DE1915379A1 - Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspuelwagen,dessen Behaelter zwischen der Wasserkammer und der Schlammkammer eine ortsveraenderliche Trennwand aufweist - Google Patents

Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspuelwagen,dessen Behaelter zwischen der Wasserkammer und der Schlammkammer eine ortsveraenderliche Trennwand aufweist

Info

Publication number
DE1915379A1
DE1915379A1 DE19691915379 DE1915379A DE1915379A1 DE 1915379 A1 DE1915379 A1 DE 1915379A1 DE 19691915379 DE19691915379 DE 19691915379 DE 1915379 A DE1915379 A DE 1915379A DE 1915379 A1 DE1915379 A1 DE 1915379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
container
sludge
partition
car according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915379B2 (de
DE1915379C3 (de
Inventor
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANAL MUELLER JULIUS MUELLER
Original Assignee
KANAL MUELLER JULIUS MUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANAL MUELLER JULIUS MUELLER filed Critical KANAL MUELLER JULIUS MUELLER
Priority to DE19691915379 priority Critical patent/DE1915379C3/de
Priority claimed from DE19691915379 external-priority patent/DE1915379C3/de
Publication of DE1915379A1 publication Critical patent/DE1915379A1/de
Publication of DE1915379B2 publication Critical patent/DE1915379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915379C3 publication Critical patent/DE1915379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Kombinierter Schlammsange- und Hochdruckspälwagen, dessen Behalter zwischen der Wasserkammer und der Schlammkammer eine ortsveränderliche Trennwand Aufweist (Zusatz zu Patent ......... (Patentanmeldung P 17 82 272.9) Gegenstand des patents ........... (ber patentanmeldung P 17 82 272.9) ist ein Kombinierter Schlammsauge- und Hoch druckspülwagen, dessen Behälter zwischen der Wasserkammer und der Schlammkammer eine ortsveränderliche Trennwand aufweist. Die Trennwand ist in axialer Richtung stufenweise vers@niebbar und arretierbar.
  • Beim Gegenstand der Hauptanmeldung besteht die Trennwand aus zwei zur Schlammkammer hin konvex gewolbten Teilen@ zwischen denen ein die @rennwand am ge@amten Umfang überragender, an der Behalterwandung anliegender, von den Wandteilen zusammengepreßten @ichtungsring angeordnet ist.
  • Zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung zwischen der Trennwand und dem Behälter ist es beim Gegenstand der Hauptanmeldung erforderlich, die beiden Teile der Trennwand zusammenzufahren und den zwischen den Trennwandteilen angeordneten Dichtungsring so stark zu deformieren, daß er an die Behälterwandung gepreßt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ortsveranderliche Trennwand zu entwickeln, die konstruktiv nicht so aufwendig wie der Gegenstand der Hauptanmeldung ist und auch einfacher betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die zur Schlammkammer hin konvex gewölbte Trennwand einschalie ist und an der Wasserkammerseite radial sich erstreckende, bewegbar gelagerte und antreibbare A@retierbolzen aufweist, deren äußere Enden in an der Behälterwandung festgelegte Buchsen einführbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind den inneren Enden der Arretierbolzen axial bewegbare @ei@stäcke zugeordnet.
  • Die Keilstücke können mit einer auf einer Spindel angeordneten Mutter verbunden sein, wobei die Spindel in der Bängsachse des Behalters, und zwar in der Trennwand bzw. in wandfesten Teilen drehbar gelagert ist.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich@aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschr@ibung@einer vorteilhaften, beispielsweisen Ausführungsfrom.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Trennwand im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1.
  • Die Trennwand 1, die einschalig ausgebildet und zur Schlammkammer 2 konvex gewölbt ist, teilt den Behälter @ in eine Schlammkammer 2 und eine Wasserkammer 4.
  • In dem Verstellbereich der Trennwand ist der Behälter 3 mit Buchsen 5 ausgestattet, die in dem Ausführungsbeispiel in einem Behälterquerschnitt in einem Winkelabstand von 120° zueinander angeordnet sind.
  • Die Buchsen 5 sind in Längsrichtung des Behälters, und zwar im gewunschten Verstellbereich, in bestimmten gleichmäßigen oder ungleichmaßigen Abständen vorgesehen.
  • rnn dem Ausführungsbeispiel ict die Trennwand 1 zur Wasserkammerseite hin mit drei Arretierbolzen 6 ausgestattet, die radial verstellbar und in die Buchsen 5 einführbar sind.
  • Die Bolzen 6 sind mit einem Zwischenstück 7 verbunden, nas am anderen Ende mit einem Bolzenende 8 gekuppelt ist, das in einer Buchse 9 gleitbar gelagert ist. Die Buchse 9 ist in ein Rohrgestell 10 eingeschweißt, das mit der Trennwand 1 verschweißt ist.
  • In dem Mittelstück 11 des Rohrgestells ist eine Spindel 12 drehbar gelagert, die am anderen Ende in der Trennwand 1 gelagert it und aber einen Vierkantzapfen 13 betätigt werden kann.
  • Auf der Spindel ist eine Mutter 14 anbeordnet, die mit Keilstücken 15 verschweißt ist. Die Keilstücke sind mit beitenblechen 16 ausgerüstet, so daß aus aiesen Seitenblechen und der Keilfläche eine But geschaffen wird, in die die Bolzen-' enden 8 eingreiten. Die Bolzenenden 8 weisen eine Schrägfläche 17 auf, die der Keilfläche entspricht.
  • Je nach der Drehrichtung der Spindel wandert die Mutter 14 auf der Spindel nach links oder nach rechts.
  • Bewegt sich die Mutter 14 mit den Keilstücken von der in der Fig.1 aufgezeigten Stellung nach links, so werden die Arretierbolzen 6 in radialer Richtung nach außen verfahren und greifen in die Buchsen 5 ein.
  • Diese Bewegung der Arretierbolzen 6 erfolgt entgegen der Wirkung einer Feder 18, die sich einerseits auf der an der Trennwand 1 festgelegtem Gleithülse 19 und andererseits auf dem am Zwischenstück 7 befestigten Teller 20 abstützt.
  • Werden durch die entsprechende Bewegung der Spindel 13 die Keilstücke 15 in die in Fig. 1 aufgezeigte Stellung zurückgefahren, so erfolgt die Rückstellbewegung der Arretierbolzen 6 über die Federn 1 Die Trennwand 1. ist mit einer ringförmigen Aufnahme oo a fur einen Hohlkammerring 21 ausgerüstet. Dieser Hohlkammerring wird mit Druckluft aufgeblasen, um eine Abdichtung zwischen der Trennwand und dem Behälter zu erzielen. Die Druckluft wird entweder vom Druckbremssystem des Fahrgestells oder von einer anderen Druckluft quelle über ein; Vierwegeventil 22 und einem Anschlußstück 23 dem Hohlkammerring 21 zugeführt.
  • Soll die Trennwand an einer anderen Stelle arretiert werden, so läßt man zunächst aus dem Hohlkammerring 21 die Luft uber das Vierwegeventil 22 entweichen und löst dann die Arretierbolzen 6 aus den Buchsen 5.
  • Das Vierwegeventil 22 ist in einer Kammer 24 der Trennwand 1 angeordnçt, die von der Schlammkammerseite über den abnehmbaren Deckel 25 zugänglich ist.
  • Alle gleitenden Teile der @benbeschriebenen Konstruktion bewegen sich im Wasser. Aus diesem Grunde sind die Buchsen die Spindel, die Spindelmutter, die Bolzen und die Keilstücke aus korrosionsbeständigem Material hergestellt.
  • Die Trennwand 1 ruht in bekannter Weise Auf Rollen 25 und kann nach der Entlüftung des Hohlkammerrings 21 sowie dem Lösen der Arretierbolzen auf diesen Rollen verfahrem werden,

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspülwagen, dessen Behälter zwischen der Wasserkammer und der Schlammkammer eine in axialer Richtung stufenweise verschiebbare und arretierbare Trennwand aufweist nach Patent ..........
    (Patentanmeldung E 1-7 82 272.9), d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n c t , daß die zur Schlammkammer hin konvex gewölbte Trennwand einschaliO ist und an der Wasserkierseite radial sich erstreckende, bewegbar gelagerte und antreibbare Arretierbolzen aufweist, deren äußere Enden in an der Behälterwandung fes-t-elegte Buchsen einführbar sind.
  2. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den inneren Enden der Arretierbolzen axial bewegbare Keilstücke zugeordnet sind.
  3. 3. Wagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke mit einer auf einer Spindel angeordneten Mutter verbunden sind und die Spindel in der @ungsachse des Behälters in der Trennwand bzw. in Wandfesten Teilen drehbar gelagert ist.
  4. 4. Wagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke die Keilfl@che überragende Seitenbleche aufweisen und daß das mit einer entsprechend der Keilfläche verlaufenden Schragfläche ausgerüstete Bolzenende in die durch Seitenbleche und Keilfläche gebildete Nut verdrehfest eingreift.
  5. 5. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn.
    zeichnet1 daß die arretierbolzen entgegen der Wirkung einer Feder radial verstellbar und in die an der Behälterwandung befestigten Buchsen einführbar sind.
    Wagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlkammerring ausgebildete Dichtungsring über Druckluft aufblasbar ist.
    70 Wagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand einen von der Schlammkammer zugänglichen und verschlie3baren Raum für ein Mehrwegeventil der Druckluftsteuerung aufweist.
DE19691915379 1969-03-26 Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspülwagen zum Reinigen von Kanälen Expired DE1915379C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915379 DE1915379C3 (de) 1969-03-26 Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspülwagen zum Reinigen von Kanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915379 DE1915379C3 (de) 1969-03-26 Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspülwagen zum Reinigen von Kanälen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915379A1 true DE1915379A1 (de) 1970-10-01
DE1915379B2 DE1915379B2 (de) 1977-02-03
DE1915379C3 DE1915379C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317636C1 (de) * 1993-03-18 1994-09-15 Christian Dipl Ing Boehner Wendelleitung zum Transport von Energie, Informationen und/oder Medien
EP0625616A2 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut
DE102018111096A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG Saug-/Spülfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317636C1 (de) * 1993-03-18 1994-09-15 Christian Dipl Ing Boehner Wendelleitung zum Transport von Energie, Informationen und/oder Medien
EP0625616A2 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut
EP0625616A3 (de) * 1993-05-08 1994-12-07 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut
DE102018111096A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG Saug-/Spülfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915379B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112873B (de) Klemmeinrichtung mit axial beweglichen Klemmbacken fuer die Werkstueckspindel einer Werkzeugmaschine
EP0418507B2 (de) Brems- oder/und Klemmeinrichtung
DE3817349C2 (de)
DE1296013B (de) Hydraulischer Druckkolben
DD280814A5 (de) Mechanischer kraftverstaerker
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE2035698A1 (en) Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE1915379A1 (de) Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspuelwagen,dessen Behaelter zwischen der Wasserkammer und der Schlammkammer eine ortsveraenderliche Trennwand aufweist
DE1580648B2 (de) Schraubverbindung zwischen dem Betätigungsgehäuse und dem DruckmHtelmotor einer Innenbackenbremse
DE2056638A1 (de) Druckmitteischaitkorper, insbesondere zum Anlegen von Bremsen dienendes Gerat
DE3411087C2 (de)
DE3400506A1 (de) Spanneinrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern auf der achse einer wuchtmaschine
DE3416881C2 (de) Druckmittelbetriebener, insbesondere hydraulischer Ratschenschlüssel
DE1915379C3 (de) Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspülwagen zum Reinigen von Kanälen
DE1986276U (de) Abdichtung zwischen zwei konzentrisch angeordneten rohrfoermigen bauteilen und einem zwischen den bauteilen angeordneten schlauch.
DE2650877C3 (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere für Speisebehälter
DE629875C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Fluessigkeitsdruck in mechanischen Druck, insbesonderean Reibungsstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE2709243A1 (de) Wellendichtung
DE2915440A1 (de) Armatur, z.b. schieber oder klappenventil
DE2261369A1 (de) Spannvorrichtung fuer rollenrichtmaschinen
DE1475624C (de) Zylinder und Kolbeneinnchtung
DE527354C (de) Elastisches Wagenrad
DE2420963A1 (de) Werkzeug zum zusammendruecken von federn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee