DE1918168B2 - Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern

Info

Publication number
DE1918168B2
DE1918168B2 DE1918168A DE1918168A DE1918168B2 DE 1918168 B2 DE1918168 B2 DE 1918168B2 DE 1918168 A DE1918168 A DE 1918168A DE 1918168 A DE1918168 A DE 1918168A DE 1918168 B2 DE1918168 B2 DE 1918168B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
neck
dome
mandrel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1918168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918168A1 (de
DE1918168C3 (de
Inventor
John Stephen Faversham Cleaver
Peter Erith Guilford
Frederick James Bexleyheath Kimpton
Thomas John Beckenham Page
Norman Richard London Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5337268A external-priority patent/GB1262871A/en
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE1918168A1 publication Critical patent/DE1918168A1/de
Publication of DE1918168B2 publication Critical patent/DE1918168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918168C3 publication Critical patent/DE1918168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49197Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including fluid evacuating or pressurizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

30
a) jeder Dom (1) mit einem massiven Hals (8)
des gleichen Querschnitts wie der Kanal des Leiters (2) und einem Kopf (4), der einen
maximalen Querschnitt aufweist, welcher
größer als derjenige des Halses ist, versehen 25 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbin-
wird, daß den von zwei elektrischen Kabelleitem in Form einer
b) die Dome mit dem Kopf zuerst in die ent- hohlen litre, durch deren zentralen Kanal und deren sprechenden Leiterkanäle hinein gezwungen Lücken ein flüssiges Imprägniermittel für das Kabelwerden, so daß Lücken (S) zwischen den dielektrikum zu strömen vermag, mit den Verfahrens-Drähten (6) der Litze (2) gebildet werden 30 schritten, daß in das Ende jedes Kanals ein Dorn ein- und daß diese Lücken als Teil des sogenann- gebracht wird, um einen Ablenkungsdurchlaß vorzuten Ablenkungsdurchlasses benutzt werden, sehen, der den Kanal mit der peripheren Oberfläche und daß verbindet, wozu jeder Dom teilweise in axialer Rich-
c) die zwei Leiter und die zwei Dome direkt rung und in radialer Richtung durchbohrt ist, daß die miteinander verbunden werden, und zwar 35 zwei genannten Dome aneinander und an die Leiter dadurch, ότ>& ein einziger Körper aus geschweißt werden und die Kontinuität der ölströmung um den Umfang der Schweißverbindung herum durch eine zylindrische Hülse wiederhergestellt wird.
Beim Verbinden derartiger Kabel ist es normalerweise (außar bei einer Absperrverbindung) notwendig, für das Strömen von öl zwischen den zentralen Durchlässen der verbundenen Leiter in der fertigen Verbindung zu sorgen, und dies bereitet sehr große
Schweißmetall (31) zwischen den Endflächen derselben aufgebracht wird.
2. Verbindungshülse zur Verwendung beim 40
Verfahren nach Anspruch 1 mit einer zentralen
öffnung in der Umfangswand für das Einbringen
von geschmolzenem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zentralen öffnung (23) und o____
jedem Ende der Verbindungshülse (21) ein ent- +5 Schwierigkeiten, besonders dannv wern die Verbinsprechendes Loch oder eine Gruppe von Löchern dung durch Schweißen hergestellt werden muß, da
(25, 26) in der Umfangswand für das Abführen '
von flüssigem Imprägniermittel während des Verbindens und für das Fließen von Imprägniermittel in der fertigen Verbindung vorgesehen ist.
3. Verbindungshülse nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längskanal (34) vorgesehen ist, welcher die entsprechenden Löcher oder zumindest ein Loch jeder entsprechenden Gruppe verbindet.
