DE1915307A1 - Elektrische Schaltvorrichtung zur Betaetigung der Fahrtrichtungsanzeiger und der Bremslichter bei Fahrzeugen - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung zur Betaetigung der Fahrtrichtungsanzeiger und der Bremslichter bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1915307A1
DE1915307A1 DE19691915307 DE1915307A DE1915307A1 DE 1915307 A1 DE1915307 A1 DE 1915307A1 DE 19691915307 DE19691915307 DE 19691915307 DE 1915307 A DE1915307 A DE 1915307A DE 1915307 A1 DE1915307 A1 DE 1915307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
terminal
resistor
signal
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915307
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915307C3 (de
DE1915307B2 (de
Inventor
Shozo Naito
Tetsuji Shimizu
Hiroshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE1915307A1 publication Critical patent/DE1915307A1/de
Publication of DE1915307B2 publication Critical patent/DE1915307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915307C3 publication Critical patent/DE1915307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/382Electronic temporisation with semiconductor amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Dlpl.-Ing, Karl Kiekeben ι q ι Patentanwalt . 1^ I
1 Bariin 19, Kaieerdaram 28
21. März 1969 P.4983
Kabushiki Kaisha Tokai Mira Denki Seisakusho
in
Nishibiwajima-cho (Japan).
Elektrische Schaltvorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger und der Bremslichter bei Fahrzeugen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinklicht) und der Bremslichter (Dauerlicht) bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
Sie bezieht sich insbesondere auf einen Schaltkreis, der mit Halbleiterelementen versehen ist, um die Fahrtrichtungsanzeigelampe und das Bremslicht von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, kombiniert verwenden zu können.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin., eine Kombinationsschaltung für die Fahrtrichtungeanzeigelampe und das Bremslicht von Fahrzeugen zu schaffen, indem sie die erforderlichen Lampen für die gemeinsame Verwendung als Bremslicht und Fahrtrichtungeanzeige benutzt, wobei sie veranlaßt, daß dies· Lampen wahlweis· in den Bremskreis oder
909841/1124'
in den Fahrtrichtungsanzeigekreis geschaltet werden, wenn die entsprechenden Signale unabhängig voneinander angelegt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein© Kombinationsschaltung für Fahrtrichtungsanzeigelampe und Bremslicht von Fahrzeugen zu schaffen, wobei die Fahrtrichtungsanzeigelampe die Kombinationslampe bevorzugt veranlaßt, als Blinklicht für die Fahrtrichtungeanzeige zu arbeiten, wenn beide Signale (Bremssignal und Fahrtrichtungssignal) gleichzeitig angelegt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, eine " Kombinationsschaltung für Fahrtrichtungsanzeige und Bremslicht eines Fahrzeuges zu schaffen, in welcher Halbleiterelemente verwendet werden, die ohne Kontakte arbeiten und ein exaktes Arbeiten, hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aufweisen und eine einfache Kreisschaltung verwenden.
Fig. 1, 2 und 3 sind Darstellungen, die drei Ausführungsformen für Fahrtrichtungsanzeige und Bremslicht in Kombination gemäß der Erfindung zeigen.
In bezug auf eine vorzugsweise Ausführung sind L^, L2 und Jj, eine Gruppe von Lampen für die gemeinsame Verwendung als Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeige, und diese Lampengruppen sind paarweise links und rechts des Fahrzeugskörpers , angeordnet.
In jeder Schaltung ist die linksseitige oder rechtsseitige Lampe gezeigt, und die Lampe der gegenüberliegenden Seite hat dieselbe Schaltung; deswegen ist sie in den Zeichnungen nicht dargestellt.
In der Schaltung wird das Signal für die Richtungsanzeige intermittierend von der Klemme b geliefert, wobei dies Signal durch elektrische Mittel, wie übliche Bimetallschalter, oder durch. Mechanische Mittel, wie Nocken und dergleichen, «rseugt wird.
Sas Brteeeignal, das durch Betätigen der Bremse her-
m. 3 _·
909841/1124
vorgerufen wird, wird von der Klemme c geliefert, wobei dieses Signal durch den Schalter angelegt wird, der beim Betätigen der Bremse wie üblich geöffnet und geschlossen wird.
In Pig. 1 ist a die Klemme, welche mit dem positiven Pol der nicht gezeigten Spannungsquelle verbunden ist; sie ist mit den Emittern der !Transistoren Tc, T7 und Tq der entsprechenden Stufen A, B und C verbunden. Die Basis jedes Transistors ist über die Widerstände R^i R-jgf R2-J mit den Kollektoren der Transistoren Tg bzw. Tg bzw. T^0 verbunden. Außerdem sind die Kollektoren der Transistoren Tc, T„ und Tq über die Widerstände R1-, R17 und Rg2 mit den Basen der Transistoren Tg, Tg, T10 verbunden, und überdies ist die Basis des Transistors Tg über den Widerstand R.JQ mit der Klemme a verbunden.
Der Emitter des Transistors Tg in der ersten Stufe A ist mit den Emittern der Transistoren Tg und I10 der folgenden Stufen B und C verbunden und weiterhin über den Funkt P~ und Widerstand Rg. mit Klemme a. Die Kollektoren der Transistoren T,-, T7 und Tg sind über die Lampen L1, L2, L, mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden. Äusserdem sind die Kollektoren von Tr- und Tr7 über die Widerstände R^. bzw. R1 g und die Kondensatoren C2 bzw. C, mit Punkt P2 verbunden, von wo diese Kollektoren über Widerstand mit Klemme a verbunden sind. Sie sind weiterhin vom
Verbindungspunkt P1 der Widerstände R-. und R1 „ mit den Kondensatoren C2 bzw. C5 über die Widerstände R18 bzw. Bit den Basen der Transistoren TQ, T10 der folgenden Stufen verbunden.
Punkt P, ist mit dem Kollektor des Transistors T3 verbunden, dessen Emitter mit dem negativen Pol der Spannungsquelle, und dessen Basis über Widerstand R7 mit P7 verbunden ist. Klemme b ist mit dem nicht gezeigten Blinkrelais verbunden, und die Lampen L1, L2, L5 werden nachein-
909841/112*
ander veranlaßt, zu blinken, wenn der Blinkimpuls an die Klemme b gelegt wird, welche mit dem Emitter des Transistors T1 verbunden ist, dessen Basis wiederum vom Punkt P11 über den Widerstand R2R 0^ Pluspol a liegt. Punkt P11 ist über den Widerstand Rpg mi"fc dem Minuspol verbunden. Der Kollektor von T1 ist über P, und den Widerstand Rg mit der Basis des Transistors T0 und außerdem über den Widerstand R1- mit
2 über ■>
P5 verbunden. Dieser wiederum führt nach Pg und/den Widerstand Rg an minus. Pg ist über die Diode D* in Durchlaßrichtung mit P„, und die Diode D2 mit Pg verbunden.
Po ist über den Glättungskreis (Widerstand R., Kondensator C1) mit minus verbunden und außerdem über Rx mit der Basis des Transistors T..
c ist eine Klemme, die mit dem nicht gezeigten Stoppschalter verbunden ist, welcher durch Betätigung der Bremse schaltet, wodurch die Lampen L.., L2, L, gleichzeitig eingeschaltet werden.
Mit anderen Worten, Klemme c ist über den Widerstand R1 mit P10 verbunden, dieser wiederum über Widerstand R2 mit de» negativen Pol und Pq. Pq seinerseits ist über die Diode D.. in Durchlaßrichtung mit P7 verbunden.
Die Wirkungsweise der Kombinationsschaltung ist die folgende (die Klemme a ist mit der Spannungsquelle verbunden) .
(i) Wenn das Signal für die Fahrtrichtungsanzeige von Klemme b geliefert wird, wird es vom Emitter des Transistors T^ über den Widerstand Rg an T2 gelegt und macht ihn leitend und läßt außerdem den Basisstrom des Transistors T, über Widerstand R5, Diode D5 in Durchlaßrichtung und Widerstand Rj fließen, wodurch die Schaltkreise der Lampen L1, L2, L_ der Reihe nach einschalten. Im einzelnen fließt dieser Strom vom Widerstand R5 zur Diode D2 und macht Transistor T^ leitend mittels der Glättungssehaltung (Widerstand R., Kondensator C1). Da das Signal vom fahrtrichtungsanzeiger
909841/1124
aus Klemme b impulsfö'rmig ist, wird es durch, den Glättungskreis geglättet und liefert den Strom für die Basis von Transistor T,.
Wenn weiterhin Strom über den Widerstand R«o» der die Klemme a mit der Basis des Transistors Tg verbindet, fließt, dann fließt der Basisstrom des Transistors T5 und hebt das Kollelrtorpotential dieses Transistors, und der Basisstrom von Tg fließt mehr und mehr durch den Widerstand R-] 3· Infolge dieser positiven Rückkopplung steigt das Kollektorpotential von Transistor T,- soweit, daß er etwa der Batteriespannung entspricht und macht die Lampe 1.. schnellstens leitend.
Zu dieser Zeit beginnt der Kondensator C2 über den Widerstand R-, geladen zu werden, und die Ladung wird in diesem Kondensator gespeichert. Wenn das Potential am Punkt P.. soweit steigt, daß der Strom über den Widerstand R18 des Transistors Tg im Verstärkerkreis der folgenden Stufe B fließt, wird die gleiche positive Rückkopplung, wie oben erwähnt, erzeugt, und die Lampe L2 der Stufe B leuchtet auf. So wird die Lampe L2 anschließend als Last der folgenden Stufe angetrieben.
Wenn nun der Strom durch Widerstand R25 zur Basis des Transistors T10 der letzten Stufe G fließt, fließt auch Strom zur Basis des Transistors Tg, und dessen Kollektorpotential steigt so weit, daß wieder eine positive Rückkopplung auftritt; das Kollektorpotential steigt dann bis etwa zur Batterieapannung und zündet die Lampe L,. r m±%
Sa die Emitter der Transistoren Tg, Tg, T^0 über/den Emittern der Transistoren Τς, T„, T« verbunden sind, wird das Efflitterpotential von Tg, Tg, T^gleich den der Transistoren Te» T», Tq, und es fließt kein Strom durch die Widerstände R12* &16» R21 tzw· R13» R17» R22* ^e&o?0*1 bleiben die Transistoren T5, T7, Tg sowie Tg, Tg, T^0 abgeschaltet, und damit erlöschen L1, L2* L5 gleichzeitig.
909841/1124,
Wenn das folgende Signal an Klemme b gelegt wird, wiederholt sich diese Arbeitsweise.
(II) Wenn das Brems signal an Klemme c angelegt wird, wird die in den Widerständen R.., K2 geteilte Spannung an den Transistor I, gelegt, wodurch der Basisstrom über den Widerstand R7 den !Transistor T, leitend macht. In diesem Pail ist die Arbeitsweise ähnlich der unter (I) geschilderten, weicht aber etwas dadurch ab, daß, da der !Transistor T2 nicht leitend ist, weil hier kein Zeitkonstantenkreis vorhanden ist, welcher eine Zeitverzögerung in jeder Stufe verursacht, bestehend aus R1riq> äen Kollektoren von T5, T7 sowie C2> C~, so daß die Lampen L1, L2, L, gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden.
(III) Wenn das Fahrtrichtungsanzeigesignal von der Klemme b kommt und gleichzeitig das Bremssignal an die Klemme c angelegt wird, fließt der Strom vom Emitter des !Transistors T1 über seinen Kollektor, den Widerstand R5, Diode D2 und den Glättungskreis R*, C, zur Basis des Transistors T., und dieser Transistor T, bleibt leitend; dadurch wird das Bremssignal von c über den Kollektor und Emitter von T, geerdet.
Infolgedessen hat das Signal von Klemme b Torrang, und die Arbeitsweise verläuft wie oben unter (I) beschrieben: die Lampen L1, L2, L5 werden immer wieder nacheinander leitend und erlöschen gleichzeitig. Die Diode D1 dient zur Verhinderung eines Kurzschlusses an P7, wenn Transistor T. durch ein Signal von b leitend wird. Die Diode D2 soll verhindern, daß Transistor T, durch den Glättungskreis R*, Cj beeinflußt wird. Die Diode D5 soll verhindern, daß das Signal von Kieme c an die Transistoren T. und X2 gelangt.
In einer anderen Ausführungsart gemäß Pig. 2 besteht der Schaltkreis aus den Transistoren T^, Tg, T7, Tg, Tq, T10 und den Lampen L1, L2, L, und dem Fetzwerk T1, X2, I~, die ähnlich wi· in der Schaltung nach fig. 1 angeordnet sind·
- 7 -909841/112*
Wenn das Fahrtrichtungsanze ige signal von Klemme b geliefert wird, wird es vom Emitter des Transistors T1, welcher leitend bleibt, über den Widerstand Rg an den Transistor T2 zur Erregung geleitet.
Weiterhin fließt der Basisstrom über die Diode D, und über den Widerstand R7 zum Transistor T,, und die Einschaltkreise A, B, C schalten die Lampen L1, L2, L, nacheinander ein.
Wenn andererseits kein Signal von Klemme b kommt und das Bremssignal an Klemme c gelegt wird, fließt der Strom der Emitter und Basis von Transistor T. zum Widerstand R5, wodurch das Kollektorpotential von T, steigt, so daß der Strom über die Diode D1 und den Widerstand R~ zur Basis des Transistors T5 fließt.
In diesem Pail wird kein Signal von der Klemme b geliefert, und der Transistor T2 wird nicht leitend. Daher arbeiten auch die Zeitkonstantenglieder R1 ., C2 bzw. R.. g, G, in den Stufen A und B nicht. Infolgedessen werden die Lampen L,, L2, L, gleichzeitig leitend. Dies wird außerdem
dadurch verursacht, daß die Diode D, das Bremssignal nicht an den Transistor T2 weiterleitet.
Wenn das Richtungsanzeigesignal von Klemme b und das Bremssignal von Klemme c gleichzeitig angelegt werden, macht das Signal von Klemme b den Transistor Tg vom Transistor Τ., her über den Widerstand Rg leitend; weiterhin fließt der Basisstrom zum Transistor T5 über D5 in Durchlaßrichtung und den Widerstand R7 , wodurch die Lampen L.., L2, L~ nacheinander eingeschaltet werden.
Zur gleichen Zeit fließt der durch R5 gehende Strom zum Grlättungskreis R4, C1 über Diode D2 und schließt das Bremssignal, welches von Klemme c kommt, über den Transistor T, kurz.
Wenn also Signale von den Klemmen b und c gleichzeitig
- 8 909841/1 12*
ankommen, hat das Richtungsanzeigesignal von b Vorrang. Das wird außerdem dadurch verursacht, daß die Diode D2 nicht die Wirkung des Glättungskreises an den Transistor T2 wei~ tergibt, und die Diode'liefert keine Rtickspannung an den Transistor T.. 1
In Pig. 3, die eine weitere Ausführungsform zeigt, sind die Basen der Transistoren T,- , T~, Tq, deren Emitter mit der Spannungsquelle an Klemme a verbunden sind, über die Widerstände R12ι ^g 1^ R21 an die Kollektoren der Transistoren Tg, Tg und T.JQ gelegt. Die Kollektoren von T5, T7 und Tq liegen über die Widerstände R^, R^ „, R22 an den Basen der Transistoren Tg, TQ, T1 q. Außerdem ist die Basis des Transistors Tg in der ersten Stufe A über den Widerstand R10 mit der Klemme a verbunden.
Der Emitter des Transistors Tg in der ersten Stufe A ist mit den Emittern der Transistoren Tg und T10 der folgenden Stufen verbunden, außerdem über P5 und den Widerstand R24 mit der Klemme a. Die Kollektoren der Transistoren T7 und Tq (nicht T5 der ersten Stufe A) sind über die Lampe L2 und L, jedes Kreises mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden, und die Kollektoren der Transistoren Ις und T1, (nicht TQ der letzten Stufe G) sind über die Widerstände R-m» R^q und die Kondensatoren C2, C5 mit P2 verbunden, der wiederum zu P~ führt.
Verbindungspunkt P1 der Widerstände R..,, R19 mit den Kondenatoren C2 bzw. C, ist über die Widerstände R18 bzw. R2^ mit den Basen der Transietoren TQ bzw. T10 der folgenden Stufen B und C verbunden.
Der Punkt P5 ist außerdem mit dem Kollektor des Transistors T* verbunden, dessen Emitter an minus liegt, und dessen Basis über Widerstand L an P4 liegt.
Andererseits liegt der Kollektor von T1, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt P11 der Widerstände R25, R2^ ver-
- 9 9098A 1 / 1 124
bunden ist, an Punkt P..
Der Verbindungspunkt P5 der Widerstände R5 und Rg ist über die Diode D5 in Durchlaßrichtung mit PQ verbunden, welcher über den Glättungskreis R., Cj an minus liegt, und er ist ferner mit der Basis von T2 verbunden. Der Kollektor von T0 ist über Pa einmal mit der Basis von Transistor T5 und zweitens mit dem Verbindungspunkt P10 der Widerstände R-, R2 verbunden. Das andere Ende von R1 ist mit Klemme c, das andere Ende von R2 mit minus verbunden.
Die Punkte P12 zwischen den Kollektoren der Transistoren T6, T8, T10 und den Widerständen R12, R16, R21 sind über die Dioden D1, D9, D^ in ihren Durchlaßrichtungen
ι ^ j des
mit Punkt P13 auf der leitung l/Transistors T- verbunden.
Weiterhin ist die Diode D, zwischen den Verbindungspunkten P1. und P1C angeordnet, um bei Erregung des Transistors T, keine Rückspannung auf die Transistoren T6, T8, T10 zu geben.
Wenn nun ein Richtungsanzeigesignal von Klemme b kommt, fließt der Strom durch die Basis von Transistor T* über Transistor T1 und Widerstand R™. Hit anderen Worten, der Einschaltkreis läßt die Lampen L1, L2, L, nacheinander aufleuchten.
Das Pahrtrichtungssignal von Transistor T1 läßt den Basisstrom über Widerstand R5, Diode D5 zum Transistor T2 fließen, welcher leitend bleibt.
Wenn jetzt ein Bremssignal an Klemme c gelegt wird, wird es über den Transistor T2 kurzgeschlossen, Hit anderen Worten, es fließt kein Basisstrom zum Transistor £*· Wenn umgekehrt nur ein Breossignal an Klemme c liegt, fließt Basisstrom durch Widerstand R1 zum Transietor T,, welcher leitend bleibt, und die Leitung 1 behält das gleiche Erdpotential· In diesem fall fließt der Strom von der Batterieklemme a zur Basis des Transistors T1- über Wider-
- 10 -
9 0 9 8 41/1124
stand R12 und Diode D^. Mit anderen Worten, der Strom fließt von Klemme a zur Lampe L1 über den Trasistor T^ · Ebenso fließt der Basisstrom des Transistors T7 über Widerstand R1^ und Diode D2 und schaltet die Lampe L2 ein. In gleicher Weise fließt der Basisstrom des Transistors Tq durch den Widerstand R2-. und die Diode D, und schaltet die Lampe L, ein. Mit anderen Worten, durch Anlegung des Bremssignals an die Klemme c können die Lampen L1, L2, L, in den entsprechenden Stufen A, B, C gleichzeitig eingeschaltet werden. Wenn in diesem Pail von der Klemme b ein Signal kommt, fließt es durch Widerstand R^ und Diode D1-
" zum Grlättungskreis R., C1 und macht den Transistor T2 leitend. Infolgedessen erhalten Basis und Emitter des Transistors Τ, das gleiche Potential, wodurch er nicht leitend wird. Wenn daher das Bremssignal an den Lampen L1, L2, L_ liegt, werden alle gleichzeitig eingeschaltet. Wenn aber nun das Fahrtrichtungssignal angelegt wird, arbeitet es nicht als Bremslampe, sondern blinkt als Richtungsanzeiger.
Wie oben beschrieben, will diese Erfindung die übliche Bremslichtlampe und die Fiahrtrichtungsanzeigelampe kombinieren und eine von ihnen auswählen, und selbst wenn die Fahrtrichtungsanzeigelampe auf einer Seite eingeschaltet ist und das Bremslicht an der anderen Seite, läßt es nachfolgende Fahrzeuge ebenso wie entgegenkommende die Absichten dieses Fahrzeuges erkennen. Außerdem kombiniert die Schaltung Bremse und Fahrtrichtungsanzeige und hat konstruktive Torteile wegen des einfachen Aufbaues.
Patentansprüche: - 11 -
909841/1124

Claims (2)

  1. - 11 Patentansprüche :
    ( Iy Elektrische Schaltvorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinklicht) und der Bremslichter (Dauerlicht) bei !Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer einzigen Lampe für beide Punktionen, wobei durch die Richtungsanzeigeimpulse (von b) über ein Netzwerk aus Transistoren (T1, T2, Τ», T-), Dioden (D1, D2, D,) und Widerständen (R1 bis RQ), Transistorenschaltkreise (A, B, C) leitend gemacht werden, so daß die Lampen (L1, Lp* L3) blinken, dabei aber ein etwaiges gleichzeitiges Bremssignal (von c) durch einen Transistor (T.) gesperrt wird, und demzufolge die Fahrtrichtungsanzeige vorrangig ist.
  2. 2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaltkreise über Zeitkonstantenglieder (R1/* G2' R19» C3^ so ge^oPPe1^ sind, daß die Blinklichtgruppen (A, B, C) der Fahrtrichtungsanzeige nacheinander aufleuchten, beim Bremsen jedoch gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden.
    909841/1124
    -M-
    Leerseite
DE1915307A 1968-03-22 1969-03-21 Anordnung zur Betätigung von beidseitig an einem Kraftfahrzeug angebrachten Mehrzweckleuchtkörpern Expired DE1915307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1968022215U JPS4618411Y1 (de) 1968-03-22 1968-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915307A1 true DE1915307A1 (de) 1969-10-09
DE1915307B2 DE1915307B2 (de) 1974-03-21
DE1915307C3 DE1915307C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=12076565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915307A Expired DE1915307C3 (de) 1968-03-22 1969-03-21 Anordnung zur Betätigung von beidseitig an einem Kraftfahrzeug angebrachten Mehrzweckleuchtkörpern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4618411Y1 (de)
DE (1) DE1915307C3 (de)
FR (1) FR2004518A1 (de)
GB (1) GB1259363A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329535A (en) * 1997-09-22 1999-03-24 Delta Schoeller Ltd Direction indicator flasher unit for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1259363A (de) 1972-01-05
DE1915307C3 (de) 1974-10-10
JPS4618411Y1 (de) 1971-06-28
DE1915307B2 (de) 1974-03-21
FR2004518A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748526C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektrischen Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE3546607C2 (de)
DE2064264B2 (de) Elektrische Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE19817335C1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE1915307A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zur Betaetigung der Fahrtrichtungsanzeiger und der Bremslichter bei Fahrzeugen
DE2806131A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb
DE1931235A1 (de) Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE4241996C2 (de) Bremssteuerschaltung für einen Scheibenwischerantrieb
DE1566896A1 (de) Blinkfolgeschaltung
DE2725805A1 (de) Einrichtung zum ausschalten eines fahrtrichtungsanzeigers bei einem kraftfahrzeug nach einer kurvenfahrt
DE2436656C3 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DE2431359C2 (de) Steuerschaltung für einen Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahzeuges
DE2123793A1 (de) Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeug
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2002370B2 (de) Elektronische folgeschalteranordnung zum aufeinanderfolgenden einschalten einer mehrzahl elektrischer lampen, insbesondere fuer einen fahrtrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeuges
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE1948528C (de) Elektronischer Dreieckwellen Generator Ausscheidung aus 1901481
DE102022211265A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Masseschlusses
DE1480407A1 (de) Elektronische Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer eine Mehrkreis-Blinklichtanlage bei Kraftfahrzeugen
DE100665C (de)
DE1455956C (de) Selbsttätiges Steuergerat fur die Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
WO2018073229A1 (de) Verfahren zum regeln eines betriebsstroms einer leuchteinheit sowie steuergerät und kraftfahrzeug
DE2459268C3 (de) Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes GlUhlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)