DE1917235C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1917235C3
DE1917235C3 DE1917235A DE1917235A DE1917235C3 DE 1917235 C3 DE1917235 C3 DE 1917235C3 DE 1917235 A DE1917235 A DE 1917235A DE 1917235 A DE1917235 A DE 1917235A DE 1917235 C3 DE1917235 C3 DE 1917235C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle
paddle wheels
wheel
wheels
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917235B2 (de
DE1917235A1 (de
Inventor
Hans-Bernhard Dr.-Ing. 8700 Wuerzburg Bolza-Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1917235A priority Critical patent/DE1917235B2/de
Priority to CH213070A priority patent/CH505695A/de
Priority to US00022432A priority patent/US3762697A/en
Publication of DE1917235A1 publication Critical patent/DE1917235A1/de
Publication of DE1917235B2 publication Critical patent/DE1917235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917235C3 publication Critical patent/DE1917235C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/70Depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Exemplarausgang bei Falzwerken von Rollenrotationsdruckmaschinen mit mehreren Falzzylindergruppen, wobei der Exemplarstrom auf zwei Ausgänge aufteilbar ist, welche Doppelschaufelräder aufweisen.
Üblicherweise hat jede Falzzylindergruppe einen eigenen Ausgang. Von diesem Ausgang werden die Zeitungen entweder von Hand abgenommen oder mit Hilfe von bekannten Transportvorrichtungen in die Expedition befördert.
Diese Anordnung hat sich in der Praxis bewährt. Nachteilig ist es jedoch, daß insbesondere bei Verwendung kostspieliger Förderanlagen oder automatischer Verpackungsstraßen jeweils eine solche Förderanlage stillsteht, sobald eine der beiden Zylindergruppen des Doppelfalzapparates stillgelegt wird. Dieses Stillegen kommt in der Praxis häufig vor, beispielsweise wenn alle Papierbahnen auf eine Falzgruppe hinübergewendet werden, um doj peltstarke Produkte mit mehr Lagen zu erhalten. Bei anderen Falzapparaten werden Falzzylindergruppen stillgelegt, sobald der Falzapparat von der ungesammelten auf gesammelte Produktion umgeschaltet wird. Besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn, wie es neuerdings öfters vorkommt, extrem dicke Zeitungen in Sammelproduktion erzeugt werden müssen. Hier kommen erfahrungsgemäß die Verschnürmaschinen in der Versandabteilung nicht mehr mit, weil schon mit wenigen Zeitungen ein Paket gefüllt wird. Folglich muß die Rotationsmaschine in der Laufgeschwindigkeit gedrosselt werden, um dem Rhythmus der Verschnürmaschine noch zu genügen.
Durch die USA.-Patentschrift 2 353 445 ist es bekannt, bei Falzwerken mehrere Falzzylindergruppen anzuordnen. Die zwei dort gezeigten Auslegezylinder geben die Exemplare auf Bänder ab, die in entgegengesetzter Richtung laufen. Aus der deutschen Patentschrift 1 213859 ist zu entnehmen, daß die Schaufeln am Schaufelradkörper anschraubbar sind, Die britische Patentschrift 235 335 beschreibt einen Ausgang mit zwei Schaufelrädern, die die Exemplare auf ein beiden Schaufelrädern gemeinsames Transportband auflegen. Ein gemeinsames Transportband weisen auch die beiden Schaufelräder nach der USA.-Patentschrift 1336445 auf. Die USA.-Patenischnft ίο 2 109 050 zeigt zwei Faizapparatausgänge mit je zwei Schaufelrädern, die die Exemplare auf in entgegengesetzten Richtungen laufende Bänder ablegen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die die Nachteile der vorbekannten Exemplarausgänge bei Falzwerken vermeidet, so daß alle Ausgänge an der Expedition beteiligt sind und die betreffenden RoUenrotationsdruckmaschinen dadurch nicht mehr in der Leistung reduziert werden müssen, ao Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden an sich getrennten Ausgänge durch eine Überleitungsstrecke verbindbar sind und Teile der Schaufeln des einen Schaufelrades demontierbar und auf der Welle des anderen Schaufelrades raon- »5 tierbar sind, wobei die Anzahl der arbeitenden Schaufelräder, die Anzahl der Schaufeln selbst und/oder das Übersetzungsverhältnis der Schaufelräder zum Falzzylinder variierbar sind.
Bei Faizapparaten zum Sammeln entstehen im Exemplarstrom periodisch Lücken, so daß eines der Schaufelräder trotz verteilter Schaufeln keine Exemplare bekommt. Vorzugsweise wird dann die Drehzahl der Schaufeln durch ein Vorgelegegetriebe im Verhältnis 1:2 reduziert. Dadurch können die Exemplare auch beim Sammeln auf beide Schaufelräder verteilt werden. Die Geschwindigkeit der Schaufelräder kann aber auch hei A Wendung großer Schaufelräder mit vielen Schaufeln derart erhöht werden, daß aufeinanderfolgende gefalzte Exemplare <o aliwechselnd nach rechts und links abgelegt werden. Es kann dazu auch die Geschwindigkeit der Schaufelräder beibehalten werden, wenn weitere Schaufeln aus dem Fächer entfernt werden.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zHgt
Fig. 1 ein Doppelräderfalzwerk üblicher 3^-Bauart bei doppelter Produktion pro Zylindergruppe,
Fig. 2 ein Doppelräderfalzwerk bei Doppelproduktion oder Sammelproduktion mit einer Zylindergruppe,
Fig. 3 ein Doppelklappenfalzwerk üblicher Bauart bei doppelter Produktion,
Fig. 4 ein Doppelklappcnfalzwcrk bei doppelter Produktion auf einem Apparat,
Fig. 5 ein Doppelklappenfalzwerk bei Sammelproduktion auf einem Apparat,
F i g. 6 einen Räderfalzapparat, mit dem auch doppelt gesammelt werden kann,
Fig. 7 einen einfachen Klappenfalzapparat mit zwei Klappenzylindern für ungesammelte Produktion und
Fig. 8 für Sammelproduktion.
In F i g. 1 sind zwei Räderfalzapparate dargestellt, die bei vierfacher Produktion beide ungesammelt in Betrieb sind. Papierbahnen 101 und 102 werden von Schneidzylindern 103, 104 auf Exemplarlänge geschnitten, von Falzmesserzylindern 105, 106 über-
i 917235
nommen und in Falzwalzenpaare 107,108 weggefalzt, Durch Schaufelräder 109,110 werden die Exemplare auf Transportbänder 111, 112 abgelegt, die sie den Förderketten in bekannter Weise zuführen.
Bei Sammel- und Doppelproduktion mit einem Apparat werden die Papierbahnen 102 beispielsweise auf den linken Falzapparat gelegt und der rechte Falzapparat stillgesetzt. Erfindungsgemäß sind neben den Fächerschaufeln 109,110 weitere Schaufelräder 113, 114 angeordnet, die die Exemplare auf eine Überleitungsstrecke 115 ablegen können. Diese Ikann sowohl nach rechts als auch nach links fördern (Fig. 2).
Wenn der rechte Falzapparat stillgelegn ist, wird die Förderrichtung der Überleitungsstrecke 1115 so eingestellt, daß sie nach rechts fördert. Dem Schaufelrad 109 werden z. B. zwei demontierbare Fächer entnommen undauf die Welle des Schaufelrades 113 gesteckt, die bisher frei war. Der Strom, der vom linken Falzapparat ungesammelt kommenden Exemplare wird nun durch die Schaufelräder 109 und 113 geteilt, so daß die eine Hälfte der Exemplare durch die Transportbänder 111 und die andere Hälfte durch die Überleitungsstrecke 115 nach rechts weiterbefördert wird. Dieser rechte Exemplarstrom wird durch das Transportband 112 übernommen.
Bei Sammelproduktion wird die Geschwindigkeit der Schaufelräder 109, 113 halbiert oder bei Anwendung großer Schaufelräder mit vielen Schaufeln auch derart erhöht, daß aufeinanderfolgende gefalzte Exemplare abwechselnd nach rechts und links abgelegt werden. Es kann dazu auch die Geschwindigkeit der Schaufelräder 109,113 beibehalten werden, wenn weitere Schaufeln aus dem Fächer entfernt werden. Wenn der linke Falzapparat stillgelegt wird, wird Schaufeln zwei entnommen und auf die Welle des Schaufelrades 213 gesteckt. Sie sind in ihrer Winkellage um etwa 90° versetzt, so daß also z. B. die Schaufeln des oberen Schaufelrades 209 senkrecht stehen, wenn die Schaufeln des unteren Schaufelrades 213 sich gerade in waagrechter Lage befinden, wie in
F i g. 4 dargestellt.
Bei Sammelproduktion eines einzigen Apparates wird die Geschwindigkeit der Schaufelräder 209, 213 ίο halbiert bzw, in sonstwie geeigneter Weise geändert, daß die Exemplare abwechselnd auf beide Ausgänge 211, 212 verteilt werden. Es kann aber auch die Geschwindigkeit der Schaufelräder 209,213 beibehalten werden, wenn weitere Schaufeln entfernt werden, wie :.B. in Fig. 5 gezeigt. Dort hat jede Welle 209, 213 nur noch eine Schaufel, die so angeordnet sind, daß die Schaufel des einen Rades 213 gerade ein Exemplar aufnimmt, wenn das andere Rad 209 um etwa 180° zur Aufnahmestellung versetzt steht, ι In F i g. 6 ist ein Räderfahiapnarat gezeigt, mit dem ungesammelt, gesammelt und auch doppelt gesam-
Produktion auf Sam-
z
nur
durch Anbringen eines
und einer ^
30 in zwei Hälften Richtungen auf werden, solchen Räderden Bändern
Beim Doppeltsammeln ι
falzapparat entstehen periodisch
Wenn der linke Falzapparat stillgelegt wird, wird plarstrom 303. Soll dieser nach zv, _
die Drehrichtung der Überleitungsstrecke 115 ura»e- 35 werden, ist z. B. eine Herabsetzung der Drehzahl der kehrt und die Welle des Schaufelrades 114 mit z. B. Schaufelräder 301, 304 durch ein Reduziergetriebe zwei Schaufeln des Rades 110 besetzt. Dadurch kann mit einem Übersetzungsverhältnis von 1: 2 notwender Exemplarstrom spiegelbildlich zum erstgenannten dig. Dadurch bekommt dann jede Schaufel der beiden Beispiel auch hier in zwei einzelne Ströme aufgeteilt ' "-·—·«-'"·<»■■ "*f»i 304 ab-
werden.
In Fi g. 3 ist dargestellt, wie zwei Klappenfalzapparate die aus der Rotationsdruckmaschine ankommenden Papierbahnen wegfalzen. Die Papierbahnen 201, 202 werden bei vierfacher Produktion durch die mit den Nut- und Falzzylindern 203,204 zusammenarbeitenden Schneidzylinder 205, 206 in Bogen geschnitten. Von den Nutfalzzylindern 203, 204 werden die Bogen übernommen und an die Falzklappenzylinder
207, 208 übergeben. Diese führen die Exemplare den ng. lucmunou,«..
Schaufelrädern 209,210 zu, die sie auf die Transport- 50 parat mit zwei Klappenzyllindern 501, 502 für ungebänder 211, 212 ablegen. Erfindungsgemäß wird un- sammelte Produktion, während bei Sammelprodukter dem Schaufelrad 209 eine weitere Welle für ein tion (F i g. 8) nur ein Klappenzylinder 501 Exemplare Schaufelrad 213 angeordnet. Dadurch kann bei Pro- annimmt. Für letzteren Fall dient wieder neben dem duktion mit nur einem Apparat (wenn also der rechte Schaufelrad 505 ein zweites Schaufelrad 503 mit ein-Falzapparat stillgelegt ist und die Papierbahnen 202 55 steckbaren Schaufeln und eine Überleitungsstrecke dem linken Falzapparat zugeführt werden) der Exem- *ηΛ ^*" die zwei vorhandenen Ausgänge mit
dig. Dadurch DeKommi uauu j^u^ ^ —
zusammenarbeitenden Schaufelräder 301, 304 abwechselnd ein Exemplar zum Ablegen auf dem entsprechenden Transportband zugeteilt. Ebenso können weitere Schaufeln bei unverändertem Übersetzungsverhältnis entfernt werden, wie an den vorhergehenden Beispielen gezeigt wurde.
Bei Räderfalzapparafen nach Fig. 1 und Fig. können beide Ausgänge mach einer Seite bzw. bei Klappenfalzapparaten nach Fig. 3,4 und 5 auch nach verschiedenen Seiten angebracht sein.
Fig. 7 demonstriert einen Einfach-Klappenfalzap-"' ■·— *«■« em für „nop.
plarstrom geteilt werden und eine Hälfte auf dem Transportband 211, die andere auf dem Transportband 212 weggeführt werden. Zu diesem Zweck werden dem Schaufelrad 209 von vier vorhandenen 504 dazu, die zwei vorhandenen Ausgänge mit Exemplaren zu belegen. An Stelle umsteckbarer Schaufeln kann z. B. auch ein Schaufelrad ganz ausgebaut oder aus dem Wirkungsbereich ge.schwenlit wer-60 den.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Exemplarausgang bei Falzwevken von Rollenrotationsdruckmaschinen mit mehreren Falzzylindergruppen, wobei der Exemplarstram auf zwei Ausgänge auffeilbar ist, weiche Doppelschaufelräder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an sich getrennten Ausgänge durch eine Überleitungsstrecke (115, 302) verbindbar sind und Teile der Schaufeln des einen Schaufelrades (109) demontierbar und auf der Welle des anderen Schaufelrades (113) montierbar sind, wobei die Anzahl der arbeitenden Schaufelräder, die Anzahl der Schaufeln selbst und/oder das Übersetzungsverhältnis der Schaufelräder zum Falzzylinder variierbar sind.
2. Exemplarausgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Doppelschaufelräder (109,113,209,213,301,304) beim Sammeln durch ein Vorgelegegetriebe im Verhältnis von 1:2 reduzierbar ist.
3. Exemplarausgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sammeln keine Drehzahlveränderung der Schaufelräder (109, 113; 209, 213; 301,304) vorgenommen wird, sondern daß weitere Schaufeln entnehmbar sind.
DE1917235A 1969-04-03 1969-04-03 Exemplarausgang bei Falzwerken von Rollenrotationsdruckmaschinen Granted DE1917235B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917235A DE1917235B2 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Exemplarausgang bei Falzwerken von Rollenrotationsdruckmaschinen
CH213070A CH505695A (de) 1969-04-03 1970-02-13 Rollenrotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Falzwerk
US00022432A US3762697A (en) 1969-04-03 1970-03-25 Folder delivery of web-fed rotary printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917235A DE1917235B2 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Exemplarausgang bei Falzwerken von Rollenrotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917235A1 DE1917235A1 (de) 1970-10-15
DE1917235B2 DE1917235B2 (de) 1973-09-27
DE1917235C3 true DE1917235C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5730273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917235A Granted DE1917235B2 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Exemplarausgang bei Falzwerken von Rollenrotationsdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3762697A (de)
CH (1) CH505695A (de)
DE (1) DE1917235B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462372A1 (de) * 1990-05-09 1991-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640110C2 (de) * 1976-09-07 1982-07-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzwerk in einem Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
US4295643A (en) * 1979-06-13 1981-10-20 Vega Alejandro J De Apparatus and method for handling jackets of printed matter
US4368879A (en) * 1980-06-23 1983-01-18 Komori Printing Machinery Company, Ltd. Cutting and folding apparatus in rotary press
US4754959A (en) * 1985-08-02 1988-07-05 M.A.N. Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folding apparatus for transverse folding and transporting of two types of printed substrates
DE4344620A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Koenig & Bauer Ag Räderfalzapparat
DE19813139C1 (de) * 1998-03-25 1999-09-23 Schober Werkzeug & Maschbau Transportvorrichtung
US6231044B1 (en) 1998-12-29 2001-05-15 Quad/Tech, Inc. Delivery apparatus for a printing press
US6247692B1 (en) 1999-04-12 2001-06-19 Quad/Tech, Inc. Signature delivery apparatus including two rotating buckets
US6705982B1 (en) 2000-11-15 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pre-fold sword insertion device
US6708855B2 (en) 2002-04-03 2004-03-23 Robert W. Wilson Transverse folding apparatus
EP1620343B1 (de) * 2003-05-02 2007-07-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Räderfalzapparat mit einer schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
DE102009001954A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts und eine Druckmaschine
US9371209B2 (en) 2012-05-01 2016-06-21 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Single path single web single-fold interfolder and methods
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968709A (en) * 1909-01-15 1910-08-30 Hoe & Co R Folding delivery mechanism for printing-machines.
US2019658A (en) * 1932-10-15 1935-11-05 Goss Printing Press Co Ltd Folding mechanism
GB610337A (en) * 1944-12-19 1948-10-14 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to web or sheet folding mechanism
US3294394A (en) * 1964-08-25 1966-12-27 Miehle Goss Dexter Inc Sheet handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462372A1 (de) * 1990-05-09 1991-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917235B2 (de) 1973-09-27
DE1917235A1 (de) 1970-10-15
CH505695A (de) 1971-04-15
US3762697A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917235C3 (de)
DE2846191C3 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3404459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslage bogenfoermiger produkte in form eines schuppenstromes
CH659642A5 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von zeitungen.
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
EP0972733B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
DE1761074A1 (de) Raederfalzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3735303C2 (de)
DE1204689B (de) Querfalzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2723358C2 (de) Falzapparat für Buchfalzungen an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3905558C2 (de)
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
CH624609A5 (de)
WO2003072477A1 (de) Falzapparate
DE2512017A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dicken falzprodukten bei rollenrotationsdruckmaschinen
DE2207175C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus schuppenförmig angelieferten Werkstücken
EP0222152B1 (de) Räderfalzapparat
EP0075057A1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
DE10059000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschieben von Falzprodukten
DE524644C (de) Falzmaschine
DE2234333A1 (de) Rollenrotationsmaschine
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke
DE2359602C3 (de) Falzvorrichtung für Zeitungsrotationsdruckmaschinen
DE1224751B (de) An eine Rotationsdruckmaschine angeschlossene Transportvorrichtung fuer Zeitungen
DE1905632C (de) Räderfalzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977