DE1917926A1 - Biegevorrichtung fuer Fertigrohre - Google Patents

Biegevorrichtung fuer Fertigrohre

Info

Publication number
DE1917926A1
DE1917926A1 DE19691917926 DE1917926A DE1917926A1 DE 1917926 A1 DE1917926 A1 DE 1917926A1 DE 19691917926 DE19691917926 DE 19691917926 DE 1917926 A DE1917926 A DE 1917926A DE 1917926 A1 DE1917926 A1 DE 1917926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
bending
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917926
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917926C3 (de
DE1917926B2 (de
Inventor
Robert Fromont
Andre Mousset
Louis Ruer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Original Assignee
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA filed Critical Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Publication of DE1917926A1 publication Critical patent/DE1917926A1/de
Publication of DE1917926B2 publication Critical patent/DE1917926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917926C3 publication Critical patent/DE1917926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

" Dipl.-rh; s.
C21 TroiscioiF 1917926
Blücherstraßs '/"?
Societe Anonyme Vallourec Uaines a tubes de Lorraine-Escaut et Vallourec Reunies, Paris, 7» Rond-Point Bugeaud
Biegevorrichtung für Fertigrohre
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Biegevorrichtungen für Rohre, insbesondere Stahlrohre.
Es sind bereits derartige Biegevorrichtungen bekannt, deren wesentlichen Organe aus einer Biegerolle, um die das Rohr gebogen wird, und aus einer führung, Spannschiene oder dgl. bestehen, welche zur Führung und Abstützung des Rohres während des Biegevorganges dienen. Hierbei wird das Rohr auf der Spannschiene festgehalten und mit derselben in Richtung auf die Biegerolle geführt, um den Biegevorgang durchzuführen .
Es ist außerdem bekannt, daß, wenn man in dieser Weise ein Rohr biegt, ohne der Spannschiene eine besondere Formgebung zu erteilen, das Biegen zu einer Abplattung des Rohres auf seine Außenfläche führt, wenn die Spannschiene eine Einkehlung von kreisförmigem Querschnitt aufweist wie die Biegerolle, Dieser Fehler kann korrigiert werden, indem dem Querschnitt der Einkehlung der Spannschiene eine besondere Form gegeben wird, welcher als Eispitzenquerschnitt bezeichnet wird. Durch diese Formgebung des Querschnittes im geradliniegen Teil des Rohres wird dem zu biegenden Teil des Rohres eine Deformation erteilt, die in entgegengesetzter Richtung zu der beim Biegen erfolgenden Deformation
-2-
909844/0373
liegt, so daß trotz der-beim Biegen stattfindenden Ver- . formung im gebogenen Teil des Rohres ein kreisförmiger Querschnitt nach Durchführung des Biegevorganges vorliegt.
Die Biegevorrichtungen der bekannten Art weisen den Nachteil auf, daß für jeden KiKimmungsbogen, den man einem Rohr erteilen will, eine besondere Spannschiene vorgesehen werden muß. Es ist klar, daß die Spannschiene dem Rohr nur in dem Bereich einen eispitzenförmigen Querschnitt geben darf, der auch gebogen werden soll, während der Teil des Rohres, der hinter dem gebogenen Teil liegt, in der Spannführung seinen kreisförmigen Querschnitt beibehalten soll. Hieraus ergibt sich, daß der Punkt der Spannführung, in welchem man von der Einkehlung kreisförmigen Querschnittes auf die Einkehlung von eispitzenförmigem Querschnitt übergeht, direkt von der Länge des Krümmungsbogens abhängt.
Mit anderen Worten läßt sich mit solchen Maschinen nicht mit einer einzigen Spannschiene oder sonstigen ]?ührungen ein Rohr längs verschieden^«?! großer Krümmungsbögen biegen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, das vorgenannte Problem in einfacher Weise zu lösen und hat sich die Aufgabe gestellt, ein Rohr längs verschiedener Krümmungsbögen zu biegen und hierbei an allen Punkten des Rohres, d.h. im gebogenen und im geradlinigen Teil, einen kreisförmigen Querschnitt zu erzielen.
Die vorgenannte Aufgabe wird'mittels der vorliegenden Erfindung durch eine Biegevorrichtung gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Führung, z.B. «ine Spannschiene, für die Abstützung des Rohres während des Biegevorganges eine Trommel trägt, deren Achse parallel zur Achse des zu biegenden Rohres verläuft, wobei die Trommel auf ihrem Umfang eine Mehrzahl von Einkehlungen aufweist, welche in Eingriff mit dem Rohr gebracht werden können.
909844/0373
ORIGINAL INSPECTED
Gemäß ""einer"ersten' Ausfüh.rungsf orm der Erfindung., die vorzugsweise in'dem Falle Anwendung findet', in welchem die Rohre längs einer begrenzten Anzahl von Kurven mit vorgegebenen Erüinmungsboge'n gebogen werden "sollen, unterscheiden sich die Einkehlungen der Trommel hinsichtlich der Lage derjenigen Punkte in Bezug auf die Biegerolle, in denen der kreisförmige Querschnitt der Einkehlungen in den eispitzenformigen Querschnitt übergeht. In dieser Weise erhält man dann einen vollkommenen Biegevorgang, wenn man einem bestimmten Krümmungsbogen 'die zugeordnete Einkehlung der Trommel zuordnet.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist die Trommel Einkehlungen auf, deren Querschnitt über die ganze Las ge ihrer Ausdehnung identisch ist, wobei wenigstens eine dieser Einkehlungen einen kreisförmigen und wenigstens eine andere der Einkehlungen einen eispitzenformigen Querschnitt hat. Bei dieser zweiten Ausführungsform kann die Spannschiene, z.B. mittels einer Winde, senkrecht zur Achse des Rohres verschiebbar angeordnet sein. Man bringt bei dieser Ausführungsform zunächst die Einkehlung oder Nut der Trommel, die einen eispitzenformigen Querschnitt hat, mit dem zu biegenden Rohr in Eingriff, wobei dann der Biegevorgang um einen beliebigen Biegewinkel erfolgen kann.
Sobald der Biegevorgang beendet ist, entfernt man die Spannschiene, dreht die Trommel, bis eine Einkehlung mit. ent- . sprechendem kreisförmigen Querschnitt dem Rohr gegenüber liegt, wonach man. dann mit Hilfe von Winden oder anderen einen Andruck erzeugenden Torrichtungen die Spannschiene gegen das Rohr drückt, um dieses längs seines geradlinigen Verlaufes so zu verformen, daß es in diesem Bereiche wieder den kreisförmigen Querschnitt annimmt, den es infolge des Andruckes der Einkehlung eispitzenformigen Querschnittes verloren hatte. '
18 S 8 4 4 /0373 original inspected
Es ist ersichtlich, daß mit der zweiten Ausführungsform die Biegung eines Rohres längs beliebiger Bogenlängen erfolgen kann (natürlich innerhalb des Arbeitsbereiches der Biegerolle), wobei an allen Punkten des Rohres ein kreisförmiger Querschnitt erhalten bleibt.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung können die verschiedenen Einkehlungen oder ITuten der Trommel so ausgeführt .werden, daß sie für Rohre verschiedenen Durchmessers verwendbar sind. So kann die Trommel eine Einkehlung von kreisförmigem Querschnitt und mehrere andere verschiedene Einkehlungen von Eiquerschnitt aufweisen, die für Rohre bestimmt sind, deren Durchmesser der Einkehlung kreisförmigen Querschnittes entspricht, während die Einkehlungen eispitzenförmigen Querschnitts für Rohre verschiedener Wanddicken vorgesehen sind. Ist es doch bekannt, daß die Form des eispitzenförmigen Querschnittes sowohl eine Punktion des Rohrdurchmessers als auch eine Funktion der Wanddicke des Rohres ist.
Es ist somit mit einer einzigen Trommel möglich, alle Rohre eines gleichen Durchmessers um beliebige Bogenlängen und Bogenradien zu biegen. Es ist selbstverständlich auch möglich, an der Trommel verschiedene Einkehlungen vorzusehen, deren Abmessungen so gewählt sind, daß sie das Biegen von Rohren verschiedener Durchmesser ermöglichen.
Gemäß einer Variante der zweiten Altführungsform ist die Trommel mit Einkehlungen versehen, von denen Jede einem Rohr von vorgegebenen Merkmalen entspricht, wobei jede der Einkehlungen längs eines Abschnittes, dessen Länge dem . ; größten Erümmungsbogen entspricht, mit einem eiförmigen Querschnitt versehen ist, wobei sich an den Abschnitt mit eiförmigem Querschnitt ein Abschnitt mit kreisförmigem .. Querschnitt im hinteren Bereich der Spannschiene anschließt *
-5- ■
909844/0373
Gemäß der vorgenannten Ausführungsvariante wird die Biegung eines Rohres durchgeführt, nachdem die zugeordnete Einkehlung der Trommel in Arbeitsstellung gebracht worden ist. Dann kann die Biegung längs einer gewünschten Bogenlänge stattfinden, ohne daß man sich darum zu kümmern braucht, welche Lage der Punkt, wo der eispitzenförmige in den kreisförmigen Querschnitt übergeht, am Ende des Biegevorganges hat. Schließlich erteilt man der Spannschiene mit einer Vorschubvorrichtung, z.B. einer Winde, eine Verschiebung parallel und relativ zur Achse des Rohres auf die Biegerollenachse hin, so daß der Abschnitt der Einnehmungen mit zylindrisch.em Querschnitt über den ganzen Längsbereich des Rohres geschoben wird, der nicht der Biegung unterzogen worden.ist. Bei dieser Bewegung stellt die Spannschiene die zylindrische Form des Rohres in den Bereichen wieder her, in denen der Querschnitt vorher durch den Einkehlungsabschnitt eispitzenförmigen Querschnitts deformiert worden war.
Die vorliegende Erfindung hat auch ein verbessertes Verfahren zum Gegenstand, welches zum Biegen von Rohren, insbesondere Stahlrohren dient. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Biegung des Rohres um eine Biegerolle durchführt, indem man als Abstützung eine Spannschiene verwendet, welche wenigstens teilweise ein eispitzenförmigea Profil aufweist, welches sich vorzugsweise über den Längenbereich der Spannschiene erstreckt, welche dem größten Bogen, entspricht, der bei den Biegevorgängen herzustellen ist, daß man dann eine Verschiebung der Spannschiene durchgeführt, um in dem nicht gebogenen Teilbereich des Rohres, welches im Querschnitt gesehen die Form einer Eispitze aufweist, wieder einen kreisförmigen Querschnitt zu erzeugen.
Gemäß einer ersten Variante des vorgenannten Verfahrens erfolgt die Verstellung der Spannschiene senkrecht zur Rohrachse mit einem Wechsel der Einkehlung, wobei die beim ersten Verf ahrens schritt verwendete Einkehlung einen eispitzenförmigen Querschnitt, die beim zweiten Verfahrensschritt verwendete Einkehlung einen kreisförmigen Querschnitt hat.
909844/0373
Bei der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Spannschiene parallel zur Achse des Rohres verschoben, um den hinteren Bereich der Spannschiene, der einen zylindrischen Querschnitt hat, zur Rückverformung des eispitzenförmigen Querschnittes in.einen zylindrischen Querschnitt über den nichtgebogenen, eispitzenförmig im Querschnitt verformten Bohrbereich zu schieben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese an Hand eines Ausführungsbeispiels und ohne Beschränkung des Schutzbereiches in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
Pig. 1 veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße Bi e gevo rri chtung,
Pig. 2 entspricht der -Fig. 1 nach Durchführung des Biegevorganges,
Pig. 3 ist ein Schnitt in vergrößertem Naßstab längs der Linie III-III der Pig. 2,
Pig. 4- ist ein Teilschnitt längs der Linie IV-IV der Pig. 2,
Pig. 5 und 6 entsprechen der Pig. 3 und veranschaulichen zwei andere Arbeitsphasen der Biegevorrichtung.
In den Pig. 1 und 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung dargestellt, die eine Biegerolle ^ aufweist, welche um eine feste Achse 2 drehbar gelagert ist und an ihrem Umfang eine torusförmige Einnehmung öder Nut 3 aufweist, die dem Durchmesser des Rohres entspricht.
In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist eine Biegerolle von runder Formgebung veranschaulicht, in der Praxis hingegen weist die Biegerolle nur über einen Bereich, der der größten Bogenlänge entspricht, eine runde Form und eine Einnehmung 3 auf.
-7-
90984 4/03
Mit der Bezugsziffer 4 ist schematisch eine Blockiervorrichtung veranschaulicht, welches das Rohr 5 auf der Biegerolle 1 festhält. Eine Spannschiene, die insgesamt mit der Ziffer 6 bezeichnet ist, ist mittels nicht veranschaulichter Organe so montiert, daß sie sich parallel zur Achse 5 mittels einer Hubvorrichtung?,z.B. einer hydraulischen Winde, verstellen kann.
Die Spannschiene 6 weist einen Block 8 auf, der senkrecht zum Rohr 5 mittels der schematisch veranschaulichten Vorschubvorrichtungen 9 verstellt werden kann.
Der Block δ weist einen in longitudinaler Richtung sich erstreckenden Hohlraum zylindrischen Querschnitts auf, der auf der Seite des Blockes, die dem Rohr 5 gegenüberliegt, nach unten offen ist und in dessen Innern sich die erfindungsgemäßte Trommel 10 befindet.
In der Fig. 1 ist außerdem schematisch eine Vorrichtung 11 veranschaulicht, welche die Drehung der Trommel 10 bewirkt, um nacheinander die Nuten oder Einkehlungen 12, 12a, 12b usw. in die Arbeitsstellung zum Rohr 5 zu bringen.
In der Fig. 1 sind die Biegevorrichtungen in dem Zeitpunkt veranschaulicht, in welchem das Rohr 5 soeben in die Biegevorrichtung eingeführt worden ist. Das Rohr liegt einerseits gegen die Formrolle 1 über die Blockierung an, während es andererseits mittels einer geeigneten an sich bekannten Blockierung 13 gegen die Spannschiene 6 gehalten wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Stellung der Trommel 10 so gewählt, daß das Rohr in der Einkehlung 12c der Trommel gehalten wird, die im Schnitt die Form einer Eispitze aufweist, was der Biegecharakteristik der Rohre entspricht. Die Form der Einkehlung 12c ist so beschaffen, daß ein Rohr, welches in seinem äußeren Bereich diese Form annimmt, wieder eineo.kreisförmigen Querschnitt annimmt, wenn es über die Rolle 1 gebogen wird.
o 009844/0373
-8-
Um die Biegung durchzuführen, verschiebt die Winde 7 Spannschiene 6 im Sinne des Pfeiles F, während die Formrolle 1 im Sinne des Pfeiles E rotiert, indem sich das Rohr um sie herum legt und gebogen wird.
Sobald der Biegevorgang (der längs eines beliebigen Bogens erfolgen kann) beendet ist, weist der gebogene Teil des Rohres 5 wieder einen kreisförmigen Querschnitt auf, während der nicht gebogene Teil· des Rohres 5? der gegen die Einkehlung 12c anliegt, einen Querschnitt aufweist, der dem eispitzenförmigen Querschnitt der Einkehlung 12c entspricht.
Erfindungsgemäß wird der Block 8 im Sinne des Pfeiles F 1 (Fig. 5) verschoben, um die Trommel vom Rohr 5 abzuheben. Mittels der Vorrichtung 11 wird dann die Trommel so weit gedreht, daß die Einkehlung mit kreisförmigem Querschnitt in die Arbeitsstellung über dem Rohr gelangt. Mittels der Winde 9 wird dann der Block 8, wie aus Fig. 6 ersichtlich, nach rechts zurückgestoßen, um erneut eine Verformung des Rohres 5 zu einem kreisförmigen Querschnitt längs des geradlinigen Verlaufes desselben zu bewirken.
Aus Vereinfachungsgründen sind in der Zeichnung nicht die Stützorgane veranschaulicht, die dem Block 8 gegenüberliegen, die das Rohr während der Arbeitsvorgänge gegen die Einkehlungen der Spannschiene halten.
Es versteht sich von selber, daß das beschriebene Ausführunge beispiel keine Beschränkung des Erfindungsgedankens darstellt und daß alle geeigneten .änderungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.'
Das veranschaulichte- Ausführungsbeispiel entspricht der; ersten Ausführungsform der Erfindung. Zur Realisierung einer Maschine gemäß der ersten Ausführungsform genügt es, daß der Block 8 in Bezug auf die Spannschiene in fester Stellung bleibt, wobei die Einkehlungen der Trommel so ausgeführt
-9- SQ98U/Q373
sind, daß sie über einen Teilbereich ihrer Länge einen ei-.spitzenförmigen Querschnitt haben, wobei die Länge des eispitzenförmigen Querschnittes der Länge des Biegebogens entspricht.
Außerdem kann man eine AusführungsVariante der zweiten Ausführungsform dadurch erhalten, daß man die Winden oder Vorschubvorrichtungen 9 fortläßt und sie durch eine Vorrichtung ersetzt, die es erlaubt, den Block 8 parallel zum Rohr und relativ zu demselben auf diesem zu verschieben. In diesem lalle verwendet man für jedes der Rohre eine einzige Einkehlung, deren vorderer Bereich mit eispitzenfÖrmigem.Querschnitt eine Länge aufweist, die der maximalen Biegebogenlänge entspricht, wobei sich "an den vorder-en Bereich der Einnehmung ein hinterer Bereich kreisförmigen Querschnitts anschließt, um die zylindrische Form des Rohres, wie oben beschrieben, wiederherzustellen.
Bei dieser Ausführungsvariante ist es möglich, auf die Verwendung einer Trommel zu verzichten, weil man nur eine einzige - Einkehlung benötigt. Indessen ist es aber vorzuziehen, wenn eine Trommel in die Spannschiene eingebaut wird, weil diese es gestattet, die Biegevorrichtung an Rohre verschiedener Durchmesser und Wanddicken anzupassen.
Die Trommel kann außerdem eine beliebige Anzahl von Nuten oder Einkehlungen aufweisen. Die in den Ausführungsbeispielen veranschaulichte Trommel mit vier Einkehlungen stellt nur eine Möglichkeit der praktischen Ausführung dar.
«09844/0373

Claims (1)

  1. -Ansprüche
    Λ1.)Biegevorrichtung für Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung, z.B. eine Spannschiene (6), oder dgl., gegen die sich das Rohr (5) während des BiegeVorganges um eine Biegerolle (1) abstützt, eine Trommel (.10) aufweist, deren Achse parallel zur Achse des Rohres (5) ver-' läuft, wobei die Trommel (10) auf ihrem Umfang eine Mehrzahl von Einkehlungen (12, 12a, 12b, 12c) aufweist, von denen jede in Eingriff mit dem Rohr gebracht werden kann.
    2. Biegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, * daß die Trommel (10) mehrere Einkehlungen (12, 12a, 12b, Ί
    12c) aufweist, die sich, voneinander nur durch die Lage der Biegerolle (1) in Bezug auf den Punkt unterscheiden, der in den Teilbereich der Einkehlungen, der einen eispitzenförmigen Querschnitt aufweist, von dem Teilbereich abgrenzt, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Länge des Teilbereiches mit eispitzenförmigem Querschnitt der Länge eines bestimmten Krümmungsbogens entspricht. . ,. ._._'.--
    J. Biegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,.. dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) wenigstens eine Einkehlung (12) von kreisförmigem Querschnitt und wenigstens eine Einkehlung (12a, 12b, 12c) von eispitzenförmigem Querschnitt aufweist, und daß die Trommel (.10) senkrecht zum geradlinigen Teil des Roh-res (5), z.B. mit Hilfe von Winden, verstellbar ist.
    4. Biegevorrichtung nach wenistens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) wenigstens eine Einkehlung aufweist, die aus zwei Teilbereichen besteht, wobei ein erster Teilbereich einenV eispitzenförmigen Querschnitt über eine Länge aufweist,
    —2—
    909844/0373
    die dem längsten Krümmungsbogen entspricht, während der zweite Teilbereich, der sich von der Biegerolle aus gesehen an den ersten Teilbereich nach hinten anschließt, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und daß die Führung oder Spannschiene (6) parallel und relativ zum geradlinigen Teil des Rohres verschiebbar angeordnet ist.
    5· Verfahren zum Biegen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr um einen beliebigen Krümmungsbogen auf einer Biegerolle gebogen wird, wobei als Abstützung und Führung des Rohres eine Führung, Spannschiene oder dgl. dient, welche wenigstens teilweise einen eispitzenförmigen Querschnitt aufweist, der sich wenigstens über den Längenbereich der Schiene erstreckt, die der Länge des Krümmungs· bogens entspricht, daß dann nach dem Biegevorgang die Führung, z.B. eine Spannschiene, verschoben wird, um in dem nichtgebogenen Bereich des Rohres, der eispitzenförmig verformt worden ist, einen kreisförmigen Querschnitt wiederherzustellen.
    6. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederherstellung des kreisförmigen Querschnittes im nichtgekrümmten eispitzenförmig verformten Teilbereich des Rohres dadurch geschieht, daß auf diesen Teilbereich des Rohres senkrecht zur Längsrichtung desselben ein Körper aufgesetzt wird, der eine Einkehlung zylindrischem Formgebung aufweist, die der Form entspricht, welche man dem Rohr geben will.
    7· Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß in dem nichtgebogenen eispitzenförmig verformten Teilbereich des Rohres die Widerhersteilung des kreisförmigen Querschnittes dadurch bewirkt wird, daß parallel zu dem Rohr auf dasselbe ein Körper aufgebracht wird, der eine konkave Formgebung aufweist, deren kreisförmiger Querschnittsbereich dem Durchmesser des Rohres entspricht.
    -3- 909844/0373
    8. Biegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7 ■> dadurch gekenn·-: • zeichnet, daß sie eine Führung aufweist, die mit einer Einkehlung versehen ist, welche in dem an die Biegerolle (1) angrenzenden Teilbereich einen eispitzenförmigeii Querschnitt aufweist, an dem sich ein anderer Teilbereich mit kreisförmigem Querschnitt anschließt, daß die Führungsschiene parallel zum Rohr (5) verschiebbar angeordnet ist, um dasselbe zur Erzielung eines kreisförmigen Querschnittes im geradlinigen nichtgebogeneh Bereich zu verformen.
    Leerseite
DE19691917926 1968-04-09 1969-04-09 Rohrbiegevo rrichtu ng Expired DE1917926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147510 1968-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917926A1 true DE1917926A1 (de) 1969-10-30
DE1917926B2 DE1917926B2 (de) 1974-12-05
DE1917926C3 DE1917926C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=8648765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917926 Expired DE1917926C3 (de) 1968-04-09 1969-04-09 Rohrbiegevo rrichtu ng

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1917926C3 (de)
FR (1) FR1602951A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038853A (en) * 1976-06-11 1977-08-02 Rigobert Schwarze Tube bending machine
DE2709201A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Homer L Eaton Verfahren und maschine zum kaltbiegen von insbesondere metallrohren
US4888971A (en) * 1986-05-14 1989-12-26 Rigobert Schwarze Pipe bending machine
EP0573397A1 (de) * 1992-03-12 1993-12-08 C.M.L. COSTRUZIONI MECCANICHE LIRI S.r.l. Gegenhalterstempel mit geformter Rille für Rohrbiegemaschine mit drehendem Gesenk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765168A (en) * 1987-07-27 1988-08-23 Tools For Bending, Inc. Method and apparatus for bending tubing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709201A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Homer L Eaton Verfahren und maschine zum kaltbiegen von insbesondere metallrohren
US4038853A (en) * 1976-06-11 1977-08-02 Rigobert Schwarze Tube bending machine
FR2354158A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Schwarze Rigobert Machine a cintrer les tubes
US4888971A (en) * 1986-05-14 1989-12-26 Rigobert Schwarze Pipe bending machine
EP0573397A1 (de) * 1992-03-12 1993-12-08 C.M.L. COSTRUZIONI MECCANICHE LIRI S.r.l. Gegenhalterstempel mit geformter Rille für Rohrbiegemaschine mit drehendem Gesenk
US5345802A (en) * 1992-03-12 1994-09-13 Alessandro Caporusso Shaped groove countermatrix for rotary groove pulley matrix and countermatrix bending head pipe bending machines
US5469728A (en) * 1992-03-12 1995-11-28 Caporusso; Alessandro Shaped groove countermatrix for rotary groove pulley matrix and countermatrix bending head pipe bending machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917926C3 (de) 1975-07-17
DE1917926B2 (de) 1974-12-05
FR1602951A (en) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE2650965C3 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE2145809B2 (de) Einrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE102010001146A1 (de) Kettenschienen für Einziehketten und ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenschiene
DE2531290C3 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE2943960C2 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens
DE2247412A1 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE1917926A1 (de) Biegevorrichtung fuer Fertigrohre
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE10110217A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Biegen einer Rohrleitung od.dgl.
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE1098899B (de) Werkzeug zum Walzen einer Verzahnung an einer zylindrischen Aussenflaeche eines Werkstueckes
DE1806592A1 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Rohren
DE310437C (de)
DE3741215C2 (de)
DE102022122115A1 (de) Richtmaschine
DE3021345C2 (de)
DE1937285C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sicken und Bördeln eines Rohres durch Rollieren
DE909203C (de) Maschine zur Herstellung eines schraubenfoermigen Drahteinsatzes fuer Schraubenverbindungen
DE1927738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit polygonalem insbesondere rechteckigem Querschnitt
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee