reed-Kontakt ist fest in dem Gehäuse angebracht und durch einen Luftspalt von dem Ansatz 6 des Rades l getrennt. Der Reed-Kontakt 5 ist in einer derartigen Höhe angebracht, daß er unmittelbar gegenüber dem Dauermagneten 7 liegt. Die Lage dieses Dauermagneten geht genauer aus Fig. 2 hervor. Bei jedem Umlauf des Rades 1 schließt der Dauermagnet 7 di Kontakte des Reed-Kontaktes 5 einmal, so daß ein durch die Leitungen 8 und 9 angedeuteter Stromkreis geschlossen wird.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes wird nun an Hand des Bockschaltbi3des in Fig. 3 näher erläutert. Das Rad 1, welches jetzt auch als Impuisgeber bezeichnet ist, liefert pro Umdrehung eine hestimmte Anzahl Impulse, d.h.
  • pro Zeiteinheit werden eine bestimmte Anzahl von Stromstößen von dem Impu3sgeber 1 an das summierende bzw, speichernde Zeitglied 10 gegeben. Dieses Zeitglied hetätigt einen Schalter 11, dadurch welchen der Stromkreis des in dem registrierenden Gerät 12 angeordneten Schreibers 13 xeschlossen wird. Der Motor i4 liegt dauernd an der von der Spannungsquelle e 15 gelieferten Spannung, ist also dauernd in Betrieb, so daß auf diese Weise die Laufzeiten der Maschine bei geschlossenem Schalter 11 und die Stillstandzeiten bei geöffnetem Schalter 11 registriert werden. Die Spannungsquelle 15 speist sowohl das Zeitglied 10 als auch das registrierende Gerät 12.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Zeitglied 10 nun noch so ausgebildet sein, daß alle seine elektronischen Elemente, wie Transistoren und Widerstände und auch der Gleichrichtersatz 16, allf einer gemeinsamen Platte 17 angeordnet und mit Hilfe einer gedruckten Schaltung miteinander verbunden sind. Hierdurch bietet sich der Vorteil, daß bei einem eventuell auftretenden Fehler ledilich diese Platte ausgewechselt zu werden braucht, so daß die Vorrichtung in ihrer Funktion nur kurzzeitig unterbrochen wird,

Claims (2)

  1. Patentanspruche 1. Vorrichtung zur Überwachung der Lauf- bzw. Still standzeiten von Arbeitsmaschinen mittels einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulse, die über ein Zeitglied auf ein registrierendes Gerät gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem von Teilen der Maschinen angetriebenen, einen Dauermagneten (7) tragenden Rad (1) und einem feststehenden Reed-Kontakt (5) besteht, der an einer dem Dauermagneten (7) gegenüberliegenden Stelle durch einen Luftspalt von diesem getrennt angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Elemente des Zeitgliedes (10) in Form einer gedruckten Schaltung auf einem gemeinsamen Trägerkörper angebracht sind.
    L e e r s e i t e
DE19691918501 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zur UEberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen Pending DE1918501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918501 DE1918501A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zur UEberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918501 DE1918501A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zur UEberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918501A1 true DE1918501A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5730947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918501 Pending DE1918501A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Vorrichtung zur UEberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918501A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608953A1 (de) Volumenmessgeraet
DE1905624A1 (de) Zahnaerztliches Bohrhandstueck
CH661137A5 (de) Messergebnis darstellende einrichtung.
DE2504445C2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des lastmomentes eines verstellbaren kranauslegers
DE2152160B2 (de) Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige
DE2630944A1 (de) Schalter zur anzeige einer ziffer
DE1918501A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Lauf- bzw. Stillstandzeiten von Arbeitsmaschinen
DE3607466A1 (de) Pumpenaggregat mit einer niveauschalteinrichtung
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE2165025A1 (de) Gerät für die Sequenzüberwachung redundanter Regelsignale
DE1146294B (de) Anzeigevorrichtung
DE3930345C2 (de)
DE2345103B2 (de) Anordnung zum intermittierenden Betrieb der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung in einer Digitaluhr
DE1266259B (de) Fernueberwachungsanlage fuer Schraemmaschinen oder aehnliche Abbaumaschinen
DE2441268C3 (de) Elektronisches Einstellgetriebe, insbesondere für Tarif gerate
DE1082330B (de) Anordnung zur Speicherung von Steuerimpulsen bei Kontrollvorrichtungen an Verpackungs- und aehnlichen Maschinen
CH629599A5 (en) Electricity meter with a special counting mechanism
DE1808347C (de) Vorrichtung zur Überwachung von Zählwerken
DE1300006B (de) Fotografische Kamera
DE1073030B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Impulses
DE144246C (de)
DE680607C (de) Waehler, insbesondere Kennzeichnungswaehler
DE2804210A1 (de) Fadenwaechter
DE1250884B (de) Vorrichtung zum zyklischen Steuern von elektrischen Kontakten, insbesondere der Signalsatze von Ruf- und Signalgebern m Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1588205A1 (de) Stillstandswaechter