DE1915921B2 - Bogen-offsetdruckmaschine mit einer numeriervorrichtung - Google Patents

Bogen-offsetdruckmaschine mit einer numeriervorrichtung

Info

Publication number
DE1915921B2
DE1915921B2 DE19691915921 DE1915921A DE1915921B2 DE 1915921 B2 DE1915921 B2 DE 1915921B2 DE 19691915921 DE19691915921 DE 19691915921 DE 1915921 A DE1915921 A DE 1915921A DE 1915921 B2 DE1915921 B2 DE 1915921B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
numbering
roller
ink
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915921
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915921A1 (de
DE1915921C3 (de
Inventor
Hans-Georg 6908 Wiesloch Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority claimed from DE19691915921 external-priority patent/DE1915921C3/de
Priority to DE19691915921 priority Critical patent/DE1915921C3/de
Priority to CH1730269A priority patent/CH496548A/de
Priority to AT1106669A priority patent/AT297055B/de
Priority to NL696918385A priority patent/NL139264B/xx
Priority to FR6943315A priority patent/FR2033696A5/fr
Priority to SE00189/70A priority patent/SE355993B/xx
Priority to GB3879/70A priority patent/GB1271607A/en
Priority to US23376A priority patent/US3611921A/en
Priority to JP45026441A priority patent/JPS4813602B1/ja
Publication of DE1915921A1 publication Critical patent/DE1915921A1/de
Publication of DE1915921B2 publication Critical patent/DE1915921B2/de
Publication of DE1915921C3 publication Critical patent/DE1915921C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0032Auxiliary numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/121Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
    • B41K3/125Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K3/126Numbering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogen-Offsetdruckmaschine mit einer Numeriervorrichtung, deren Numerierwerke auf einer Kettenradwelle des Kettenauslegers umlaufend mit ihr angebracht sind und mit einer Gegtndruckrolle zusammenarbeiten, die dem Druckzylinder in Bogenlaufrichtung gesehen nachgeschaltet ist.
Es sind Bogen-Offsetdruckmaschinen mit zusätzlichen Numeriereinrichtungen bekannt, die unmittelbar am Druckzylinder angeordnet sind. Der vom Druckzylinder geführte Bogen wird von den Numeriereinrichtungen vor oder nach dem normalen Druckvorgang numeriert. Eine derartige Anordnung der Numerierwerke ist aber aus bedienungs- und platztechnischen Gründen nur an solchen Druckmaschinen möglich, die im Verhältnis zum Gummi- und Formzylinder mit einem doppelt, dreifach oder vierfach so großen Druckzylinder ausgerüstet sind.
Weiterhin sind Bogen-Offset-Druckmaschinen mit einem Kettenausleger und gleich großem Zylinder bekannt, bei denen eine zusätzliche Numeriereinrichtung auf der dem Druckzylinder folgenden Kettenradwelle verstellbar vorgesenen ist. Ein kleines Farbwerk, zwischen der Bahn der Greiferbrücken angeordnet, versorgt über eine Auftragwalze die Numerierwerke mit Farbe. Der von der Greiferbrücke erfaßte, frisch bedruckte Bogen wird während des Umlaufs um die.Kettenradwelle numeriert, in dem eine außerhalb der Bogenlaufbahn angebrachte Gegendruckrolle den vorbeilaufenden Bogen gegen die farbeführenden Ziffern der Numerierwerke drückt.
Diese Anordnung der Numeriereinrichtung ist nur in solchen Bogen-Offsetdruckmaschinen möglich, deren Bahn für die Bogenauslage dem Numerierwerk genügend Raum bietet. Darüber hinaus ist die Lage des Numerierfarbwerkes innerhalb der Bahn deshalb von Nachteil, weil ein Auffüllen des Farbkastens mit Farbe und eine Regulierung der Farbgebung durch Betätigung der Zonenschrauben während des Laufs der Bogen-Offsetdruckmaschine nicht durchführbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Farbwerk für Numenereinrichtungen im Kettenausleger von Bogen-Offsetdruckmaschinen in räumlicher und bedienungstechnischer Hinsicht günstiger anzubringen und die Rentabilität der Maschinen dadurch zu erhöhen, daß für Auffüllen der Farbe und für die während des Dnikkes häufig nötige Regulierung der Zonenschrauben des Farbkastens ein Stillstand der Maschine :nit dem dadurch bedingten Produktionsausfall vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die oben gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Numerierwerke den Teil des
Umfanges des jeweiligen Kettenradpaares bedecken, 4er durch den vom Druckzylinder abgenommenen Bogen abgedeckt wird, daß innerhalb der Bahn des Kettenauslegers ein um eine Welle rotierendes Farbträgersegment vorgesehen ist, dessen farbetragende Mantelfläche von einer Heberwalze eines außerhalb des Kettenauslegers angebrachten Farbkastens durch die unmittelbar vor den Greiferbrücken liegenden, von Bogen freibleibenden, umlaufenden Zonen des Kettenauslegers mit Farbe speisbar sind, und daß innerhalb der Bahn mit Verreibewalzen zusammenarbeitende Einfärbwalzen angeordnet sind, die mit ihrem farbetragenden Mantel -periodisch abwechselnd entweder die Mantelfläche des Farbträgersegments oder die Druckflächen der Numerierwerke berühren.
Zwar ist schon durch die DT-PS 4 44 589 ein rotierendes Farbträgersegment mit einer Farbe übertragenden Mantelfläche bekannt, die νοτ einem Farbwerk eingefärbt, die Auftragwalzen für das Satzbett einer Zweitourenschnellpresse mit Farbe speist. Jedoch erfolgt die Einfärbung der Mantelfläche nicht durch die Bahn eines Kettenauslegers hindurch. Auch befinden sich die einfärbende Mantelfläche und die einzufärbenden Druckflächen nicht auf einer Welle.
Mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ist das Nachfüllen der Farbe sowie das Betätigen der Zonenschrauben während des Betriebs der Bogen-Offsetdruckmaschine ohne Schwierigkeiten möglich. Außerdem wird Raum zwischen der Bahn des Kettenauslegers eingespart.
Zur Vereinfachung der Steuerung der Gegendruck- und Heberwalze sind in Weiterbildung der Erfindung die Heberwalze des Farbkastens und die Gegendruckrolle für die Numerierwerke an je einem Ende eines Doppelhebels gelagert und abwechselnd in eine Kreisbahn schwenkbar, die periodisch sowohl von der farbetragenden Mantelfläche als auch von der Druckfläche der Numerierwerke durchlaufen wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die farbetragende Mantelfläehe über die Breite der Kettenradwelle gesehen in einzelne, etwa der Breite der Druckflächen der zugeordneten Numerierwerke angepaßte Teilmantelflächen aufgeteilt ist.
Eine selche Anpassung der Teilmantelflächen an die in Richtung der Kettenradwelle verlaufende Ausdehnung der Druckwerke des jeweiligen Numerierwerks ermöglicht die Verwendung von an sich bekannten, koaxial angeordneten, in sich abgeschlossenen Farbkastenabschnitten, von denen jeder das zugehörige Numerierwerk über die zugeordnete Teilmantelfläche mit Farbe speist.
Dieser konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Farbwerks ist besonders dann günstig, wenn eine verschiedenfarbige Numerierung eines Bogens vorgenommen werden soll.
An Hand der Zeichnungen soll der Gegenstand der Erfindung in drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 eine Bogen-Offsetdruckmaschine für Einfarbendruck mit einem Kettenausleger und erfindungsgemäßem Numerierwtrk,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Numerierwerkes nach F i g. 1 in einer bestimmten Schaltstellung,
F i g. 3 dasselbe Numerierwerk mit angelegter Gegendruckrolle,
F i κ. 4 eine Bogen-Offsetdruckmaschine nach F i g.
mit Anordnung des Farbkastens oberhalb des Kettenauslegers und
F i g. 5 eine Bogen-Offseidruckmaschine mit über dem Auslegestapel angeordnetem Anlegestapel.
Die in F i g. 1 dargestellte Bogen-Offsetdruckmaschine weist einen Formzylinder 1 auf, der von einem Feuchtv/erk 2 eingefeuchtet und von einem Farbwerk 3 mit Farbe gespeist wird. Senkrecht unter dem Formzylinder 1 ist der Gummizylinder 4 angeordnet, der mit dem Gegendruckzylinder 5 zusammenarbeitet. Letzterem wird vom Anlegestapel 6 über den Anlegetisch 7 und einem Schwinggreifer 8 ein Bogen 9 zugeführt, der, nachdem er vom Gummizylinder 4 mit einem Aufdruck versehen worden ist, von einer Greiferbrücke 10 eines Kettenauslegers ti vom Gegendruckzylinder 5 abgenommen wird. Der Kettenausleger 11 führt den bedruckten Bogen dem Ablegestapel 12 zu.
Auf der Kettenradwelle 13, des dem Gegendruckzylinder 5 folgenden Kettenradpaares 13' sind mehrere Numerierwerke 14 angebracht Alle diese Numerierwerke 14 befinden sich auf einem Kreisabschnitt um die Kettenradwelle 13, und zwar in jenem Umfangsbereich, der bei der Abnahme eines Bogens 9 vom Gegendruckzylinder 5 die bedruckte Fläche des Bogens trägt. An dem gegenüberliegenden Abschnitt des Umfangs um die Kettenradwelle 13 ist ein Farbträgersegment 15 fest angebracht. Es besitzt eine Mantelfläche 16, die auf einer Kreisbahn liegt, welche bei Rotation der Numerierwerke 14 um die Kettenradwelle 13 von deren Druckfläche beschrieben wird.
Dem Gegendruckzylinder 5 nachgeordnet ist im Bereich der kreisförmigen Umlaufbahn der Numerierwerke eine Gegendruckrolle 17 vorgesehen, die einen Gummimantel aufweist. Sie ist drehbar an dem einen Ende eines verschwenkbaren Doppelhebels 18 gelagert. An dem anderen Ende dieses Doppelhebels 18 ist drehbar eine Heberwalze 19 vorgesehen, die mit der Farbkastenwalze 20 eines Farbkastens 21 zusammenarbeitet. Dieser Farbkasten 21 ist mit Zonenschrauben 22 zur Einstellung der Farbgebung versehen.
Innerhalb der Umlaufbahn der Greiferbrücke 10 ist eine Einfärbwalze 23 derart angebracht, daß ihr Mantel sowohl mit der Mantelfläche 16 als auch mit den Druckflächen der Numerierwerke 14 in Berührung gelangen kann. An der der Kettenradwelle 13 abgewandten Seite der Einfärbwalze 23 ist eine Verreibewalze angeordnet, die in Wirkverbindung mit der Einfärbwalze 23 steht. Durch eine Öffnung 25 im Seitengestell der Bogen-Offsetdruckmaschine sind sowohl Einfärbwalze 23 als auch Verreibewalze 24 erreichbar.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Der durch Zusammenwirken des Gummizylinders und des Gegendruckzylinders 5 bedruckte Bogen wird von einer Greiferbrücke 10 des Kettenauslegers 11 von den Greifern des Gegendruckzylinders 5 abgenommen und auf einem Kreisbogen um die Kettenradwelle 13 herumgeführt. Dabei weist die bedruckte Fläche des Bogens 9 in Richtung auf die Kettenradwelle 13. Deshalb können die auf dieser Welle 13 angeordneten Numerierwerke 14 in Zusammenwirken mit der angestellten Gegendruckrolle 17 entsprechend der Zifferneinstellung den Bogen 9 mit einer oder mehreren Numerierungen bedrucken, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist. Hat das Bogenende die Gegendruckrolle 17 passiert, so ist auch die Druckfläche 29 des letzten der Numerierwerke 14 an der Gegendruckrolle 17 vorbeigeführt worden. .
Darauf wird der Doppelhebel 18 betätigt, die Gegendruckrolle 17 abgeschwenkt und die Heberwalze 19, die von der Farbkastenwalze 20 mit Farbe angereichert worden ist, gegen die Mantelfläche 16 angelegt, wie dies F i g. 2 zeigt. Die inzwischen durch die entsprechende Drehung der Keltenradwelle 13 an dem Farbkasten 21 vorbeigeführte Mantelfläche 16 des Farbträgersegmentes 15 wird also mit einem Farbfilm versehen, der nach weiterer Drehung der Kettenradwelle 13 an die Einfärbwalze 23 abgegeben und von der Verreibewalze 24 verteilt wird.
Bei jedem Vorbeigang nehmen die eingestellten Druckflächen 29 der Numerierwerke 14 von der Einfärbwalze 23 einen Teil Farbe ab.
Der Farbkasten 21 ist unterhalb des Anlegetisches 7 leicht zugänglich angeordnet, so daß ein Nachfüllen der Farbe und eine Betätigung der Zonenschrauben 22 mühelos während des Betriebes der Bogen-Offsetdruckmaschine vorgenommen werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 4 dargestellt. Sie besteht aus einer Offsetdruckmaschine, die im Aufbau derjenigen nach F i g. 1 völlig gleicht. Allerdings ist der Farbkasten 21 oberhalb des Kettenauslegers 11 vorgesehen.
Der mit dem Feuchtwerk 2 und dem Farbwerk 3 zusammenarbeitende Formzylinder 1 überträgt das Druckbild der Form auf dem Gummiiyünder 4, der seinerseits im Zusammenwirken mit dem Gegendruckzylinder 5 den vom Anlegestapel 6 über den Anlegetisch 7 und Schwinggreifer 8 zugeführten Bogen 9 bedruckt. Der Kettenausleger 11 nimmt mit Hilfe der Greiferbrücke 10 den Bogen 9 vom Druckzylinder 5 ab und führt ihn dem Auslegestapel 12 zu.
Auf der Kettenradwelle 13 befinden sich in genau derselben Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Numerierwerke 14.
Der von der Greiferbrücke 10 geführte Bogen 9 wird von einer abschwenkbar gelagerten und mit einem Gummimantel versehenen Gegendruckrolle 17 gegen die Druckflächen 29 der Numerierwerke 14 gedrückt.
Die Einfärbung der Druckflächen 29 der Numerierwerke 14 übernimmt eine zwischen der Bahn 28 des Kettenauslegers 11 gelegene Einfärbwalze 23, deren farbetragender Mantel die von den Druckflächen 29 der Numerierwerke 14 beschriebenen Kreisbahn berührt.
Außerdem steht die Einfärbwalze 23 mit einer Verreibewalze 24 in ständigem Kontakt. Durch eine Öffnung 25 im Seitengestell 26 sind die beiden erwähnten Walzen 23 und 24 gut zugänglich.
Die Speisung der Einfärbwalze mit Farbe besorgt ein Farbträgersegment 15, das zwischen Einfärbwalze 23 und der oberen Bahn der Greiferbrücken 28 auf einer gesonderten Welle 30 drehbar gelagert ist. Die erwähnte Welle 30 verläuft parallel zur Kettenradwelle 13. Die Mantelfläche 16 des Farbträgersegments 15 kommt periodisch mit der Einfärbwalze 23 in Berührung. Durch die bogenfreien Zonen des oberen Teils der Bahn 28 hindurch wird die Mantelfläche 16 von der Heberwalze
19 eines oberhalb des Kettenauslegers 11 gelegenen Farbkastens 21 unter Vermittlung der Farbkastenwalze
20 mit Farbe versorgt Genannte bogenfreie Zonen befinden sich jeweils vor der Greiferbrücke 10 des Kettenauslegers 11. Erreicht die Greiferbrücke 10 das Farbträgersegment 15, so taucht er in dessen Aussparung 33 ein, ohne die Mantelfläche 16 zu beschädigen. Der Farbkasten 21 ist mit Zonenschrauben 22 zur Regulierung der Einfärbung versehen und kann vom Auslegeende der Maschine her während des Betriebs nachgefüllt und justiert werden.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich gemäß F i g. 5 im wesentlichen von den zuvor beschriebenen durch den Aufbau der Bogcn-Offsctdruckmaschine, und zwar sind Formzylinder 1 und Gummizylinder 4 horizontal angeordnet, dagegen befindet sich schräg oberhalb des Gummizylinders 4 der
ίο Druckzylinder 5. Ihm werden über den Anlegetisch 7 vom Anlegestapel 6 vermittels des Schwinggreifers 8 Bogen 9 zugeführt. Der Anlegestapel 6 ist jedoch in diesem Falle oberhalb des Auslegestapels 12 angeordnet. Beide Stapel werden voneinander durch den Kettenausleger 11 getrennt.
Dadurch, daß Anlegestapel 6 und Auslegestapel 12 an einem Ende der Maschine vorgesehen sind, muß der Druckzylinder 5 einen dem Drehsinn der Druckzylinder der zuvor beschriebenen Maschinen entgegengerichteten Drehsinn aufweisen. Aus diesem Grunde kehrt sich auch die Umlaufrichtung des Kettenauslegers 11 um, wodurch die Bogen 9 über den oberen Teil der Bahn 28 vom Druckzylinder 5 abgenommen und nach Umlauf um die zweite Kettenradwelle 27 auf dem Auslegestapel 12 abgelegt werden. Der Bogen 9 wird also hier nicht um die erste Kettenradwelle 13, die dem Druckzylinder 5 unmittelbar nachgeschaltet ist, herumgeführt, sondern um die oberhalb des Auslegestapels 12 gelegene Kettenradwelle 27.
Das ist der Grund, weshalb Numerierwerke 14 und Farbträgersegment 15 auf der zweiten Kettenradwellc 27 angebracht sind. Ihre Anordnung und auch die Anbringung der Einfärbwalze 23 sowie der Verreibewalze 24 entspricht dem Prinzip nach derjenigen gemäß Fig. 1. in der die Numerierwerke 14 und das Farbträgersegment 15 auf der Kettenradweüe 13 befestigt sind. Oberhalb des Kettenradpaares 27' befindet sich wieder auf dem Doppelhebel 18 zunächst die Gegendnickrolle 17 sowie die Heberwalze 19. Durch Betäligen des Doppelhebels 18 können sowohl die Gegendruckrolle 17 in die Umlaufbahn der Druckflächen 29 als auch die Heberwalze 19 in die von der Mantelfläche 16 beschriebene Kreisbahn abwechselnd geschwenkt werden. Die Heberwalze 19 erhält die Farbe des Farbkastens 21 über die Farbwalze 20 und gibt sie weiter an die Mantelfläche 16.
Der Farbkasten 20 ist wiederum in bekannter Weise mit Zonenschrauben 22 versehen. Er ist gut zugänglich am Beschickungsende der Maschine oberhalb des Auslegestapels 12 und unterhalb des Anlegestapels 6 am Maschinengestell 32 befestigt Er kann während de; Betriebes der Maschine gefüllt werden. Gleichermaßer können auch die Zonenschrauben 22 zu jeder Zeit, alsc auch im Betriebszustand der Maschine zur Reguüerunj der Farbgebung verstellt werden.
Es sind mannigfache, weitere Abwandlungen der er findungsgemäßen Einrichtung denkbar. So kann bei spielsweise je ein Farbwerk und eine Teilmantelflächi auf einem gemeinsamen Ring auf der Kettenradwell 13 als in sich geschlossene Einheit axial verstellbar an geordnet sein. Auch der Farbkasten 21 mit seiner Färb kastenwalze 20 sowie unter Umständen auch die Hi berwalze 19 können in einzelne in sich geschlossen Abschnitte aufgeteilt werden, von denen jeder einet der axial verstellbaren Numerierwerke zugeordnet is Die einzelnen Abschnitte des Farbkastens 21 könne mit unterschiedlicher Farbe beschickt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Bogen-Offsetdruckmaschine mit einer Numeriervorrichtung, deren Numerierwerke auf einer Kettenradwelle des Kettenauslegers umlaufend mit ihr angebracht sind und mit einer Gegendruckrolle zusammenarbeiten, die dem Druckzylinder in Bogenlaufrichtung gesehen nachgeschaltet sind, dadurch gekenn zeich net, daß die Numerier- ίο werke den Teil des Umfanges des jeweiligen Kettenradpaares (S3' bzw. 27') bedecken, der durch den vom Druckzylinder abgenommenen Bogen (9) abgedeckt wird, daß innerhalb der Bahn (28) des Kettenauslegers (U) ein um eine Welle (13, 27, 30) rotierendes Farbträgersegment Π5) vorgesehen ist, dessen farbetragende Mantelfläche (16) von einer Heberwalze (19) eines außerhalb des Kettenauslegers (11) angebrachten Farbkastens (21) durch die unmittelbar vor den Greiferbrücken (10) liegenden, von Bogen freibleibenden, umlaufenden Zonen des Kettenauslegers (11) mit Farbe speisbar sind, und daß innerhalb der Bahn (28) mit Verreibewalzen (24) zusammenarbeitende Einfärbwalzen (23) angeordnet sind, die mit ihrem farbetragenden Mantel periodisch abwechselnd entweder die Mantelfläche (16) des Farbträgersegmentes (15) oder die Druckflächen (29) der Numerierwerke (14) berühren.
  2. 2. Bogen-Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberwalze (19) des Farbkastens (21) und die Gegendruckrolle (17) für die Numerierwerke (14) an je einem Ende eines Doppelhebels (18) gelagert und abwechselnd in eine Kreisbahn schwenkbar sind, die periodisch sowohl von der farbetragenden Mantelfläche (16) als auch von der Druckfläche (29) der Numerierwerke (14) durchlaufen wird.
  3. 3. Bogen-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbetragende Mantelfläche (16) über die Breite der Kettenradwelle (13 bzw. 27) gesehen, in einzelne, etwa der Breite der Druckflächen (29) der zugeordneten Numerierwerke (14) angepaßte Teilmantelflächen aufgeteilt ist.
  4. 4. Bogen-Offsetdruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Numerierwerke (14) auf der dem Druckzylinder (5) folgenden Kettenradwelle (13) angeordnet sind, daß das Farbträgersegment (15) auf derselben Welle im von Numerierwerken (14) freien Umfangsabschnitt des Kettenradpaares (13') vorgesehen ist, und über die Mantelfläche (16) die Einfärbwalze (23) mit Farbe speist, und daß eine im Bereich des Kettenradpaares (13') außerhalb der Bahn (28) der Greiferbrücke gelagerte Heberwalze (19) die Mantelfläche {16) bei jedem Vorbeigang einfärbt, wobei der Heberwalze (19) die Farbe von einer dem Farbkasten (21) angehörenden Farbkastenwalze (20) zuführbar ist.
  5. 5. Bogen-Offsetdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkasten (21) außerhalb des Kettenauslegers (11) von einem unter dem Anlagetisch (7) gelegenen Bedienungsstand gut zugänglich an dem Seitengestell (26) der Druckmachine befestigt ist.
  6. 6. Bogen-Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbträgersegment (15) auf einer gesonderten, parallel zur Kettenradwelle (13) verlaufenden Welle (30) befestigt ist, wobei die Heberwalze (19) des oberhalb des Kettenauslegers (11) angeordneter, Farbkastens (21) die Mantelfläche (16) des Farbträgersegments (15) periodisch von üben her mit Farbe versorgt.
  7. 7. Bogen-Offsetdruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß Numerierwerke (14) und Farbträgersegment (15) auf der hinteren Kettenradwelle (27) befestigt sind, und daß der Farbkasten (21) oberhalb des hinteren Kettenradpaares (27') vom Auslageende der Offsetmaschine aus gut zugänglich am Seitengestell (26) angebracht ist.
DE19691915921 1969-03-28 1969-03-28 Bogen-Offsetdruckmaschine mit einer Numeriervorrichtung Expired DE1915921C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915921 DE1915921C3 (de) 1969-03-28 Bogen-Offsetdruckmaschine mit einer Numeriervorrichtung
CH1730269A CH496548A (de) 1969-03-28 1969-11-20 Bogen-Offsetdruckmaschine mit einer Numeriervorrichtung
AT1106669A AT297055B (de) 1969-03-28 1969-11-26 Kettenausleger mit einer Numeriervorrichtung
NL696918385A NL139264B (nl) 1969-03-28 1969-12-08 Vellen-offsetpers met een nummerinrichting.
FR6943315A FR2033696A5 (de) 1969-03-28 1969-12-15
SE00189/70A SE355993B (de) 1969-03-28 1970-01-08
GB3879/70A GB1271607A (en) 1969-03-28 1970-01-27 Sheet fed offset printing press
US23376A US3611921A (en) 1969-03-28 1970-03-27 Sheet-fed offset printing machine having a numbering device
JP45026441A JPS4813602B1 (de) 1969-03-28 1970-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915921 DE1915921C3 (de) 1969-03-28 Bogen-Offsetdruckmaschine mit einer Numeriervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915921A1 DE1915921A1 (de) 1970-12-10
DE1915921B2 true DE1915921B2 (de) 1976-04-29
DE1915921C3 DE1915921C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220098A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo Rotationsdruck-pressvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220098A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo Rotationsdruck-pressvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271607A (en) 1972-04-19
US3611921A (en) 1971-10-12
FR2033696A5 (de) 1970-12-04
NL139264B (nl) 1973-07-16
SE355993B (de) 1973-05-14
NL6918385A (de) 1970-09-30
DE1915921A1 (de) 1970-12-10
AT297055B (de) 1972-03-10
JPS4813602B1 (de) 1973-04-28
CH496548A (de) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899095B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0563007B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE1235953B (de) Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
DE3109964C2 (de)
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
DE3108806C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE2151185A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puder auf dem drucktraeger an offset-rotationsdruckmaschinen
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3109963C2 (de)
DE3015489A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2223568C2 (de) Numeriereinrichtung für Druckmaschinen
DE1915921C3 (de) Bogen-Offsetdruckmaschine mit einer Numeriervorrichtung
DE3109977C2 (de)
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
DE1915921B2 (de) Bogen-offsetdruckmaschine mit einer numeriervorrichtung
CH645847A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk.
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE3523331C2 (de)
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation