DE1916195U - Exzenterschnekkenpumpe. - Google Patents

Exzenterschnekkenpumpe.

Info

Publication number
DE1916195U
DE1916195U DE1962S0042065 DES0042065U DE1916195U DE 1916195 U DE1916195 U DE 1916195U DE 1962S0042065 DE1962S0042065 DE 1962S0042065 DE S0042065 U DES0042065 U DE S0042065U DE 1916195 U DE1916195 U DE 1916195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
eccentric screw
screw pump
stator
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0042065
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Soeding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962S0042065 priority Critical patent/DE1916195U/de
Publication of DE1916195U publication Critical patent/DE1916195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • F04C13/004Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids with means for fluidising or diluting the material being pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine insbesondere für die Förderung auch thixotroper, nicht-fliessfähiger, hochpastöser und hochviscoser sowie gegebenenfalls trockener Fördergüter geeignete Exzenterschneckenpumpe,
Bei solchen Pumpen kann durch die Förderung von Medien mit abrasivem Charakter oder hohem Feststoffanteil übermässiger Verschleiss auftreten. Zweck des Gebrauchsmusters ist es hauptsächlich, diesem unter Umständen sich recht störend auswirkenden Mangel abzuhelfen.
In der Erkenntnis, dass ein solcher übermässiger Verschleiss eine Folge zu geringer Flüssigkeitsbenetzung der sich berührenden Flächen des Stators und des Rotors ist, wird gemäss dem Gebrauchsmuster vorgeschlagen, den Stator an seiner Innenfläche mit Spülrillen zu versehen, die über Bohrungen mit einem im Stator oder auf der Statoraussenseite angeordneten Spülsystem verbunden sind. Auf diesem
t DI«. * ,,i.,,;.vi; η
η.Λΐ>
.) W dia »la» ab. Dia reehlllohft Bedeutung *teh In don- AmtoWen. Sie kö^e, ;^».i c. .ν. ,λ..* ·>
Wege gelingt es, Exzenterschneckenpumpen der eingangs erwähnten Art trotz ihrer starken Beanspruchung durch die abnutzend wirkenden Eigenschaften der von ihnen zu fördernden Medien besonders haltbar zu machen»
Die Spülrillen können z.B. schraubenlinienförmig, sich kreuzend an der Statorinnenfläche verlaufen. Das mit den Spülrillen verbundene Spülsystem kann aus einer oder mehreren axialen Nuten oder Kammern bestehen, die durch Kanäle mit den Spülrillen verbunden sind.
Es kann sowohl eine Fremdspülung mit einer von aussen zugeleiteten Spülflüssigkeit als auch eine Eigenspülung vorgesehen werden. Das Spülsystem kann beispielsweise einen besonderen äusseren Anschluss für eine Fremdspülung aufweisen. Zum Zwecke der Eigenspülung kann das Spülsystem mit der Druckseite der Pumpe durhh einen Pfropfen mit durchgehendem Hohlraum, in dem ein Sieb angeordnet ist, in Verbindung stehen. Das Sieb lässt infolge des Förderdruckes Flüssigkeit durch, welche die Spülung bewirkt, hält aber Feststoffe von dem Spülsystem fern«
Ist die Pumpe für zwei Arbeitseinrichtungen ausgebildet, so kann das Spülsystem mit dem inneren beider Endstutzen der Pumpe durch je einen Pfropfen mit durchgehendem Hohlraum und mit dem Sieb verbunden sein.
·■ 3 —
Der beispielsweise aus Kunststoff bestehende Stator kann beiderseits mit Abschlussplatten versehen sein, deren eine oder beide von Pfropfen der erwähnten Art..durchsetzt sind.
Im folgenden ist das Gebrauchsmuster anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert:
FIg, 1 zeigt im Schnitt eine Exzenterschneckenpumpe gemäss dem Gebrauchsmuster für zwei Förderrichtungen. 1 und sind die beiden Anschlußstutzen der Pumpe, die abwechselnd als Saugstutzen und als Druckstutzen dienen können, 3 ist der Stator, der beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen kann und von dem zylindrischen Teil 4 des vorzugsweise metallenen Pumpengehäuses umschlossen ist, 5 ist der Rotor, der mit der Kardanwelle 6 durch ein Kardangelenk 7 verbunden ist. Die Lagerung des Kardanzapfens ist durch eine Metallgummibuchse 8 gebildet. An beiden Enden des Rotors befindet sich eine archimedische Schnecke 9 bzw, Io, von denen die jeweils auf der Saugseite der Pumpe befindliche das Fördergut in Achsrichtung des Rotors zwischen Rotor und Stator leitet, 11 ist eine auf der Kardanwelle 6 angeordnete Abdichtungsschnecke. Mit 12 sind die auf der Innenfläche des Stators 3 vorgesehenen, schraubenlinienförmig verlaufenden und sich kreuzenden Spülrillen bezeichnet, Sie stehen über Bohrungen 13 mit dem Spülsystem in Verbindung, das im Falle dieses Ausführungsbeispiels durch ein oder mehrere axiale
Hohlräume 14 zwischen der Außenseite des Stators 3 und der Innenseite des Gehäuses 4 gebildet ist. Zu diesem Spülsystem können noch Umfangsrillen 15 gehören. Der Stator ist an beiden Enden durch Verstärkungsplatten l6 abgeschlossen. Eine Ansicht des Stators in Achsrichtung mit der einen davor liegenden Verstarkungsplatte 16 (zum Teil abgebrochen dargestellt) ist in Fig. 2 zu sehen. Die Verstärkungsplatten werden von je einem Pfropfen IJ durchsetzt, wie er in einem größeren Maßstab in Fig. 3 dargestellt ist. Der Pfropfenkörper 17 enthält einen Durchgang l8 und ein Sieb 19· In dem. Gehäuseteil 4 befindet sich ein Anschluß 20 für die Fremdspülung, der, falls ausschließlich Eigenspülung benutzt werden soll, durch einen besonderen Pfropfen (nicht dargestellt) abgeschlossen werden kann.
Die Möglichkeiten zur Ausführung des Gebrauchsmusters beschränken sich nicht auf die Einzelheiten des hier dargestellten Ausführungsbeispiels. So ist es insbesondere möglich, die Spülnuten auch so anzuordnen, daß sie sich nicht kreuzen. Ferner kann bei einer zweiseitig wirkenden Pumpe die Vorschnecke auf der einen Druckseite weggelassen werden, so daß die Pumpe dann, wenn sie für thixotrope Flüssigkeiten verwendet wird, mit derjenigen Seite angeschlossen wird, wo die Vorschnecke sich befindet. Bei nicht thixotropen Medien wird der andere Stutzen als Saugstutzen benutzt.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Exzenterschneckenpumpej insbesondere für die Förderung auch thixotroper, nicht-fließfähiger, hoch;-pastöser und hochviskoser sowie gegebenenfalls trockener Fördergüter., dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (J) an seiner Innenfläche mit Spülrillen (12) versehen ist., die über Bohrungen (13) mit einem Stator oder auf der Statoraußenseite angeordneten Spülsystem (l4) verbunden sind.
2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülrillen schraubenlinienförmig., sich kreuzend an der Statorinnenfläche verlaufen.
J>. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Spülrillen verbundene Spülsystem aus einer oder mehreren axialen Nuten oder Kammern besteht., die durch Kanäle mit den Spülrillen verbunden sind. " -
4. Exzenterschneckenpumpe nach einem d.er Ansprüche 1 bis -J>3 dadurch gekennzeichnet, daß das Spülsystem einen Anschluß für eine Fremdspülung aufweist.
5· Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche bis H-j dadurch gekennzeichnet s daß das Spülsystem zwecks Eigenspülung mit der Druckseite der Pumpe durch einen Pfropfen mit durchgehendem Hohlraum, in dem ein Sieb angeordnet ist., in Verbindung steht.
β. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß das Spülsystem mit. dem Inneren beider Endstutzen der Pumpe durch je einen Pfropfen mit durchgehendem Hohlraum und mit einem Sieb verbunden ist.
7· Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stator beiderseits mit Abschlußplatten versehen ist, welche von dem bzw. den Pfropfen durchsetzt werden.
DE1962S0042065 1962-07-26 1962-07-26 Exzenterschnekkenpumpe. Expired DE1916195U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0042065 DE1916195U (de) 1962-07-26 1962-07-26 Exzenterschnekkenpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0042065 DE1916195U (de) 1962-07-26 1962-07-26 Exzenterschnekkenpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916195U true DE1916195U (de) 1965-05-20

Family

ID=33378934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0042065 Expired DE1916195U (de) 1962-07-26 1962-07-26 Exzenterschnekkenpumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916195U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245497C5 (de) * 2002-09-27 2009-02-19 Wilhelm Kächele GmbH Elastomertechnik Exzenterschneckenpumpe mit vergrößertem Temperaturbereich
EP2944819A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Exzenterschneckenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245497C5 (de) * 2002-09-27 2009-02-19 Wilhelm Kächele GmbH Elastomertechnik Exzenterschneckenpumpe mit vergrößertem Temperaturbereich
EP2944819A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Exzenterschneckenpumpe
US11035361B2 (en) 2014-05-12 2021-06-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Eccentric screw pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
EP1305531A1 (de) Lagerschale für kugelgelenke oder kugelhülsengelenke
EP1778979A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit konischen dichtungsflächen
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE2017620C3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1916195U (de) Exzenterschnekkenpumpe.
DE1808411A1 (de) Pumpenaggregat aus zwei in einem Gehaeuse angeordneten Pumpen
EP2765311A2 (de) Schraubenspindelpumpe
DE3138005A1 (de) Rohr fuer peristaltische pumpen
DE1703602A1 (de) Schneckenpumpe
DE4025498C2 (de) Saugfilter
EP1831570B9 (de) Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe
DE19842754A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
AT247156B (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1425586A1 (de) Montagetafel fuer Ventile
DE102014105613A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP0189560B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1550572A1 (de) Schaltventil,insbesondere zum hydraulischen Antrieb einer Pumpe
AT291774B (de) Zahnradmaschine
DE102021133099A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0363420B1 (de) Pumpe
DE7500496U (de) Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1528488C3 (de) Verdränger-Pumpe
DE2363181C3 (de) Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe