DE1914927C3 - Hydraulischer Außenbord-Propellerantrieb - Google Patents

Hydraulischer Außenbord-Propellerantrieb

Info

Publication number
DE1914927C3
DE1914927C3 DE1914927A DE1914927A DE1914927C3 DE 1914927 C3 DE1914927 C3 DE 1914927C3 DE 1914927 A DE1914927 A DE 1914927A DE 1914927 A DE1914927 A DE 1914927A DE 1914927 C3 DE1914927 C3 DE 1914927C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
shaft
axial
bearing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914927B2 (de
DE1914927A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREMIER PRECISION Ltd BRACKNELL BERKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
PREMIER PRECISION Ltd BRACKNELL BERKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREMIER PRECISION Ltd BRACKNELL BERKSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical PREMIER PRECISION Ltd BRACKNELL BERKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1914927A1 publication Critical patent/DE1914927A1/de
Publication of DE1914927B2 publication Critical patent/DE1914927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914927C3 publication Critical patent/DE1914927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/001Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives
    • B63H20/002Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives for handling lubrication liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/26Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/10Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/32Housings
    • B63H20/34Housings comprising stabilising fins, foils, anticavitation plates, splash plates, or rudders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Außenbord-Propellerantrieb mit einem Gehäuse, einem darin angeordenten hydrostatischen Motor, einer mit diesem gekoppelten und von ihm konzentrisch umgebenen Wellenanordnung, die an ihrem aus dem Gehäuse herausragenden Ende den Propeller trägt, und einem Axialdrucklager zur Aufnahme des von der Propeller-Druckwelle übertragenen Propellerschubs. Solche Antriebe sind als bekannt anzusehen; vgl. beispielsweise das deutsche Gebrauchsmuster 1913 986, das wesentliche Merkmale des den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden Antriebe als bekannt ausweist.
Bei diesen bekannten Antrieben ergibt sich folgende Problematik:
Die von einem Schiffspropeller auf die Schubwelle ausgeübte Schubkraft äst immer unsymmetrisch. Das hat verschiedene Gründe: Zunächst einmal liegen die unteren Segmente des von der Amriebsschraube beschriebenen Umlaufkreises von der Wasseroberfläche bedeutend weiter entfernt als die oberen. Hinzu kommt die hinter dem Schiffsrumpf örtlich sehr verschieden große Abstromgeschwindigkeit des Wassers. Außerdem aber sind einzelne Propellerblätter stets etwas voneinander verschieden hinsichtlich ihrer Form, ihrer Größe und ihres Anstellwinkels — ganz abgesehen von unvermeidbaren Beschädigungen. Alle diese Unsymmeirien resultieren in einem Biegungsmoment in der Propellerwelle.
Um diesem Biegungsmoment zu begegnen, ist es angezeigt, die Lager der Welle so weit als möglich voneinander zu distanzieren.
Bei den bekannten Anordnungen (und so auch bei der Anordnung nach dem genannten Gebrauchsmuster) sind nun der Antriebsmotor an einem und der Propeller am anderen Ende der Welle angeordnet, und die Wellenlager Hegen dazwischen. Der Propellerschub muß aber über ein Axialdrucklager auf den Schiffsrumpf übertragen werden, wobei es jedoch offensichtlich von Nachteil ist, zur Schubübertragung den Motor selbst heranzuziehen.
Aus den oben dargetanen Gründen sollten aber die Wellenlager so weit als möglich voneinander entfernt sein. Eine Anordnung jedoch, bei der der Propeller an einem und der Motor am anderen Ende der Welle angeordnet sind und die Wellenlager dazwischen liegen, führt leicht zu einer untragbaren Gesamtbaulänge.
Mit dieser Problematik nun befaßt sich die Erfindung, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, bei einem hydraulischen Außenbord-Propellerantrieb der eingangs umrissenen Art Vorsorge zu treften, daß einerseits die Wellenlager hinreichend weit voneinander distanziert sind und andererseits der Motor zwischen dem Propeller und dem Axialdrucklager liegt, ohne selbst vom Axialschub beaufschlagt zu werden.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle des hydrostatischen Motors durch eine mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung mit einer als Wellenhülse ausgebildeten Propeller-Antriebswelle drehfest verbunden ist, die ihrerseits mit einer koaxial und mit Spiel innerhalb der Abtriebswelle verlaufenden Propellerdruckwelle an deren propellerseitigem Ende fest verbunden ist, so daß diese den Propellerschub prak tisch drehmomentfrei auf das an ihrem propellerfernen Ende angeordnete Axialdrucklager überträgt, wobei der hydrostatische Motor und die mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung in axialer Richtung zwischen einem das oropellerferne Ende der Propeller-Druckwelle im Gehäuse lagernden Radiallager einerseits und einem die Propeller-Antriebswelle im Gehäuse lagernden Radiallager andererseits liegen, während das Axialdrucklager jenseits des einen und der Propeller jenseits des anderen Radiallagers liegt und die beiden Radiallager so weit voneinander entfernt sind, als dies bei der angegebenen Anordnung möglich ist.
Der wesentliche Vorteil dieser Lösung ergibt sich aus folgender Betrachtung:
Seinem Wesen nach ist ein hydrostatischer Motor ein Drehmomenterzeuger, bei dem hydraulisch an den Schrägflächen auch axiale Reaktionskräfte auftreten.
Im Falle der Erfindung ist der hydrostatische Motor so konstruiert, daö er die azimutalen Komponenten der in ihm anfallenden Reaktionskräfte als Antriebs-Drehmomente überträgt, während die axialen Komponenten auf das Gehäuse übertragen werden, und zwar über einen dünnen Ölfilm, der zwischen dem sich mit dem Motor drehenden Zylinderkopf und einer gehäusefesten Schlitzplatte liegt. Es ist eine Eigenart dieses Mo tortyps, die in ihm anfallenden Drehmomente mit äußerst gutem Wirkungsgrad übertragen zu können, iu wenn es sich nur um die unter der Wirkung des hydraulischen Drucks im Zylinder verursachten Zylinderkräfte handelt. Wenn der Motor außerdem auch noch starke wechselnde Axialschübe von unbekannter Größe übernehmen müßte — was bei der Übertragung des Propellerschubs auf den Motor der Fall wäre --, dann müßte er wesentlich größer, schwerer und leistungsstarker ausgelegt werden und dabei meist unterhalb seiner optimalen Wirkleistung betrieben werden.
Man könnte vielleicht daran denken, den Motor auch ohne geteilte Motorwelle vom Axialschub freizuhalten und zwischen dem Propeller und dem Gehäuse ein einfaches mechanisches Axialdrucklager anzuordnen oder besser noch ein hydrostatisches Drucklager, wie dies bei der Erfindung angewandt wird. Wenn aber ein solches Drucklager am Propellerende des Gehäuses angeordnet werden soll, dann muß die Propellerachse so weit verlängert werden, daß sie am rückwärtigen Ende hinter dem Propeller von einem mit dem Gehäuse verbundenen, also drehfesten Axialdrucklager abgestützt werden kann. Das aber ist offensichtlich keine praktikable Lösung. Wenn jedoch das Axialdrucklager räumlich zwischen dem Motor und dem Propeller untergebracht werden sollte, dann w.'rde das zu einer bedeutenden Erhöhung des mechanischen Aufwandes führen. Man muß außerdem bedenken, daß in diesem Falle auch der Raumbedarf des Lagers (das nun nicht mehr am Wellenende angeordnet wäre) wesentlich größer und wesentlich störender wäre.
Das ist auch der Grund, weshalb bei der Erfindung der Mi>''>r mit der Propellerwelle zwischen dem Axialdrui>*lager und dem Propeller angeordnet i-.t — eine Lösung, die weit vorteilhafter ist als die anderen skizzierten Lösungen. Diese Lösung ist aber wiederum nur praktikabel, wenn zugleich erfindungsgemäß eine mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung angewandt wird, so daß der Axialschub nicht auf den Motor, sondern über die Propellerwelle auf das Axialdrucklager übertragen wird.
Die Bauart der mit Axialspiel arbeitenden Drehmomentkupplung ist im einzelnen nicht von Bedeutung. Es genügt, wenn diese Kupplung von solcher Art ist, daß sie zwar die Motor-Abtriebswelle des hydrostatischen Motors mit der als Wellenhülse ausgebildeten Propeller-Antriebswelle drehfest verbindet, dabei aber in einem durch das Axialspiel gegebenen begrenzten Bereich eine relative Axialverschiebung zuläßt. Denn das Wesen der Erfindung liegt nicht so sehr darin, ein Drehmoment von der Schubwelle fernzuhalten, als vielmehr darin, den axialen Propellerschub vom Motor fernzuhalten.
Zweckmäßig besteht jedoch die mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung aus einer flexiblen Kupplungsscheibe.
Weitere besonders v^ru-ilhafte Ausgestaltungsfor- f>5 men der Erfindung sind in Jen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird zur Erläuterung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben, die einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Propellerantrieb darstellt
Das Ausführangsbeispiel zeigt eine Antriebseinheit die insbesondere für Wasserfahrzeuge geeignet ist In der Schnittansicht ist eine Propeller-Druckwelle 12 zu sehen, die die Vorrichtung auf ihrer ganzen Länge durchzieht Auf dem einen Ende der Propeller-Druckwelle 12 ist ein ausgeglichenes hydrostatisches Axialdrucklager befestigt, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist Auf dem anderen Wellenenae sitzt ein Propeller 13. Zwischen dem hydrostatischen Axialdrucklager 10 und dem Propeller 13 ist auf der Propeller-Druckwelle 12 ein Motor 11 in Form eines hydrostatischen Axialkolbenmotors montiert
Das ausbalancierte hydrostatische Axialdrucklager weist eine Scheibe 15 auf, die zwischen einer Schulter 9 der Druckwelle 12 und einer Mutter 8 derart eingespannt ist daß sie sich mit der Druckwelle 12 zwischen einem Zuleitungsgehäuse 20 und einer Platte 14 mitdreht Die Platte 14 ist an dem Verteilergehäuse 20 mit Schrauben 44 festgeschraubt In das Zuleitungsgehäuse
20 ist auf der der rotierenden Scheibe 15 zugekehrten Fläche eine Ringnut 16 eingeschnitten. Auf der anderen Seite der rotierenden Scheibe 15 ist eine entsprechende Ringnut 17 in die Platte 14 eingeschnitten. Aus einem Öl vorrat, der auch für den Motor vorgesehen ist, wird öl unter hohem Druck durch Kapillarröhren 31 den Ringnuten 16 und 17 zugeführt Die Scheibe 15 ist in engem Paßsitz zwischen das Verteilergehäuse 20 und die Platte 14 eingepaßt; in einem speziellen Fall beträgt de·· Zwischenraum einige Zentausendstel Zentimeter. Dieser Zwischenraum wird durch die Dicke eines. Abstandsringes 45 bestimmt. Eine geringe ölmenge sikkert durch diesen kleinen Spalt aus den Ringnuten 16, 17 und fließt durch Abflußkanäle 33 und 19 ab. Die Scheibe 15 wird durch den gleichen Öldruck auf beiden Seiten im Gleichgewicht gehalten.
Wenn auf die Propeller-Druckwelle 12 ein Druck in Längsrichtung wirksam wird, wird die Scheibe 15 je nach der Richtung des Druckes nach der einen oder anderen Seite verschoben. Diese Verschiebung der Scheibe 15 vergrößert den Spalt zwischen der Scheibe und einer anliegenden Fläche (14 oder 20) und verkleinert den Spalt auf der anderen Seite der Scheibe. Folglich fließt das öl auf der einen Seite rascher, und der Öldruck sinkt auf dieser Seite; auf der anderen Seite wird der ölfluß verlangsamt und der Öldruck steigt, so daß er dem auf die Welle ausgeübten Druck das Gleichgewicht hält, in welcher Richtung auch der Druck wirksam wird. Auf diese Weise hält das Axi?ildrucklager einer axialen Bewegung der Druckwelle 12 in beiden Richtungen stand.
Der hydrostatische Axialkolbenmotor 11 hai einen Zylinderblock 23. in dem in Abständen rund um tue Achse der Propeller Druckwelle 12 neun Zylinder 35 ausgedreht sind. Die Zylinder 35 durchziehen den Zylinderblock 23 geradlinig vom einen Ende zum anderen. Avn einen Ende des Zylinderblocks 23 ist ein Zylinderkopf 22 festgeschraubt. Zwischen dem Zuleitungsgehäuse 20 und dem Zylinderkopf 22 ist eine Schiit/platte
21 vorgesehen. Nierenförmige Löcher 47 sind derart in dem Zylinderkopf 22 (der sich mit dem Motor dieht.) und der Schlitzplatte 21 (dip stationär bleibt) angeordnet, daß sie zu bestimmten Zeitpunkten währe-id jedes Zyklus in Deckung kommen, um unter Druck behendes öl in die Zylinder einzuleiten oder das öl aus'reten zu lassen. Der Zylinderblock 23 ist an einer hohlen Motor-
Abtriebswelle 36 festgelegt und dreht sich mit dem Motor. Die Zylinder 35 sind mit Kolben 24 versehen. Federn 25 stützen sich am Zylinderkopf 22 und am Kolben 24 ab, um Schieber 26 gegen eine Taumelscheibe 28 zu halten, wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Die Schieber 26 sind mit den Kolben 24 durch Kugelgelenke mit halbsphärischen Köpfen 37, die in Lagerschalen in den Kolben gelagert sind, derart verbunden, daß sie sich immer flach an die Taumelscheibe anpressen. Die Kolben 24 und die Schieber 26 sind von kapillaren ölzuleitungen durchzogen, die in Spalte 27 münden, so daß die Schieber sich auf einem Ölfilm über die Taumelscheibe bewegen.
Das Drehmoment des Motors 11 wird von der hohlen Motor-Abtriebswelle 36 auf eine als Wellenhülse ausgebildete Propeller-Antriebswelle 34 über eine mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung 38 übertragen. Die Propeller-Antriebswelle 34 ist mit der Propeller-Druckwelle 12 durch einen Querstift 49 verbunden. Das Drehmoment, das die Propeller-Antriebswelle 34 von der hohlen Motor-Abtriebswelle 36 über die mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung 38 erhält, wird mittels eines Keiles 60, der in die Propeller-Antriebswelle 34 eingelassen ist und in eine Nut am Propeller 13 eingreift, auf den Propeller 13 übertragen. Der Propellerschub, der sehr ungleichmäßig sein kann, wird von der Propeller-Druckweile 12 aufgenommen, und diese ist durch das hydrostatische Axialdrucklager 10 gegen axiale Verschiebung abgesichert. Die hohle Motor-Abtriebswelle 36 läuft in Lagern 29 und 39 und ist von der Propeller-Druckwelle 12, die sie durchzieht, separiert.
Die Propeller-Druckwelle 12 läuft in Radiallagern 18 und 30, die einen möglichst großen Abstand voneinander haben, um der Druckwelle 12, die im Betrieb sehr ungleichmäßigen Belastungen ausgesetzt sein kann, die größtmögliche Stabilität zu verleihen.
Es sind Kanäle vorgesehen, um öl von dem Strömungsweg zwischen der Schlitzplatte 211 und dem Zylinderkopf 22 zu den Lagern 18, 39, 29 und der Propeller-Antriebswelle 34 zu leiten. Von diesem Strömungs-
weg fließt öl in einen Spalt 40 und schmiert das Lager 39. Das öl fließt auch durch radiale Löcher 32 und entlang einem Spalt 42 zwischen der Propeller-Druckwelle 12 und der hohlen Motor-Abtriebsweile 36. Es schmiert die Drehmomentkupplung 38 und gelangt in einen Spalt 43, wo es die Lager 29 und 30 schmiert. Aus dem Lager 30 fließt das Öl durch einen Abflußkanal 41 ab.
Die gesamte Antriebseinheit ist in einem stromlinienförmigen Gehäuse 68 am Ende eines Halters 48 untergebracht, wobei der Propeller 13 aus dem einen Ende des Gehäuses vorragt. Schematisch bei 69 angedeutete Schlauchleitungen laufen vom Halter 48 in das Gehäuse und führen das Betriebsöl des Motors der Einheit zu bzw. von dieser ab.
Da die Schlauchleitungen 69 flexibel sind, kann die Antriebseinheit vollständig unter Wasser unter einem Boot angebracht werden, während die Motoren des Bootes, die das Hochdrucköl liefern, an einer geeigneten Stelle in dem Boot untergebracht sein können. Das Gehäuse der Antriebseinheit wird vollständig mit öl gefüllt, das einen etwas höheren Druck hat als der äußere Wasserdruck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Außenbord-Propellerantrieb mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten hydrostatischen Motor, einer mit diesem gekoppelten und von ihm konzentrisch umgebenen Wellenanordnung, die an ihrem aus dem Gehäuse herausragenden Ende den Propeller trägt, und einem Axialdrucklager zur Aufnahme des von der Propeller-Druckwelle übertragenen Propellerschubs, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle (36) des hydrostatischen Motors (11). durch eine mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung (38) mit einer als WeI-lenhülse ausgebildeten Propeller-Antriebswelle (34) drehfest verbunden ist, die ihrerseits mit einer koaxial und mit Spiel innerhalb der Abtriebswelle (36) ve/laufenden Propeller-Druckwelle (12) an deren propellerseitigem Ende fest verbunden ist, so daß m> diese den Propellerschub praktisch drehmomentfrei auf das an ihrem propellerfernen Ende angeordnete Axialdrucklager (10) überträgt, wobei der hydrostatische Motor (11) und die mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung (38) in axialer Richtung zwisehen einem das propellerferne Ende der Propeller-Druckwelle (12) im Gehäuse lagernden Radiallager (18) einerseits und einem die Propeller-Antriebswelle (34) im Gehäuse lagernden Radiallager (30) andererseits liegen, während das Axialdrucklager (10) jenseits des einen (18) und der Propeller (13) jenseits des anderen Radiallagers (30) liegt und die beiden Radiallager (18, 30) so weit voneinander entfernt sind, als dies bei der angegebenen Anordnung möglich ist.
2. Propellerantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die mit Axialspiel arbeitende Drehmomentkupplung (38) aus einer flexiblen Kupplungsscheibe besteht.
3. Propellerantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Propeller-Antriebswelle (34) mit der Propeller-Druckwelle (12) mittels eines Querstiftes (49) fest verbunden ist.
4. Propellerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatisehe Motor (11) in an sich bekannter Weise als Axialkolbenmotor ausgebildet ist.
5. Propellerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialdrucklager (10) in an sich bekannter Weise als zweiseitig tragendes selbsteinstellendes Kingspurlager mit Preßschmierung ausgebildet ist.
DE1914927A 1968-03-25 1969-03-24 Hydraulischer Außenbord-Propellerantrieb Expired DE1914927C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1423268 1968-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914927A1 DE1914927A1 (de) 1969-10-16
DE1914927B2 DE1914927B2 (de) 1975-01-02
DE1914927C3 true DE1914927C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=10037431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914927A Expired DE1914927C3 (de) 1968-03-25 1969-03-24 Hydraulischer Außenbord-Propellerantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3602184A (de)
DE (1) DE1914927C3 (de)
FR (1) FR2004649A1 (de)
GB (1) GB1257805A (de)
NL (1) NL6904483A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5758079Y2 (de) * 1976-02-10 1982-12-13
IT1204162B (it) * 1986-05-12 1989-03-01 Rodriquez Spa Impianto di propulsione navale a trasmissione idraulica
ITFR20090001A1 (it) * 2009-01-08 2009-04-09 Leonardo Mollo Dispositivo oleodinamico per la propulsione navale

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607318A (en) * 1923-08-17 1926-11-16 Worthington Pump & Machinery C Balancing device for centrifugal pumps and the like
US2445369A (en) * 1942-01-22 1948-07-20 Paul M Clyde Hydraulic transmission for outboard motors
US2570682A (en) * 1946-04-29 1951-10-09 Rateau Soc Fluid thrust bearing
US2578711A (en) * 1947-06-27 1951-12-18 Cincinnati Milling Machine Co Bearing
US2749874A (en) * 1951-10-16 1956-06-12 Klatte Theodor Propulsion and steering apparatus for a marine vessel
US2766715A (en) * 1952-07-31 1956-10-16 Wateryal William Turbine driven steerable, reversible, outboard motor
GB893407A (en) * 1959-10-07 1962-04-11 Linde Eismasch Ag Improvements in boat propulsion systems
GB947500A (en) * 1959-11-26 1964-01-22 Ruth Kort Apparatus for combined propulsion and steering of ships
US3139062A (en) * 1961-08-14 1964-06-30 Williams James W Rotary hydraulic propulsion unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257805A (de) 1971-12-22
NL6904483A (de) 1969-09-29
FR2004649A1 (de) 1969-11-28
US3602184A (en) 1971-08-31
DE1914927B2 (de) 1975-01-02
DE1914927A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE19623914C2 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine und direkt angetriebener Propellerwelle
DE2432516C3 (de) Schiffsschraube mit zusammenklappbaren Flügeln, insbesondere für Boote
DE1982861U (de) Bootsantrieb.
DE60126405T2 (de) Schiffsantriebssystem
DE1914927C3 (de) Hydraulischer Außenbord-Propellerantrieb
DE2137120A1 (de) Innenbord Aussenbord Antriebs einheit
DE2619356A1 (de) Hydraulikmotor oder -pumpe
DE2412163C2 (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere Schiffswellenkupplung
DE2423378A1 (de) Seilwinde zum spannen der segel durch aufwickeln des taues
DE2451012A1 (de) Wellenanordnung fuer schiffe
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE822353C (de) Steuer- und Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
DE511494C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE890610C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Schiffsschrauben
DE2056975A1 (de) Gegenläufiger Propeller
DE4236253C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Winkelstellung von Flügeln eines Schiffspropellers
DE3208521C2 (de)
DE2458440C3 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE846361C (de) Antriebseinrichtung mit einem mindestens zweifluegeligen Propeller, insbesondere fuer Schiffe
DE961848C (de) Gleitlagerung von Wellen, insbesondere fuer Ruderschaefte und deren Naben auf Schiffen
DE1808637A1 (de) Propellersystem
DE501470C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Leistung von gegenlaeufigen Antriebswellen, insbesondere Dampfturbinenwellen, auf eine dritte, deren Drehsinn wechseln soll
DE2004773A1 (de) Hydromotor mit radialen Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee