DE1914632A1 - Aushaertbare Nickel-Kupfer-Legierung - Google Patents

Aushaertbare Nickel-Kupfer-Legierung

Info

Publication number
DE1914632A1
DE1914632A1 DE19691914632 DE1914632A DE1914632A1 DE 1914632 A1 DE1914632 A1 DE 1914632A1 DE 19691914632 DE19691914632 DE 19691914632 DE 1914632 A DE1914632 A DE 1914632A DE 1914632 A1 DE1914632 A1 DE 1914632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
hours
nickel
titanium
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914632
Other languages
English (en)
Inventor
Haeberle Carl Bliss
Eiselstein Louis Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Wiggin and Co Ltd
Original Assignee
Henry Wiggin and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Wiggin and Co Ltd filed Critical Henry Wiggin and Co Ltd
Publication of DE1914632A1 publication Critical patent/DE1914632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/002Alloys based on nickel or cobalt with copper as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

IIl/Fu.
19U632
Henry Wiggin & Company Limited, Thames House, Millbank,
London, S. W. 1, England
"Aushärtbare Nickel-Kupfer-Legierung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine aushärtbare Nickel-Kupfer-Legierung, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 534 265 beschrieben wird. Die bekannte Nickel-Kupfer-Legierung enthält 50 bis 85% Nickel, 10 bis 45% Kupfer, 2 bis 4% Aluminium, 0,25 bis 1% Titan und 0,05 bis 0,3% Kohlenstoff. Eine bekannte Legierung, die in der Vergangenheit in großem Maßstäbe industriell verwendet wurde, enthält 63 bis 70% Kupfer und nominell 0,15% Kohlenstoff. Nach einem Aushärten bei 593°C besitzt diese Legierung eine hohe Festigkeit, Zähigkeit und Duktilität, die selbst bei sehr niedrigen Temperaturen erhalten bleiben. Außerdem besitzt die bekannte Legierung eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, gegenüber zahlreichen korrodierenden Medien.
Obgleich die bekannte Legierung sich seit über 25 Jahren bewährt hat, besitzt sie eine Reihe schwerwiegender Nachteile. So ist sie nur begrenzt bearbeitbar und unterliegen die Werkzeuge einem starken Verschleiß,, insbesondere, wenn sie aus Hartmetallen bestehen. Darüber hinaus ist das Schweißen, insbesondere ein Reparaturschweißen in situ so schwierig, daß man in der Praxis
gewöhnlicherweise davon Abstand nimmt. Schließlich, erfordert die Legierung ein mindestens 28-stündiges Aushärten im Ofen, um ihre guten Eigenschaften zu entwickeln. Der schlechten Bearbeitbarkeit kommt besondere Bedeutung zu, weswegen zahlreiche, jedochpislang erfolglos gebliebene "Versuche unternommen wurden, dieses Problem zu lösen. Die Zerspanbarkeit der Legierung wird zwar durch ein Glühen bei mindestens 115O°C wesentlich verbessert, doch führt eine derartige Wärmebehandlung zu einem unvertretbaren Kornwachstum.
Die Erfindung basiert auf der überraschenden Feststel— lung, daß die Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit der Legierung dann wesentlich verbessert wird, wenn der Kohlenstoffgehalt auf maximal 0,1% und der Titangehalt auf höchstens 0,5% begrenzt wird, ohne daß die Aushärt— barkeit der Legierung darunter leidet.
Die erfindungsgemäße Nickel-Kupfer-Legierung enthält daher 0,03 bis 0,10% Kohlenstoff, 0,1 bis 0,5% Titan, 2,5 bis 3,5% Aluminium und 63 bis 70% Nickel. Liegen die Gehalte an Kohlenstoff und Titan außerhalb der erfindungsgemäßen Gehaltsgrenzen, dann geht die Kombination guter Zerspanbarkeit, Schweißbarkeit und Aushärtbarkeit auf hohe Festigkeiten verloren. Die durch das Aushärten erreichbare Festigkeit wird im übrigen beeinträchtigt, wenn der Aluminiumgehalt nicht in die Gehaltsgrenzen von 2,5 bis 3,5% fällt. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Legierung 0,07% Kohlenstoff, 0,3% Titan, 3% Aluminium und 63 bis 70% Nickel.
Zu den zufälligen Begleitelementen, die keinen nachteiligen Einfluß auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen
909841/1103
Legierung besitzen, gehören bis 2% Eisen, bis 1,5% Mangan und bis 0,5% Silizium. Wie bei anderen Nickel-Legierungen auch stellt der Schwefel eine unerwünschte
Verunreinigung dar, so daß der Schwefelgehalt 0,01%
nicht übersteigen sollte, während der Phosphorgehalt
höchstens etwa 0,02% beträgt und im Hinblick auf eine gute Schweißbarkeit, Bearbeitbarkeit und Verformbarkeit der Borgehalt 0,01% nicht übersteigen sollte. Außer diesen zufälligen Begleitelementen und Verunreinigungen besteht der Legierungsrest aus Kupfer.
Die erfindungsgemäße Legierung kann bei 593 bis 6900C und langsamer Abkühlung, beispielsweise mit höchstens i4°C/h, auf 4800C ausgehärtet werden. Sie kann jedoch nach dem Aushärten auch bis etwa 8 Stunden bei jeweils 6200C, 565°C oder 5100C, vorteilhafterweise 2 bis 8
Stunden bei 620°C und 2 bis 6 Stunden bei je 5650C
und 5100C mit einem Zwischenabkühlen im Ofen gehalten werden. Das Aushärten erfolgt am schnellsten bei 620 C, so daß die Legierung vorzugsweise 2 Stunden bei 620 C geglüht, im Ofen auf 5650C abgekühlt, bei dieser Temperatur 2 bis 4 Stunden gehalten und danach im Ofen
auf 510°C abgekühlt sowie 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und schließlich bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die
Legierung innerhalb von nur 10 Stunden auszuhärten. Längere Glühzeiten verbessern die mechanischen Eigenschaften überraschenderweise nur wenig, so daß sich die ausgezeichneten technologischen Eigenschaften innerhalb verhältnismäßig kurzer Glühzeiten erreichen lassen.
Ein Aushärten im Anschluß an eine Warmverformung, beispielsweise ein Warmwalzen oder -schmieden, ergibt im
909841/1103
19U632 ■
allgemeinen eine Streckgrenze von mindestens 56 kp/nrai , eine Zugfestigkeit von mindestens 91 kp/mm und eine Dehnung von mindestens 20%. Höhere Festigkeiten lassen sich durch eine Kaltverformung mit anschließendem Aushärten erreichen. Um optimale Eigenschaften zu erreichen, sollte die Legierung warmverformt und vor dem Aushärten etwa 30 Minuten bei 730 bis 7600C lösungsgeglüht werden. Nach einer Kaltverformung braucht die Legierung vor dem Aushärten nicht mehr lösungsgeglüht zu werden; vielmehr lassen sich im allgemeinen höhere Festigkeiten erreichen, wenn die kaltverformte Legierung direkt ausgehärtet wird. Soll eine kaltverformte Legierung jedoch lösungsgeglüht werden, muß das Lösungsglühen kürzer als 30 Minuten im oberen Bereich der vorerwähnten Temperaturen von 730 bis 760°C erfolgen. Die niedrigen Temperaturen für das Lösungsglühen stellen einen weiteren wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Legierung dar, da auf diese Weise die Gefahr eines Oxydierens, Verwindens, Kornwachstums und von durch einen Temperaturschock verursachten Fehlern verringert wird. Dennoch kann die Legierung, um jede Härtesteigerung bei einem dünnen Band oder Blech zu beseitigen, das tiefgezogen, druckverformt oder fließgepreßt werden soll, auch bei höheren Temperaturen und kürzeren Zeiten geglüht werden, beispielsweise eine Minute bei 870°C.
Die Bearbeitbarkeit der Legierung ist in jedem Verformungs- oder Gefügezustand ausgezeichnet, jedoch im geglühten Zustand am besten. Vorteilhafterweise wird die Legierung jedoch vor dem Aushärten bearbeitet und danach fertigbearbeitet. Bei der spanabhebenden Bearbeitung ergibt sich ein faseriger Span, sowie eine ausgezeichnete Werkstückoberfläche. Die erforderliche Schneid-
909841/1103
, kraft ist bei der erfindungsgemäßen Legierung etwa dieselbe wie bei dem rostfreien Stahl AISI 303 (Se).
Ein Gradmesser der Bearbeitbarkeit stellt ein Standard-Versuch auf einer gesteuerten Drehbank mit einem Einspitzenstahl bestimmter Formgebung dar. Im Rahmen dieses Versuchs wird bei bestimmter Schneidtiefe und bestimmtem Vorschub je Umdrehung ein Rundstab mehrmals gedreht. Dabei wird die Schneidgesehwindigkeit nach jeder Umdrehung geändert und die Zeit in Minuten gemessen, die für eine Schnittiefe von 0,38 mm an der Werfczeugspitze im Falle eines Hartmetallwerkzeuges.und von 1,27 mm im Falle eines Schnellstahls je Umdrehung gemessen. Die Versuchsergebnisse werden in ein Diagramm eingetragen, auf dessen Abszisse die Werkzeugstandzeit in Minuten und auf dessen Ordinate die Schneidgesehwindigkeit in Oberflächenmeter je Minute logarithmisch aufgetragen sind. Eine gute Bearbeitbarkeit ergibt sich, wenn die Kurve bei hoher Schneidgesehwindigkeit für eine gegebene Werkzeugstandzeit einen geraden Verlauf nimmt, während ein gekrümmter Kurvenverlauf und geringe Schneidgesehwindigkeit ein Anzeichen für eine schlechte Bearbeitbarkeit sind. Die Sehneidgeschwindigkeit V™ bei einer Werkzeugstandzeit von 30 Minuten läßt sich für einen Vergleich der Drehbarkeit einer Legierung in einem bestimmten Zustand mit der Legierung im Stansdardzustand verwenden. Dabei ergibt sich die Bearbeitbarkeit zu
_3Cl . (Versuch) . 100> V3Ö (Standard)
Dieser Standardversuch wurde zur Bestimmung der Zerspanbarkeit einer erfindungsgemäßen Legierung verwendet,
909841/1103
1914032
die aus 65,37% Nickel, 3% Aluminium, 0,07% Kohlenstoff, 0,84% Eisen, 0,54% Mangan, 0,11% Silizium, 0,30% Titan und 0,009% Schwefel, Rest Kupfer "bestand. Diese Legierung wurde im Lichtbogenofen unter Luft erschmolzen und zu Blöcken mit einer Abmessung von 5Q x 50 χ 230 cm vergossen. Ein Block wurde ohne Schwierigkeiten zu einem Rundstab mit einem Durchmesser von 10 cm ausgewalzt, von dem ein Teil bis auf einen Durchmesser von 9,7 Om kaltgezogen wurde, während ein weiterer Teil des Stabes zu einem Quadratknüppel mit einer Kantenlänge von 5 cm ausgescnmiedet und ein dritter Teil bis auf einen Drahtdurchmesser von 19 mm kaltgezogen wurde. Teile dieser Proben wurden 30 Minuten bei 7600C lösungsgeglüht und zwei Stunden bei 62Q0C ausgehärtet, im Ofen auf 565°C abgekühlt, 2 bis 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, danach im Ofen auf 5100C abgekühlt und 4 Stunden bei dieser . Temperatur gehalten sowie anschließend bis auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die Zugfestigkeiten der verschiedenen Proben ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle I.
909841/1103
Tabelle I
Durchmesser (cm)
Zustand Streckgrenze Zugfestigkeit
(kp/mm )
(kp/mm )
Dehnung Einschnürung
Härte
• 10 1 26,0 59,8 47,0 75,0 74 RB si
10 2 64,7 99,2 28,0 53,0 23 RC I
to
ο
10 3 24,2 58,4 48,0 . 75,0 73 RB
cc
03
10 4 "66,8 100,6 27,0 52,0 24 RC
■Ο»
^ . 9,7 5 38,7 61,2 42,0 71,0 83 RB
9,7 6 66,1 98,5 25,0 44,0 25 RC
O
ω
9,7 7 26,7 56,6 49,0 79,0 74 RB to
M,..,..... 8 • 65,8 . 97,0 26,0 46,0 24 RC j!
5 χ 5 9* 65,4 99,2 25,0 55,0 25 RC cn
1,9 5 50,0 65,4 37,0 77,0 89 RB ■ro
1,9 6* 76,6 100,6 24,0 50,0 28 RC
1,9 7 35,2 60,5 43,0 79,0 84 RB
1,9 8* 69,6 99,2 27,0 51,0
1i9 8 68,9 ' 99,2 28,0 47,0
* ausgehärtet und zwei Stunden bei 55O°C gehalten; die übrigen ausgehärteten Proben wurden vier Stunden bei 565°C gehalten.
Zustand
1 warmgewalzt
2 warmgewalzt und ausgehärtet
3 warmgewalzt und geglüht
4 warmgewalzt, geglüht und ausgehärtet
5 kaltgezogen
6 kaltgezogen und ausgehärtet
7 kaltgezogen und geglüht
8 kaltgezogen, geglüht und ausgehärtet
9 geschmiedet, geglüht und ausgehärtet»
Teilstücke der obenerwähnten Proben wurden in sechs verschiedenen Zuständen% einem Bearbeitungsversuch unter Verwendung von Hartmetallwerkzeugen unterworfen. Die Versuchsergebnisse sind als Kurven 1, 2, 3, 5 und 7 in das Diagramm der beiliegenden Zeichnung eingetragen, die den in der Füßnote zu Tabelle I erwähnten Zuständen entspre-r chen. In allen Fällen war die Oberflächenbeschaffenheit außerordentlich gut. Die Versuchsergebnisse führten zu gleichmäßigen, gerade verlaufenden Kurven, die keine Unstetigkeit zeigten, und sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten als Anzeichen einer ausgezeichneten Zerspanbarkeit. In der nachfolgenden Tabelle II sind die Drehbarkeiten entsprechend der obigen Formel bei Verwendung von Hartmetallwerkzeugen und Hochgeschwindigkeitsstählen zusammengestellt, wobei als Standardzustand die warmgewalzte und geglühte Probe gewählt wurde. .
09841/11Ö3
Tabelle II
Zustand
Zerspanbarkeit
Hartmetall- Hochgeschwinwerkzeug digkeitsstahl
warmgewal ζ t, / -ζ \ geglüht ^ ' warmgewalzt (1)
kaltgezogen, geglüht
kaltgezogen, (5)
warmgewalζt, /ρ\
ausgehärtet * '
warmgewalzt,
geglüht, (4) ausgehärtet
100 93 93 75 65
65
100
91 98 81 70
70
Die bessere Zerspanbarkeit der erfindungsgemäßen Legierung zeigt sich auch an den Ergebnissen ähnlicher Versuche, die an warmgewalzten Rundstäben einer Legierung ermittelt wurden, die mit Ausnahme der Gehalte an Kohlenstoff oder Titan die oben bereits erwähnte Zusammensetzung besaß. Eine Legierung mit 0,11% Kohlenstoff und 0,52% Titan zeigte einen unstetigen Standzeitverlauf. Eine andere Legierung mit 0,14% Kohlenstoff und 0,32% Titan ergab einen Standzeitverlauf, der verhältnismäßig gerade "war, jedoch zu einer sehr geringen Zerspanbarkeit führte, wobei die Zerspanbarkeit bei Hartmetallwerkzeugen geringer war als bei Schnellarbeitsstählen. Andererseits besaß eine Legierung mit 0,15% Kohlenstoff, 0,54% Titan, eine sehr geringe, teilweise gar keine Zerspanbarkeit. Die Versuchsergebnisse dieser Legierung im kaltgezogenen Zustand sind im Diagramm der Zeichnung als Kurve A einge-
90984171103
tragen; der abknickende Kurveiyerlauf im Bereich geringer Zerspanbarkeit ist außerordentlich unerwünscht. Die Kurve D derselben, jedoch kaltgezogenen und ausgehärteten Legierung zeigt ebenfalls deren sehr geringe Zerspanbarkeit.
Die Schweißbarkeit der vorerwähnten Legierung wurde anhand vorgespannter Stumpf schweißungen von 2,5 cm dicken geschmiedeten Platten ermittelt,- Nach einem halbstündigen Glühen bei 7600C und Abkühlen in Luft wurden diese zwei Stunden bei 6200C ausgehärtet, im Ofen auf 565°C abgekühlt, 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, danach im Ofen auf 5100C abgekühlt und wiederum 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten sowie in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurden die Platten zu einem 10 cm dicken Stahlblock stumpfgeschweißt, in dem der V-Plattenstoß mit dem Metall einer ummantelten Nickel-Kupfer-Schweißelektrode ausgefüllt wurde. Das Werkstück wurde danach erneut in der vorerwähnten Weise ausgehärtet. Nach der Entnahme der Legierung aus dem Spannblock konnten weder Reckaiterungs- oder Innenrisse festgestellt werden; Biegeversuche, bei denen 9,5 mm dicke, quer durch die Schweißnaht herausgeschnittene Scheiben um einen Dorn mit einem Durchmesser von 3,8 cm gebogen wurden, zeigten im Bereich der Schweißzone weder Risse noch Nester. Die Ergebnisse von Querzugversuchen an Probestücken, die aus dem ausgehärteten Werkstück unter Einschluß der Schweißzone herausgearbeitet worden waren, sind zusammen mit den Ergebnissen von an der Schweiße durchgeführten Versuche in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt.
909841/1103
Tabelle III
Versuch
Streckgrenze (kp/mm )
Zugfestigkeit (kp/mm )
Dehnung
OO
Bruchstelle
CO O Cp
Querprobe Querprobe
Längsprobe der Schweißnaht
Leingsprobe der Schweißnaht
67,2
65,8
78,8 77,0
97,3 96,6
105,5 •104,1
22,0
22,0
7,0
17,0
Grundmetall Grundmetall
Schweißnaht Schweißnaht
■ρ 12 -
Die erfindungsgemäße Legierung "behält ihre Festigkeit, Zähigkeit und Duktilität innerhalb eines weiten Temperaturbereiches und läßt sich daher bei Temperaturen von -250- bis +4250C verwenden. Sie läßt sich in üblicher Weise walzen und zu Draht, Stäben, Blechen, Bändern, Rohren, Strangpreßprofilen und Schmiedestücken verarbeiten. Sie ist als Werkstoff für Gegenstände wie Pumpenwellen, Impeller, Propellerwellen, Schachtkränze für Ölquellen, Instrumente, Papiermaschinenschaber und Streichbleche, Ventilteile und Federn zu verwenden.
0 9 8 4 1/110 3

Claims (7)

Henry Wiggin & Company Limited, Thames House, Millbank, London, S. W. 1, England Patentansprüche:
1. Aushärtbare Nickel-Kupfer-Legierung, bestehend aus 63 bis 70% Nickel, 2,5 bis 3,5% Aluminium, 0,03 bis 0,10% Kohlenstoff und 0,1 bis 0,5% Titan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Kupfer.
2. Legierung nach Anspruch 1, die jedoch 0^07% Kohlenstoff, 0,3% Titan und 3% Aluminium enthält.
3. Verfahren zum Aushärten einer Legierung nach den Ansprüchen
1 oder 2, gekennzeichnet durch ein
2 bis 8-stündiges Glühen bei 6200C, anschließendes Ofenabkühlen auf 565°C und zwei bis 6-stündiges Halten bei dieser Temperatur mit nachfolgender Ofenabkühlung auf 51O°C und 2 bis 6-stündigem Halten bei dieser Temperatur.
4. Verfahren nach 'Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung 2 Stunden bei 62Q0C, 2 bis 4 Stunden bei 565°C und 4 Stunden bei 5100C gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung vor dem Aushärten bei höchstens 7600C lösungsgeglüht wird.
6. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 5, als knetbarer Werkstoff für durch Zerspanen herstellbare
90984 1/1103
iind schweißbare Gegenstände wie Pumpenwellen, Impeller, Propellerwellen, Schachtkränze und Instrumente, Papier— maschinenschaber, Streichbleche, Ventilteile und Federn.
7. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 5, als knetbarer Werkstoff für durch Zerspanen hersteilbare und schweißbare Gegenstände, die im Temperaturbereich, von -250 bis +4250C eine hohe Festigkeit und Buktilität besitzen müssen.
909841/1103
DE19691914632 1968-03-25 1969-03-22 Aushaertbare Nickel-Kupfer-Legierung Pending DE1914632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71589868A 1968-03-25 1968-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914632A1 true DE1914632A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=24875916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914632 Pending DE1914632A1 (de) 1968-03-25 1969-03-22 Aushaertbare Nickel-Kupfer-Legierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3578440A (de)
BE (1) BE730405A (de)
DE (1) DE1914632A1 (de)
FR (1) FR2004669A1 (de)
GB (1) GB1225721A (de)
SE (1) SE342473B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107653399A (zh) * 2017-09-22 2018-02-02 太仓捷公精密金属材料有限公司 一种耐腐蚀铜镍合金
CN112195370A (zh) * 2020-09-23 2021-01-08 北京通嘉鼎元科技有限公司 高镍合金材料及其制备方法和铸铁件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58144569A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Hitachi Ltd 超電導回転子
US4729799A (en) * 1986-06-30 1988-03-08 United Technologies Corporation Stress relief of single crystal superalloy articles
US5980653A (en) * 1997-01-23 1999-11-09 Ngk Metals Corporation Nickel-copper-beryllium alloy compositions
RU2600787C1 (ru) * 2015-06-25 2016-10-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Медно-никелевый сплав и изделие, выполненное из него

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107653399A (zh) * 2017-09-22 2018-02-02 太仓捷公精密金属材料有限公司 一种耐腐蚀铜镍合金
CN112195370A (zh) * 2020-09-23 2021-01-08 北京通嘉鼎元科技有限公司 高镍合金材料及其制备方法和铸铁件
CN112195370B (zh) * 2020-09-23 2022-01-25 北京通嘉鼎元科技有限公司 高镍合金材料及其制备方法和铸铁件
WO2022063095A1 (zh) * 2020-09-23 2022-03-31 北京通嘉宏瑞科技有限公司 高镍合金材料及其制备方法和铸铁件

Also Published As

Publication number Publication date
BE730405A (de) 1969-09-25
US3578440A (en) 1971-05-11
GB1225721A (de) 1971-03-24
SE342473B (de) 1972-02-07
FR2004669A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223457C2 (de)
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE1303616B (de) Anwendung des Vakuum-Lichtbogen-Schmelzens mit Abschmelzelektrode auf eine Stahllegierung
DE2621297A1 (de) Hochleistungs-turbomaschinenlaufrad
DE1558711A1 (de) Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE2303991C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE3407305C2 (de)
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen
DE1914632A1 (de) Aushaertbare Nickel-Kupfer-Legierung
EP2617855A2 (de) Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
DE2331134B2 (de) Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen
DE1932990A1 (de) Kupfer-Nickel-Legierung
DE2656929C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
EP0013331B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen und die Verwendung eines Feinkornstahles für Profile
DE19531260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
DE2105745A1 (de) Aushärtbare Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE2461087A1 (de) Wasserstoffreissfester stahl fuer rohrleitungsrohre
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE2118697C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit
AT345322B (de) Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet
DE2530353A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung
EP0060577B2 (de) Turbinenschaufelwerkstoff hoher Festigkeit gegen Korrosionsermüdung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung