DE1916054U - Eckstaender zur halterung von zwischenwaenden. - Google Patents

Eckstaender zur halterung von zwischenwaenden.

Info

Publication number
DE1916054U
DE1916054U DE1965R0030268 DER0030268U DE1916054U DE 1916054 U DE1916054 U DE 1916054U DE 1965R0030268 DE1965R0030268 DE 1965R0030268 DE R0030268 U DER0030268 U DE R0030268U DE 1916054 U DE1916054 U DE 1916054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
corner stand
plates
plastic
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965R0030268
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965R0030268 priority Critical patent/DE1916054U/de
Publication of DE1916054U publication Critical patent/DE1916054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

RA. 145 949*20.3.65
Dipi.-ing. WERNER STECH
Patentanwalt 61 Darmstadt, den lg.März 1965
Goethestraße 4 Telefon 75029
/'" Patentanwalt Dipl. Ing. W. Stech, Darmstadt, Goethestraße 4 ~^~
Beschreibung zum Gebräuchsmuster
des Herrn Reinhold Richter, Darmstadt, Am Eichwäldehen 6
"betreffend
" Eckständer zur Halterung von Zwischenwänden w
Die Neuerung betrifft einen Eekständer zur Halterung τοπ solchen Zwischenwänden, die zwei im Abstand zueinander angeordnete Deckplatten aufweisen.
Derartige Zwischenwände haben den Vorteil, daß sie verhältnismäßig leicht und ohne großen Arbeitsaufwand aufzustellen und auch zu demontieren sind. Der Zwischenraum zwischen den beiden Deckplatten wird dabei häufig mit irgendeinem Isoliermaterial, wie Hartsohaum oder Glasfasern gefüllt.
— 2 —
Postscheckkonto: Frankfurt am Main 1717 92 · Bankkonto; Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt 1448
Es ist "bereits vorgesehlagen worden, derartige Zwischenwände in Längsrichtung miteinander zu verbinden, indem die einzelnen Deckplatten in Tf-f örmige Hüten eines Verbindungsstückes eingeschoben sind, dort enden und die nächste Deckplatte wieder in einer derartigen IJ-Hut beginnt.
Heuerungsgemäß wird ein leicht herstellbarer, gut transportabler und einfach zu montierender Eckständer zur Herstellung einer Eckverbindung derartiger Zwischenwände dadurch verwirklicht, daß zwei Winkelbleche in senkrechter Verlaufsrichtung im Abstand gestaffelt zueinander angeordnet und durch zwei oder mehr waagerecht verlaufende flache Bleche miteinander verbunden sind und daß auf der Außenseite jedes Winkelbleches je ein an sieh bekanntes gestaffeltes Doppelwinkelpaar,vorzugsweise aus Kunststoff, angebracht ist, dessen Schenkel einen solchen Innenabstand haben, daß sie die Deckplatten der Zwischenwand gut passend umgreifen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung können die flachen Verbindungsbleche an die Winkelbleche angeschweißt sein. Man erhält dadurch einen Kern aus Stahlblech, der nicht nur sehr fest, sondern auch bedingt durch die flachen Verbindungsbleche relativ verwindungssteif ist. lür eine normale Raumhöhe können vier bis fünf derartige flache Blechevorgesehen sein.
Die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Doppelwinkel können an die Winkelbleche angeschraubt sein, sie können aber auch angenietet oder angeklebt sein.
Die Fertigung dieser Winkelbleche aus Kunststoff verwirklicht einen Eckständer, bei welchem alle naeh außen hin in Erscheinung tretenden Flächen aus Kunststoff bestehen und damit die Vorteile des Kunststoffes, nämlich seine Einfärbbarkeit in den gewünschten Farbtönen, seine gute Abwaschbarkeit, das Sparen eines besonderen/Striches usw. zur Geltung kommen, andererseits aber auch die Vorteile des Eisenwinkels
mit seiner Festigkeit "und Veirwindungssteifigkeit ausgenutzt werden.
Nachstehend wird die Neuerung weiter anhand eines Ausführungsbeispiels.unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen "beschrieben.
Es zeigen:
lig.l einen Querschnitt durch den Eckständer nach der Feuerung?
lig.2 in der Ansicht den inneren Teil des Bckständers nach der Heuerung aus Stahlblech.
Der innere Teil aus Stahlblech weist die beiden Winkelbleche 1 auf, die in senkrechter Verlaufsrichtung im Abstand gestaffelt zueinander angeordnet sind. In verschiedenen Höhenlagen waagerecht verlaufende flache Bleche 2 verbinden diese Winkelbleche, wobei je nach Raumhöhe vier bis fünf derartiger flacher Bleche 2 vorgesehen sind. Die flachen Bleche 2 sind an die Winkelbleche 1 angeschweißt.
Sowohl in der inneren Hohlkehle an der inneren Seite des inneren Teils 1 als auch außen um die äußere Seite des inneren Teils herum ist ein gestaffeltes Doppelwinkelpaar 3 aus Kunststoff gelegt. Ein derartiges Doppelwinkelpaar kann verhältnismäßig leicht aus Kunststoff, wie z.B. Polyvinylchlorid im Tiefziehverfahren hergestellt werden und weist die beiden Schenkel 5 imd 6 auf, die mittels des Verbindungssteges 4 im Abstand gehalten sind. Der Abstand ist dabei so bemessen, daß eine Deckplatte, z.B. eine Gipskartonplatte 10 mit den Kartonschichten 7 und 8 in den entstehenden Raum zwischen den beiden U-Sehenkeln 5 "und 6 eingeschoben werden kann, wobei man bereits bei der Herstellung den Schenkeln 5 und 6 eine solche Vorspannung gibt, daß sie sich gut dichtend
an die Kartonschiehten 7 und 8 der Gipskartonplatte 10 anlegen. Die beiden Doppelwinkelpaare 5 sind an die Winkelbleche 1 angeschraubt, angenietet oder angeklebt.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung liegt darin, daß man mit einem einzigen Profil 3 auskommt, welches sowohl außen an dem äußeren ¥inkel"blech 1 und innen an dem inneren Winkelblech 1 angebracht sein kann.

Claims (5)

  1. Schutz- a η s ρ r ü c h e
    It Eckständer zur Herstellung"-einer- Eckverbindung von solchen Zwischenwänden, die aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Deckplatten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Winkelbleche (l) in senkrechter Verlaufsriehtang im Abstand gestaffelt zueinander angeordnet und durch zwei oder mehr waagerecht Verlaufende flache Bleche (2) miteinander verbunden sind und daß- auf der Außenseite jedes Winkelbleches ("I) je. ein an sieh "bekanntes gestaffeltes Doppelwinkelpaar (3), vorzugsweise aus Kunststoff, angebracht ist, dessen Sehenkel (4*5) einen solchen Innenabstand haben, daß sie die Deckplatten (l"0) der Zwischenwand gut passend umgreifen.
  2. 2. Eckständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Bleche (2) an die Winkelbleehe (l) angeschweißt sind.
  3. 3. Eckständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Doppelwinkel (3) an die Winkelbleche (l) angesehraubt sind»
  4. 4. Eckständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Kimstsoff bestehenden Doppelwinkel (3) an die Winkelbleche (1) angenietet sind.
  5. 5. Eckständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Doppelwinkel (3) an die Winkelbleehe (l) angeklebt sind.
DE1965R0030268 1965-03-20 1965-03-20 Eckstaender zur halterung von zwischenwaenden. Expired DE1916054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965R0030268 DE1916054U (de) 1965-03-20 1965-03-20 Eckstaender zur halterung von zwischenwaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965R0030268 DE1916054U (de) 1965-03-20 1965-03-20 Eckstaender zur halterung von zwischenwaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916054U true DE1916054U (de) 1965-05-20

Family

ID=33369297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0030268 Expired DE1916054U (de) 1965-03-20 1965-03-20 Eckstaender zur halterung von zwischenwaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916054U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024707C2 (de) Frachtbehälter oder Container
DE1609784C3 (de)
DE1609784B2 (de)
DE202019106362U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE1916054U (de) Eckstaender zur halterung von zwischenwaenden.
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE2338390A1 (de) Tragendes wandelement als teil eines begrenzten raumes zur erstellung von gertigbauten
DE814041C (de) Bauwand
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
DE2036962A1 (de) Remontierbare, zerlegbare Trennwand
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
CH516055A (de) Wandschalenbausatz für Zwischen- oder Vorsatzwände
AT251839B (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Wandplatten zur Errichtung von zusammengesetzten Wänden
AT336231B (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
DE663272C (de) Hohlzellentuer
DE1960447U (de) Zwischenwand-elementensatz mit verbindungsstaendern zur herstellung einer anschlussverbindung zwischen den einzelnen zwischenwandbahnen.
DE2021239C (de) Zusammengesetzter Lagertank fur Flüssigkeiten
DE1264005B (de) Rahmenprofil zum Zusammenbau von Moebeln
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
DE4029234A1 (de) Nass-raumzelle mit 6-eck-grundflaeche links und rechts verwendbar
DE7301778U (de) Verkleidungselement fur einen Radiator
CH480523A (de) Schwimmbecken mit vieleckigem Grundriss
DE1609474A1 (de) Befestigungs- und Verbindungsmittel fuer Wandbauelemente fuer Trennwaende
DE2133139A1 (de) Zusatzelement fuer stabfoermige bauelemente