DE1916359C3 - Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen - Google Patents

Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen

Info

Publication number
DE1916359C3
DE1916359C3 DE19691916359 DE1916359A DE1916359C3 DE 1916359 C3 DE1916359 C3 DE 1916359C3 DE 19691916359 DE19691916359 DE 19691916359 DE 1916359 A DE1916359 A DE 1916359A DE 1916359 C3 DE1916359 C3 DE 1916359C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
rollers
pressure rollers
roller
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691916359
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916359A1 (de
DE1916359B2 (de
Inventor
Johann Heinrich 4421 Wüllen Saueressig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saueressig GmbH and Co KG
Original Assignee
Saueressig GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Saueressig GmbH and Co KG filed Critical Saueressig GmbH and Co KG
Priority to DE19691916359 priority Critical patent/DE1916359C3/de
Priority to GB02477/70A priority patent/GB1245204A/en
Priority to FR7010942A priority patent/FR2040038A5/fr
Priority to JP2565570A priority patent/JPS5545385B1/ja
Publication of DE1916359A1 publication Critical patent/DE1916359A1/de
Priority to US00210064A priority patent/US3738265A/en
Priority to US00339075A priority patent/US3783780A/en
Priority to US345873A priority patent/US3885494A/en
Publication of DE1916359B2 publication Critical patent/DE1916359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916359C3 publication Critical patent/DE1916359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen, bei welcher die Druckwalzen mit den zugeordneten Farbwalzen und die Gegendruckwalzen übereinander angeordnet sind, wobei die jeweils neben einer Druckwalze angeordnete Farbwalze mit der darunter befindlichen Farbwanne und den Rakelmessern zu einer Farbeinheit zusammengefaßt sind.
Es sind bereits Mehrfarbentiefdruckmaschinen bekannt, (DT-AS 11 64 363) bei denen Druckwerke waagerecht nebeneinander oder schräg übereinander liegen und jeweils die Gegendruckwalzen in einem maschinenfesten Rahmen und die Druckwalzen zusammen mit den Farbeinheiten in einem um eine horizontale Achse verschwenkbaren Rahmen zusammengefaßt sind.
Eine Reinigung der Farbeinheiten, ein Farbwechsel oder das Auswechseln der Walzen ist aber nachteilig zeitaufwendig, kompliziert und fehleranfällig. Die Textilbahn kann weiterhin auch nicht bewegt werden, ohne daß die Farbeinheiten mitlaufen.
Aus der DT-AS 10 78 586 ist weiterhin eine Druckmaschine für das Bedrucken von dehnbaren Folien, Bändern oder Schläuchen bekannt, die einen Gummizylinder aufweist, auf den eine Reihe von Farben gleichzeitig übertragen werden. Dieser Gummizylinder wirkt mit einer einzigen Druckwalze zusammen, wobei der Farbausdruck in einem einzigen Schritt übertragen wird.
Die Klischeezylinder sind bei dieser Maschine in einem Kreisbogen übereinander angeordnet und nachteilig muß das Farbwerk relativ leicht und klein ausgebildet sein und seine vertikale Erstreckung muß zwangläufig gering sein, um sich an den Umfang der Gummiwalze anpassen zu können. Die Reinigung der Farbwerke, das Auswechseln der Walzen und ein Farbwechsel sind weiterhin ebenfalls mit den vorgenannten
Nachteilen behaftet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Mehrfarbentiefdruckmaschine zu schaffen, die in einfacher Weise und schnell gereinigt werden kann, sich mühelos in kurzer Zeit umrüsten und einstellen läßt und be? welcher ein Farbwechsel besonders einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckwalzen und die Gegendruckwalzen senkrecht übereinander im Maschinengestell angeordnet sind und alle Farbeinheiten in einem vom Maschinengestell entfernbaren beweglichen Rahmen zusammengefaßt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann zur Beschleunigung der Arbeitsweise darin bestehen, daß das Rakel-
messer einer Farbeinheit eine Bewegung des Rahmens gestattend in der Farbwanne verschwenkbar befestigt ist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß das Wechseln der Farben und das Reinigen der Druckwalzen außerordentlich vereinfacht ist. Das Farbtor wird zu diesem Zweck z. B. seitlich weggeschwenkt, worauf ein Arbeiter die Farbeinheiten herausnehmen und durch neue ersetzen kann, während zugleich ein anderer Arbeiter die Druckwalzen einwandfrei reinigen kann. Das Umrüsten von einer Farbe auf die andere geschieht demzufolge in einfacher Weise und mit großer Schnelligkeit. Auch das Umrüsten von einem Muster auf ein anderes oder das Auswechseln der Gegendruckwalzen bei einer anderen Warenbreite erfolgt schnell und einfach.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert:
Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung eines Farbtores, welches eine Mehrzahl von Farbeinheiten besitzt und beispielsweise um eine senkrechte Achse verschwenkbar ist. Die Farbeinheiten selber bestehen aus Farbwanne, Farbauftragswalze, Rakel und Konterrakel einschließlich einer Einrichtung für die Rakelverstellung.
Die Zeichnung zeigt in Seitenansicht die Gegendruckwalzen, die Druckwalzen und die Farbeinheiten. Gemäß der Zeichnung sind die Druckwalzen 10 und die Gegendruckwalzen 11 übereinander angeordnet. Zwischen diesen Walzen wird die Textilbahn 12 hindurchbewegt. Im Bereich jeder Druckwalze 10 befindet sich eine Farbeinheit, die aus einer Farbwalze 13, einer Farbwanne 14, einem Rakelmesser 15 und einer Konterrakel 16 besteht. Diese Farbeinheiten sind jeweils übereinander angeordnet und sind Bestandteile eines vom Maschinengestell insgesamt abnehmbaren oder abklappbaren Farbtores bzw. Rahmens 17.
Das Rakelmesser 15 ist dabei schwenkbar in der Farbwanne 14 angebracht. Es wird mit Hilfe eines Pneumatikzylinders oder auf andere Weise vor dem Öffnen des Farbtores 17 von der Druckwalze 10 weggeschwenkt und umgekehrt beim Schließen des Farbtores 17 an die Druckwalze 10 angepreßt. Wenn das Farbtor 17 geöffnet wird, schwenken alle in ihm untergebrachten Farbeinheiten nach außen, nachdem die Rakelmesser 15 von den Druckwalzen 10 abgeschwenkt worden sind, so daß sie beim öffnen des Farbtores 17 unter den Druckwalzen 10 vorbeibewegt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen. bei welcher die Druckwalzen mit den zugeordneten Farbwalzen und die Gegendruckwalzen übereinander angeordnet sind, wobei die jeweils neben einer Druckwalze angeordnete Farbwalze mit der darunter befindlichen Farbwanne und den Rakelmessern zu einer Farbeinheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen (10) und die Gegendruck walzen (11) senkrecht übereinander im Maschinengestell angeordnet sind und alle Farbeinheiten (13, 14, 15 und 16) in einem vom Maschinengestell entfernbaren beweglichen Rahmen (17) zusammengefaßt sind.
2 Walzendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelmesser (15) einer Farbeinheit eine Bewegung des Rahmens (17) gestattend in der Farbwanne (14) verschwenkbar befestigt ist.
DE19691916359 1969-03-29 1969-03-29 Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen Expired DE1916359C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916359 DE1916359C3 (de) 1969-03-29 Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen
GB02477/70A GB1245204A (en) 1969-03-29 1970-03-16 Colour intaglio printing machine, more particularly for printing textiles
FR7010942A FR2040038A5 (de) 1969-03-29 1970-03-26
JP2565570A JPS5545385B1 (de) 1969-03-29 1970-03-28
US00210064A US3738265A (en) 1969-03-29 1971-12-20 Multicolor intaglio printing machine with pivotable gate support for inking units
US00339075A US3783780A (en) 1969-03-29 1973-03-08 Intaglio print machine with novel roll mounting mandrel and bushing assembly
US345873A US3885494A (en) 1969-03-29 1973-03-29 Print machine and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916359 DE1916359C3 (de) 1969-03-29 Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916359A1 DE1916359A1 (de) 1970-12-23
DE1916359B2 DE1916359B2 (de) 1975-11-13
DE1916359C3 true DE1916359C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440239C5 (de) Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
DE4413807C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
EP2236294A2 (de) Tiefdruckmaschine
DE2338053A1 (de) Maschine zum bedrucken von keramikware
EP1221367A1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE712437C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Farbwerkes von Druckmaschinen
DE3930636A1 (de) Wagen zum tragen des druckerwerkes fuer druckstationen in rotationsdruckmaschinen
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
EP1769912A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
DE2135580A1 (de) Feuchtwerk für Druckplatten bzw. Druckzylinder in einer Offset-Druckmaschine
DE1916359C3 (de) Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen
DE932493C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Abziehen der Farbe von den Farbwalzen mittels einer Rakel
DE3608125A1 (de) Verfahren fuer den tampondruck
DE3225564C2 (de)
DE2113608B2 (de) Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE1916359B2 (de) Mehrfarbentiefdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Textilbahnen