der Verbindungsbereich dann ganz von öl befreit sein muß, während die Verbindung hergestellt wird. In der deutschen Patentschrift 857 090 ist ein Vorschlag für ein Verfahren beschrieben, eine geschweißte Verbindung zwischen Leitern dieser Art herzustellen, bei welchem als erster Schritt jedes Leiterende angehoben wird, bis der ölpegel vom äußersten Ende des Hchleiters her zurückfällt, und ein Dom wird in die Bohrung jedes Leiterendes ein-
4. Verbindungshülse nach Anspruch 3, da- gebracht und mit jedem Leiterende verschweißt, durch gekennzeichnet, daß der Längskanal (34) Diese Bohrung weist einen Ablenkungsdurchlaß auf, durch eine Längsnut in der Außenfläche der Ver- welcher die leiterdurchführung mit einer peripheren bindungshülse (21) gebildet ist. Oberfläche des Domes verbindet, dieser Durchlaß ist
5. Verbindungshülse nach Anspruch 3, da- 60 jedoch zeitweise gesperrt. In einem zweiten Verfahdurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (34) rensschritt werden die Dome ausgerichtet und zudurch eine längliche ringförmige Ausnehmung sammengeschweißt, wonach die Absperrangen ent-(33) in der Außenfläche der Verbindungsbülse femt werden können und die Kontinuität des ölflusgebildet ist, in welcher Ausnehmung die Löcher ses um den Umfang der zweiten Schweißung herum münden, und die durch eine abtrennbare Hülse 65 wiederhergestellt werden kann. Dieses Verfahren (32) zur Bildung eines Ringkanals (32) umschlos- kam offenbar kommerziell nicht zur Anwendung, sen lst· zweifellos deswegen, weil es einige wesentliche Nach-
6. Dom zur Verwendung bei dem Verfahren teile aufweist. Einmal wird sehr viel Platz und Spe-
3 4
zialhebegerät benötigt, um die Kabelenden anzuhe- geschmolzenem Metall aufweist, ist dadurch gekenn-
ben. Zweitens kann es praktisch undurchführbar zeichnet, daß zwischen der zentralen öffnung und je-
sein, wenn der Öldruck hoch ist, beispielsweise am dem Ende der Verbindungshülse ein entsprechendes
unteren Ende eines Kabels, welches in einem Berg Loch oder eine Gruppe von Löchern in der om-
verlegt wird, das Kabelende in dsm erforderlichen 5 fangswand für das Abführen von flussigem Imprag-
Ausniaß anzuheben. Drittens besteht, wenn das Ende niennittel während des Verbindens und fur das tlie-
nicht weit genug angehoben wird, Brandgefahr und/ ßen von Imprägniermittel in der fertigen Verbindung
oder die Gefahr, kohlenstoffhaltiges Material in die vorgesehen ist. . .
Schweißung einzubringen, während dann, wenn es zu Der Dom weist einen festen Hals, einen Kopr mit
weit angrhoben wird, die Gefahr besteht, einen io einem Durchmesser, der größer als derjenige des
»trockenen« (nicht einwandfrei getränkten) Bereich Halses ist, femer eine Bohrung, welche an einem
im Dielektrikum zu erzeugen. Viertens sind drei Ende des Domes offen ist, und zumindest einen
Schweißungen für jede Leiter-Leiter-Verbindung er- Durchlaß zwischen der genannten Bohrung und einer
forderlich. Umfangsfläche des Domes auf und ist dadurch ge-
Die deutsche Patentschrift 600934 schlägt vor, 15 kennzeichnet, daß das genannte Ende des Domes das
das flüssige Imprägniermittel aus den Zwischenräu- dem Hals abgelegene Ende des Kopf« ist und dau
men zwischen den Drähten des Leiters mit Hilfe die genannte Umfangsoberfläche die Oberfläche aes
einer Vakuum-Sammelleitung abzuziehen, um das Kopfes von größtem Durchmesser ist. Wenn, was
Verbinden durch Weich- oder Hartlöten zu unter- normalerweise der FaU ist, der Kopf nut einer An-
stützen. Ein Dom mit einem vergrößerten Kopf wird ao zahl von in gleichem Abstand voneinander angeoro-
verwendet, um die Drahts der Litze aufzuspreizen, neten radialen Durchgängen ausgebildet ist, werden
jedoch nur deswegen, um die feinen Zwischenräume diese vorzugsweise durch eine Umfangsnut in der au-
zwischen den Drähten zu unterbrechen, und nicht, ßeren Fläche des Kopfes gebildet,
um bei der HersteUung eines Ablenkungsdurchlasses Es hat sich herausgesteUt, daß Verbindungen von
für die Haupt-Ölströmung eine RoUe zu spielen; statt »5 größerer Zugfestigkeit erhalten werden, wenn der
dessen ist der Dom rohrförmig ausgebildet, um eine Kopf so geformt wird, daß sich ein zylindnscner zen-
axiale Strömung zu ermöglichen. traler Teil sowohl zum Hals des Domes hui als auch
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zum entgegengesetzten Ende des Kopfes hin konisch Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Ka- verjüngt, und zwar bis auf einen Querschnitt, der anbelleitern zu schaffen, bei dem nur eine einzige 30 nähernd gleich dem ursprünglichen Querschnitt des Schweißung erforderlich ist, um eine Leiter-Leiter- Leiterkanals ist.
Verbindung herzustellen. Die Verbindung ist nachstehend an Hand der
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 aufeinanderfolgende Verfahrens-
a) jeder Dom mit einem massiven Hals des glei- 3S schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum chen Querschnitts wie der Kanal des Leiters und Verbinden oder Abschließen eines ölgefüllt Kabels einem Kopf, der einen maximalen Querschnitt in Form einer hohlen Litze,
aufweist, welcher größer als derjenige des Hal- F i g. 5 und 6 zwei aufeinanderfolgende Verfah-
ses ist, versehen wird, daß rensschritte bei einem Verfahren ähnlich demjenigen
b) die Dome mit dem Kopf zuerst in die entspre- 40 nach den Fig. 1 bis4 zur Herstellung einer Verbinchenden Leiterkanäle hineingezwungen werden, dung an einem ähnlichen Kabel, während
so daß Lücken zwischen den Drähten der Litze F i g. 7 einen weiteren abgewandelten Verfahrensgebildet werden und daß diese Lücken als Teil schritt zur Herstellung einer Verbindung wiedergibt, des genannten Ablenkungsdurchlasses benutzt Bei dem bevorzugten Ausführunfsbeispiel des erwerden, und daß «5 findungsgemäßen Verfahrens wird das Kabelende
c) die zwei Leiter und die zwei Dorne direkt mit- zuerst in der üblichen Weise abisoliert, und ein mit einander verbunden werden, und zwar dadurch, Kopf versehener Dom 1 (Fi g. 1) wird in den zentradaß ein einziger Körper aus Schweißmetall zwi- len Kanal einer Hohllitze 2 getrieben, nachdem jede sehen den Endflächen derselben aufgebracht innere Verstärkung 3 zurückgeschnitten wurde. Der wird. 50 Kopf 4 des Domes weist einen größeren Durchmesser als der Kanal der Litze auf, so daß diese ausge-
Es versteht sich, daß der Hinweis auf den Leiter- dehnt wird und Lücken5 (Fig.2) zwischen einzel-
kand sowie dessen Form und Querschnitt nur gilt, nen Drahtadern 6 bildet. Ein Endstück 7 wird auf
nachdem jeder innere Hilfs-Verstärkungsaufbau, bei- einem Hals 8 des Domes zusammengezogen, der
spielsweise eine Stahlspirale, entfernt worden ist. 55 einen Durchmesser im wesentlichen gleich dem ur-
Durch Kombination der Erfindung der zugehöri- sprünglichen Durchmesser des Litzenkanals aufweist, gen Patentanmeldung P19 18 167.0-34 mit der vor- was durch Verwendung eines entsprechenden Preßliegenden Erfindung wird es möglich, alle Verfah- oder Drückwerkzeuges geschieht. Eine axiale Bohrensschritte auszuführen, während sich die Leiteren- rung 9 sowie radiale Kanäle 10 im Kopf des Domes den in einer im wesentlichen horizontalen Lage be- 60 ermöglichen den Durchlauf von öl zwischen dem finden, wodurch es möglich gemacht wird, das Ver- Litzenkanal und einer Umfangsnut 11, welche wiefahren in geschlossenen Räumen und selbst bei ho- derum mit den Lücken S (F i g. 2) in der Litze in hem Öldruck anzuwenden. Verbindung steht.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Verbindungs- Ein Wärmespeicher (Wärmesumpf) 12 aus Metall
hülse und einen Dorn, welche zur Verwendung beim 65 von guter Wärmeleitfähigkeit wird nunmehr um das
beschriebenen Verfahren besonders entwickelt wur- Leiterende angeordnet. Vorzugsweise besteht der
den. Die Verbindungshülse, die eine zentrale öff- Wärmespeicher aus Kupfer, wenn die zu verbinden-
nung in der Umfangswand für das Einbringen von den Leiterenden aus Aluminium sind, oder aus
Schmiede- oder Weichstahl oder aus Edelstahl, wenn hergestellt werden soll, wird der zweite Leiter 19 die Leiter aus Kupfer bestehen. Die Stirnfläche 13 (Fig. 5) in ähnlicher Weise vorbereitet und behändes Wärmespeichers ist zu einer senkrecht zur Leiter- delt, und die behandelten Enden beider Leiter werachse verlaufenden Ebene geneigt und dient als den durch Drahtbürsten oder Waschen mit Lösungs-Schneidlehre zum Abschneiden des Leiterendes zu- s mittel gereinigt. Dann werden sie zueinander unter sammen mit dem Hals 8 des Domes in einer Form, Bildung eines Zwischenspaltes ausgerichtet, und wie in Fig.3 veranschaulicht ist. Die Lage des zwar in einem anderen Wärmespeicher bzw. -abzug Schnittes ist derart, daß in der fertiggestellten Ver- 20, der eine Verbindungshülse 21, welche ein bindung die Enden der Leiter an ihren oberen Rän- dauernder Bestandteil der Verbindung werden soll, dem *inen größeren Abstand als an ihren unteren io sowie eben abnehmbaren äußeren Teil 22*.enthält. Enden voneinander aufweisen. In Abhängigkeit von Eine zentrale öffnung 23 ist an der Oberseite der der Abmessung des Leiters ist ein Winkel von 15 bis Verbindungshülse vorgesehen, und der äußere Teil 30° zwischen der Schnittebene und der senkrecht zu des Wärmespeichers weist eine entsprechende öffder Leiterachse verlaufenden Ebene angemessen nung 24 auf. Zwischen der zentralen öffnung 23 und
Der Wärmespeicher weist eine zylindrische Durch- 15 jedem Ende der Verbindungshülse sind zwei Grupgangsbohrung 14 auf, die auf der Umfangsflächc der pen von Löchern 25, 26 in der Umfangswand vorge-Litze dicht aufsitzt. Die Bohrung 14 weist eine Ring- sehen. Die Löcher 25 sind vorzugsweise rund um den nut 15 in Verbindung mit einem Auslaß 16 an der unteren Teil der Verbindung gruppiert und bilden Außenfläche auf, so daß der Wärmespeicher auch als einen Austritt für öl, das von den Leiterkanälen Sammelleitung wirkt, durch die öl aus den Lücken ao durch die Köpfe der Dorne und den aufgespreizten zwischen den Drähten der Litze abgezogen werden Teil der Litze fließt Die Löcher 26 verbinden Ringkann. Zusätzlich wirkt der Wärmespeicher als nuten 27, 28 in der Verbindungshülse bzw. dem äu-Zwinge zum Verhindern eines Aufspleißen der Lit- ßeren Teil des Wärmespeichers. Die Nuten 28 sind zendrähte. mit Auslässen 29 versehen, wobei den Nuten 27 Va-
Nach fester Anbringung des Wärmespeichers 12 am »5 kuum zugeführt werden kann, um öl aus den Endab-
Leiter wird der Auslaß 16 an eine Vakuumpumpe schnitten? der beiden Leiter abzuziehen. In einigen
angeschlossen, durch die öl von der Leitung abgezo- Fällen kann es möglich sein, die Löcher 27 wegzulas-
gen wird, bis dieses nicht mehr aus der Schnittfläche sen und statt dessen den Saugvorgang über die Lö-
17 fließt. Es erwies sich als ausreichend, den Druck eher 25 durchzuführen. Bei angelegten Vakuum zum
an der Vakuumpumpe auf einige Millimeter Queck- 30 Abziehen von öl aus den Enden der Leiter wird das
silber (absolut) zu reduzieren, wobei der Druck an Auswaschen der vorbereiteten Stirnfläche der Leiter
8er geschnittenen Stirnfläche der Litze auf im we- wiederholt. Das Beseitigen von Lösungsmittel kann
sentlichen Atmosphärendruck ansteigt. In der übli- in ähnlicher Weise, wie vorangehend beschrieben, un-
jdjen Weise wird das entgegengesetzte Ende des Ka- terstützt werden, indem eine Kappe verwendet wird,
bels an einen ölvorrat angeschlossen, so daß jegliches 35 die über die Oberseite des Hohlraumes in der Form
vom Kabel durch die Vakuumpumpe oder auf an- paßt und diese abdichtet und die eine Anwendung
dere Weise abgezogene öl ständig unter hydrostati- von Gasdruck im Hohlraum ermöglicht
schem Druck ersetzt wird. Bei Vollendung des Reinigungsvorganges und bei
Während das Vakuum weiter angelegt wird, er- noch angelegtem Vakuum wird der Raum 30 zwifolgt eine Auswaschung der Schnittfläche 17 des Lei- 40 sehen den Leiterenden mit einem anhaftenden Körters mit einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel per aus Schweißmetall 31 (Fig.6) mittels einer für das öl, beispielsweise mit ein paar Millilitern Pe- MIG-Schweißpistole gefüllt, die durch die öffnungen troleumäther. Eine Reinigung von überschüssigem 23, 24 eingeführt wird. Der äußere Teil 22 des Wär-Lösungsmittel kann gegebenenfalls dadurch >mtcr- mespeichers wird schnell entfernt, um ein Überhitzen stützt werden, daß eine Kappe über das ebene Ende 45 der Leiterenden zu vermeiden. Der äußere Teil diedes Wärmespeichers geschoben wird, welches das ses Wärmespeichers, ähnlich dem Wärmespeicher 12, Schnittende der Leitung umgibt, und/oder durch Ein- kann gegebenenfalls zwangsgekühlt werden,
wirkenlassen eines unter Druck stehenden inerten Eine längsgeteilte Hülse 32 wird rund um die VerGases auf das Schnittende. Die Kappe kann einfach bindungshülse 22 angeordnet, um eine ringförmige aus einer Endplatte und einer Umfangswand in Form 50 Ausnehmung 33 an deren Außenfläche zu umgeben, einer entsprechend ausgebildeten runden Manschette so daß ein Ringkanal 34 entsteht, der es ermöglicht, bestehen, welche unter Druck gegen die Stirnfläche daß öl zwischen den Löchern 25 fließt, wobei ein 13 des Wärmespeichers gehalten werden kann. ölweg zwischen den Bohrungen der beiden Litzen 2,
Wenn dieser Reinigungsprozeß abgeschlossen ist 19 hergestellt wird. Die Verbindungshülse 21 sowie und das Vakuuia noch anliegt, wird eine dünne hai- 55 die unterteilte Hülse 32 bilden die; notwendige glatte tende Schicht l'i (F i g. 4) aus Schweißmetall auf die Oberfläche, auf welche schließlich die Verbindungsgesamte geschnittene Stirnfläche des Leiters und des isolation in üblicher Weise aufgebracht wird.
Domes durch eine MIG-Schweißpistole aufgebracht Bei dem abgewandelten Verfahren nach Fig.7 Bei Beendigung dieses Vorganges wird der heiße zur Herstellung einer Verbindung wird die zweite Wärmespeicher schnell von dem Ende der Leitung 60 Litze durch einen massiven Metallnippel 35 mit ententfernt. Vorzugsweise hat er genügend Masse, um sprechenden Ölkanälen 36 ersetzt, die in dem Nippel sicherzustellen, daß er allein im Sinne der Verhinde- vorgesehen sind, um eine Ölströmung zwischen dem rung eines unzulässigen Temperaturanstieges des Ringkanal 34 sowie einer Hilfsvorrichtung zu ermög-Leiters während des Schweißens, also als Wänneab- liehen. Eine ähnliche Verbindung wird zwischen dem zug, wirkt, doch kann der Wärmespeicher nötigen- 65 Nippel 35 und einer zweiten Hohllitze hergestellt falls auch zwangsgekühlt werden, beispielsweise Das Verfahren zur Herstellung der Schweißverbindurch Wasserumlauf. dung gemäß Fig. 7 entspricht genau demjenigen der
Wenn eine Verbindung zwischen zwei Hohllitzen Fig. 1 bis 6 mit der Ausnahme, daß keine vorange-
38Γ3
hende Behandlung (mit Ausnahme einer Reinigung) des massiven Nippels 35 erforderlich ist und daß an den Nippel 35 kern Vakuum angelegt werden muß. Fig.7 zeigt auch noch eine andere Abwandlung des Verfahrens, welche auch bei gewöhnlichen Verbindungen verwendet werden kann, indem die Verbindungshülse 21 beispielsweise in einer vertikalen Ebene in zwei Teile längsgeteilt ist. Dies vermeidet die Notwendigkeit der Bildung eines Höckers im Ka-
bei, um das Leiterende durch das Ende der Verbindungshülse einzuführen.
Zur Herstellung eines Atacltlusses beginnt die bevorzugte Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Schritten, wie vorangehend in Verbindung mit Fig. 1 bis4 erläutert. Der Abschluß kann dann entsprechend einem der Verfahren vervollständigt werden, welche in der zugehörigen Patentanmeldung P1918167.0-34beschrieben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«095ΠΛ94

Claims (1)

nach Anspruch 1 mit einem festen Hals, einem Kopf, welcher einen Durchmesser aufweist, der größer als derjenige des Halses ist, einer Bohrung, welche an einem Ende des Domes offen ist, und zumindest einem Durchlaß zwischen der genannten Bohrung und einer Umfangsfläche des Domes, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Ende des Domes das Ende des Kopfes (4) ist, das vom Hals (8) abgelegen ist, und daß die genannte Umfangsfläche die Oberfläche des Kopfes von größtem Durchmesser ist. 7. Dorn nach Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Oberfläche des Kopfes (4) eine geradzylindrische Oberfläche ist und daß sich der Kopf (4) sowohl zum Hals als auch zum entgegengesetzten Ende des Kopfes hin auf einen Querschnitt verjüngt, der dem Querschnitt des Halses entspricht. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern in Form einer hohlen Litze, S durch deren zentralen Kanal und deren Lücken flüssiges Imprägniermittel für das Kabeldielektrikum zu strömen vermag, mit den Verfahrensschritten, daß in das Ende jedes Kanals ein Dorn eingebracht wird, um einen Ablenkungsdurchlaß vorzusehen, der den Kanal mit der peripheren Oberfläche verbindet, wozu jeder Dorn teilweise in axialer Richtimg und in radialer Richtung durchbohrt ist, daß die zwei genannten Dome aneinander und an die Leiter geschweißt werden und die Kontinuität der Ölströmung um den Umfang der Schweißverbindung herum durch eine zylindrische Hülse wiederhergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
DE1918168A 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern Expired DE1918168C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1748468 1968-04-11
GB5337268A GB1262871A (en) 1968-04-11 1968-04-11 Method of jointing and terminating electric cables
GB2749968 1968-06-10
GB2750068 1968-06-10
GB5337168 1968-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918168A1 DE1918168A1 (de) 1969-12-18
DE1918168B2 true DE1918168B2 (de) 1974-03-14
DE1918168C3 DE1918168C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=27516188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918167A Expired DE1918167C3 (de) 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zur Herstellung einer Stoßverbindung oder eines Anschlusses an elektrischen Kabelleitern
DE1918168A Expired DE1918168C3 (de) 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918167A Expired DE1918167C3 (de) 1968-04-11 1969-04-10 Verfahren zur Herstellung einer Stoßverbindung oder eines Anschlusses an elektrischen Kabelleitern

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3688397A (de)
CA (2) CA934531A (de)
DE (2) DE1918167C3 (de)
FR (2) FR2006069A1 (de)
NL (2) NL6905621A (de)
SE (1) SE365658B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA711122B (en) * 1970-03-09 1971-11-24 British Insulated Callenders Improvements in cable joints
US3790737A (en) * 1972-03-29 1974-02-05 Utec Constructors Inc Preparing cable for splicing
US3787607A (en) * 1972-05-31 1974-01-22 Teleprompter Corp Coaxial cable splice
US3795758A (en) * 1973-06-08 1974-03-05 Anaconda Co High voltage cable joint and heat sink sleeve for use therein
US4043031A (en) * 1974-08-02 1977-08-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag Method of manufacturing internally cooled high-energy cable
US3934786A (en) * 1974-11-20 1976-01-27 Jerome Underground Transmission Equipment, Inc. Method and apparatus for splicing and welding stranded electrical cables
DE19513462A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Kabelenden
EP0886340A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Alcatel Kabelverbindung
US8572838B2 (en) 2011-03-02 2013-11-05 Honeywell International Inc. Methods for fabricating high temperature electromagnetic coil assemblies
US8466767B2 (en) 2011-07-20 2013-06-18 Honeywell International Inc. Electromagnetic coil assemblies having tapered crimp joints and methods for the production thereof
US8860541B2 (en) 2011-10-18 2014-10-14 Honeywell International Inc. Electromagnetic coil assemblies having braided lead wires and methods for the manufacture thereof
US9076581B2 (en) 2012-04-30 2015-07-07 Honeywell International Inc. Method for manufacturing high temperature electromagnetic coil assemblies including brazed braided lead wires
US8754735B2 (en) 2012-04-30 2014-06-17 Honeywell International Inc. High temperature electromagnetic coil assemblies including braided lead wires and methods for the fabrication thereof
US9027228B2 (en) 2012-11-29 2015-05-12 Honeywell International Inc. Method for manufacturing electromagnetic coil assemblies
US9722464B2 (en) 2013-03-13 2017-08-01 Honeywell International Inc. Gas turbine engine actuation systems including high temperature actuators and methods for the manufacture thereof
EP3350812B1 (de) * 2015-08-19 2020-01-15 NKT HV Cables GmbH Leiter für ein stromübertragungskabel und verfahren zur herstellung des leiters
CN105345413B (zh) * 2015-12-04 2017-07-04 常州信息职业技术学院 焊接锚链的生产工艺

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015542A (en) * 1935-09-24 Means for temporarily closing the
US2133398A (en) * 1938-10-18 M puritz
US464475A (en) * 1891-12-01 Henry w
US2089052A (en) * 1929-01-16 1937-08-03 Gen Electric High tension cable system
US1952097A (en) * 1932-05-20 1934-03-27 Gen Electric Stop joint for electric cables
US2282003A (en) * 1937-12-24 1942-05-05 Int Standard Electric Corp Electric cable
GB508036A (en) * 1937-12-24 1939-06-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric cables
US2234396A (en) * 1938-02-16 1941-03-11 Paul M Bundy Welding clamp
US2259367A (en) * 1939-03-08 1941-10-14 Nat Tube Co Apparatus for cooling pipe insides
US2356614A (en) * 1940-07-05 1944-08-22 Proos Cornelis Frederik Joint for oil-insulated high-tension cables
US2285025A (en) * 1940-08-08 1942-06-02 Gordon C French Pipe opening and flaring tool
GB693969A (en) * 1950-04-18 1953-07-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to joints for coaxial cable
US2799721A (en) * 1953-01-09 1957-07-16 Amp Inc Connector
US2967899A (en) * 1955-06-15 1961-01-10 Pirelli Stop joints and feeding joints for singlecore oil-filled electric cables
US3063393A (en) * 1957-12-04 1962-11-13 Hupp Corp Welding apparatus
US3130478A (en) * 1958-04-04 1964-04-28 Empire Prod Inc Method of applying electric coupler elements and protecting sleeves to cables
US3068315A (en) * 1960-01-25 1962-12-11 Gen Cable Corp Joint for aluminum sheathed cables
DE1178032B (de) * 1960-04-21 1964-09-17 Innocenti Soc Generale Verfahren zum Abkuehlen von Walzdornen fuer Rohrwalzwerke
DE1146939B (de) * 1961-08-22 1963-04-11 Siemens Ag Endenzubereitung von mehrdraehtigen Leitern elektrischer Kabel mit einem mit fluessigen bis zaehfluessigen Massen getraenkten Dielektrikum
CH389716A (it) * 1963-04-10 1965-03-31 Pirelli Procedimento per l'esecuzione di una giunzione su di un cavo ad olio fluido a più conduttori, dispositivo per l'attuazione dello stesso e giunto ottenuto con questo procedimento
US3264697A (en) * 1963-04-17 1966-08-09 Roehr Prod Co Inc Method of forming composite metal bodies
US3242255A (en) * 1964-02-03 1966-03-22 Cons Edison Co New York Inc Cable terminal assembly
US3320659A (en) * 1964-07-02 1967-05-23 Jerome Jack Method of connecting cable ends
GB1059400A (en) * 1964-11-06 1967-02-22 British Insulated Callenders Improvements in or relating to mineral insulated electric cables
US3358751A (en) * 1965-04-19 1967-12-19 Gen Dynamics Corp Heat sink
NL149955B (nl) * 1965-11-04 1976-06-15 Nkf Kabel Bv Verbinding van de aders van twee een-aderige hoogspanningskabels of de aders van twee meer-aderige hoogspanningskabels, die telkens afzonderlijk zijn doorverbonden en door een hoogspanningsmof van geleidend materiaal zijn omgeven.
GB1159201A (en) * 1966-05-25 1969-07-23 British Insulated Callenders Improvements in Joints for Electric Cables
US3524038A (en) * 1967-05-05 1970-08-11 Arcair Co Method and apparatus for cutting and gouging metal employing suction to remove debris
US3555620A (en) * 1967-10-17 1971-01-19 Harry R Bucy Mold for pressure injected material vented through ejector pin guides
US3430686A (en) * 1967-10-31 1969-03-04 American Standard Inc Heat shield for soldering plumbing lines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905621A (de) 1969-10-14
FR2006070A1 (de) 1969-12-19
DE1918167B2 (de) 1974-03-28
CA924884A (en) 1973-04-24
NL6905622A (de) 1969-10-14
SE365658B (de) 1974-03-25
DE1918167A1 (de) 1969-10-23
US3667119A (en) 1972-06-06
DE1918167C3 (de) 1974-10-24
US3718273A (en) 1973-02-27
CA934531A (en) 1973-10-02
FR2006069A1 (de) 1969-12-19
DE1918168A1 (de) 1969-12-18
US3688397A (en) 1972-09-05
DE1918168C3 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918168C3 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE2060268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten UEberzugs auf einem sich kontinuierlich vorwaerts bewegenden Kern oder Strang
DE1790149B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE102011117216A1 (de) Crimpbares isoliertes elektrisches verbindungselement
DE2630658A1 (de) Anschlusstueck fuer hohle teilleiter
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE1565959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Leiter,der aus Aluminiumdraht mit einer duennen Oberflaechenschicht aus oxydationsbestaendigem,leitendem Material besteht,und mehrteiliger huelsenartiger Verbindung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1960546A1 (de) Elektrischer Leiter mit Kuehlkanal
DE1903533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden metallischen Leitern
DE1265924B (de) Stranggiesskokille
DE3324848C2 (de)
DE1490177B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Kabelverbindung bei einem Mehrleiter-Ölkabel mit Ölkanälen in den Zwickelräumen sowie danach hergestellte Kabelverbindung
DE1490969A1 (de) Geschweisste elektrische Verbindung
DE102018104255A1 (de) Kabel
DE828735C (de) Geloetete Verbindung zweier Leiterlaengen eines gasgefuellten elektrischen Kabels
DE2119848A1 (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE603393C (de) Verfahren zum Verlegen von oelgefuellten Kabeln
DE2443656A1 (de) Kabelverbindung
DE942819C (de) Verfahren zur Verbindung oelgefuellter Hohlleiter von Starkstromkabeln
DE524817C (de) Verfahren zum Aufrechterhalten einer einwandfreien OElfuellung elektrischer Hochspannungskabel
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
DE685969C (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kabeln mit mineralischem Isolierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)