DE1915406U - Kunststoffverschluss. - Google Patents

Kunststoffverschluss.

Info

Publication number
DE1915406U
DE1915406U DE1965T0018679 DET0018679U DE1915406U DE 1915406 U DE1915406 U DE 1915406U DE 1965T0018679 DE1965T0018679 DE 1965T0018679 DE T0018679 U DET0018679 U DE T0018679U DE 1915406 U DE1915406 U DE 1915406U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic closure
recess
closure according
plastic
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965T0018679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tivoli Werke AG
Original Assignee
Tivoli Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tivoli Werke AG filed Critical Tivoli Werke AG
Priority to DE1965T0018679 priority Critical patent/DE1915406U/de
Publication of DE1915406U publication Critical patent/DE1915406U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Li; Dr. Dr. Zeller
' τ ντ π zeller lWpP»UÖJ (tik*'b.Lbh
patentanWaUDr.4ns-4.-D.Zene^ _i__ f S.Feb.iSSO.
♦ Anm.: Pinna Tivoli-Werke A«G., Hamlaurg-Eid elated t
Kunstatoffverschluß
Die Neuerung /betrifft einen KunststoffversehluQ für Zapflochbuchsen baw· Siphonspundbuchsen in Bier* oder Weinfässern. Sie let Insbesondere für derartige Buchsen vorgesehen, die in DIN 6649 unter C und D genormt sind. Der Neuerungsgedanke betrifft insbesondere die vorteilhafte Ausbildung eines Kunst* stoffVerschlusses fur die Zapflochbuchsen und für die Siphon* spundbuchaen.
Kunststcffverschlüase für derartige Buchsen sind bereits in verschiedenen Ausführungeformen bekannt· Bei der einen Ausfüh* rungsform sind auf dem äußeren Durehmesser des Verschlusses ringförmige Wulste angebracht» die entweder halbkugelförmig oder e&geeahnförmig ausgebildet sind und die durch in gewissem Maße flexible« Eigenschaften des Werkstoffes eine Abdichtung gegen die Innenwendung der Buchsen ergeben· Die Wirkung der Abdichtung wurde noch dadurch erhöht, daß der Verschluß innen hohl auegebildet wurde» so daß das in dem Paß unter Überdruck stehende Medium noch zusätzlich in radialer Richtung einen Druck auf die Verschlußwand ausübt und diese damit fest gegen die Buchse preßt«
Die bisher bekannten Kunststoffversehlüsse hatten einerseits den Nachteilt daß sie. sich sehr schwierig herstellen ließen, es mußten E.B. dreigeteilte Formen verwendet werden« Andererseits war die Abdichtung nicht immer ganz hundertprozentig» insbesondere bei älteren Fässern alt bereite korrodierten Buchsen.
Auch mußte bei den bisher bekannten Konstruktionen der Kraftaufwand beim Anstechen des Fassee sehr groß sein, so daß oftmals die' Anstechdegen verbogen·
Weiterhin wurde bei den bekannten Verschlüssen durch die Verwendung von Hochdruckpolyäthylen zwar genügende Flexibilität für die Abdichtung erreicht, jedoch auf Kosten eines niedrigen Schmelzpunktes des Werkstoffes, wodurch z.B. ein Auswaschen der Fässer mit Heißdampf bei verkorktem Verschluß unmöglich war· Dieses Arbeitsverfahren wird heute in den meisten Brauereien angewandt, so daß die e bisherigen Verschlüsse nur be· schränkt einsatzfällig waren·
Diese Nachteile und Mängel werden nach der Heuerung dadurch vermieden« daß der Verschluß durch mindestens eine Vertiefung in seinem Boden flexibel ausgebildet ist· In weiterer Ausgestaltung dtr !feuerung ist der äußere Durchmesser der Vertiefung kleiner als der Durchmesser an der Stirnfläche eines zugeKrigen Anstechdegens. Hierdurch ist nicht nur ein sicheres Aufsetzen dee Anstechdegens möglich und die Abdichtung durch den Verschluß wird nicht nur durch den von innen her wirkenden Druck auf die Verschlußwandungen erreicht, sondern der Verschluß kann selbst hinsichtlich der Toleranzen mit größerem Spiel hergestellt wer** den, da die in radialer Richtung wirkende Flexibilität ganz wesentlich erhöht wird«
Bfach der !feuerung kann die Vertiefung die Form eines Kegel·* stumpfes oder auch einer Halbkugel aufweisen, sie kann aus einer ringförmigen umlaufenden Hill« bestehen, wobei diese Rille selbst verschiedene QuerschnittEformen aufweisen kann; weiterhin können mehrere umlaufende Rillen im Soden angebracht werden oder auch innerhalb der Rille noch eine kegelstumpf«- oder halbkugelförmige Vertiefung»
Durch diese neue Ausbildung dee Kunststoffverschlusses ist es möglich, das Verschlußteil selbst wenn gewünscht auf Niederdruckpolyäthylen herzustellen. Aueh eine Herstellung aus Hochdruckpolyäthylen ist für viele Erfordernisse ausreichend und möglich· Auch kann auf Wunsch ein anderer Werkstoff eingesetzt werden*
Anhand von swei Aueführungsbeispielen ist die Neuerung näher beschrieben· Ee zeigen
Pig· 1 einen Kunststoff Verschluß für eine Zapflochbuchse, « 2 einen Kunststoff Verschluß für eine Siphonspundbuchse·
In de* Pi^g. 1 ist mit 1 die äußere Wandung des Kunststoffverschlueses bezeichnet, der bei 2 an seinem äußeren Umfang wulstartige Sillea aufweist, die sich nach Einschlagen des Verschlusses abdichtend gegen die Innenwandung der Buchse legen* Die keilförmige Anechrägung 5 am unteren Ende, die zur besseren Einführung dient« ist an der zur Faßinnenseite liegenden Stirnseite des Kunatatoffverachluaaes vorgesehen« Auf der bei im eingesetzten Zustand nach außen liegenden Seite des Verschlusses ist dor Bodeneinsatz bei 4 sit etwas geringerem Durchmesser ausgeführt und bildet bei 5 den eigentlichen Boden des Verschlusses, dermale Aaschlagflache für den Anstechdegen dient. Zwischen baw. innerhalb dieser ringförmigen fläche 5 liegt die Vertiefung 6, begrenzt durch die Wandungen 7 und 8, die in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind bsw. bei den Kunststoffversohluß die Fora eines Kegelstumpfes besitzen· Die Wandungen 4 und 7 können durch die Flexibilität des Werkstoffes gegeneinander federn, wodurch eine erhöhte Dehnbarkeit ia radialer Richtung des Verschlusses errreicht wird· Weiterhin hat durch die neue formgebung aueh bei Verwendung von Hiederdruekpolyethylen der Verschluß nicht nur den gewünschten
höheren Schmelzpunkt» sondern auch eine ausreichende Elastizität für die Abdichtung.
Pie Pig.2 «eigt ebenfalle einen Kunststoff Verschlußι der aber etwas anders für die Verwendung in den Siphonspundbüchsen ausgebildet ist· Er "besteht wiederum aus der Wan· dung 1 und weist bei 2 ebenfalls wuletartige Hilien, die in Umfangsriehtung verlaufen und der Abdichtung dienen, auf· Bei 5 ist wieder ein Teil des Bodens dargestellt, und zwar die ringförmige Fläche, die als Anschlagfläche für den Anstechdegen dient. Die durch die Wandungen 7 und 8 begrenzte Vertiefung 6 ist, wie bei Fig· 1 ausgebildet. Bei 9 ist die Wandung des Verschlusses flanschartig nach außen gezogen, um eine Fläche zum Einschlagen des Verschlusses in die Spundbüchse zu bilden· Dieser Verschluß wird im Gegensatz zu dem Verschluß nach Pig· 1 in Richtung des Pfeiles 10 in die Buchse eingesetzt« die hierzu vorher aus dem Paß ausgeschraubt wird«
Hinweis; CMese Unrerioge vi- Schuttonspf.) ist dw iuteizl eingereiste, sie fYüic.fV /on der 1JiSiJOO d*" ursprünglich. eingereichten Unterlagen ob. Die rechtliche Bedsutunq dor Abyretcivjp^ ist nich! ΰ·· tHijr-jngiich iingwijrthien Unteflogen beiinden lien .'n ien Arnlsokien. Si» können folvif-t orno N-
ίΜ,Μκ'Μη- Interesses yebuhrsnfref slncjesehen wefden. ^uf Anfrog w©rdsn hiarvon guch fcnAvraisii >*
y# IV te OWih ?reisw 9eUeieri. . ■ Deutsches

Claims (8)

HA. 158 253*27.3.65
1.) Kunststoffverschluß für Zapfloehbuehsen bzw. Siphonspundbuehsen in Bier- oder Weinfässern, dadureh gekennzeichnet, daß der Verschluß durch mindestens eine Vertiefung (6) in seinem Boden (5) flexibel ausgebildet ist,
2#) Kunststoffverschluß nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der Vertiefung (6) kleiner als der Durchmesser an der Stirnfläche eines Anstechdegens ist*
3.) Kunststoffverschluß nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) die lorm eines Kegelstumpfes (7,8) aufweist*
4.) KunststoffVerschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) die Form einer Halbkugel aufweist*
5·) Kunststoffverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß <&ie Vertiefung (6) aus einer ringförmigen, umlaufenden Rille besteht.
6.) KunststoffVerschluß nach Anspruch 5, dadureh gekennzeichnet, daß der Boden innerhalb der Rille noch eine kegelstumpf« oder halbkugelförmige Vertiefung (6) aufweist,
7.) Kunststoffversehluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß der Kunststof fversehluß aus Niederdruckpolyäthylen besteht,
8.) Kunststoffversehluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß der Kunststoffverschluß aus Hochdruckpolyäthylen besteht«
Unterlagen ob. Die rechtliche Ssdeufu'n'f 3βη
si ei
Preise»'geliefert.
DE1965T0018679 1965-02-06 1965-02-06 Kunststoffverschluss. Expired DE1915406U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0018679 DE1915406U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Kunststoffverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0018679 DE1915406U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Kunststoffverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915406U true DE1915406U (de) 1965-05-06

Family

ID=33384506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0018679 Expired DE1915406U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Kunststoffverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915406U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936236C3 (de) Befestigungsmittel zur Sichtbarmachung des unbefugten Öffnens mit ihm verschlossener Behälter
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE2939218A1 (de) Automatische schnappkupplung
DE1915406U (de) Kunststoffverschluss.
DE2364899A1 (de) Selbstsperrender reissverschlusschieber
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
DE102014210831B4 (de) Schraubverschlussöffner
DE1868377U (de) Vorrichtung zum befestigen eines axialen gehaeuseverschlusses.
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE1202959B (de) Verfahren zum Befestigen eines in ein Duebelloch einzusetzenden und dort mittels einer plastischen, aushaertenden Einbettmasse gehaltenen, spulenfoermigen Duebels und Ausbildung des Duebels zum Durchfuehren des Verfahrens
DE472262C (de) Nach OEffnen unwiederherstellbarer Flaschenverschluss
AT128394B (de) Einrichtung an Tennisschlägern und ähnlichen Sportgeräten.
DE10145761C2 (de) Verschluß für ein Rohr
DE966512C (de) Verschluss fuer Tablettenglaeser
CH476609A (de) Flaschenverschluss
DE669774C (de) Fassverschluss
DE648830C (de) Druckknopfmatrize mit Schraubbefestigung
DE102011056695A1 (de) Gewindeschraube mit koaxial zur Schraubenachse einstückig angeformter Federscheibe
AT201934B (de) Schraubensicherung
DE1194722B (de) Expansionsstoepsel
AT201414B (de) Elastische, aus Gummi od. dgl. bestehende Kapselhalsdichtung für Heimsyphonflaschen
DE7119210U (de) Flaschenstopfen
DE1268046B (de) Verschlussstopfen fuer Bierfass-Anstichbuchsen
DE6936967U (de) Zapfarmatur fuer einen einwegbehaelter
DE2138704A1 (de) Karabinerhaken sowie Vorrichtung zur Befestigung dieses Hakens