DE1917115A1 - Druckplatte - Google Patents

Druckplatte

Info

Publication number
DE1917115A1
DE1917115A1 DE19691917115 DE1917115A DE1917115A1 DE 1917115 A1 DE1917115 A1 DE 1917115A1 DE 19691917115 DE19691917115 DE 19691917115 DE 1917115 A DE1917115 A DE 1917115A DE 1917115 A1 DE1917115 A1 DE 1917115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
copper
printing plate
plastic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917115
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917115B2 (de
Inventor
Wheeler Iii John Brooks
Baier Frederick Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1917115A1 publication Critical patent/DE1917115A1/de
Publication of DE1917115B2 publication Critical patent/DE1917115B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/908Impression retention layer, e.g. print matrix, sound record
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24545Containing metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

C-7226 ffd/G
2. April 1969
Union Carbide Corp.
270 Park Avenue
New York, N.Y. Io ol?/USA Druckplatte-;
Die vorliegende Erfindung bezieht sioh auf verbesserte Druckplatten aus Kunststoff, und sie betrifft insbesondere metallbeschichtete Kunststoff-Druckplatten.
Es wurden Kunststoff-Druckplatten für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und dergleichen entwickelt, die die bisher bekannten Zinkätzverfahren und Bleidruckstöcke in Bezug auf Klarheit und Haltbarkeit weit übertrafen.
So konnten z.B. beim Zeitungsdruck auf Rotationsmaschinen mit Kunststoffplatten 125 ooo Druckvorgänge oder mehr erreicht werden, während Blei- oder Zinkplatten im allgemeinen bereits nach der Hälfte dieser Druckvorgänge abgenutzt sind.
In letzter Zeit wurden nun Verfahren entwickelt, um Kunststoffe mit Metallüberzügen mit Abziehfestigkeiten bis 0,35 kg/cm oder mehr zu versehen.
Die genaue Beschreibung solcher Verfahren kann z.B. den deutschen Patentanmeldungen P.16 21 372.2, P,17 19268.6 und P.16 21 1Θ5.1 entnommen werden.
Nicht alle Kunststoffe, die mit Metallen beschichtet werden können, .eignen sioh zur Herstellung von Druckplatten. So läßt sich z.B. ABS (Aorylnitril/But&dien/Styrol) leicht mit verschiedenen Metall-
Überzügen versehen, liefert jedoch nur brüchige Druckplatten von mangelhafter Flexibilität und Haltbarkeit. Sogar nach der .Beschichtung mit Metallen zeigen diese Kunststoffplatten, wenn sie in üblicher Weise unter Spannung (z.B. mit Hilfe von Spannungshaken, die in entsprechende Schlitze in der Platte greifen) auf eine Druckpresse " aufgezogen werden, Biegungs- und Ermüdungserscheinungen, d.h. sie brechen und splittern nach 2o ooo bis loo ooo Druckvorgängen. Eine metallbeschichtete ABS-Druckplatte z.B. zeigt im allgemeinen nach nur etwa 3o ooo Druckvorgängen Ermüdungserscheinungen. Die obengenannten Harze besitzen einen Zugmodul der Elastizität von 21 ooo kg/cm oder mehr, gemessen durch ASTM-Verfahren D-638 - 64T bei 2J°.
Wie oben ausgeführt, sollen die verwendeten Kunststoffplatten nicht zu starr und brüchig sein, sollen jedoch auch nicht so biegsam oder elastisch sein, daß sie sich unter der angewendeten Spannung nach der Befestigung lockern oder anderweitig verformen. Druckplatten aus Kunststoffen mit einem Zugmodul der Elastizität von weniger als 35°o kg/cm (gemessen durch ASTM-Verfahren D-638-64T bei 23°) können im allgemeinen ihre Form nicht innerhalb der engen Toleranzgrenzen haiten,wenn sie mit einer. Spannung von etwa 14 bis 49 kg/cm befestigt werden. Beispiele für Kunststoffe mit solch geringem Modul sind Äthy!vinylacetat, Äthylenäthylacrylat, Äthylenacrylsäure, Kautschukmaterialien und dergleichen*
Selbstverständlich können Druckplatten aus den obigen Materialien vor Biegungsbelastungen oder Verformung geschützt werden, indem man sie der Form der Presse anpaßt und aufklebt. Dieses Montierungsverfahren hat sich jedoch in der Druckindustrie nicht bewährt, da übermäßige Installationszeiten erforderlich werden und die Druckplatten nach der Anbringung nur schwer verlagert öder verschoben und nach der Verwendung nur schwer wieder entfernt werden können. ■_■ :
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte polymere Materialien nach der Metallbeschichtung sehr haltbare und klare Druckplatten liefern, die weder Materialermüdungen nooh Verformungen zeigen und mittels beliebiger Mon-
tierungsverfahren unter Spannung und gegebenenfalls auch durch Aufkleben auf Druckpressen aufgezogen werden können. Durch die Entwicklung solcher metallbeschichteter Druckplatten können Kunststoff-Druckplatten nun auch für das Drucken in sehr viel höheren Auflagen, z.B. für Sonntagsbeilagen von Zeitungen, für Zeitschriften hoher Auflagen oder Firmenschriften mit höher Auflage, verwendet werden, wo sie bisher nicht mit den bekannten Metall-Druckplatten konkurrieren konnten. Je nach Art des verwendeten Metallüberzuges, überdauern die metallbeschichteten Kunststoffplatten von über 5oo ooo bis 2 ooo ooo Druckvorgänge oder mehr, bevor die Wiedergabe durch Abnutzung leidet·
Die erfindungegemäßen Druckplatten sind nun dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer biegsamen(flexiblen)Kunststoffplatte mit einem Zugmodul der Elastizität von 35oo bis 17 5oo kg/cm (gemessen durch ASTM-Verfahren D - 638-64T bei 23°) die mit einem abriebfesten überzug aus einer oder mehreren Metallkomponenten versehen sind, bestehen.
Die beiliegende Zeichnung dient zur näheren Erläuterung der Erfindung und zeigt eine geschnittene " Seitenansicht einer erfindungegemäßen, mit Metall beschichteten Kunststoff-Druckplatte.
Die in der Zeichnung dargestellte metallbeschichtete Druckplatte Io besteht aus einer Polypropylenplatte 12, die mit einer elektrofrei aufgebrachten, leitfähigen Nickelschicht I4, einer aufgalvanisierten Nikkeischicht 16 und einer aufgalvanisierten Chromschicht 18 versehen ist.
Als polymere Materialien für die erfindungsgemäßen beschichteten Druckplatten eignen sich die Materialien mit einem Zugmodul der Elastizität von 3500 bis 17 5oo kg/cm , vorzugsweise von 7ooo bis I4 000 kg/cm , gemessen durch ASTM-Verfahren D 638-64T bei 23°. Beispiele für solche Materialien sind thermoplastische Kunststoffe, z.B. Polyamide; Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Poly-(buten-l), Polychlortrifluoräthylen} thermoplastische Polyester, wie Polyethylenterephthalat, und deren Mischpolymerisate} sowie wärmehärtbare Kunststoffe der obenangegebenen Biegsamkeit, einschließlich Polyester, Epoyverbindungen,
909843/1219
Polyurethane und deren Mischpolymerisate. Bevorzugt wird Polypropylen.
Zum Beschichten der obigen Kunststoffdruckplatten eignen sich z.B. elektrisch abgeschiedene Oberzüge aus Nickel, Eisen, Kupfer, Chrom und Legierungen, wie Kobalt-Niekel·; Zinn-Nickel- und Kupfer-Zinn-Legierungen. Gregebenenfalls können diese überzüge zur Erzielung einer besseren Abriebfestigkeit dispergierte harte Teilchen,ζ.B. Metallteilchen, wie Nickelpulver, oder nicht-metallische Teilchen, wie Siliziumteilchen, Siliziumcarbidteilchen oder dergl., enthalten. OtgLeich ein einschichtiger Metallüberzug durchaus möglich ist, z.B. ein elektrofrei aufgebrachter Überzug aus Nickel oder Kupfer, werden wenigstens zwei Überzüge bevorzugt, z.B. eine elektrofrei aufgebrachte Metallschicht und eine darüberliegende aufgalvanisierte Metallschicht. Beispiele für solche zweischichtige Überzüge sind Nieiel auf Nickel oder Kupfer; Kupfer auf Kupfer oder Nickel, und Chrom auf Nickel oder Kupfer. Die Kunststoffplatte kann jedoch auch mit drei (wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist,) oder gegebenenfalls mehr Metallschichten überzogen werden. Jeder der oben beschriebenen zweischichtigen Überzüge kann z.B. mit einer Chrom-, Kupfer- oder Nickelschicht überzogen werden. Von den oben angegebenen Metallüberzügen werden bevorzugt! mit Nickel beschichtetes. Nickel oder(wie in der Zeichnung dargestellt) Chrom auf mit Nickel beschichtetem Nickel.
Wie oben bereits ausgeführt, kann Nickel- allein, Nickel als Grundschicht für Chrom oder als Deckschicht auf einer Kupfer-Grundschicht verwendet werden. Wird nur eine Schicht gewünscht, so besteht diese im allgemeinen aus elektrofrei aufgebrachtem Nickel. Chrom wird gewöhnlich auf eine oder mehrere Metall-Grundschichten aufgalvanisiert, z.B. auf Kupfer, Nickel oder dergl. Die Gesamtdicke ("over all thicknesses") der Metallschichten liegt zwischen etwa o,ooo25 mm - die etwa zur Erzielung ausreichender Abriebfestigkeit eiforderliche Mindestdicke - und etwa o,o254 mm. Dickere Schichten führen zu eher übermäßigen Verformung der Halbtonpunkte. Die Dicke der elektrofrei aufgebrachten Metallschicht sollte ausreichen, um eine ausreichende Leitfähigkeit für den zur Abscheidung der anschließenden Metallschichten erforderlichen Strom zu gewährleisten. Vorzugsweise liegt die Gesamtdicke zwischen etwa o,oo25 und o,ol27 nm. Me bevorzugten Dicken für zwei oder drei Metaiiüber-
.90984 3/1219
züge sind» elektrofrei aufgebrachte Schicht etwa o,oo12 bis o,oo25 mm, erste aufgalvanisierte Schicht etwa ο,οΊο mm und zweite aufgalvanisierte Schicht etwa o,oo12 mm.
Das Verfahren, mit dem die obengenannten Metalle auf die Kunststoffplatten aufgebracht werden, ist nicht entscheidend. Es können alle bekannten oder vorgeschlagenen Verfahren angewendet werden.
So können z.B. die Platten aus den oben beschriebenen polymeren Materialien auf die folgende Weise beschidrtet werden.Bei diesem Verfahren wird die Kunststoffplatte mit einer Klasse von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht behandelt, die als "latente Adhäsionspromotoren" bezeichnet werden. Werden diese Verbindungen in einer Konzentration von etwa 2 Gew.-$ oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisates, verwendet, so liefern sie Adhäsionswerte für Metallschichten einer Abziehfestigkeit von o,35 kg/cm oder mehr·
Die latenten Adhäsionspromotoren sind organische Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, deren Mindeat-Oxydationageschwindigkeit wenigstens 2o-mal, vorzugsweise nicht weniger als 5o-mal, größer ist als die Oxydationsgeschwindigkeit von Stearinsäure. Die relativen Oxydationsgeschwindigkeiten können z.B. durch die in "Oil and Soap", 22, Seiten 81-85 (1945), beschriebenen Verfahren einfach bestimmt werden. Das Molekulargewicht der Adhäsionspromotoren kann bis zu etwa 2ooo betragen und liegt vorzugsweise zwischen etwa loo und 2ooo, Ihre Wirkung auf die Adhäsion von Metall am Polymerisat ist "latent11, d.h. sie wird erst durch die nachstehend beschriebene Oxydationsbehandlung erzielt oder entwickelt.
Beispiele für typische, latente Adhäsionspromotoren sind organische Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, wie die stark ungesättigten Fettsäuren, z.B. Sorbinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Liconaäure und deren Ester, Amide und Imide zusammen mit den Amiden und Imiden von monoungesättigten Fettsäuren, wie Ölsäure und Ricinolsäure j stark ungesättigte aliphatisohe Kohlen·* wasserstoff«, wie Squälen; stark ungesättigte alioyolisohe Verbindungen wie Abietinsäure» aliphatisohe Polyäther, wie Polyäthylen-
. 9QSÖ43/U19
glykol, Polypropylenglykol und deren Addukte und Ester, wie z.B. die Polyäthylenoxyd-Addukte von Nonylphenol; tertiäre aliphatische Verbindungen, wie Isobuttersäure und Isovieriansäure sowie deren Ester, Amide und Imide; und aliphatisch; substitutierte aromatische Verbindungen, die wenigstens einen Benzyl-Wasserstoff enthalten, wie " Cumol, Thymol und deren Derivate. Es hat sich sogar als möglich erwiesen, diese Verbindungen in mehr oder weniger natürlicher oder roher Form zu verwenden; so ist sogar die unmittelbare Verwendung von Leinsamenöl, Tungöl, Tallöl, Holzharz, Terpenen, einschließlich Dipenten, "Terpentene"-Emulsionen und dergl. möglich.
Diese organischen Verbindungen sind wirksame Adhäsionspromotoren, wenn diese dem Kunststoff durch Beimischen, Tauchimprägnierung, Eintauchen, Besprühen oder de^gl. einverleibt oder wenigstens die Oberfläche des Kunststoffes mit der Verbindung versehen wird. Unter "Einverleiben" ist im folgenden sowohl das Vermischen der Adhäsionspromotors mit dem Polymerisat vor Herstellung des gewünschten Gegenstandes wie auch das Imprägnieren wenigstens der Oberfläche des vorgeformten Kunststoffgegenstandes zu verstehen. Da die Adhäsion bis zur Oxydationsbehandlung latent ist, können die Adhäsionspromotoren, im Gegensatz zu vielen der bisher bekannten Adhäsions- und Uberzugs-Harzpräparaten, den Kunststoffpräparaten zugesetzt werden, ohne daß Verarbeitungsschwierigkeiten durch übermäßige Verklebungen der verwendeten Vorrichtungen auftreten. Einige der bevorzugten Adhäsionspromotoren wirken sogar als Schmiermittel während der Verarbeitung und erleichtern die Entfernung des heißen Kunststoffea aus den Stahlvorrichtungen und Formen. Es ist sogar möglich, der Oberfläche des geformten Kunst?toffee eine ausreichende Menge der Adhäsionspromotoren einzuverleiben, so daß diese als Formtrennmittel wirken können. ·
Der Adhäsionspromotor kann mit der Kunststoffplatte in Berührung gebracht werden, indem man die Platte in ein Bad, z.B. ein Leinsamen* ölbad, eintaucht; man kann jedoch auch die Platte mit dem Adhäsionen
promotor behandeln, während die Druckplatte mit der Matrize geformt wird. Die Matrize, z.B. eine mit einem Phenolharz überzogene und imprägnierte Faserplatte oder ein bei hohen Temperaturen thermoplastischer Kunststoff, wie Polysulfon, wird mit dem Leinsamenöl besprüht oder bestrichen, und dann wird die Polypropylen-Druckplatte gemäß dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung P 16 "Jl 664*6 mit dieser Matrize geformt. Die Wärme des üarzes während der Verformungsstufe bewirkt die gewünschte Imprägnierung, ohne daß eine getrennte Behandlungsstufe erforderlich wird.
Es wurde gefunden, daß ohne besondere Vorkehrungen durch Imprägnieren oder Beimischen des Adhäsionspromotors per se zu einem Polymerisat keine Verbesserung der Adhäsion erzielt wird, da zwischen dem ausgeschwitzten Material und dem Polymerisat keine ausreichende Haftung entsteht. Wird jedoch das überschüssige austretende Material von der Polymerisatoberfläche durch sorgfältiges Waschen mit einem Reinigungsmittel oder vorzugsweise mit einem Lösungsmittel, das ein gutes Lösungsmittel für den Adhäsionspromotor und ein schlechtes Lösungsmittel für das Polymerisat ist, entfernt, so werden in stets zuverlässiger und reproduzierbarer Weise außerordentlich hohe Adhäsionswerte erzielt. In keinem Falle konnte ein späteres Nachlassen der Adhäsionskraft festgestellt werden, selbst wenn die metallbeschichteten Druckplatten einer sehr starken Wärmebehandlung ausgesetzt oder länger als ein Jahr gelagert wurden.
Da die latenten Adhäsionspromotoren alle sehr leicht einer Autoxydation unterliegen, ist es häufig erwünscht oder sogar erforderlich, eine vorzeitige Oxydation durch Zusatz geeigneter Oxydationsschutzmittel zu verhindern. Ein solcher Zusatz ist unabhängig davon, ob die Adhäsionspromotoren dem Polymerisat beigemischt oder zur Imprägnierung von geformten Platten verwendet werden.
Die Oxydation der erfindungsgemäßen Harzpräparate kann mittels Oxydationsverfahren erfolgen, welche den latenten Adhäsionspromotor
909843/1219
zu CarboxyIresten oxydieren. Erfindungsgemäß geeignete Oxydationslösungen sind wässrige Lösungen von Chromsäure in anorganischen Säuren oder wässrige Chromsäurelösungen, wobei in beiden Fällen bei der speziellen Anwendungstemperatur des Oxydationsbades ein Sättigungsgrad mit Chromsäure von wenigstens etwa 85 $ vorliegt. So hat sich z.B. ein Oxydationsbad aus 29 Teilen Chromtrioxyd, 29 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 42 Teilen Wasser als gut geeignet erwiesen. Es können jedoch auch andere Oxydationslösungen oder Oxydationsverfahren angewendet werden, wie z.B. Flammbehandlung, Koronaentladung, Glimmentladung, Ozonisierung oder Bestrahlung mit aktinischer oder energiereicher Strahlung. Art und Dauer der Behand-™ lung sollte dabei ausreichen, um den latenten Adhäsionspromotor zu carboxylhaltigen Resten zu oxydieren.
Auf das oxydierte Polymerisat kann ein leitfähiger Metallüberzug abschieden werden, der die anschließende Anwendung üblicher Galvani-8ierungsverfahren gestattet, so daß mit galvanischen Überzügen versehene polymere Substrate einer Abziehfestigkeit bis zu 0,35 kg/cm oder mehr erhalten werden. Eine Abziehfestigkeit von mindestens o,35 kg/cm wird bevorzugt; es wurden jedoch Abziehfestigkeiten bis zu 2,8 kg/cm oder mehr .erhalten. Der.leitfähige Metallüberzug kann aufgebracht werden, indem man das oxydierte Polymerisat in eine Lösung eines Reduktionsmittels, wie z.B. Zinn-II-chlorid, taucht,um | es zu sensibilisieren. Das sensibilisierte Polymerisat kann dann zur Aktivierung* in eine Lösung eingetaucht werden, die das Salz eines Edelmetalles, wie z.B. Platin, Palladium, Silver oder Gold, vorzugsweise in Form eines Halogenida, wie z.B. Palladiumchlorid enthält·
Anstelle dieser Sensibilisierungs- und Aktivierungsbäder können auch andere Verfahren zum Aufbringen eines Grund-Metallfilms für die anschließende elektrofreie Metal!abscheidung angewendet werden. ,Ein solcher Film kann z.B. durch Aufbringen durch Sprühpistolen, Beschichtung aus der Gasphase, Kathodenzerstäubung, Vakuummetallisierung, Zersetzung von Metallcarbonylen oder dergl. erzeugt werden. Danach kann das Polymerisat in eine elektrofreie Überzugslösung ge- * taucht werden, die z.B. aus einem Kupfersalz, einem komplexbildenden
9098 A3/1219
Mittel} das das Kupfer in Lösung hält, und einem Reduktionsmittel besteht, wobei ein leitfähiger Metallfilm auf den Polymerisat abgeschieden wird. Schließlich kann das so mit einem leitfähigen metallischen Film versehene Kunststoffsubstrat auf übliche Weise galvanisiert werden, die allgemein eine elektrische Abscheidung von duktilem Kupfer, blankem Nickel und Chrom umfaßt, wodurch ein galvanisiertes Kunststoffsubstrat mit einer Mindestabziehfestigkeit von wenigstens etwa o,35 kg/cm erhalten wird.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Wenn nicht andere angegeben, sind alle genannten Teile und Prozentsätze Gew.-Teile bzw. Gew.-^. Me Temperaturen sind in Celsius angegeben.
Beispiel 1
Es wurden zwei Platten, die durch Druckverformung aus einem Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisat mit einem Gehalt an mischpolymerisiertem Äthylen von 5 "fa hergestellt worden waren, auf eine Größe von 32,38 x 22,9 x 0,165 cm zurechtgeschnitten und abgeschliffen. Diese Platten wurden dann 2 Minuten bei 14o° in ein Leinsamenölbad getaucht, um die Polypropylen-Oberfläche zur Aufnahme des Metallüberzuges vorzubereiten, und dann bei Zimmertemperatur in Diäthylenglykolmonoäthyläther-acetat gespült. Die Platten wurden danach mit Wasser und anschließend mit einer 0,25 ^igen wässrigen Lösung eines anionischen Tetradecylsulfatdetergent gespült und erneut alt Wasser gewaschen.
Die so behandelten Oberflächen wurden 4 Minuten bei 80 unter Rühren in einen Bad folgender Zusammensetzung!
Chromtrioxyd 3o Gew.-^
konzentrierte Schwefelsäure 3o Gew.-5ε Wasser 4ο Gew.-^
geätzt und wieder alt Wasser gewaschen. Die Aktivierung der Ober-
9098*371219
- Io -
flächen erfolgte, indem die Platten 5 Minuten bei 5o° in eine Lösung aus
Palladiumohlorid ·' ο,οΙΒ Gew.-$
Salzsäure . o,ol? Gew.-^
Wasser 99»965 Gew.-#
getaucht und dann mit Wasser gespült wurden.
Die Platten wurden darauf 25 Minuten bei 8o° elektrofrei mit Nickel beschichtet, wobei etwa o,oo38 mm metallisches Nickel auf der Oberfläche abgeschieden wurde, und wiederum 5 Minuten bei 6o in Wasser gespült. Das Nickelbad besaß folgende Zusammensetzung«
Nickelchlorid ' 3 Gew.-# ' ' Natriumhypophosphit 1 Gew.-^
Natriumhydroxyacetat . 1 Gew.-% Wasser 95 Gew.-^
Es hatte einen pH-Wert von 4-6 und erlaubte pro Stunde bis zu o,ol27 mm halbblankes ("semibright")Nickel abzuscheiden. Die Platten konnten nun in einer Druckpresse verwendet werden. Der aufgebrachte Nickelüberzug haftete fest und konnte auch durch heftiges Biegen nicht abgelöst werden. Die Biegsamkeit der Platten wurde nicht beeinträchtigt*
Beispiel 2
Eine Druckplatte einer Größe von 16,5 χ 17»1 * o,l65°Sus dem gleichen Material wie Beispiel 1 wurde, wie in diesem Beispiel beschrieben, elektrofrei alt einer leitfähigen Nickelschicht und dann durch Galvanisieren in einen Nickelsulfamat-Bad mit einer ο,οΐο mm starken Nickelschicht versehen.
Auf die bo überzogene Platte wurde innerhalb von 15 Minuten bei 45° in einem Elektrolyt, der 247,4 g/l Chroatrioxyd und 2,47 g/l Sulfat (SO.") enthielt, ein· o,ool2 u starke Schicht aus metallischem
909843/1218
Chrom aufgalvanisiert. Der mehrschichtige Metallüberzug besaß ausgezeichnete Haftung und Festigkeit, und die Platte konnte in einer Druckpresse verwendet werden.
Beispiel 3
Es wurden aus nicht-aufgezogenen("unmounted") Zinkätzungen auf folgende Weise vier Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat-Druckplatten hergestellt! Die Stiche (Gravierung), die eine Größe von 6o,52 χ 38,1 χ 0,165 cm besaßen, bildeten einen Druckplattensatz für den Vierfarben-Druck einer Comic-Serie. Von diesem Stioh wurde zuerst eine Matrize gefertigt, wobei eine 60.96 χ 4o.64 χ o,o2o3 cm große Platte aus thermoplastischem Polysulfonharz mit einer Glas-Übergangstemperatur von 190 , einer Wärmeverformungstemperatur von 175 bei 18,4 kg/cm (ASTM-Verfahren D-648-50) und einem Schmelzfluss von 9.dg/Min, bei 35o° (ASTM-Verfahren I238-65T) verwendet wurde. Jeder Stich wurde auf eine 3,17 mm dicke Platte aus Glasfasern und einem wärmehärtenden Siliconharz (Handelsname "Syηthan Grade G-7") bestehenden Isolierungsmaterial mit einer Druckfestigkeit von 3^5o kg/cm gelegt. Dann wurde die noch leere Matrizenplatte auf den Stich gelegt und das so erhaltene Schichtmaterial unter einem elektrisch auf 760 beheizten Quarz-Platten-Infrarotstränier erhitzt, der etwa 5 cm von der Polysulfon-Oberflache entfernt angebracht worden war. Die Temperatur der Platte stieg innerhalb on 1 Minute und 45 Sekunden auf 375 · Dann wurde das erhitzte Schichtmaterial in eine hydraulische Formpresse gegeben, die mit einer Schließgeschwindigkeit von etwa lo,2 mm pro Sekunde und einer Druckgeschwindigkeit von etwa 1,02 mm pro Sekunde arbeitete und deren obere Platten auf I65 erhitzt waren. Die Presse wurde mit einem Druck von 249»5 t auf dem Stempel 3<> Sekunden lang geschlossen, um die Matrize zu formen und abzukühlen.
Die so hergestellte Matrize wurde dann auf eine Größe von 59»69 * 39,37 om zureohtgesohnitten. Ihre Grunddicke in den Bildflächen be trug o,127 cm.
909 8 43/1219
Auf diese Matrize wurde bei einer Temperatur von 26o ein 15»24 x 3o,48 x I»9o5 cdi großes Stück des geschmolzenen Polypropylen-Mischpolymerisates gegeben. Die Matrize und der geschmolzene Kunststoff wurden dann in die Formpresse gelegt, und die Platte wurde unter einem Druck von 249»5 * geformt und 6o Sekunden abgekühlt. Dann wurde die Platte aus der Presse genommen, zu einer Größe von 38,8 x 5o,48 cm beschnitten und mit Hilfe einer Rotationsschleifvorrichtung für Druckplatten ("rotary cutter-type printing plate shaver") bis zu einer Dicke von 0,165 cm in den Bj.ldflächen abgeschliffen. Darauf wurde die Platte durch erneutes Erhitzen auf 135 zu einem, der Druckpresse entsprechenden Radius von 168,27 mm gebogen und zwischen 5»175 mra dicken gebogenen Aluminiumplatten abgekühlt. Dann wurde die Platte auf einem halbkreisförmigen Galvanisierungsrahmen mit einem Radius von 168,27 mm installiert. · ·
Auf diese Weise wurde jede Druckplatte des Vierfarbendrucksatzes auf die Metal lbes-chichtung vorbereitet, die gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 durchgeführt wurde und einen aufgalvanisierten Nickelüberzug liefert, dessen Dicke zwischen o,o5o8 mm undp».Q889 mm lag.
Dann wurden die Platten mit Hilfe eines zweiseitigen, druckempfindlichen Klebebandes, einer Dicke von 0,127 mm auf gebogenen Sätteln befestigt. Die Gesamtdicke von Sattelklebemittel und Druckplatte betrug 6,324 mm, was zu der Unterschneidung.des Druckpressen-Zylinders von 6,35o mm passend war«
Dieser Druckplattensatz wurde auf einer Rotationsdrückerprsse bei 2oo 000 vierfarbigen Drucken verwendet. Die Klarheit der Wiedergabe war den normalerweise verwendeten, 6,350 mm dicken, mit Chrom beschichteten Zinkstichen überlegen. Die Drucke zeigten keine Abnutzungsereoheinungen. Die Farbwiedergäbe und -abstimmung war sehr genau.
9 09843/1 21 9
Beispiel 4
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 3 wurde ein Vierfarben-Druckplattensatz hergestellt, wobei jedoch das hier als Adhäsionspromotor verwendete alkalisch raffinierte Leinsamenöl mit einem Pinsel in dünner Schioht auf die Oberfläche der Matrizen aufgetragen wurde. Dann wurden die Druckplatten naoh dem Verfahren des Beispiels 3 mit den so behandelten Matrizen hergestellt. Da die Oberfläche des Polypropylens während der Formgebung der Platten behandelt worden ist, konnte eine weitere Behandlungsstufe mit Leinsamenöl entfallen·
Die Platten wurden sensibilisiert und mit folgenden überzügen versehen» o,oo25 mm elektrofrei aufgebrachtes Nickel, ο,οΐο mm aufgalvanisiertes Nickel undo,Ool2 ram aufgalvanisiertes Chrom (vergl. Beispiel 2),
Die Platten wurden auf 4*546 mm dicke Sättel installiert, indem die Platte und der Sattel in einem Ofen auf 8o erhitzt wurden. Hierbei wurden die Enden der Platten in erhitztem Zustand sehr genau in die dafür vorgesehenen Schlitze an den Sattelenden eingepaßt. Dann wurden die Platten auf Zimmertemperatur abgekühlt und diese paßten sich nach Schrumpfung unter einer Zugspannung von etwa 360 g pro linearem •.mm Plattenbreite den Sätteln so an, daß sie'nieht mehr bewegt werden konnten. Die Spannungsrelaxationseigenschaften der Kunststoffplatten waren derart, daß die Restspannung der Platten unter Zug nach 24 Stunden nicht unter }o $ des ursprünglichen Wertes abgesunken war und auch nach 4 Tagen noch immer mindestens 2o $ des ursprünglichen Wertes betrug. So wurden die Platten durch diese Restspannung bei etwa 2 000 000 bruokvorgangen auf einer Rotationsdruckpresse fest und sicher auf den Sätteln gehalten. Die Platten zeigten keine Ermüdungserscheinungen oder Verformungen unter dieser Spannung, lieferten Reproduktionen ausgezeichneter Klarheit und'ließen keine wesentlichen Abnutzungserscheinungen auf der mit Nickel und Chrom überzogenen Oberfläche erkennen·
909843/1219.

Claims (2)

' - 14 - Patentansprüche:
1. Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Druckplatte aus Kunststoff, vorzugsweise Polyolefin,und einen darauf aufgebrachten Metallüberzug, vorzugsweise aus mehreren Schichten,umfaßt und einen Zugmodul der Elastizität von etwa 35oo bis 17 5oo kg/cm besitzt.
2. Kunststoff-Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug eine Dicke von etwa o,ooo25 bis o,o25 mm aufweist.
3» Kunststoff-Druckplatte nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte aus Polypropylen besteht.
4* Kunststoff-Druckplatte nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug aus Nickel, Chrom, Kupfer, Eisen, einer Kobalt-Nickel-Legierung, Zinn-Nickel-Legierung, Kupfer-Zinn-Legierung oder einer Kombination dieser Metalle bezw»' Metallegierungen besteht.
5· Kunststoff-Druckplatte, nach Anspruch;! -^ 4» dadurch gekennseichnet, daß der Metallüberzug aus Nickel od@r Kupfer besteht.
6· Kunststoff-Druckplatte nach Anspruch 1 - 5 * dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug aus wenigstens %wei Metallschichten besteht und eine Kombination von Niekel auf Nickel, Nickel auf Kupfer, Kupfer auf Kupfer, Kupfer auf Nickel, Chrom auf Micke! oder Chrom auf Kupfer darstellt.
7· Kunststoff-Druckplatte nach Anspruch 1-5» dadurch net, daß der Metallüberzug aus wenigstens drei MetalIschichten besteht und die Grund schicht aus Kupfer und/oder Nickel» die zweite Schioht aus Kupfer, Nickel und/oder Ohrotn und die dritte Schicht aus Kupfer, Nickel und/oder Shrea ausgebildet iet.
909843/1219
θ. Kunststoff-Druckplatte nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Grundschicht aus elektrofrei aufgebrachtem Nickel, einer zweiten Schicht aus aufgalvanisiertem Nickel und einer oberen Schicht aus aufgalvanisiertem Chrom besteht.
909843/1219
Leers ei t e
DE19691917115 1968-04-02 1969-04-02 Druckplatte Pending DE1917115B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71811268A 1968-04-02 1968-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1917115A1 true DE1917115A1 (de) 1969-10-23
DE1917115B2 DE1917115B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=24884868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917115 Pending DE1917115B2 (de) 1968-04-02 1969-04-02 Druckplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3558290A (de)
DE (1) DE1917115B2 (de)
FR (1) FR2005406A1 (de)
GB (1) GB1259841A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038385A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-28 Karl D. Bardin Metallüberzogene Kunststoff-Intaglio-Druckzylinder und -Druckplatten, Verfahren und Apparat

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176479C (nl) * 1971-12-08 1985-04-16 Hoechst Ag Werkwijze voor het bekleden van kunststofvoorwerpen met koper.
US4042752A (en) * 1971-12-15 1977-08-16 M.C.P. Industries, Inc. Multiple metallic layers including tin-cobalt containing alloy layer, with plastic substrate
JPS5133834B2 (de) * 1973-04-25 1976-09-22
US3918927A (en) * 1974-06-20 1975-11-11 Phillips Petroleum Co Electroplating polypropylene
US3984907A (en) * 1975-07-25 1976-10-12 Rca Corporation Adherence of metal films to polymeric materials
US3982066A (en) * 1975-07-25 1976-09-21 Rca Corporation Metal coating for video discs
US4197798A (en) * 1975-10-08 1980-04-15 Bardin Karl D Metal plated plastic base intaglio printing cylinders and plates
US4158612A (en) * 1977-12-27 1979-06-19 The International Nickel Company, Inc. Polymeric mandrel for electroforming and method of electroforming
US4247600A (en) * 1978-07-28 1981-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Metallized plastic camera housing and method
US4328298A (en) * 1979-06-27 1982-05-04 The Perkin-Elmer Corporation Process for manufacturing lithography masks
EP0094142B1 (de) * 1982-03-15 1986-09-03 Crosfield Electronics Limited Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4950499A (en) * 1987-01-27 1990-08-21 The Foxboro Company Method of making a compliant fluid-impermeable element
WO1989000075A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Crown City Plating Company Process for preparing plastic electrocoated emi/rfi shielding
CA2056307C (en) * 1990-11-28 1997-09-16 Hitoshi Isono Method of manufacturing a stamper
CA2116939C (en) * 1993-04-05 2005-01-04 Fausto Giori Printing plate
US5709586A (en) * 1995-05-08 1998-01-20 Xerox Corporation Honed mandrel
US6468672B1 (en) 2000-06-29 2002-10-22 Lacks Enterprises, Inc. Decorative chrome electroplate on plastics
US20040229018A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Graham Paul D Complex microstructure film
US7678443B2 (en) * 2003-05-16 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Complex microstructure film
US20050239295A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Wang Pei-L Chemical treatment of material surfaces
JP2007051886A (ja) * 2005-08-16 2007-03-01 Fujifilm Corp センサー用基板
EP2514594A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 KBA-NotaSys SA Tiefdruckplatte, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon
KR101375956B1 (ko) * 2012-07-05 2014-03-18 엘에스산전 주식회사 자동차용 전장부품 박스
US10017860B2 (en) * 2014-02-19 2018-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Metal plated wear and moisture resistant composite actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038385A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-28 Karl D. Bardin Metallüberzogene Kunststoff-Intaglio-Druckzylinder und -Druckplatten, Verfahren und Apparat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005406A1 (de) 1969-12-12
US3558290A (en) 1971-01-26
GB1259841A (en) 1972-01-12
DE1917115B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917115A1 (de) Druckplatte
DE2854588C2 (de) Verbundmaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen, dessen Herstellung und Verwendung
DE3112217C2 (de)
DE2821303B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Haftvermögens der Oberfläche eines isolierenden Substrats und Verwendung des Substrats zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
DE3131688A1 (de) &#34;metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE2235522A1 (de) Behandlung von kupferfolie und hierdurch erhaltene produkte
DE2064861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst stoffteilen mit haftende Überzüge aufneh menden Flachen
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
DE2822457A1 (de) Verfahren zum stromlosen abscheiden eines nickelueberzugs
DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
DE1621372A1 (de) Metall-platierte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1925103A1 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallueberzuegen
DE2413932A1 (de) Duenne folie
DE2262429A1 (de) Verbesserte stuetzflaeche
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
CH644158A5 (de) Verfahren zum galvanisieren von chromschichten dicker als 5 mikrometer.
DE2540434B2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung einer Siebfolie für einen elektrisch betriebenen Trockenrasierapparat
DE2815111A1 (de) Traeger fuer gedruckte schaltungen und verfahren zu dessen herstellung
DE19613135A1 (de) Verfahren zur galvanotechnischen Metallisierung von Kunststoffoberflächen
DE2511189C2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenplattiertem basismaterial fuer die herstellung von gedruckten schaltungen
DE1496748B2 (de) Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE3327346C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht und ihre Verwendung
DE2618638A1 (de) Galvanisches verfahren zur abscheidung von zinnenthaltenden legierungen, sowie entsprechendes elektrolysebad
DE19824139A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von elastomermodifizierten Gegenständen aus Polyphthalamid
DE2636095B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter Laminate