DE1918167A1 - Verfahren zur Herstellung einer Stossverbindung oder eines Abschlusses an elektrischen Kabeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Stossverbindung oder eines Abschlusses an elektrischen Kabeln

Info

Publication number
DE1918167A1
DE1918167A1 DE19691918167 DE1918167A DE1918167A1 DE 1918167 A1 DE1918167 A1 DE 1918167A1 DE 19691918167 DE19691918167 DE 19691918167 DE 1918167 A DE1918167 A DE 1918167A DE 1918167 A1 DE1918167 A1 DE 1918167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
metal
heat accumulator
termination
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918167
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918167B2 (de
DE1918167C3 (de
Inventor
Peter Guilford
Kimpton Frederick James
Cleaver John Stephen
Page John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5337268A external-priority patent/GB1262871A/en
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE1918167A1 publication Critical patent/DE1918167A1/de
Publication of DE1918167B2 publication Critical patent/DE1918167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918167C3 publication Critical patent/DE1918167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49197Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including fluid evacuating or pressurizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. ERICH SCHUBERT 7**m,mm*»u Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 20362
Bankkonten: Deutsche Bank AG., ·» Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 . Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
Postfach 325
69 068 Sp/Schm 9. April 1969
British Insulated Oallender's Cables Limited,
21, Bloomsbury Street, London, W.C.1, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus den britischen Patentanmeldungen Nr. 17484/68 v. 11. April 1968, Nr. 274.99/68 v. 10. Juni 1968, Nr. 27500/68 v. 10. Juni 1968, Nr. 53371/68 v. 11. Nov. 1968 und Nr. 53372/68 v. 11. Nov. 1968 beansprucht.
Verfahren zur Herstellung einer Stoßverbindung oder eines Abschlusses an elektrischen Kabeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stoßverbindung oder eines Abschlusses an elektrischen Kabeln, deren Seele aus einer Vielzahl von Adern besteht, die eine Litze darstellen, durch deren Zwischenräume ein flüssiges Tränkungsmittel für.das Kabeldielektrikum verlaufen kann.' Unter dem Ausdruck "flüssiges Tränkungsmittel" ist eine flüssige Substanz zu verstehen, welche bei der normalen Betriebstemperatur des Kabels flüssig ist oder bei einer Temperatur flüssig wird, welche die Litze während der Herstellung der Stoßverbindung oder des Abschlusses erreichen kann. Ein wichtiges Beispiel eines Tränkungsmittels, das bei der normalen Betriebstemperatur1 flüssig ist, stellt freifließendes Öl dar, das in ölgefüllten Kabeln mit Längsdurchtritten verwendet wird, um den Zutritt des Tränkungsmittels zu allen Teilen des Dielektrikums zu erleichtern. Ein Beispiel eines Tränkungsmittels, das bei einer Temperatur flüssig wird, welche die Litze während der Herstellung eines Abschlusses oder einer Stoßverbindung erreichen kann, ist eine Substanz auf der Basis eines Öl/Wachsgem-isches, wie es in massegetränkten (MIND)-Kabeln ohne Abfluß verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Herstellung eines das Ende der Litze umgebenden Wärmespeichers und die Verbindung der Litze mit einem Abschluß oder einer anderen Leitung durch Aufbringung eines im geschmolzenen Zustand befindlichen haftenden Metallkörpers, auf im wesentlichen die gesamte
909843/1279
ORIGINAL
Schnittstirnfläohe der Litze oder zwischen die Sehnlttstirnflüohe der Misse und daa Bnde des Abschlusses oder der anderen Leitung, während flüssiges Tränkungsmittel aus den Zwischenräumen zwischen den Drähten der Litze in de« Bereich eines Schnittendes entfernt wird, indem Vakuum an die Litze gelegt wird.
Der VerbindunjtiBVurgaMg kann in einer V/eich- oder Hartlötung bestehen, jedoch ist; aur Erzielung einer maximalen mechanischen feutigkolfc und Zuverlässigkeit eine Schveissung vorzuziehen. Daß MKr Soliwoiaavorfahren (Metall/lnertgas-Schweiesiing), weichet» einen MefcallUbei'gang von einer Elektrode auf das Werkstück quer ϋμ dinem Lichtbogen in einer inerten Atmosphäre umt'idesfc, die normalerweise aus Argon besteht, ist benondora geeignet, ßn wird vorzugsweise dar zueaoaenhängende Körper aus Metall mittels eines Zweistufen-Sohweissverfahrena aufgebaut,, da ο eino fctate Stufe umfasst, in welcher eine dünne Metallnchiohfe an dem Schnittende der Litze zum Zwecke von deren Abdichtung augebracht v/ivd.- während Vakuum an dem Bnde «ler Leitung aufrecht erhalten wird, worauf eine zweite Stufe folgt, in dor das Litzenende wiederum Vakuum ausgesetzt und olne gröasere Matallmange aufgebracht wird, um die Leitung mit einor anderen Leitung oder einem anderen Abschluss zu verbinden. Obgleich in der zweiten Stufe das Metall durch ein Schwelasverfahren aufgebracht wird, gleicht diese Verfahrenestufe einem ßiessvorgang, da hier ein Hohlraum aufgefüllt wird, der zumindest auf einer Seite durch das Schnittende einer Litze mit geschmolzenem Metall begrenzt wird.
Der Wärmespeicher kann in form einer Zwinge ausgebildet sein, welche die Trennung der einzelnen Adern der Leitung während des Schweissens verhindert und danaoh entfernt wird. Wahlweise kann der Wärmespeicher oder ein Teil desselben mit der Sohweis-8Θ verbunden werden, wobei ein fester Teil des Abschlusses oder der Stossverbindung gebildet wird. Beispieleweise kann der Wärmespeicher eine Metallbüchse umfassen (welche aus
909843/1279
festem Material, langersehnt+ton oder längagoteilt in swot oder mehr Teilen ausgebildet sein kann), die der mit der Schweiese zu verbindenden Litze benachbart ist, und ferner einen äusaeren entfernbaren Teil. In dem Falle einer Stoaeverbindung verlaufen die Leitungen normalerweise la wesentlichen horizontal, und οin Durchtritt ist durch die uegebende Wandung des Wärmespeichere (einschliesslich. irgendeiner BUohse) zum Zwecke der Einbringung von Verbin«* dungsaetall vorgesehen. Normalerweise soll dieser Durchtritt an der Oberseite des Wärmespeichere angeordnet sein. Ib Palle eines Endabeohluaaes verläuft die Leitung normalerweise vertikal, und ein ringförmiger Wärmespeicher ermöglicht alsdann den Zutritt von Verbindungsmetall durch sein oben offenes Ende.
Der Wärmespeicher dient zur Verhinderung eines unzulässigen teaperaturanstieges an dem abisolierten Ende des Kabeldieletetrikoas, vermindert daβ Anlaeoen der Leitungsenden und (in den ?alle eines Bogensehweiseverfahrens) das Abtrennen einseiner Aderenden, was eine ochlechte Schweiasung ergäbe.
Vorftugswelse wird Vakuum an die Litze durch einen umgebenden Rohrverteiler angelegt, voraugeweise in Form einer Ringnut in der Innenwandung des Warmespeinhere, .
Vorzugsweise wird ferner das Ende des Rohrverteilers gegenüber dem abgeschnittenen Ende der Litze durch elastische Bauelemente, beispielsweise einen Gummi/ing, abgedichtet, um die Wirksamkeit des Saugvorganges an der Schnittstirnfläche der Leitung eu steigern.
Normalerweise iot es notwendig, Reste des Tränkungemit.teis von des Schnittende der Litze durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel zu entfernen, während Vakuum an der Leitung liegt. Diee geschieht vor dem Beginn des Verbindungsvor-■-gange.
909843/1279
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert» Bs seigern
Fig. 1-3 aufeinanderfolgende Verfahrenasehritte gemäsa einer Durehführungsform des erfindungagemässen Verfahrens zur Herstellung einer Stoßverbindung zwischen zwei- Kabeln, . -
Pig« 6-8 aufeinanderfolgende Verfahrensstufen gemäss einer anderen Durehführüngsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eine« Kabelanschlusses,
9» 10 abgewandelte Durchfuhrungsformen des erfindungagemässen Verfahrens eur Herstellung eines Abschlusses ähnlich dem Verfahrensschritt von Fig. 8.
Das BU beschreibende Verfahren zur Herstellung einer Stossverbindung ist besondere für entsprechende Leitungen benachbarter Längenabschnitte eines viele Seelen aufweisenden, Ölgefüllten Kabels mit Durchtritten oder Kanälen für in den Zwischenräumen zwischen den Seelen befindliches Tränkungsmittel geeignet. Die Kabelenden werden, zuerst in Üblicher Weise abisoliert. Wenn die auf Stoes zu verbindenden Leitungen einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen, werden sie vorzugsweise in dem Bereich kreisförmig gemacht, wo die Stoeeverbindung heraustollen i3t, beispielsweise durch Einpressen zwischen halbkreisförmigen Formstücke^
Bin Wärmespeicher 1 aus Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit wird um das Leitungeende angeordnet. Vorzugsweise besteht der Wärmespeicher aus Kupfer, wenn die auf Stoss zu verbindenden Leitungen aus Aluminium sind, oder aus Weichstahl oder rostfreiem Stahl, wenn die Leitungen aus Kupfer sind. Die Stirnfläche 2 des Wärmespeichers ist gegenüber einer senksßoht nt«i dos: Lwi-ijurigeaeiiHe \'&ι1ύ\χ£βΥι&&η Ebene geneigt ünä oinnt alß Scbueidswinge ssv-oa Abzwicken des Leitungeenäes. Die Aunrichtxmg Cm ScIiuittöE eriolgis üeräi-t, ilfcss bei der fer» llter? Stosürerbindung die Enden der Leitungen an 909843/1279
SAD
ihrer Oberseite einen gröaseren Abstand als an ihrer Unterseite aufweisen. In Abhängigkeit von den Abmessungen der Leitung iat ein Winkel von 15-30° zwischen der Schnittebene und der senkrecht au der Lsitungoachse verlaufenden Ebene geneigt.'
Der Wärmespeicher weiet eine zylindrische durchlaufende Bohrung 3 auf, welche eino enge Berührung mit der Umfangsflache der Litze 4 herstellt. Die Bohrung weist eine Ringnut 5 in Verbindung rait einora Auslass 6 an der Ausaenfläche der Form auf, oo dag» aer Wärmespeicher auch ale Vakuumröhre verteiler wirken kann, durch den Öl .aus den Zwischenräumen zwischen den Adern der Lifcsse ausgesogen werden kann. Vorzugsweise iat ein Gummiring 7 twiachen den Wärmespeicher und da» abisolierte Ende daa Kabeldielektrikume β eingesetzt, um das benachbarte Ende des Rohrverteilers abzudichten und auf dieee Weise die Wirksamkeit des Saugvorgange an der Schnittsfcirnflach© 9 der Leitung au steigern. Zusätzlich wirkt dor Wärmespeicher als Zwinge zur Verhinderung eines Aufdrillena der Kabeladern*
Maohdom der l/ärraespciGhsv f<?8t an der Leitung angebracht wurde, wird der Auslaao 6 an eine Vakuumpumpe angeschlossen, durch welche öl yon der Leitung abgezogen wird, bis kein öl mehr aus der Schnittfläche flieset. Bs erwies sich als auEtrelohend, den Druck an der Vakuumpumpe auf einige Millimeter Quecksilber (absolut) zu reduzieren, wobei der Druck an der Selinittstirnfläohe der Litze im wesentlichen auf Atmosphärendruck ateigt. Gemäss der normalen Verfahrensdurchführung ist das entgegengesetzte Ende des Kabels an einen Ölvorrat angeschlossen, so dass jegliches aus dem Kabel durch die Vakuumpumpe abgezogene öl ständig unter hydrostatischem Druck ersetzt wird.
Venn groose Zwischenräume in den Leitungsenden vorliegen, wie dies normalerweise'der Fall ist, wenn eine anfänglich
909843/1279
.. nicht kreisförmige Litze kreisförmig gemacht wird, so werden diese vorzugsweise durch Einsetzen kurser Drahtlängenabschnitte verBtöpselt, beispielsweise" aus dem von den* Ende der Litze abgezwickten Stück,
Während das Vakuum fortlaufend wirksam ist, wird die Schnittfläche der leitung mit einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel für das öl gewaschen, beispielsweise wenige Milliliter Petroleuisäther. Eine Reinigung von überschüssigem Lösungsmittel kann, falls erforderlich, gefördert werden^ indem eine Kappe über deT ebenen Stirnfläche 2 des Wärsespsiohers angebracht wird, der das Schnittende 9 der Leitung umgibt, und/oder indem ein Inertgas desa Schnittende unter Druck zugeführt wird. Die " Kappe kann einfach aus einer Endplatte und einer TJmfangswandung in form eines geeignet gestalteten kreisförmigen Dichtringes bestehen, welche? unter Druck gegen die Stirnfläche 2 des Wärmespeicher gehalten wird.
Wenn dieser ReinigungeVorgang durchgeführt ist und das Vakuum noch wirksam ist, wird eine dünne anhaftende Schicht 10 (Fig. 2) aus Sohweissmetall an der gesamten Schnittstirnfläche der Leitung mittels einer MIG-Schweisspiatole aufgebracht. Nach Vollendung dieses Vorgangs wird der heisse Wärmespeicher schnell γοη dem Ende der Leitung entfernt. Vorzugsweise hat der Speicher eine normale Wärmekapazität, um sicherzustellen, dass er allein wirksam ist, um ein unzulässiges Ansteigen der Temperatur der Leitung während des Schweissens zu verhindern, _ jedoch kann der Wärmeepeicher nötigenfalls auch aktiv gekühlt werden, beispielsweise durch Wasserzirkulation.
Die zweite Leitung 11 (Pig. 3) wird in ähnlicher Weise behandelt, und die behandelten Enden der beiden Leitungen werden . durch Drahtbürsten und Waschen iait Lösungsmittel gereinigt. Alsdann werden sie in Ausrichtung mit einem achmalen Spalt dazwischen in einen anderen Wärmespeicher 12 gebracht, welcher im wesentlichen ähnlich dem Wärmespeicher 1 ausgebildet, jedoch nach Art einer Form gestaltet ist, welche beide Leitunga-
909843/1279
enden umgibt und einen Zugang zu einem V-förmigen Spalt 19 zwischen den Leitungsetirnflachen ermöglicht, wobei der untere Teil des Spaltes durch den Boden der Form geschlossen ist.
Eine Vakuumpumpe ist an Ringnuten 14 in den Bohrungen der beiden Teile dee Wärmespeichers angeschlossen, und das Waschen der vorbereiteten Endflächen der Leitungen wird wiederholt.
Die Freimachung von Lösungsmittel kann in ähnlicher Weise wie vorangehend beschrieben durch die Verwendung einer Kappe ge« fördert werden, welche Über die Oberseite des Hohlraumes in der Fora passt, hiergegen abdichtet und die Anwendung von Oasdruek gegenüber dem Hohlraum ermöglicht.
Nach Vollendung des Reinigungsvorgänge wird bei weiterhin wirk* easem Vakuum der Raum 13 mit einem anhaftenden Körper aus ' Schweissmetall 15 (Fig. 4) mittels einer MIG-Schweisspistole gefüllt, und der Wärmespeicher wird schnell entfernt, um eine Oberhitsung der Leitungsenden bu vermeiden. Dieser Wärmespeicher kann erforderlichenfalls auch aktiv gekühlt werden.
äexij Als abschliessender Vorgang (Fig. 5) wird die zwischenTbeiden Leitungen gebildete Sctiweisse auf den Leitungedurchmesser abgearbeitet, beispieleweise durch Feilen oder Fräsen, bevor eine Isolierung der Stossverbindungen in üblicher Weise erfolgt.
Anstatt Vakuumrohrverteiler mittels Ringnuten in einem der Wärmespeicher 1 und 12 herzustellen, kann ein besonderer Rohrverteiler zwischen diesem Wärmespeicher und dom abisolierten Ende des Kabeidielelrtrikume angelegt werden. Diese* Rohrver» teiler kann beispielsweise die Form einer dünnwandigen Hülse haben, welche die Leitung umgibt und an jedem Ende abgedichtet ist, indem nie mit der Leitung verbunden ist. Die Hülse hat zwischen ihren Enden eine Erweiterung, die einen Ringraum zwischen der Hülse und dar Leitung bildet. Die Erweiterung ist ,mit einem Auslass zum Anschluss an eine Vakuumpumpe veryoben«
909843/1279
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen zusätzlichen Rohrverteiler zwischen dem Vakuumrohrverteiler und dem Ende der Litze auszubilden. Der zusätzliche Rohrverteiler kann mit einer Inertgasquelle unter Druck verbunden sein, und zwar vor oder während der Anlegung von Vakuum an den Vakuumrohrverteiler, um die Reinigung von öl zu erleichtern.
Obgleich es stets vorzuziehen ist, die Schnittfläche der Leitung mit Sehweissmetall au beschichten, wie vorangehend beschrieben, kann es in einige.n Fällen möglich sein, eine ausreichende zeitweilige Dichtung der Schnittfläche <3©s· Leitung in der ersten Verfahrenestufe au erzielen, indem fes Ende der Litze mechanisch deformiert wird, beispielsweise durch Hämmern, während die Litse in einer geeigneten Zwinge oder Form gehalten ist«
Die Herstellung eines Kabelabschlusees gemäss Fig. 6-8 verläuft ähnlich dem vorangehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung ilaer Stossverbindung bis zu der Verfahrensstufe gemä»B Fig. 2.
Das vorbereitete Ende 16 wird in einen zusammengesetzten > Wärmespeicher 17 mit einem inneren Teil 18 in Fora einer Hülse aus gleichem Metall wie die Leitung eingesetzt, welches einen dauernden Teil dos Abschlusses bilden soll. Ein äusserer ent« f-eßbarer Teil 19 ist auf die Hülse geschraubt.
Bin VakuurarolirvertGilp.r 20 wirkt vorzugsweise ebenfalls als zusätzlicher Wärmespeicher. Die Reinigung des Leitungsendes wird vollendet, nachdem der Wärmespeicher zusammengesetzt und Vakuum angelegt wurde. Nach der Freimachung von Lösungsmittel wird der Raum 21 mit einem anhaftenden Körper aus Schweissme" tall 22 (Pig, 7) unter Verwendung einer MIG Sohweisspistole gefüllt, wobei eine dauernde Verbindung zwischen dem Leitungeende und der Hülse 18 hergestellt wird. Diese Hülse ist vorzugsweise längagesohnitten, wobei der Schnitt 23 vorzugsweise
909843/1279
BAD ORIGINAL.
in der I»age verläuft, wo die Tiefe des Schweissmetalls 22 am geringsten ist. Dieser Schnitt ermöglicht, dass die Hülse 18 sich mit dem Schweiasmetall zusammenzieht, wenn sie sich abkühlt, um auf diese Weise die Entfernung des äusseren Teiles 19 des Wärmespeichers zu ermöglichen.
Schliesslich wird ein Abschlussnippel 24 (Pig. 8) auf die Hülse 18 geschraubt, wobei die ineinandergreifenden Gewindegänge vorzugsweise elektroverzinnt und verlötet sind, um eine gute Verbindung zu gewährleisten. Der Abschluss wird in üblicher Weise isoliert. Der Abschlussnippel 24 kann aus einem anderen Metall als das Metall der Litze bestehen, beispielsweise aus Kupfer, wenn die Leitung aus Aluminium be~ steht. Dies vermeidet das Problem der bimetallischen Korrosion, wo, wie üblich, der Abschluss durch einen Isolator mit einem freiliegenden Endfitting aus Kupferbasislegierung hergestellt ist, und srmöglicht eine Verbindung lediglich auf der Grundlage mechanischen Druckes an dem anderen Ende des Abschlussnippels.
Die Abschlüsse gemäss Fig. 9, 10 ermöglichen ebenfalls die Verwendung von Kupferabschluaanippeln auf Aluminiumleitungen. In beiden Fällen wird die Gesamtheit des Wärmespeicher 17 ein beständiger Bestandteil des Abschlusses, und der Abschlussnippel 24 ist hieran verbolzt. Bei der Struktur nach Fig; 9 umfasst der Wärmespeicher eine innere Hülse 25 aus Aluminium, die in einem äusseren Körper 26 aus Kupfer mittels &lnev vorgeformten, dauernden, elektroverainnten und verlöteten Schi?aubenverbindung befestigt ist. Bei der Struktur nach Fig. 10 ist eine Aluminiumhülse 27 mittels eines Druckschweissverfahrens in einem Kupferkörper 28 befestigt, beispielsweise durch V/id^rsfcatidsschweissung oder Blitzpunktschweissung als einleitendem Schritt, was vorzugsweise in der Fabrik ausgeführt wird.
909843/1279
BAD ORlGiNAl.
- to■- ·
in dem FaXIe eines Kabels mit einem Tränkungsmittel, welches bei Umgebungetemperatür nicht freifliessend iat, sind die vorangehend beschriebenen Reinigungsverfahren normalerweise nicht anwendbar, so dass entsprechende abgewandelte Verfahren erforderlich eind. Beispielsweise können für eine massegetränkte Verbindung ohne Abfluss die Adern der Litze leicht getrennt werden, wonach die Nasse des Tränkungsmittels dazwischen durch massige Wärme aus einem Propanbrenner ausgesohmolzen wird. Restbestandteile werden alsdann durch einige Haie erfolgendes Waschen mit einem geeigneten heissen Lösungsmittel (beispielsweise einem freifliessenden isolierenden öl) entfernt» vorzugsweise unterstützt durch Bürsten. Hach dem Waschen mit einem fluchtigen Lösungsmittel (beispielsweise Naphtalin) zur Entfernung des Reinigungslösungsmittels kann der Wärmespeicher 1 angelegt werden, und die Herstellung der Stossverbindung und des Abschlusses ergibt sich alsdann wie vorangehend beschrieben.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann auch zur Herstellung einer Stoßverbindung und eines Abschlusses an Kabeln mit einer hohlen Litze verwendet werden, wie dies bereits Gegenstand eines nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlages ist.
909843/1279

Claims (14)

  1. Α 69 068
    Eatentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Stoßverbindung oder eines Abschlusses an elektrischen Kabeln mit zumindest einer Leitung in form einer Litze, durch deren Zwischenräume flüssiges Tränkungsmittel für das Kabeldielektrikuia verlaufen kann, wobei die Verbindung der L.itse mit einem Abschluss oder einer anderen Leitung mittels Aufbringung eines haftenden Körpers aus Metall im geschmolzenen Zustand auf im wesentlichen die gesamte Schnittstirnfläche der Litze oder zwischen die Schnittstirnfläche d«r Litze sowie das Ende des Abschlusses oder der anderen Leitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verbindung das Ende der Litze (4) durch einen Wärmespeicher (1, 12, 17) umgeben wird und . flüssiges Tränkungsmittel von den Zwischenräumen zwischen den Adern der Litze in dem Bereich eines Schnittendes derselben entfernt wird, indem Vakuum an die Litze angelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass der Terbindungsvorgang ein Schweissvorgang ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche .1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher eine Metallbüchse (18) um fasst, welche der Litze benaohbart ist und mit der Litze bsi Anbringung des heftenden Metallkörper verbunden wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3- dadurch, gekenn se iclmc;tt dass der Wärmfcspeicher auch einen entfernbarsm äusaeren Toil (19) umfasst, welcher sich In Gewindeeingriff mit der.Metallbüohse befindet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, dass die Metallbüchse (8) aus dem gleichen Material wie öle Lifcse und der entfernbar« äunsere Teil (19) des V/ärmeapeiclierf! aus einem hiergegen unterschiedlichen Metall bestehen»
    90 9843/1279
    BAD ORIGINAL
  6. 6O Verfahren nach einem der Ansprüche 4f 5# dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbüchse (18) in Längsrichtung geschnitten ist, um eiae Zusammenziehung mit dem verbindenden Metall bei dessen. Abkühlung au ermöglichen„
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbüchse in zumindest awei Teile längsgeteilt ist.
  8. 8«. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« dass der SohweiaaVorgang einen ersten Schritt elnschlieeslich der Anbringung einer haftenden Schicht (10) aus Metall im geschmolzenen Zustand auf im wesentlichen der Gesamtheit der Schnittstirnfläche der-Litae umfasst, während diese durch einen ersten Wärmespeicher {1) umgeben ist und flüssiges Tränkungsmittel von den Zwischenräumen zwischen den Adern der Litze in dem Bereich eines Schnittendes derselben entfernt wird, indem Vakuum an die LitssQ angelegt wird, und dass ein zweiter Schritt die Anbringung eines haftenden Körpers (15) aus Metall im geschmolzenen Zustand zwischen die abgedichteten Enden der Litze sowie das Ende der anderen Leitung umfasst, während beide Leitungen durch einen zweiten Wärmespeicher (12) umgeber sind und flüssiges TränkungBmittel wiederum von den Zwischenräumen zwischen den Drahtadern der Litze in dem Bereich eines Schnittendes derselben entfernt wird, indem Vakuum an die Litze angelegt wird.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweissvorgang einen ersten Schritt einechliesslich der Anbringung einer leitenden Metallschicht im geschmolzenen zustand an im wesentlichen der Gesamtheit der Schnittstirnfläche der Litze umfasst, während diese durch einen ersten Wärmespeicher (1) umgeben ist und flüssiges Tränkungemittel von den Zwischenräumen zwischen äen Adern der Litze in dem Bereich eines Schnittendes derselben entfernt wird, indem Vakuum an die Litze angelegt wird, und ferner «Inen zweiten Schritt, in dem der erste Wäi'&espsieher entfernt und dvrch einen zweiten
    909843/1279
    Wärmespeicher (17) mit einer Hülse (18) ersetzt wird, die benachbart hiermit verläuft und aus dem gleichen Metall wie die Litze besteht, und dass die Litze mit der Hälse durch einen Schweissvorgang verbunden wird, der die Anbringung eines haftenden Körpers (22) aus Metall im geschmolzenen Zustand an dem abgedichteten End® der Litze und an der Hülse umfasst, während flüssiges fränkungsmittel wieder von den Zwischenräumen zwischen den Adern der Litze in dem Bereich eines Schnittendes derselben entfernt wird, indem Vakuum an die Litze angelegt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweiesung oder ein anderer Verbindungsvorgang ein MIG-(Metali/lnerlgas)-Vorgang ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum an die Litze durch einen umgebenden Bohrverteiler angelegt wird, der durch eine Ringnut (5, 14) in der Bohrung des oder jedes Wärmespeichers gebildet ist«
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Abdichtung des Endes des Rohrverteilers gegenüber dem Schnittende der Litze durch elastische Elemente (7) zur Steigerung der Wirksamkeit des Saugvorganges an der Schnittetirnflache der Leitung.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Litze mit einem Lösungsmittel für das flüssige Tränkungsmittel gewaschen wird, bevor der Verbindungsvorgang oder zumindest der erste Verbindungsvorgang stattfindet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschvorgang ausgeführt wird, während Vakuum an das Leitungsende angelegt wird.,
    909843/1*79
    BAD ORIGINAL
    L e e r s e i t e
DE1918167A 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zur Herstellung einer Stoßverbindung oder eines Anschlusses an elektrischen Kabelleitern Expired DE1918167C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1748468 1968-04-11
GB5337268A GB1262871A (en) 1968-04-11 1968-04-11 Method of jointing and terminating electric cables
GB2749968 1968-06-10
GB2750068 1968-06-10
GB5337168 1968-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918167A1 true DE1918167A1 (de) 1969-10-23
DE1918167B2 DE1918167B2 (de) 1974-03-28
DE1918167C3 DE1918167C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=27516188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918167A Expired DE1918167C3 (de) 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zur Herstellung einer Stoßverbindung oder eines Anschlusses an elektrischen Kabelleitern
DE1918168A Expired DE1918168C3 (de) 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918168A Expired DE1918168C3 (de) 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3688397A (de)
CA (2) CA934531A (de)
DE (2) DE1918167C3 (de)
FR (2) FR2006069A1 (de)
NL (2) NL6905621A (de)
SE (1) SE365658B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649739A (en) * 1970-03-09 1972-03-14 British Insulated Callenders Cable joints with communicating fluid ducts and methods of making same
US3790737A (en) * 1972-03-29 1974-02-05 Utec Constructors Inc Preparing cable for splicing

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787607A (en) * 1972-05-31 1974-01-22 Teleprompter Corp Coaxial cable splice
US3795758A (en) * 1973-06-08 1974-03-05 Anaconda Co High voltage cable joint and heat sink sleeve for use therein
US4043031A (en) * 1974-08-02 1977-08-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag Method of manufacturing internally cooled high-energy cable
US3934786A (en) * 1974-11-20 1976-01-27 Jerome Underground Transmission Equipment, Inc. Method and apparatus for splicing and welding stranded electrical cables
DE19513462A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Kabelenden
EP0886340A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Alcatel Kabelverbindung
US8572838B2 (en) 2011-03-02 2013-11-05 Honeywell International Inc. Methods for fabricating high temperature electromagnetic coil assemblies
US8466767B2 (en) 2011-07-20 2013-06-18 Honeywell International Inc. Electromagnetic coil assemblies having tapered crimp joints and methods for the production thereof
US8860541B2 (en) 2011-10-18 2014-10-14 Honeywell International Inc. Electromagnetic coil assemblies having braided lead wires and methods for the manufacture thereof
US9076581B2 (en) 2012-04-30 2015-07-07 Honeywell International Inc. Method for manufacturing high temperature electromagnetic coil assemblies including brazed braided lead wires
US8754735B2 (en) 2012-04-30 2014-06-17 Honeywell International Inc. High temperature electromagnetic coil assemblies including braided lead wires and methods for the fabrication thereof
US9027228B2 (en) 2012-11-29 2015-05-12 Honeywell International Inc. Method for manufacturing electromagnetic coil assemblies
US9722464B2 (en) 2013-03-13 2017-08-01 Honeywell International Inc. Gas turbine engine actuation systems including high temperature actuators and methods for the manufacture thereof
EP3350812B1 (de) * 2015-08-19 2020-01-15 NKT HV Cables GmbH Leiter für ein stromübertragungskabel und verfahren zur herstellung des leiters
CN105345413B (zh) * 2015-12-04 2017-07-04 常州信息职业技术学院 焊接锚链的生产工艺

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015542A (en) * 1935-09-24 Means for temporarily closing the
US2133398A (en) * 1938-10-18 M puritz
US464475A (en) * 1891-12-01 Henry w
US2089052A (en) * 1929-01-16 1937-08-03 Gen Electric High tension cable system
US1952097A (en) * 1932-05-20 1934-03-27 Gen Electric Stop joint for electric cables
US2282003A (en) * 1937-12-24 1942-05-05 Int Standard Electric Corp Electric cable
GB508036A (en) * 1937-12-24 1939-06-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric cables
US2234396A (en) * 1938-02-16 1941-03-11 Paul M Bundy Welding clamp
US2259367A (en) * 1939-03-08 1941-10-14 Nat Tube Co Apparatus for cooling pipe insides
US2356614A (en) * 1940-07-05 1944-08-22 Proos Cornelis Frederik Joint for oil-insulated high-tension cables
US2285025A (en) * 1940-08-08 1942-06-02 Gordon C French Pipe opening and flaring tool
GB693969A (en) * 1950-04-18 1953-07-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to joints for coaxial cable
US2799721A (en) * 1953-01-09 1957-07-16 Amp Inc Connector
US2967899A (en) * 1955-06-15 1961-01-10 Pirelli Stop joints and feeding joints for singlecore oil-filled electric cables
US3063393A (en) * 1957-12-04 1962-11-13 Hupp Corp Welding apparatus
US3130478A (en) * 1958-04-04 1964-04-28 Empire Prod Inc Method of applying electric coupler elements and protecting sleeves to cables
US3068315A (en) * 1960-01-25 1962-12-11 Gen Cable Corp Joint for aluminum sheathed cables
DE1178032B (de) * 1960-04-21 1964-09-17 Innocenti Soc Generale Verfahren zum Abkuehlen von Walzdornen fuer Rohrwalzwerke
DE1146939B (de) * 1961-08-22 1963-04-11 Siemens Ag Endenzubereitung von mehrdraehtigen Leitern elektrischer Kabel mit einem mit fluessigen bis zaehfluessigen Massen getraenkten Dielektrikum
CH389716A (it) * 1963-04-10 1965-03-31 Pirelli Procedimento per l'esecuzione di una giunzione su di un cavo ad olio fluido a più conduttori, dispositivo per l'attuazione dello stesso e giunto ottenuto con questo procedimento
US3264697A (en) * 1963-04-17 1966-08-09 Roehr Prod Co Inc Method of forming composite metal bodies
US3242255A (en) * 1964-02-03 1966-03-22 Cons Edison Co New York Inc Cable terminal assembly
US3320659A (en) * 1964-07-02 1967-05-23 Jerome Jack Method of connecting cable ends
GB1059400A (en) * 1964-11-06 1967-02-22 British Insulated Callenders Improvements in or relating to mineral insulated electric cables
US3358751A (en) * 1965-04-19 1967-12-19 Gen Dynamics Corp Heat sink
NL149955B (nl) * 1965-11-04 1976-06-15 Nkf Kabel Bv Verbinding van de aders van twee een-aderige hoogspanningskabels of de aders van twee meer-aderige hoogspanningskabels, die telkens afzonderlijk zijn doorverbonden en door een hoogspanningsmof van geleidend materiaal zijn omgeven.
GB1159201A (en) * 1966-05-25 1969-07-23 British Insulated Callenders Improvements in Joints for Electric Cables
US3524038A (en) * 1967-05-05 1970-08-11 Arcair Co Method and apparatus for cutting and gouging metal employing suction to remove debris
US3555620A (en) * 1967-10-17 1971-01-19 Harry R Bucy Mold for pressure injected material vented through ejector pin guides
US3430686A (en) * 1967-10-31 1969-03-04 American Standard Inc Heat shield for soldering plumbing lines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649739A (en) * 1970-03-09 1972-03-14 British Insulated Callenders Cable joints with communicating fluid ducts and methods of making same
US3790737A (en) * 1972-03-29 1974-02-05 Utec Constructors Inc Preparing cable for splicing

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905621A (de) 1969-10-14
FR2006070A1 (de) 1969-12-19
DE1918167B2 (de) 1974-03-28
CA924884A (en) 1973-04-24
NL6905622A (de) 1969-10-14
SE365658B (de) 1974-03-25
US3667119A (en) 1972-06-06
DE1918167C3 (de) 1974-10-24
US3718273A (en) 1973-02-27
CA934531A (en) 1973-10-02
FR2006069A1 (de) 1969-12-19
DE1918168A1 (de) 1969-12-18
US3688397A (en) 1972-09-05
DE1918168C3 (de) 1974-10-10
DE1918168B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918167A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossverbindung oder eines Abschlusses an elektrischen Kabeln
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
EP3417513B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
EP2621021A1 (de) Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel
DE1098102B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung
DE1911140A1 (de) Kabelendenverbindung
EP2662934A2 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102014004127B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE2320273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern
DE102015117020B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung
DE1490969A1 (de) Geschweisste elektrische Verbindung
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE2119848A1 (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10138689A1 (de) Ringkabelschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3879540B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel
DE102011089206A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
DE102018202630B4 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiter
EP2378611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
DE603393C (de) Verfahren zum Verlegen von oelgefuellten Kabeln
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
DE1949677C3 (de) Verfahren zur Verlötung eines metallischen Anschlufistutzens einer Kabelgarnitur mit einem Metallmantelkabel
DE975796C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Wasser und Gas laengsundurchlaessiger Spleissstellenin symmetrischen Kabeln, insbesondere Seekabeln, mit Polyaethylen als Aderisolierungund Kabelmantelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)