DE1915984B2 - Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler - Google Patents

Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler

Info

Publication number
DE1915984B2
DE1915984B2 DE19691915984 DE1915984A DE1915984B2 DE 1915984 B2 DE1915984 B2 DE 1915984B2 DE 19691915984 DE19691915984 DE 19691915984 DE 1915984 A DE1915984 A DE 1915984A DE 1915984 B2 DE1915984 B2 DE 1915984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
switching
primary winding
primary
current transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915984
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915984A1 (de
DE1915984C3 (de
Inventor
Werner 8600 Bamberg Mitrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messwandler-Bau 8600 Bamberg GmbH
Original Assignee
Messwandler-Bau 8600 Bamberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messwandler-Bau 8600 Bamberg GmbH filed Critical Messwandler-Bau 8600 Bamberg GmbH
Priority to DE19691915984 priority Critical patent/DE1915984C3/de
Priority claimed from DE19691915984 external-priority patent/DE1915984C3/de
Priority to AT185970A priority patent/AT297841B/de
Priority to BE746986D priority patent/BE746986A/xx
Priority to NL7003954A priority patent/NL7003954A/xx
Priority to CH465670A priority patent/CH499190A/de
Publication of DE1915984A1 publication Critical patent/DE1915984A1/de
Publication of DE1915984B2 publication Critical patent/DE1915984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915984C3 publication Critical patent/DE1915984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Bei auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbaren Strorawandlern wird in der Regel die erforderliche Umschalteinrichtung, die sich auf Hoch spannungspoiential befindet, in dem Kopf des Stromwandlergehäuses untergebracht. Bei einer bekannten Anordnung sind die für die Umschaltung erforderlichen Schaltklemmer: außen an der Mantelfläche des Wandlerkopfes angeordnet. Die Schaltklemmen sind bei Stromwandlern, die primärseitig im Verhältnis 1 :2 umschaltbar sind, in der Regel in einer Ebene nebeneinanderlegend angeordnet. Bei im Verhältnis 1:2:4 umschaltbaren Stromwandlern können die Schaltklemmen in zwei Ebenen mit je vier Klemmen pro Klemmenreihe oder aber auch in drei Ebenen mit ebenfalls je vier Klemmen pro Klemmenreihe angeordnet sein. Die 8-Klemmenanordnung bietet den Vorteil einer geringeren Anzahl von Schaltelementen, weist jedoch den Nachteil auf, daß einzelne Schaltklemmen bzw. Schah stücke von einem besonders hohen Anteil des primärseitiger. Gesamtstromes durchflossen werden, so daß ihr Querschnitt entsprechend groß sein muß. Die 12-Klemmenanordnung dagegen bietet den Vorteil einer gleichmäßig niedrigen Strombelastung aller Schaltklemmen und Schaltstücke. Nachteilig ist die größere Anzahl der Schaltelemente.
Um die Herstellung der Umschalteinrichtung zu vereinfachen, kann man sämtliche Schaltklemmen mit gleichen Abmessungen, insbesondere aber mit gleichem Durchmesser, ausführen. Der Durchmesser der Schaltklemmen ist für die bei den verschiedenen Schaltstellungen maximal auftretende Strombelastung zu bemessen. Dadurch ergibt sich für die verschiedenen primären Nennstrombereiche eine ganz bestimmte Höhe des Anschluß- bzw. Schaltkopfes, falls man den Schaltkopf optimal auslegt, d. h. nur so groß bemißt, daß die Umschalteinrichtung gerade noch unterzubringen ist. Der Vorteil der optimalen Schaltkopfbemessung wird somit nut dem Nachteil einer großen Typenzahl und damit einer aufwendigen Lagerhaltung erkauft.
Durch die DT-AS 12 67 336 ist ein Stromwandler mit einer aus vier wahlweise parallel, serienparallel oder in Serie schaltbaren Spulen bestehenden Primärwicklung bekannt. Die für die 1:2:4-Umschaltung benötigten acht Schaltklemmen sind zusammen mit zwei zusätzlichen Schaltklemmen kreisförmig an einer Isolierplatte befestigt, die das die aktiven Wandlerteile enthaltende Gehäuse abschließt. An die beiden zusätzlichen Schaltklemmen ist der Anfang der ersten Spuie bzw. das Ende der vierten Spule angeschlossen. Nach einer weiteren Ausführungsform sind die acht Hauptschaltklemmen und die beiden Zusatzschaltklemmen radial an der
is J·-
mBeren Mantelfläche des Wandlerkopfes angeordnet j^ der einen Seite der von dem Primäranschlußbolzen f f. geWdeten Mittelebene liegen zwei Schaltklemwgtasad auf der anderen Seite sechs Schaltklemvoi^esefcen sind. Damit läßt sich die Forderung S oach euer mögBchst gleichmäßigen Vf »teilung der am S^omwandlerkopf auftretenden Siromkräfie nicht er-
1 4
Dieser Forderung wird auch nicht eine Umschalttinjjchttmg gerecht, wie sie durch die US-PS 18 31 886 be- ίο Jcannt ist Bei dieser primärseitigen Umschalteinrich-00g sind die Enden der mit den Primärzuleitungen verbundenes beiden äußeren Wicklungsteile an Einfachyemmen angeschlossen, während die Enden der nicht nnt den Primärzuleitungen verbundenen mittleren WlckJungsteile an Doppelklemmen angeschlossen sind. Insgesamt sind in drei übereinander angeordneten Ebenen je sechs Sehallklemmen vorgesehen, wobei wahlweise je zwei Farallelldemmen der mittleret. Ebene mit gwei weiteren Parallefklemmen der darüber- oder darunterliegenden Ebene mittels umlegbarer Hebelschalter miteinander verbunden werden können. Da die Verbindung der in unterschiedischen Ebenen angeordneten Schaltklemmen mit Hebelschaltern hergestellt werden, müssen die Schaltklemmen auf ein und derselben Seite des Wandlerkopfes angeordnet werden. Dies erfordert einen vergleichsweise großen Platzbedarf. Außerdem wird der Wandlerkopf durch die auftretenden Stromkräfte einseitig belastet, wodurch bei großen Stromstärken, insbesondere bei Stoßbeanspruchungen, die Betriebssicherheit des Wandlers gefährdet werden kann.
Die Erfindung betrifft einen auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbaren Stromwandler mit swei oder vier Prhnärwicklungsteilen, deren Enden an Schaltklemmen geführt sind, die an der äußeren Mantelfläche des Wandlerkopfes angebracht und mit denen die Primärwicklungsteile wahlweise parallel oder in Serie bzw. parallel, serienparallel oder in Serie schaltbar sind, wobei im Falle einer 1:2:4-Umschaltung mit vier Primärwicklungsteilen der Anfang eines Primärwickhwgsteiles und das Ende eines weiteren Primärwick-Iu steiles an eine zusätzliche Schaltklemme angeschossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund», eine derartige Umschalttinrichtung eines primärseitig umschaltbaren Stromwandlers so auszubilden, daß man unter Beibehaltung der Vorteile einer optimalen Schaltkopfbemessung mit möglichst wenigen Schaltkopftypen auskommt. Gleichzeitig soll eine weitgehend gleichmäßige Strombelastung des Wanulerkopfes sichergestellt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auch die anderen Anschlüsse der Primärwicklungsteile an weitere, an zwei einander gegenüber- liegenden Wänden des Wandlerkopfes je ein Schaltklemmenpaar bildende Klemmen angeschlossen sind, wobei die eine Klemme eines jeden Schaltklemmenpaares an der einen Wand und die andere Klemme eines jeden Schaltklemmenpaares an der anderen Wand des Wandlerkopfes angebracht ist.
Durch die Verdoppelung der Schaltklemmen und deren Anordnung an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Wandlerkopfes ergeben sich verschiedene Vorteile, die im folgenden näher beschrieben werden.
