DE1915319A1 - Copolyester-Kunststoff und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Copolyester-Kunststoff und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE1915319A1
DE1915319A1 DE19691915319 DE1915319A DE1915319A1 DE 1915319 A1 DE1915319 A1 DE 1915319A1 DE 19691915319 DE19691915319 DE 19691915319 DE 1915319 A DE1915319 A DE 1915319A DE 1915319 A1 DE1915319 A1 DE 1915319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
units
copolyester
phenylindanate
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915319
Other languages
English (en)
Inventor
Keck Max H
Deeken William O
Wiener Maria V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1915319A1 publication Critical patent/DE1915319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi-ing. Herbert Tischer
BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN
Fernsprecher: 8 87 72 37 - Drahtwort: Invention Berlin Potticheckkonto: W. M e I · t π β r, Berlin We«t 122 82 Bankkonto: W. Melttner, Berliner Bank A.-G.. Depka 36, Berlln-Halentee, KurfOrttendamm 130, Konto Nr. Θ5 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), ι
HerbertstraSe 22
THE GOODYEAR TIRE AND RUBBER COMPANY, Akron, Ohio, USA
Copolyester-Kunststoff und Verfahren zum Herstellen
desselben
Die Erfindung betrifft neue Copolyester-Kunststoffe und verbesserte Polyesterfäden, Folien und weitere hieraus
hergestellte Produkte.
Polyäthylenterephthalat, das für das Herstellen von Fasern und Folien angewandt wird, besitzt zweckmäßige physikalische Eigenschaften, wie hohe mechanische Festigkeit, geringe Wasserabsorption und Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen chemischen Produkten. Fasern aus diesem Kunststoff sind gegenüber dem Eindrdigen disperser Farbstoffe widerstandsfähig und erfordern allgemein einen Träger oder Quellmittel zwecks Erleichtern des Anfärbens. Für einige Anwendungsgebiete kristallisiert Polyäthylenterephthalat zu schnell. Wenn auch die unzweckmäßig hohe Kristallisationsneigung von
Polyäthylenterephthalat dadurch verringert werden kann, daß ein Teil der Terephthalsäure oder des Glykols durch Verbindungen ersetzt wird, die aufgrund ihrer K nstitution die Neigung des Kunststoffes zu kristallisieren verringern, führen doch die meisten derartigen Verbindungen nicht zu einer wesentlichen Verbesserung derunzweckmäßigen Eigenschaften des Polymeren. Weiterhin führen derartige Verbindungen
909843/1601
allgemein zu einer Verringerung der Glastemperatur des Kunststoffs und für einige Zwecke wird hierdurch die Nutzanwendung des Polymeren verschlechtert,
Erfindungsgemäß wird nun eine neue Familie an Copolyestern geschaffen. Diese neuen Copolyester besitzen viele der zweckmäßigen Eigenschaften des Polyäthylenterephthalats und weisen ebenfalls zusätzliche wertvolle Eigenschaften wie verbesserte Aufnahmefähigkeit für den Farbstoff, lreiteren Erweichungsbereich, verringerte Neigung zum Kristallisieren und höhere Glastemperaturen auf. Die Copolyester sind Copolymere aus Äthylenglykol, Terephthalsäure und Phenylindandicarbonsäuren.
Copolymere mit bis zu 15 Mol-^ό Aethylenphenylindanat-Einheiten sind kristallisationsfähig und zum Herstellen orientierter Fasern und Folien geeignet. Copolymere mit 20 Mol.^ oder mehr an Äthylenphenylindanat sind amorphe Produkte, die klar durchsichtig und für verformte Gegenstände geeignet sind·
Bezüglich der kristallisierbaren CopplymereB. derjenigen Produkte, die 2,5 bia 10,0 MoI.^ Äthylenphenyliildanat-Einheiten besitzen, sind dieselben in der Lage Fasern mit hohen Einziehvermögen zu bilden. Somit können orientierte Strukturen dieser Kunststoffe um wenigstens 10^b ihrer Länge vermittels Erwärmen derselben im freien Zustand geschrumpft werden· Fäden, Fasern und Folien mit kleinen Schrumpfeigenschäften können ebenfall« «ua diesen neuen Kunststoffen hergestellt werden.
909843/1681
Fasern aus diesen Kunststoffen besitzen eine größere Affinität für disperse Farbstoffe als dies bei Fasern aus PoIyäthylenterephtlialat der Fall ist. Diese Eigenschaft ist von erheblichem Interesse, da Fäden aus aromatischen Polyesterkunststoffen schwieriger anzufärben sind als Naturfasern oder Fasern aus regenerierter Cellulose oder Proteinfasern. Dieselben können mit dispersen Farbstoffen ohne Anwenden eines Trägers zum Unterstützen des Anfärbens gefärbt werden. Es können verschiedene disperse Farbstoffe, wie Duranol, Blue G, Dispersol, Lila T, Dispersol F1 Orange B und Duranol Br Gelb Tr angewandt werden.
Die Copplyester können durch Umsetzen von Äthylenglykol mit Terephthalsäure und Phenylindandicarbonsäure oder durch Umsetzen von Äthylenglykol mit esterbildenden Abkömmlingen der Terephthalsäure, wie niederen Alkylestern und weiteren entsprechenden Verbindungen und sodann mit PhenylindandicarbonsHure oder durch Umsetzen von Äthylenglykol mit esterbildenden Abkömmlingen derartiger Säuren, wie den niederen Alkylestern und weiteren entsprechenden Verbindungen der Terephthalsäure und mit Phenylindandicarbonsäure hergestellt verden. Phenylindandicarbonsäuro bezeichnet die Säure 3-(4~Carboxyphenyl)-1 , 1 , 3-ti-imethyl-5-idancarbonsäure.
COOH
909843/1661
Damit die Produkte gute Eigenschaften aufweisen, sollten die Copolyester ein hohes Molekulargewicht besitzen, d.h. eine grundmolare Viskosität von wenigstens 0,3 un d vorzugsweise von wenigstens 0,5·
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Reihe vonAusführungsbeispielen erläutert, wobei sich alle Teile und Prozentsätze auf der Gewichtsgrundlage verstehen, soweit fe nicht anders vermerkt.
Beispiel 1
Herstellen von 95J5 Äthylen-Terephthalat/Äthylenphenylindanat-Copolyester
Es werden 64,8 g (o,2 Mol) Phenylindandicarbonsäure, 63I g (3,8 Mole) Terephthalsäure, 6kk g (10,4 Mole) Äthylenglykol Of237 g Manganacetat und 0,237 6 Antimonoxid in einen 2 1 Dreihalskolben eingeführt. Das Gemisch wird etwa 12 Stunden lang auf I92 bis 199 0 erhitzt und gerührt, und innerhalb dieser Zeitspanne destillieren 235 ml Wasser aus dem Umsetzungsgemisch ab. Der Druck in dem System wird sodann auf etwa 0,1 mm Hg 3° Minuten lang bei I99 bis 2680C verringert. Es werden 260 g eines niederraoletularen Polymeren erhalten.
Das niedernioelkulare Polymere wird in einen 1 1 Glaskolben überführt und unter einem Druck von .unter 0,1 rom Hg bei einer Temperatur von 270 bis 285°C eine Zeitspanne von 80 Minuten polymerisiert. Das erhaltene Polymere wird durch eine Öffnung in dem Boden des UmsetzungskolbeHs extrudiert. Dasselbe weist eine grundmolare Viskosität von 0,756 auf, wie es in eine» 6o/kO Phenol-Tetrachloräthan Lösungsmittel bei 3O0C bestimmt wird. _
909843/1081
Beispiel 2
Herstellen von 9O/1O Aethylenterephthalat/Äthylenphenyl-
indanat-Copolyester
In einen Glaskolben mit einem Fassungsvermögen von 12 1 werden I561 g Äthylenglykol, 1911 g Dimethylterephthalat und 3» 2 ml einer Lösung von Manganoctylenglycolat ( 6(,o Mangan enthaltend, berechnet als Metall) eingeführt. Dieses Gemisch wird 100 Minuten lang erhitzt und gerührt, wobei die Temperatur innerhalb dieser Zeitspanne von 25 auf 215 C ansteigt. Es destilliert eine Gesamtmenge von 820 ml Methanol aus dem Umsetzungskolben während dieser Zeit;ppanne ab. Das Umsetzungsprodukt wird sodann in ein Polymerisationsgefäß aus Metall eingeführt und 353#8 g Phenylindandicarbonsäure zugesetzt. Das Gemisch wird 60 Minuten lang auf 215 bis 220 C erhitzt und hierbei gerührt. Sodann werden 0,567 g Sb3O und 29,8 g TiO2 zugesetzt und der Druck auf 1,5 mm Hg eine Zeitspanne von 60 Minuten lang verringert, wobei die Temperatur von 220 auf 270°C erhöht wird. Eine weitere dreistündige Umsetzung unter einem Druck von 0,1 mm Hg und einer Temperatur von 27O9°C führt zu einem Copolymeren mit einer grundmolaren Viskosität von 0,615·
Die grundmolare Viskosität, wie sie hier für die Kunststoffe angegeben wird, ist definiert als Grenzwert , wobei sich C dem Wert 0 nähert und |^r die Viskosität der verdünnten Lösung des Kunststoffes in einem 6O:4o Phenol-Tetrachloräthan'LSsungsmittelgemisch geteilt durch die Viskosität des Lösungsmittelgemisches in den gleichen Einheiten
•·
und der gleichen Temperatur ist. Für die hier angegebenen
909843/1681
grundmolaren Viskositäten wird eine ausreichende Probe jedes Kunststoffes in dem Lösungsraittelgemisch unter Ausbilden einer Lösung gelöst, die eine Kunststoffkonzentration von etwa 0,4 g pro 100 ml Lösungsmittel aufweist.
Tabelle I
Eigenschaften g.v. der Polymeren (or) Erweichungs
punkt
°C
Tg
°c
Dich
te
q
Zusammen
setzung
Molver
hältnis
0,51
0,757
Schmelzen
oder EB.es-
sen
°C
(er) 148 1
80
58
92
I.162
E Pin
S T/PIn
100
95/5
0,771 2i3(Fluß)
251 (er)
(Fluß) 84 1.303
E T/PIn 90/10 0,775 231 (Fluß) 90 1 00 1.289
E T:Pin 85/15 0,807 220 (er) 94 I.268
E T/PIn 80/20 0,640 191 103,5 1.253
E T/PIn 70/30 0,65 172 80
ET 100 265
E - Äthylen
Pin- Phenylindandicarboxylat
T - Terephthalat
Tg - Glas-tJbergangstemperatur
q - a«egep*«öt abgeschreckt
er - kristallin
Die Fließzeit jeder Lösung und des Lösungsmittels wird in einem Nr. 1 Ubbelohde Viskosimeter bei 30°C gemessen, und diese Zeitspannen werden in den entsprechenden Viskositäten in der angegebenen Gleichung angewandt.
909843/1681
Es werden drei verschiedenen Polyester-Textilien bei einem dispersen Anfärbetest in einer 3»5/°igen Duranol Blue G Lösung verglichen. Die Textilien werden bei Nichtvorliegen eines Trägers 1 Stunde lang bei Siedet Temperatur angefärbt. ]Js werden die folgenden Ergebnisse erhalten;
92,5/7,5 PolyätliylenterephthalEfc/Phenylindanat - tief blau 90/10 Polyäthylensfcerephthalat/lsophthalat - mittelblau Polyethylenterephthalat - hellblau
Die erfindungsgemäßen Copolyester können in Fäden vermittels ochenilzextrudieren überführt werden. Derartige Fäden sind praktisch frei von einem Dinschrumpfen. Die Einschrumpfcigenschaften der ex'findungsgemäßen Fäden werden mit den Einschrumpfeigenschaften von Fäden aus Äthylenterephthaltt und bestimmten Ätliylenterephthalat-Gopolyestern in der folgenden Tabelle II verglichen.
Tabelle II
Vergleich der einschrumpffreien Eigenschaft von gezogenen Fasern, nicht in der Wärme erhärtet
Polyester Zusammensetzung g.V. schrumpffrei. £
IOO/O Äthylenterephthalat (Kontrolle) 0,62 18
90/10 Äthylenterephthalit/lsophthalat 0,62 23
95/5 Äthylenterephthalit/Phenylindanat 0,756 70
90/10 Äthylenterephthalat/Phenylindanat 0,6^0 68
80/20 Äthylentereplithalat/Phenylindanat 0,715 Cfc.30
909843/1681
Aus den erfindungsgemäßen Kunststoffen hergestellte Fasern können vermittels S hmelzextrudieren, wie weiter oben an-
gegeben, und vermittels anderer geeigneter Verfahren, wie einem Verspinnen aus einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden. Derartige Fasern können orientiert werden und werden gewöhnlich vermittels Kaltziehen orientiert. Gegebenenfalls können die Fasern vermittels Erwärmen derselben auf erhöhte Temperatur gehärtet werden, wobei dieselben in Übereinstimmung mit herkömmlichen Arbeitsweisen unter Zugspannung gehalten werden. So können erfindungsgemäße Fasern mit geringen Einschrumpfeigenschaften ebenfalls vermittels Wärmeerhärten der Fasern unter Zugspannung hergestellt werden. Im folgenden wird ein geeignetes Verfahren zum Wärmehärten beschrieben.
Eine der Wärmeerhärtung zu unterwerfende Faser -wird um eine erhitzte Rolle gewickelt, die bei einer konstanten Temperatur gehalten wird, und weiterhin auf eine weitere Holle unter Bewegen der Faser gewickelt. Die erhitzte Rolle ' ist mit einer Anordnung für das Verändern der Drehgeschwindigkeit ausgerüstet, so daß durch Verändern der Drehgeschwindigkeit der Rolle und der Anzahl, wie oft die Faser um die erhitzte Rolle gewickelt ist, und weiterhin durch Verändern der Geschwindigkeit der Rolle die Zeitspanne, innerhalb derer die Faser der Erwärmung unter Erhärten ausgesetzt ist und somit das ^Ausmaß des Wärmeerhärtens einreguliert werden kann.
909843/1681
Im folgenden sind Zahlenwerte für ein 90/10 Polyäthylenterephthalat/Äthylenphenylindanat-Copolymer angegeben:
Zeit für das Wärme erhärten verbleibendes freies
(Sekunden/5 Wicklungen um eine Einschrumpfen
115°C Rolle)
0 68
5 56
10 k5
20 30
60 12
Die physikalischen Eigenschaften der wärmeerhärteten Paser sind die folgenden:
vor 10 minütigem Halten in siedendem Wasser
Den/fila 3,06
Zähigkeit g/d 5,5
Dehnung, '/o 9,7
Einschrumpfen, ,'■> 19
nach 10 minütigcro Halten in siedendem Wasser Den/fila 3,32
Zähigkeit g/d 4,57
Dehnung, ?o 46
Einschrumpfen -
Die erfindungsgemäßen, orientierten, in der Wärme gehärteten Fasern besitzen verbesserte Anfärbeigenschaften, hohe Zähigkeit, geringe Dehnung und weitere zweckmäßige Eigenschaften. Stapelfasern aus den Copolyestem sind insbesondere zweckmäßig auf dem Gebiet der Textilien, einschließlich Gemische mit anderen Stapelfasern, die etwa 25 bis Gew./S Copolyester-Stapelfaser und *75 bis 35 Gew.% andere
Stapelfaser enthalten. Gemische aus Fasern können zum
- 10 -
909843/1681
Herstellen von Bekleidungen, wie Anzüge für Männer, Hosenazüge, Sportbekleidung, Kostüme, Unterbekleidung, Sporthemden, Pullover und Kleider angewandt werden. Weitere Anwendungen liegen auf dem Gebiet des Herstellens von Slips, Laken, Matrazenabdeckungen und Polsterungen. Bezüglich der mit den erfindungsgeraäßen Fasern aus Copolyester zu vermischende Stapelfasern kann es sich hierbei um Fasern, wie z.B. Baumwolle, Seide, Kunstseide, Leinen, Wolle, Adrylpolymere und Copolymere, Nylon und Polyester, wie Polyäthylenterephthalat und Poly(1,4-cyclohGxylendimethylenterephthalat) handeln. Bevorzugte Gemische enthalten 25 bis 65 Gew.Ja eines erfindungsgemäßen Copolyesters und 75 bis 35 Gew.50 Baumwolle, sowie 25 bis 65 Gew.fo erfindungsgemäßer Copolyester und 75 bis 35 Gew.£ ¥olle.
Gemische aus Copolyesterfasern mit Fasern, die elastische Eigenschaften aufweisen, sind in Stretchtextilien, Sportbekleidung, Socken und weiteren Anwendungsgebieten geeignet, ' wo streckbare Materialien zweckmäßig sind. Gemische mit elastischen Fasern, wie Lycra sind auf diesem Gebiet der Reckwaren zweckmäßig·
Fasern aus Copolyestern mit hohen Schrumpfeigenschaften sind insbesondere in Gemischen mit anderen Fasern zweckmäßig, die untrschiedliche Schrumpfeigenschaften aufweisen, insbesondere zusammen mit Fasern, die geringe Schrumpfeigenschaften besitzen.
Es können ebenfalls Gemische aus endlosen Fäden der erfindungsgemäßen Copolyester mit endlosen Fäden aus anderen
- 11 -
909843/1681
Materialien hergestellt werden oder die Gemische können Gemische aus Stapelfasern sowie Gemische aus endlosen Fäden und Stapelfasern sein. Derartige Gemische sind zum Herstellen von Verbundgarnen geeignet, die sehr voluminös gestaltet werden können, sowie entsprechenden Garnen, gekräuselten Fasern und Textilien geeignet. Gemische.aus Fasern mit unterschiedlichen Schrumpfeigenschaften werden insbesondere für Bekleidungsstücke mit bleibender Bügelfalte, Wärrneisolationstextilien, texturierten Textilien, Vorlegern und Teppichen angewandt.
Die erfindungsgemäßen Copolyester sind wertvolle Materialien zur Folienherdtellung und es können Folien aus den Copolyestern vermittels Schmelzextrudieren oder anderer geeigneter Art von Verfahren hergestellt werden. Das Orientieren oder Recken führt zu einer Verbesserung der Eigenschaften ddr Folien. Folien und Filme aus Polyester besitzen gute Klardurchsichtigkeit und brillianten Oberf lächengiianz. Dieselben weisen kennzeichnender Weise hohe Zerreißfestigkeit und ge ringe Dehnung, gute Alterungsbeständigkeit und ausgezeichnete elektrische Eigenschaften auf. Dieselben sind insbesondere für Verpaclcungszwecke, Magnetbänder, elektrische Isolation und weitere Anwendungsgebiete geeignet, wo klardurchsichtige Folien hoher mechanischer Festigkeit Anwendung finden. Folien aus den kristallisierbaren Copolyestern, die 2,5 bis 10 Mol.fi Äthylenphenylindanat und 97»4 bis 85 Mol.^u Äthylenterephthalat enthalten, können im amorphen Zustand durch Superkühlung der heißen amorphen Folie vor Eintreten der Kristallisation
- 12 -
909843/1681
hergestellt werden. Derartige Folien können leicht durhc Erwärmen und sodann Recken orientiert werden.Dieselben können nach bekannten Arbeitsweisen, wie z.B. Erhitzungen derartiger Folien während sie unter Zugspannung gehalten werden in der ¥ärme erhärtet werden. Dort, wo eine biaxiale • Orientierung angestrebt wird, können die Folien in zweckmäßiger Weise in zwei Richtungen rechtwinklig zueinander gereckt werden.
Für einige Anwendungszwecke ist es angezeigt, die Folie lediglich in einer Richtung zu recken, wie z.B. bei dem Herstellen von Bändern für die industriellen Anwendungen. Das Recken in einer Richtung laßt sich leicht durch Verfahren, wie ein Wickeln einerFolie von einer Rolle auf eine andere Rolle bewerkstelligen, wobei die zweite Rolle mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die erste Rolle betrieben wird. Dieser Reckvorgang kann vermittels bekannter Arbeitsweisen durchgeführt werden und wird durch Erwärmen der Folie vermittels einer geigneten Anordnung unmittelbar vor dem eigentlichen Recken derselben erleichtert. Folien aus Copolyestern, die gereckt, jedoch nicht in der Wärme erhärtet worden sind, weisen hohe Einschrumpfeigenschaften auf und sind für Verpackungszwecke geeignet, wo eine geschrumpfte, eng angepaßte Folienabdeckung erforderlich ist.
Die amorphen Copolyester, die wenigstens 20 Mol.$ Ä'thylenphenylindanant und 80 Mol 'ja oder weniger an Äthyl ent er ephthalat enthalten, wie diejenigen mit Verhältnissen von 80/20, 75/25, 70/30, 60/hO, 50/50 und 4O/6O werden zum Herstellen
- 13 -
9 09843/1681
verformter Gegenstände, amorpher Folien und Überzügen als geeignet angesehen« Dieselben bilden klardurchsichtige Gegenstände mit verbesserten Glasübergangs-Temperaturen.
Venn auch die Copolyester allgemein ohne weitere Kompoundierung angewandt werden , können dieselben gegebenenfalls mit weiteren Materialien kompoundiert werden. Verträgliche Kunststoffe, Elastomere, Pigmente, Flachmacher, Farbstoffe, Weichmacher und weitere Kompoundierungsbestandteile können entweder während des Vermischens der Materialien auf einem geeigneten Knetwerk oder anderer geeigneter Mischvorrichtung, oder durch Einmischen derartiger Kompoundierungsbestandteile in Lösungen der Polyester in einem Lösungsmittel zugesetzt werden.
9098Λ3/1681

Claims (1)

  1. Dipi.-ing. Walter Meissner . id Dipi.-ing. Herbert Tischer
    BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN
    Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 1 / -
    Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A,-Q., Depka 36, .. „—...». «« ,«„.... . L '*■ $":/ Berlln-Halensee, KurfOrstendamm 130, Konto Nr. 95 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den
    HerbertstraSe 22
    The Goodyear Tire and
    Rubber Company 6415 GE
    Patentansprüche
    Linearer Äthylenterephihalat-Äthylenphenylindanat-Copolyester, bei dem die Äthylenphenylindanat-Einheiteri wenigstens 2,5^ der Summe aus Äthylenterophthalat- und Äthylenindanat-Einheiten in dem Copolyester ausmachen.
    2. Linearer Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Äthylenterephthalat-Einheiten 97»5 bis 4o$ der Summe der Äthylenterephthalat- und Äthylenphenylindanat-Einheiten in dem Copolyester ausmachen und die Äthylenphenylindanat-Einheiten 2,5 bis 60j6 dieser Summe ausmachen.
    3· Copolyester nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Äthylenterephthalat-Einheiten etwa 80 bis etwa hofi der Summe der Äthylenterephthai*- und Äthylenphenylindanat-Einheiten in dem Copolyester ausmachen, und die Äthylenphynylindanat-Einheiten etwa 20 bis etwa dieser Summe ausmachen.
    h. Copolyester nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Äthylenterephakhalat-Einheiten etwa 97,5 bis ejjwa 855ε der Summe der Äthylenterephthalat- und Äthylenphenylindanat-Einheiten ausmachen, und die Ithylenphenylindanat-Einheiten etwa 2,5 bis etwa 15$ dieser Summe betragen.
    909843/1681
    5. Copolyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Äthylenterephthalat-Einheiten etwa 9715 bis etwa 905O der Summe der Äthylenterephthalat- und Äthylenphe^rlindanat Einheiten in dem Copolyester ausmachen, und die Aethylenphenylindanat-Einheiten etwa 2,5 bis etwa 100Ji dieser Summe ausmachen.
    $. Copolyester nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in Form einer Paser mit einem freien Einschrumpfen von wenigstens 10;ό und einer Glasübergangstemperatur von
    vorwenigstens 85 C/liegt.
    7. Copolyester nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in Form einer Folie vorliegt.
    8. Copolyester nach Anspruch h$ dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in Form einer Folie vorliegt.
    9. Copolyester nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in Form eines verformten Gegenstandes vorliegt.
    10. Verfahren zum Herstellen eines Copolyesters nach den vorangehenden Produktansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylenglykol mit einem Gemisch aus esterbildenden Terephthalsäure- und Phenylindandicarbonsäure-Verbindungen kondensiert wird, wobei die Terephthalsäureverbindung 97,5 bis kO Mol.^j des Gemisches und die Phenylindandicarbonsäure-Verbindung dementsprechend 2,5 bis 60 Mol.^b des Gemisches ausmacht, und zwar bis die esterbildenden Verbindungen in die Glykolester umgewandelt worden sind, und sodann diese Glykolester copolymerisiert werden, bis das gebildete Polymer eine grundmolare Viskosität von wenigstens
    909843/1681
    1315319
    O|3 gemessen in 6o/kO Phenol-Tetrachloräthan-Lösungsmittelgemisch bei "}0 C aufweist.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anwendung kommende Tercphthalsäureverbindung 97» 5
    bis 90 ΜοΓ,ΐι des Gemisches und die Plienylindandäcarbonsäure-Verbindung entsprechend 2,5 bis 10 Mol.ja des Gemisches ausmacht, das i;oljxldete Polymere unter Ausbilden einer Faser
    mit einem freien iiinsclirurapfen von wenigstens 10JÖ und einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 35 C verforrat wird.
    909843/1681
DE19691915319 1968-04-10 1969-03-24 Copolyester-Kunststoff und Verfahren zum Herstellen desselben Pending DE1915319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72035068A 1968-04-10 1968-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915319A1 true DE1915319A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24893684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915319 Pending DE1915319A1 (de) 1968-04-10 1969-03-24 Copolyester-Kunststoff und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3535286A (de)
BE (1) BE731258A (de)
DE (1) DE1915319A1 (de)
FR (1) FR2005926A1 (de)
GB (1) GB1223774A (de)
NL (1) NL6905547A (de)
SE (1) SE349314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543308A2 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Teijin Limited Wässrige Polyester; leicht haftende Filme, die durch Beschichten dieser wässrigen Polyestern hergestellt werden; und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886124A (en) * 1971-09-13 1975-05-27 Eastman Kodak Co Condensant and polyesters and polyurethanes prepared from hydroxymethyl-phenylindans
US20060004151A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 General Electric Company Copolymers containing indan moieties and blends thereof
US9334360B2 (en) 2011-07-15 2016-05-10 Sabic Global Technologies B.V. Color-stabilized biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters, methods of manufacture, and articles thereof
US8877862B2 (en) 2011-07-15 2014-11-04 Saudi Basic Industries Corporation Method for color stabilization of poly(butylene-co-adipate terephthalate
US8969506B2 (en) 2012-02-15 2015-03-03 Saudi Basic Industries Corporation Amorphous, high glass transition temperature copolyester compositions, methods of manufacture, and articles thereof
US8901273B2 (en) 2012-02-15 2014-12-02 Saudi Basic Industries Corporation Amorphous, high glass transition temperature copolyester compositions, methods of manufacture, and articles thereof
US8889820B2 (en) 2012-02-15 2014-11-18 Saudi Basic Industries Corporation Amorphous, high glass transition temperature copolyester compositions, methods of manufacture, and articles thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873262A (en) * 1955-10-10 1959-02-10 American Cyanamid Co Novel alkyd resins prepared from indandicarboxylic acids and the process of preparing the same
NL127078C (de) * 1965-05-21
US3383368A (en) * 1965-05-21 1968-05-14 Monsanto Co Novel copolymaides of phenylindan carboxylic acid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543308A2 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Teijin Limited Wässrige Polyester; leicht haftende Filme, die durch Beschichten dieser wässrigen Polyestern hergestellt werden; und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0543308A3 (en) * 1991-11-18 1993-06-30 Teijin Limited Aqueous polyesters, easily bondable polyester films formed by coating said aqueous polyesters, and process for producing same
US5268420A (en) * 1991-11-18 1993-12-07 Teijin Limited Aqueous polyesters, easily bondable polyester films formed by coating said aqueous polyesters, and process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005926A1 (de) 1969-12-19
SE349314B (de) 1972-09-25
GB1223774A (en) 1971-03-03
NL6905547A (de) 1969-10-14
US3535286A (en) 1970-10-20
BE731258A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874956C (de) Verfahren zur Herstellung kalt streckbarer Polyestermischungen
DE871513C (de) Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester
DE1928436B2 (de) Pillingfreie orientierte fasern auf der basis von terephthalatpolyestern
DE2006810A1 (de) Polyesterformmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2404479A1 (de) Garn aus copolyesterharzfaeden von hohem modul
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE1720848A1 (de) Copolyester-Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1915319A1 (de) Copolyester-Kunststoff und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1297280B (de) Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden
DE1544814A1 (de) Mit Dispersionsfarbstoffen echt faerbbare Formmassen aus Poly-alpha-olefinen
DE2348451C2 (de)
DE60122737T2 (de) Polyesterfaser
DE2715673A1 (de) Polyesterfaeden und -fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
DE2058129A1 (de) Film- und faserbildende Polyester und ihre Herstellung
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE2158552A1 (de) Faserbildende Polyamidmassen
DE2037217B2 (de) Textilgarn aus Poly(tetramethylenterephthalat)-Fasern
DE1694625A1 (de) Synthetische midifizierte hochpolymere Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011050A1 (de) Copolyester
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1919390A1 (de) Copolyesterharze
DE1817782C3 (de)
DE2225282A1 (de) Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern mit guter Farbaffinität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2713508A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE2238301A1 (de) Antistatische fasern