Dabei erfordert die größere Anzahl der Schaltklemmen keinen zusätzlichen Raumbedarf, weil die Schaltköbfe aus Gründen einer einfachen Herstellung in der Regel symmetrisch ausgebiidet säid. Insbesondere ist vielfach die Nische für die UmschaUeinrichtung aus den erwähnten Symmetriegründen sowie aus Gründen der Isoliermittelverdrängung doppelt, und zwar an zwei gegenüberliegenden Wänden des Schaltkopfes vorgesehea Durch die erftndungsgemäße Anordnung der Schaltklemmen kann deren St-ombelasiung wesentlich herabgesetzt oder aber bei gleicher Strombelastung der höchstzulässige Strom wesentlich erhöht werden, so daß Schaltköpfe mit gleichen Abmessungen gegebenenfalls für verschiedene Nennstrombereiche verwendet werden können. Damit wird die Lagerhaltung wesentlich verringert Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus. daß durch die symmetrische Anordnung der Schaltklemmen am Schaltkopf bzw. am Stromwandlerkopf die auftretenden Stromkräfte sich gleichmäßig auf zwei Stromwandlerkopihälften verteilen. Dadurch wird eine einseitige Belastung vermieden, die insbesondere bei Stoßbeansprtichungen gefährlich ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Klemmen eines jeden Schattklemmenpaares leitend miteinander verbunden und die Enden der Primärwicklungsteile an die Mitte der leitenden Verbindungen eines jeden Schaiiklemmenpaares angeschlossen. Durch diese Schaltung werden sämtliche Schaltklemmen und Schaltstücke bei allen praktisch vorkommenden Schaltstellungen im Falle der 1 -.2 Umschaltung mit 2 χ 4 Schallklemmen mit nur einem Viertel des durch die Primäranschlußbolzen fließenden Stromes belastet. Dieser Vorteil konnte bisher nur mit den bekannten 12-Klemmenanordnungen er vielt werden. Durch diese Stromteilung erhalt man somit sehr kleine Leiterquerschnitte und Klemmenabmessungen. Andererseits kann bei vorgegebenen Leiterquerschnitten und Klemmenabmessungen die Umschalteinrichtung >fcmäß der Erfindung bis zum doppelten Nennstrom verwendet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind für den Fall, daß die Primärwicklungsteile aus Teilieitern gebildet sind, lediglich die Schaltklemmen der an den Enden der beiden Klemmenreihen liegenden Schaltklemmenpaare leitend miteinander und jeweils mit den einen Enden der Teilleiter des einen bzw. des anderen Primärwicklungsteiles verbunden, während die anderen Enden der Teilleiter beider Primärwicklungsteile an die dazwischenliegenden Schaltklemmenpaare angeschlossen sind. Auch hierbei erhält man bei sämtlichen Schaltstellungen eine Verringerung des durch die Schallklemmen fließenden Stromes, die für die höher belasteten äußeren Schaltklemmenpaare 50% und für die weniger belasteten inneren Schaltklemmenpaare 25% beträgt. Bildet man die außenliegenden Klemmen gleichzeitig als Schalt- und Anschlußstellen aus, derart, daß die eine Hälfte des von den Primäranschlußbolzen kommenden Stromanteiles an die angeschlossene Wicklung und die andere Hälfte in das angeschlossene Schaltstück fließt, so erhält man eine gleichmäßige Strombelastung aller Schaltklemqpen mit je einem Viertel des durch die Primäranschlußbolzen fließenden Stromes. Durch diese Stromteilerschal· tuiig erhält man somit auch mit dieser 1 :2 Umschalteinrichtung mit 2 χ 4 Schaltklemmen hinsichtlich der Strombelastung der Schaltklemmen den gleichen Vorteil wie mit den bekannten 1:2:4 Umschalteinrichtungen mit 12 Schaltklemmen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die F i g. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstel-
lung zwei Umschalteinrichtungen gemäß der Erfindung für einen primärseitig im Verhältnis 1 :2 umschaltbaren Stromwandler;
die F i gv3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung zwei Umschalteinrichtungen gemäß der Erfindung für einen primärseitig im Verhältnis 1:2:4 umschaltbaren Stromwandler mit 2 χ 12 Schaltklemmen; "Die Fig.5 und 6 zeigen ebenfalls in schematischer Darstellung zwei Umschalteinrichtungen gemäß der Erfindung für einen primärseitig im Verhältnis 1:2:4 umschaltbaren Stromwandler mit 2x8 Schahklem men:
die F i g. 7 bis 9 zeigen eine Draufsicht bzw. zwei um 90" versetzte Schnitte durch einen Schahkopf mit der erfindungsgemäßen Umschalteinrichtung für eine primärseitige Umschaltung im Verhältnis 1 :2.
In Fig. 1 sind die in zwei Klemmenreihen I. 11 nebeneinanderliegenden acht Schaltklemmen mit 1 bis 8 bezeichnet. Die Schaltklemmen eines jeden Schahklemmenpaares 1. 2; 3, 4; 5. 6; 7. 8 sind durch leitende Verbindungen 9 bis 12 elektrisch miteinander verbunden. Die Enden der Primärwicklungsteile 13.14 sind an die Mitte der leitenden Verbindungen 9 bis 12 eines jeden Schaltklemmenpaares angeschlossen. Ferner sind an die Mitte der seitlichen Verbindung 9 und 12 der an den Enden der beiden Klemmenreihen I und Il liegenden beiden Schaltklemmenpaare 1.2 und 7.8 die beiden Primäranschlußbolzen K und L angeschlossen. Mittels Schaltstücken 15 bis 18 können die beiden Primärwicklungsteile 13, 14. wie mit durchgehender Linienführung dargestellt, parallel oder, wie gestrichelt dargestellt, in Serie geschaltet werden. Wie ersichtlich, sind sämtliche Schahklemmen 1 bis 8 und sämtliche Schaltstücke IS bis 18 in beiden Schaltungen jeweils nur mit einem Viertel des durch die Primäranschlußbolzen K. L fließenden Stromes belastet. Für die Serienschaltung waren aus elektrischen Gründen an sich zwei der Schaltstücke 15.16 bzw. 17.18 entbehrlich. Um eine einheitliche Klemmenbelastung zu erreichen, ist die Schaltung jedoch wie dargestellt ausgeführt. Es wäre auch möglich, die Enden der Primärwickiungsteiie 13. 14 unmittelbar an eines der Schaltklemmenpaare 1. 2; 3.4; 5,6; 7.8 anzuschließen. Günstiger ist jedoch im Hinblick auf eine gleichmäßige Stromklemmenbelastung der dargestellte Mittelanschluß.
In F i g. 2 sind die beiden Klemmen reihen wieder mit I und II. die acht Schaltklemmen mit 1 bis 8. die Schaltstücke mit 15 bis 18 und die Pnmäranschlußbolzen mit K und L bezeichnet. Die Verbindungen der Klemmen der an den Enden der beiden Klemmenreihen i, Ii liegenden Schahklemmenpaare 1.2 und 7.8 sind mit 9 und 12 beziffert. Die beiden Primärwicklungsteile sind aus Teillettern 13a, 136 bzw. 14a. 146 gebildet Die einen Enden der Teilleiter 13a. 136 bzw. 14a 146 sind an die äußenliegenden Schaltklemmen 1. 2 bzw. 7. 8 und die anderen Enden der Teilleiter sind an die dazwischenliegenden Schaltklemmen 3 bis 6 angeschlossen. Es sind also ebenso wie in F i g. 1 nur zwei Primärwickiungstc Ie vorgesehen: nur setzt sich jeder Primärwicklungsteil aus mindestens zwei Teilleitern zusammen, die wie dar gestellt geschaltet sind Der Aufwand an aktivem Leitermaterial ist somit gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 nicht erhöht. Die Teilleiter jedes Primärwicklungsteiles müssen nicht, wie dargestellt, räumlich getrennt zueinander angeordnet werden, sondern sie können auch gemeinsam und gleichzeitig gewickelt sein. Mit durchgehender Linienführung ist wiederum die Parallelschaltung und gestrichelt die Serien schaltung dargestellt. Wie ersichtlich, tritt die höchste Strombelastung bei der Parallelschaltung an den außenliegenden Schaltklemmenpaaren 1,2 bzw. 7.8 mit der Hälfte des durch die Primäranschlußbolzen K, L fließenden Stromes auf. Wie bereits erwähnt, kann jedoch eine gleichmäßige Strombelastung aller Schaltklemmen mit nur einem Viertel des durch die Primäranschlußbolzen K, L fließenden Stromes dadurch erreicht werden, daß die außenliegenden Klemmen 1, 2
ίο bzw. 7. 8 gleichzeitig als Schalt- und Anschlußstellen ausgebildet werden. Die Primäranschlußbolzen K. L sind zum Zwecke einer günstigen Stromverteilung ebenfalls an die Mitte der Verbindungen 9 und 12 zwischen den Schaltklemmenpaaren 1, 2 und 7. 8 ange
IS schlossen.
F i g. 3 zeigt eine Umschalteinrichtung für einen primärseitig im Verhältnis 1:2:4 umschaltbaren Stromwandler mit 2x12 Schaltklemmen und mit vier je aus zwei Teilleitern gebildeten Primärwicklungsteilen. Es ist die Serienschaltung der Primärwicklungsteile dargestellt. Die Parallelschaltung und die Serien-Parallelschaltung kann durch entsprechende Anordnung der Schaltstücke in bekannter Weise hergestellt werden. Die Schaltklemmen 21 bis 44 sind an zwei einander
*5 gegenüberliegenden Wänden des Wandlerkopfes jeweils in drei Klemmenreihen la. Ha IWa bzw. 16, 116. 1116 mit je vier nebeneinanderliegenden Klemmen angeordnet. Die an den Enden der Klemmenreihen liegenden Schaltklemmen 21.29.37 und 27.35.43 bzw. 22.
30. 38 und 28. 36.44 sind durch leitende Verbindungen 45 bis 48 bzw. 49 bis 52 elektrisch miteinander verbunden. An die mittleren Schaltklemmen 29.30 bzw. 35, 36 ist jeweils einer der beiden Primäranschlußbolzen K. L angeschlossen. Mittels der Schaltstücke 53 bis 64 können die erwähnten Schaltungen hergestellt werden. Ebenso wie die Primäranschlußbolzen K, L ist auch das eine Ende der beiden äußeren der aus Teilleitern 65a. 656; 66a. 666,67a. 676; (S8a. 686 gebildeten vier Primärwicklungsteile an die mittleren der außenliegenden Schahklemmen 29.30 bzw. 35.36 angeschlossen. Damit wird erreicht, daß auch bei der Parallelschaltung und bei der Serien-Parallelschaltung jeweils höchstens ein Viertel des durch die Primäranschlußbolzen K, L fließenden Stromes durch sämtliche Schaltklemmen 21 bis 44 fließt. Die anderen Enden der beiden äußeren Teilleiter 65a, 656 und 68a 686 und der inneren Teilleiter 66a 666 und 67a. 676 sind an die dazwischenliegenden Schaltklemmen 23. 31. 39; 25. 33,41 bzw. 24, 3Z 40; 26, 34.42 angeschlossen.
Die F i g. 4 zeigt eine Umschalteinrichtung, ähnlich der in F 1 g. 1 dargestellten, mit vier aus kompakten Leitern bestehenden Primärwicklungsteilen oder aus mit Teilleitern bestehenden Primärwicklungsteilea bei denen jedoch von der Teileiterschaltung, wie m F1 g. 3.
kein Gebraucht gemacht wird. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 3 bezeich net. Es ist die Serien Parallelschaltung dargestellt.
Die Primärwicklungsteile 65 bis 68 sind jeweils an die Mitte der leitenden Verbindungen 69 bis 76. die die ein
zelnen Schaltklemmenpaare miteinander verbinden, angeschlossen. Die Primäranschlußbolzen K. L sind ebenfalls an die Mitte der außenliegenden Verbindungen 72. 76 angeschlossen. Auch bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel führen die Schaltklem- ** men bei entsprechender konstruktiver Ausbildung der Zuleitungen zu den außenliegenden Schaltklemmen 37. 29. 21 bzw. 22. 30. 38 bzw. 43. 35. 27 bzw. 28. 36. 44 in allen Schaltstellungen nur ein Viertel des in den Pri-
Io
märanschlußbolzen K, L fließenden Stromes.
Die Fi g. 5 zeigt eine Umschalteinrichtung für einen primärseitig im Verhältnis 1:2:4 umschaltbaren Stromwandler mit 2x8 Schaltklemmen und vier je aus Teilleitern gebildeten Primärwicklungsteilen. Es ist s die Parallelschaltung der Primärwicklungsteile dargestellt Die Serien- und Serien-Parallelschaltung kann durch entsprechende Anordnung der Schaltstücke in bekannter Weise hergestellt werden.
Die Schaltklemmen 81 bis % sind an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Wandlerkopfes jeweils in zwei gegeneinander versetzten Klemmenreihen la, Ua bzw. 16, 116 mit je vier nebeneinanderliegenden Klemmen angeordnet. Die an den Enden der Klemmenreihen la, Wa bzw. 16, 116 liegenden Schaltklemmen 81,82 und 95, % sind durch leitende Verbindungen 97,98 elektrisch miteinander verbunden. An die Mitte dieser Verbindungen 97, 98 ist jeweils einer der beiden Primäranschlußbolzen K, L angeschlossen. Mittels der Schaltstücke 99 bis 110 können die erwähnten Schaltungen hergestellt werden. Die aus Teilleitern lila, 1116; 112a. 1126; 113a. 1136 und 114a, 1146 gebildeten Primärwicklungsteile sind jeweils mit einer Klemme einer oberen und einer Klemme der benachbarten unteren Klemmenreihe verbunden. Bei der be- kannten Schaltung ohne die erfindungsgemäße Verdoppelung der Schaltklemmen führen bei der Parallelschaltung uie mit den Primäranschlußbolzen K, L verbundenen Schaltklemmen 81 und 95 den höchsten Strom, der Va des in den Primäranschlußbolzen K. L fließenden Stromes ist. Die übrigen Schaltklemmen führen einen geringeren Stromanteil, nämlich *Λ bzw. Ά des Primärstromes. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung hingegen wird der in den Schaltklemmen fließende Stromanteil auf die Hälfte verringert. Somit wird mit der Erfindung auch bei dieser Anordnung der doppelte Stromfluß in den Primäranschlußboizen bei vorgegebener Strombelastung in den Schaltklemmen ermöglicht
Die Fig.6 zeigt eine Umschalteinrichtung wie in F i g. 5. jedoch mit vier aus kompakten Leitern bestehenden Primärwicklungsteilen oder aus mit Teilleitern bestehenden Primärwicklungsteilen, bei denen jedoch von der Teilleiterschaltung, wie in Fig.5, kein Gebrauch gemacht wird. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 5 versehen. Es ist die Serien-Parallelschaltung dargestellt.
Die vier Primärwicklungsteile 111 bis 114 sind je an die Mitte der leitenden Verbindungen 115 bis 122 der einzelnen Schaltklemmenpaare 81,82; 83,84; 85.86; 87, 88; 89.90; 91.92; 93,94; 95,96 angeschlossen. Die Prirnäranschlußbolzen K, L sind an die Mitte der Verbindungen IIS, 122 der äußeren Schaltklemmenpaare 81. 82 bzw. 95.96 angeschlossen. Mittels der Schaltstücke 99 bis IfO können die gewünschten Schaltungen ausge führt werden. Auch bei dieser Schaltungsanordnung kann in den Primäranschlußbolzen K, L der doppelte Stromfluß zugelassen werden gegenüber einer Schaltungsanordnung ohne die Verdoppelung der Schaltklemmen gemäß der Erfindung, ohne daß die zulässige Strombelastung in den Schaltklemmen überschritten wird.
Das in den F i g. 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Schaltbild nach Fig. 1. Dei gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 versehen.
Die beiden aus den Schaltbolzen bzw. Schaltklemmen 1.3,5,7 und 2,4,6,8 bestehenden Schaltklemmengruppen 1 und Il sind in taschenförmigen Einschnürungen 123, 124 an einander gegenüberliegenden Seitenwänden 125, 126 des Wandler- bzw. Schaltkopfes 127 angeordnet. Die Verbindungen der Schaltklemmenpaare 1,2; 3,4; 5,6; 7,8 sind mit 9 bis 12 bezeichnete.
Die Anschlüsse der Primärwicklungsteile 13, 14 sind wie in F i g. 1 beschrieben ausgeführt. Die Schaltklemmen einer jeden Schaltklemmenreihe 1 bzw. U sind, wie F i g. 8 zeigt, in einer Reihe nebeneinanderliegend angeordnet. Mit Vorteil sind die nebeneinanderliegenden Schaltklemmen 1, 3, 5, 7 bzw. 2, 4, 6, 8 in Höhe der Achsen der Primäranschlußbolzen K, L (F i g. 8 und 9) angeordnet Damit können die Verbindungen mit den Primäranschlußbolzen ohne Kröpfungen hergestellt werden. Ferner ist es vorteilhaft wenn die beiden Primäranschlußbolzen an die Mitte der leitenden Verbindungen der an den Enden der beiden Klemmenreihen liegenden beiden Schaltklemmenpaare angeschlossen sind. Damit erhält man eine symmetrische Stromverteilung in den Schaltklemmen und Primärwicklungsteilen.
Die Erfindung ermöglicht einen Stromfluß bis zur zweifachen Stromstärke des in den Primäranschlußbolzen fließenden Gesamtstromes in bezug auf eine herkömmliche Umschalteinrichtung ohne die Klemmenverdoppelung. Damit erhält man für einen großen Nennstrombereich einheitliche Durchführungs- und Schaltelemente, was eine rationelle Fertigung ermöglicht Gleichzeitig können die Gießformen bzw. Modelleinrichtungen für den Schaltkopf vereinheitlicht werden. Durch die Stromaufteilung können kleinere Leiterquerschnitte verwendet werden, was die Montage erleichtert Ferner können, falls von der Stromverdoppelung in den Primäranschlußbolzen Gebrauch gemacht werden soll, auch extrem große Wicklungsquerschnitte der Primärwicklungsteile, z. B. U-förmig gebogene Flachschienen, Rundleiter oder Rohre, ohne Kröpfungen und zusätzliche Mittel bequem an den Primäranschlußbolzen einerseits und den zwischen den Schalt klemmen liegenden Verbindungen andererseits angeschlossen werden. Die mechanische Beanspruchung de Wandlerkopfes durch dynamische Kräfte, insbesonden bei Stoßströmen, wird vergleichmäßigt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509538/1;

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    t. Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler mit zwei oder vier S Primärwieldungsteilea, deren Enden as SchaltWeminen geführt and. die an der äußeren Mantelfläche des Wandlerkopfes angebracht und mil denen die PrimärwickJungsteJle wahlweise parallel oder in Serie, bzw. parallel, serienparaile! oder in Serie schalt- to bar sind, wobei im Falle einer 1:2:4-Umschaltung nut vier Primärwiddungsteilen der Anfang eines PrimärwicklungsteUes und das Ende eines weiteren Primärwjcklungsteiles an eine zusätzliche Schaitklenune angeschlossen ist. dadurch gekenn- «5 zeichnet, daß auch die anderen Amchlü&e der Primärwicklungsteile (13, 14) an weitere, an zwei (einander gegenüberliegenden Wänden (125, 126) des Wandlerskopfes (127) je ein Schaftklemmenpaar (1. 2; 3. 4 bzw. 5. 6; 7, 8) bildende Klemmen angeschlossen sind, wobei die eine Klemme (1. 3. 5. 7) eines jeden Schaltklemmenpaares (I. 2: 3, 4 bzw. S, 6; 7. 8) an der einen Wand (125) und die andere Klemme (Z 4, 6. 8) eines jeden Schaltklemmenpaares (1. 2; 3. 4 bzw. 5. 6; 7. 8) an der anderen Wand
    (126) des Wandlerkopfes (127) angebracht ist.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch 1 mit zwei Primärwicklungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß je vier Schaltklemmen (1.3 5,7 bzw. 2.4.6.8) an jeder der beiden Wände (125. 126) des Wandlerkopfes
    (127) in einer Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind und lie beiden Primäranschlußbolzen (K. L) mit den a.i den Enden jeder Reihe (I. II) liegenden beiden Schaltklemmenpaaren (I. 2 bzw. 7. 8)verbunden sind.
  3. 3. Stromwandler nach Ansp'uch 2. dadurch gc kennzeichnet, daß die nebeneinanderlegenden Schaltklemmen (1. 3.5. 7 bzw. 2. 4.6.8) in Höhe der Achsen der Pnmäranschlußbol/en (K. L) angeordnet sind.
  4. 4. Stromwandler nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen eines jeden Schaltklemmenpaares (1. 2: 3. 4: 5. 6: 7. 8) leitend miteinander verbunden und die Enden der Primärwicklungsteile (13. 14) an die Mitte der leitenden Verbindungen (9 bis 12) eines jeden Schaltklemmenpaares (I. 2; 3, 4: 5. 6; 7, 8) angeschlossen sind (F i g. 1).
  5. 5. Stromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis
    3 mit aus Teilleitern gebildeten Primärwicklungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Schaltklemmen der an den Enden der beiden Klemmenreihen (I. II) liegenden Schaltklemmenpaare (1, 2; 7, 8) leitend miteinander und jeweils mit den «.:::'.t Enden der Teilleiter (13a. 136. 14a, 14b) des einen bzw. des anderen Primärwicklungsteiles verbunden sind, während die anderen Enden der Teilleiter (13a, 13ö, 14a, 146) beider Primärwicklungsiei-Ie an die dazwischenliegenden Schaltklemmenpaare (3t 4; 5,6) angeschlossen sind (F i g. 2).
  6. 6. Stromwandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Primäranschlußbolzen (K, L) an die Mitte der leitenden Verbindungen (9, 12) der an den Enden der beiden Klemmenreihen (I, II) liegenden beiden Schaltklemmenpaare (1,2; 7,8) angeschlossen sind.
  7. 7. Stromwandler nach Anspruch 1 mit vier Primärwicklungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden gegenüberliegenden Wänden des Wandlerkopfes in drei übereinanderliegenden Ebenen {la. Ua. UU bzw. lh IW, UlJf) je vier Schaltklemmen angeordnet sind (F i g. 3 und 4).
    a Stromwandler nach Anspruch 1 mit vier Primärwicklungsteilen, dadurch gekennzeichnet daß an den beiden gegenüberliegenden Wänden des Wandlerkopfes in zwei übereinanderliegenden Ebenes je vier eine Klemmenreihe (la, Ua, bzw. 16,116) bildende Sehaltklemmen angeordnet sind und daß Se Scnaltklemmen der beiden Klemmenreihen (la. Ma bzw. 16. Ub) gegeneinander versetzt sind (F i g. 5 und 6).
DE19691915984 1969-03-28 1969-03-28 Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler Expired DE1915984C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915984 DE1915984C3 (de) 1969-03-28 Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler
AT185970A AT297841B (de) 1969-03-28 1970-02-27 Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler
BE746986D BE746986A (fr) 1969-03-28 1970-03-06 Transformateur d'intensite inversable du cote primaire dans desdomainesde mesure differents
NL7003954A NL7003954A (de) 1969-03-28 1970-03-19
CH465670A CH499190A (de) 1969-03-28 1970-03-26 Auf verschiedene Messbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915984 DE1915984C3 (de) 1969-03-28 Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915984A1 DE1915984A1 (de) 1970-10-01
DE1915984B2 true DE1915984B2 (de) 1975-09-18
DE1915984C3 DE1915984C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003954A (de) 1970-09-30
AT297841B (de) 1972-04-10
DE1915984A1 (de) 1970-10-01
BE746986A (fr) 1970-08-17
CH499190A (de) 1970-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2347927B2 (de) Steuerelektrode fuer einen im wesentlichen trichterfoermigen stuetzisolator einer gekapselten, gasisolierten rohrleitung
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE1915984B2 (de) Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE1915984C3 (de) Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE2350775C3 (de) Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE3412324A1 (de) Gasdicht gekapselte, gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
AT220697B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE826025C (de) Elektrische Aufreihklemme
DE1513455C (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser für mehrere Auslösebereiche
DE2302171B2 (de) Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator
DE1231346B (de) Primaerseitig umschaltbarer Stromwandler hoher Spannung und Stromstaerke
DE1807282C3 (de) Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken
DE2544057A1 (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
EP0102941B1 (de) Drilleiterwicklung
DE2440047C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE502246C (de) Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE1286174B (de) Anordnung an den Blechmaenteln von Stromschienen
DE1220028B (de) Hochstromtransformator, insbesondere Ofentransformator, mit Zwischenkreis-Regulierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee