DE1913238U - Aufwickelvorrichtung. - Google Patents

Aufwickelvorrichtung.

Info

Publication number
DE1913238U
DE1913238U DE1964E0021025 DEE0021025U DE1913238U DE 1913238 U DE1913238 U DE 1913238U DE 1964E0021025 DE1964E0021025 DE 1964E0021025 DE E0021025 U DEE0021025 U DE E0021025U DE 1913238 U DE1913238 U DE 1913238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
das
winding
rait
yarn
sin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964E0021025
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1913238U publication Critical patent/DE1913238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

PA909 623-29.12.6it
Patentanwälte j
DR.-ING. WALTER AB ITZ ■'-""
DR. DIETER MORF 29, .Dezember 1964
München RB~92§>/1©O7
Ed. DU POHT BE KEMOURS AMD COMPANY
1OtSi aiid Market Streets» ¥ils5ingtosi9 Dsla^ar© 19898
ABiVi cks 1 vo TT i c lit wci&
Die SrfiHduag betrifft ©in® Aufwickelvorrichtung alt ©inesa aa der Oberfläch© angetriebenemf sOlarfSrEiigeiQ ¥iokltaagsträg©r „ d©r eine Aui*si©Saaut aBfV©ist8 wslcä© siela atuß©s*lialb d@s ¥icklt5ngsb©reic5ies teilweise Ϊ513 ssinaa läsfang ©rstr©okt5 Bild " sait öin©r selbst eiafädelsadesi Qtasrfiihrssng. dns^cb, we leb.® sieh, das Garn su dsm Ts»ä.g©a? bewegt f vean ©in® ¥iekl'äxsg aufgewickelt
Bei sit Druckwalsess arboiteaidan «nd ajad©r©n AiaiV
RD-929/1007
en- salt , Quer itiOburaag bewegt sick das G-aCTL ®&<&τ ά@τ Faden char eis. eis© &?.in~ vsad ätergslaend© PCOarwag eu elsaets Wicklung^- träger. Usa das AufsiehesA ©der Bsfestigen d®s &iaß@ren ISndes des Garns an einer benacSab&rfcesi'Wicklung beiia ¥i©<äeraTaf*·= wickeln oaler eines*, anderen kontinuierliclaea B©i3Ändlung des Garns za erlsichtsm, wird bekaantlicli ©ine anfängliche . Ab= i'siiliiicklissg in Form @iw.©r kitrsess. ¥±ndiasig asäf d©sa Wieklxmgs^- aiiBerib.alb cles Wicklisagsbereicliiss x?orgssehss. Biss©
wird gew©MilisihL als Üfoorgasagsstück b©s©i©lin®t
g A22.bringpasg vor ttbergasgs«
'3vilc^:€a bei K3äl3ig©ia A^.fVicSs©lg©sc&r?iaiiäig;l£©it@jn bis su eisigen !itm&ert Mstssrn je Miaut© b®ka.iint 0 Bei dsr iacideriaaii Testilvex·'=»
ί . ■
arbfiiiiiaifp iiisbs3oad@re beisa kGSitissui^rlicSiesi Spinnen iron sy2stb.etiscSa.©3i Garaesa, böstslit jedoek ein© scSmsll waclisend.® N©igung zii ¥©ra:c"fe©it?,ingsg©sctefiadijgk©it.sa ?oa «sinigea t Mo torn j© Miisiste o AuSs rdsaiä geJht di© Esa1:^?ieklung d-@.liins
ig J©sre±ls aiaf siiaesn g©t^©sasten g Bei des niedlrigQsvsm Vsra2*b©i
kcsitc-ri?. kassK von ©iness ©rfa&E*eii©ja BeöieaiiaKgssHasisi v>srSiS.ltffiis3Bäßi Isiolit: eis ©ins@iner' Fadsalaii? bsliasdelfe ummS tJbsrgasig ansigel'ilde'i: issröea. Bai des. saodsraeE, Solaxiallvsrfeli iiisbcssondsro bei ssSir als .©isa^as Jadealaiif arsseitesi
t'üickvöS'riefitrisig©!! ©2itw©d©2» sieäit
t23as?ilässigesa. !Seitirss'bs'ataek iiad Garnabfs.il = Weiter
HD-929/100?
verlaßt' msM slcii bei bekannten Torriclitiangen siir Betätigung nahezu anssciullaßlieli auf d©a Na. ein-/® is ©iK.es ¥©elisels in der Lage' oder Spannung des Fadenlaufes an @ln@r Stelle " liä.ltxj.isB5läßlg ssaSae bei und tarasifctslbas* Tor desri Ga^ traget,- Für praktische Zwecks sinü VorrieSatungesi, WsleSis voö die's on- Bedingungen abliäagesv niclit Eufriadenstell>nd9 sie- eia GarastiJlck Hält untersaorssaler Güte ergeben, la e-f.ae Abfallwicklung aufg©tfick©'lt und weggeworfes. werden sjuS« Bei ©in®r DrucSswalseia-Aiifiiiclselvorriclittmg der Ax*t; wie si® .in der ÜSA-PatontscSirift- 3 092 339 b®seliri'.sto©a istr las.f Jede aserkliclae Anhäufung in ©in©!» Abfallwickltsng. @±zi®n
eiligösi Einfluß auf die anfängliela© ¥ickl«ssgsau@bil<Sung kann deiaestspreclaend u.iekt toleriert werdesa» Allg©as©iia; -
±n Yea^bisadung aait' solcSies
ric!u.t.ii2S.gen anzapasseös aiaSax'Ordesstliefe koiaplisiert© und
f wslcsla.® itoSsa Was*ti3iagsk©st©sVi,. des BedissstiagSEsaBaes und eisa© groß© ta-iigungskraft ©rfordertsa»
"Di© Sii-fisidtsig last als Hanpissi©! dis Ausbüdussg eis©2* Läs;f3 eines Übergangsstückes &n£ ©inerss sieli ssit lielaes1 Ge= selEfiBÖigksit dr©Si©iad©j3i Wickliässsgstx'äges·,, Bin weiteres Ziel "beistolit da3?is2.c die Verasrbeit^asag von laeüas.' als eisi@sss S
scfeaell ■and selbsttätig &n erssSglicfessu Sin b©< *. Sw©ck bsstelrfe dating ©iss.©
einrichtung an schaff©»f welcSj.® tragbar9 g'edräagt.,. leioiit tmd für ©in© Fernbetätigung geeignet ist»
Die Erfindung erreicht dies© Siele durch ®i&®n dux'ch welchen das QkTn zn ά®τ Mat toswegt wird., ^.slsfes aiasa Elia« haken des Fadens geeignet ist «sjM dadtircla ©is® ¥ickituag Sinriclit«3agens taa dea Hil^efüSirer bht Aiasfühnisag giser
atis ©inear erstes Stelltaig jaaiae der !rat tsiiei in Flueia* g· tait dieser ia eise -s^eit© Steilisng au lagei-n(i ä.a welsiiQr das iOrtlanfenä© ßarsi in die Qu©s*f1?iir^ssg f^©igeg©fe©a wis?ds eise lösbar© Iß.i2öcef HeloSae d©n Hiirsfiliar^s· in des· erstes Steilhang Mlit« wan durch, Antsriefos©iiarielit^mg©n? --?©leSi©" rsit des Hilfs«* ■ filirreji- gedoppelt siad;, taas denselfeesa. "ösiss Ausiös©ia der Slisak© in die s^eite Stelliang zu versdauesstoan issid «iadisrsäs. ©iss. gaagsstüelc s^isehesi, sier Nut lasö d-ssss Wi wickeisο
Stelle * wo 0.SlB G&.T11 Suez's* in die Auf EieJinut
läuft es gegenläufig sur Oberfläche des Wioklmigsts'äge.rE wird daJiöE1 «ingeliakt und ©rgriffsa» DasaaeSa ^iοίε©It ei© Ei riölit^ixig1 ein Übergangs stück Hält gsstemertsr Läag die gleiche** paysikaliscJaarA Eig©asoSia:?t®a bsssitstj ^?i© das Garn in der ¥ickltt2ig;„ -zn li^lchsT dasselbe £ϋ&.2
H3D-929/1007
Asifrand- dei"· Figuren wird die Ss-risicltrng beispielsweise 5 erläuterte Es zeigt
.Figur 1 ©ine sekess&feiscüe Stirnaasicfei* eisa©r richtung Kit Druckwals©* in Tssrsleher die
eathaltan ist
Figur 2 eine teilweise se3s.e:s8.iisob.e Teildaraiäf sieht des» in Figur '» dargöstelltess A^ti\jiei"s:slvosTicl'3iiniaig imd Einrichtung9
Figur 3®ΐΗβΒ'Aeilläng
an sicfo nnä.
uar 4 sisie teilweise sehsasatIsche Teildramfsio&t auf di@-
us&d ©is -von ΊϊΒ,ηά betätigbares anders ε Awsflährungsbeispi©! «isr liis
Iks. den Flgösren 1 und 2 ist eis bs
der Ubergaaagsstucte-Sinrichtuiiig la Yerbisdiang ssit eiaer B
g dargestellt r welclae sia© durola n©iiä2.*iehtti2ig 6ö· iron der Art ®atliält9
wie sie- lsi der· iJSA-=Pai©2ai©@Si3?i:?i 3 07^· ^8» bsssikraeben ist a.
¥©it'.a;:* wsttmt dies© ¥©ri-io:tjtssss,g' jßoekexib©tätigte ;> selbst©iafädel d& (! kin-» und feez'gQlaeasle Q^erSialirujagen 6SS 63 suaf^, du^eh welche
RB-929/1007.
Fäden oder Garne 36 s 37 ήβ& einer angetrieben©!* Druckwalze 6h und ύοζι dort zu an der Oberfläche amgetriebenenj Wi oklungs trägern. 43» kh geführt werden, welche auf ®in©r frei drehbaren SpiBcL©! von ύ®τ Art aufgeschoben sisidg wie si© in der USA-Patentschrift 3 092 339 beschrieb©» ist» Di© dargestellte Aufwickelvorrichtung ist für TandaES'betrieb •end weist daher entsprechend© ^©itsre Wiekltaaigsträger 43 Druckwalze 64J und Quer führungen 62% 63' sauf der se feston o«i©r lissken Seite d@r Uoekessiariehtung 60 auf, Wi© nachfolgend nahes? beschriebenf ^i&tubh tlissrgasagsst-liek® auf die ¥iekl^ingsträger salt ©in@r. Hilfseinrichtung aufgewickelt, ein© Übergangsstück-Aufwicksloinriohtung 1 τύζιά, «in® tragbare F®rns"fr©u©rvorrichtung 2 au£Ve!ats ssit der dl© Einrichtung 1 betätigt v;irdo Der tJborgangsstückat&'rwickler 1 bestellt aus @±n@m langgestreckten,, liohlea Gehäuse 3» as w©lchess ©in© Stiassaelwelle mittels,eines Armes befestigt ISt5 dl© arischen saaoh oben Teile ©la©s Haitors 5 paßt, *ε?©ειϊ£ der Aufificklsr 1 sh: eines Üb^r-gaisgastiick—AufVickelvorga3ag©s arag©ord!>K©t ist» Der Halter 5 ist ata EaSisaea?» der Aufwickelvorrichtusag befestigte-Pahor diasit di© Welle h- siicli.t siur als üfeliciaciS" EinsteekSaalter sondern auch als Schwenkachse» uss weleias der Aufwickler 1 laj eine St©llu3ag zur Durchführusig ©isies Ubergaagsstiiek'—Aufwi Vorganges auf d®r lisiken Seite gescfeofsijJkt. ^©s°d©2i kaxssio D© Wickler 1 kaim durch einen BedismaagsssaEia swisshesi d©s An Vorrichtungen mittels eijaes Handgriff® s 6 b©w©gt
HD-929/1007
aiii äußeren Suds des Ge!*iäus©s 3 befestigt ist.
salt dsis Gehäuse 3 wciu von dieses! senkrecht ab sind fest© Stützen ·? vorgesehen, an welchea s'ehjtf bare Hilfsfadenführer' 8 -und 8' foafestigt sind. Die letster®n sind .für ti&ergangs@tüek«AufV±ck@lvorgäng® auf der 2*ecl3.t@'n bsw0 llasfcen Seite angeordnet land g@©igsi®t β
In Jfigur 3 ist lediglich ein Führ®2," 8 ssit s®is©n S3i2sätslicb.en Bestandteilen dargestellt uzad zwecks Yersiafaclmaig naekfolgend foeselvriesfooEi,, da die asideren. Fübrer »sad Bestandteil® ^leicb. gebildet sind» Ds^" Fiinrer 3 ist um ©isea festen Zapfen 12 inder Stilts© 7 frei seTattfesakbas?,, Die vorder© Kant© 40 dös .8 ist-glatt iaad .frei voe scharfen OberfläcSs.©^;, welche d@n
köasaten. Di© Kante ist tob. ©liier a«isgeforäatesi Faden= 13 tsaterbroclie33.s ^ischssi FiUarningsbabnen in
d©r Stttts© 7 gleitbar ist ©isie Tarbisaclüaagsatang© "ih dreiabas" an g©l©nkt» Aa ©iiaess Eaöe das* Stange 14 ist'©in Lagsrsapfen 1-5 b©= festigt,, welcksr gleltbar xxi ©ineisä offesasn Selalits %6 sitst der taiter ©ixsesa .sch.i®f®n ¥ink©l ira ü'ührsr S angebracht ist Das anclsre Bade d©r Stasag® "34 ist gieieSaeraiallen sait ©i asapfen 17 .vsr8©laen5 der glsitbar in einer offeaasi ITiänrangsniat ©ines Halter© 19 ©ing©scalo©s®n ist» D©r Halter 19 ist durch, geeignete j mit Gewinde verseiian® B-sfestisgiiagsisitt©! aa ®±n®m langg©str©ckt®n Stab 20 befestigt;, der in festen FüSsnangsbaSmsa
KD-929/100?
gleifbar gelagert i©ts w©lejh.e ®m GeSaäus© 3 befestigt Ein Ende dma Gleit stab® s 20 ist aäit ©inesa Ätosag 21 der' sit ö©jb starückaiahbarea Stößel 22 eines Klinkemvslais 23 ' iß Eingriff stellt, wslchas seiasraaits ass Gelläuse 3 befestigt ist. i3as andere Ende des Stabes 20 (Fignx1 2) 1st mit ©ins® « Ende einer Zugfeder· 24 -verbiziideis, die in eisasr hohlen Kaasiaer im Handgriff 6 enthalt en ist«, Das andsr© Eade dar Feder 24 ist aa eisies! Block 68 befestigt p ü&t sur Sinstellusng der !'©■d@rkra.ft bewegt w©r«l©si kasisa» Έ±τ& Z-api'ea JO ist am Stab ■befestigt nHid erstreckt sick dtireii eiaen Se&lits 7^ ±n Ge&äuse r&eh. aüißen= Der Zapfes- f3O diesvfa als Mittel zur Eandriieksteilung dss Stabes 20 ±n seine bss»©it·© oder gespannte Stellung»
¥i,s ±n d©si Figuroa 1 ^and 2 g©s@±gt, bef issdon sieSi die die scfeies?j£baren FüJarar S trete-ndea Fsdealäufa 3^9 37 Tixir außerhalb d®s Habes der QiserfillKrtssLgeri 62S 63 s ®οηύ®νη ascfe axis der Balm der Qi3©r:f'öiiruagesi - seitlich
Das Klijakesaralais 2.3 ist elsktrisola ssit ©2.ner In si eis. abge Spasiniuigsqti®!!© 25 . verbunden 9 dl© aus-einsisr Aa von Trock©abatt©rie2i 1>est©ii.to Ein is? Hand©! ®r2iält= liclasr Miiaiattsrradioesapf&agßr 26 ist ia3 G@SiS.ias© 3 ll© 25 geeignet angeordnet %m.d ±n doa
©is gssc&altetp so daS beias Eispfaag ©in®s Radiosigssales be»' asens Spsaataag aus cl©r Q-a©ll© 25 aaf das Relais-23 ii wird, ■ "
RD-929/iOO?
lsi Figur. 2 ist die tragbar® St©ui©r-rorriciJ.tisag 2 nebess. 6arsK?ickiimgsträg©rn 43 ιζηύ hh &ιχ£ &©r c1©sb Übsrgasigsstfäekwickler 1 gegenttfc@rli©g®2id©si Seit® dargestellt« Die Steiaar-
2 bests'at aus ©Ιβθβι gepreßten Ghsnäuse 2S5 in s! ©in is Handel erhältlicher Miraiaturradiosender 2? Einbauantenne angeordnet ist ο Das· Sender 27 ist slektriscla.
alt einer in sicli afogesslilossenes,, dar obss. ©rwSlintesi Quell©
asasiis2igsq?a©21© 29 i"e3?bnaoLesao Sia®a Abstaad. tsr 30 ^ässsS. 3"^ siind iss S-©tiS.isg.s 28 as^eordaet sind sait
1X-EaSa. 32 vssiu 33 'i?©j?s@S?.©s {< weleSx© dtsrelä geeignet© g©n isD Gehäuse aacia awSea ^rorstelae^o Di® Ans© 3^ land it diarofc. Kss'assik üösrsögsrisa, CIsiraliakeirA 3* tzz&ä- 35 als sii©it<s Eilfsfad©n:?üii2*©r für clis Fadesaläuf© 3^ vtziu. o Bsid© Schalter1 sind xaorsaalestfeis© -gssislalossen wnd sind assä Br-uckkaopi"sciis.lt,er 3S in Hella© gsseMsüLtefcj welcSier - orWeise {geSfiset Is-O5 so daß des5 S©n«ä@3r 27 icM; uater Stress' stefet, Sisis Sa-agpist©!© ki ist v
das duarck die Sliarer 8E ^as dia Bs?^ickwals© «SA (Fifnsr 1) land els. die Filfeyar 3^ umd 35 si ei?. b©t-/©g©zid© Garn vor de® Auf-»' siöliau. öesselb-ass. aui* d.i.© Wiclsiiaagstjfag^s1 -%3 ^sid 44 ^?®
¥i® tsMs ά&η Figuren. 1 w.na Z srsisiatlielip sisM di® verjüngt® :- Stis-Mael^elie -4 -ssd der Hait©3r 5 so ausgebildet sand ang®ordnet daß1, di© Ifelle k ν.ο·11 ständig im Halt©2? 5 sitses EJ-OB5 bevor der
BD-929/1007
werden kansi; doiioS die saaefe. oben stslassidesa. Ohren des Haitsr© steilen sielaer, daß der Aufwickler 1 iai bestag auf* die A nuten 45 und 46 an den Garaträg©rii 43 und 44 riciitig ist s w©Bä der Aufwickler sieli in ssiner Betriebe st ©Huang be«-· findet. Di© Nuten 45 e 46 ©rstr©ck©a sicli ntus" teilweise vsa dom 'Umfang d@r roJarf.ösrjaigea Träger 43, 44 -and. si:ad außerüialb des Qu3©rliub©s der selbst©lsafM.d©lnd©3a. l^lfisrungesa 62„ 03 aage-
Di® ¥ox'i*lcl2.t-ß?.ig wird ±n B©tri©b geiaosssssn.. naclid©ia l©®s?© Wicklung« trSg©? suif die Aiafwiekalspäiadsln Tor eleis Begisisa sieiasr ¥ickltuag©2i ?aif:'i®sclä©Taezi wurdss. Filz' ©lazsn Betrieb auf d©s* recliteix Seite *;·τ1ϊ';1 dar tifee^gaagsstuekanfViakier 1 aizf d©s Ea2aa@n 'srickelvor^ielätung1 iss Halt©2'' 5 amgeesräaet tmd in die in u Fig'-«s?©n 1 issad 2 dargestellte Stellung gedrekt-. Mittels SsiiF.gpißt.Cäle 4i -end eines laiclat geseigte-a Atafsisfe^s tifeniai- der Bediesiiragstsaiaa di© sJus*esSs d@xi FiäJhs'es.* 11
ätii1© ab iaas fiib,rt j®d®sa iss die ©satsps*©eli©3ada Aus pg I3 isa. ©isi©H3 Fliferer Ss sodasns. iS33 di© Dx'uackwals® 6h „ wot a 2. '&T sorgfältig ein© Be^üSar^ng Hsit eiaer ύ@τ Qiisrfföiiffus 62, 63 oder den Tfiekliaiags-ärägsysa 43f kk v©ÄB@iclat0 Sodaan die Stoiaervorrichttasig 2 aahe über -die Wieki?mgsträg®r g
die ©isiselsiesi Fadealäisf© 3^ r, 37 ia7©i?d©ia ia die Füiarer ει? c 35 eiiagerfilkrt t, Di© Sasagpistole 41 wird so S'as5 Seite
daß di© Faclanlämf© 36 öisd 3'7 ein© Eraft auf die 34 ranci 35 afisi&sa Eatissenj, so da.S di© Mikr-osclaalter 3©
- 10
BD-929/1007
31 infolge dieser Kraft® geöffnet gslia.lten warden, Di© Faden= - laufe bewegen sieb, niaa sit aiasgsgliefeese-r Geschwindigkeit gegenläufig sur Bewegimg, der Oberflächen άθτ Fad©iaträg@x· kj und 44, jedocii nickt in Berührung sit diesen Oberflächen, Der Bruois·=· knopfschalter 3§ wird sodann niedergedrückt land di© Steuervor=· ric&tung 2 wird so bewegt, daß si©, die Faden! auf© in iait den Oberflächen d'©r Wicklungsträger hj und 44 bringt f" wird sodann in axialer Sichtung bowegt 5 so daß di© gleichseitig die' Aufsiefonut 45 bsw« 46 h®TiShr®na ¥©an di© Faden« lS.13.fe in den Muten, k$ und k6 ergriffen werdens wird. d@r Faden abgerissen und schnappt aus d©r Sa'ugpistol© 41 tsnd ä.®ti JPi£h3P®vsi 3^i 35 ε-HSj, wodüreli d@r Zu^ atsf das .trm®n 3^» 33 entlastet wird und, die Sclialtar JO t JI gesclilosses. werdeno DadKren. wird .Radiosender 27 betätigt. Das Signal a?ss3 Sender. 27 Eiai3:faffiger 26 aufgenommen„ wslcSier s2is Spa,njsißngsqii©lX® 25 auf das Fi3.la.ia 2.3 wirken läßt. Der Stoß®! 22 des Relais 23 wird siarüe3cgesog©n und gibt den Stab 20 frsi„ Bie Halter 19 siöJa isit dsEa Stab 20 iant©r d®T Kraft der Fedsr 24 msd die sparcagea 18 bewirken, daß sich die Stangen i4 reekt^inklig Stab 20 verscniebsn. Sine Eewegpassg d©r Stangen 14 bewirbt fzxt daS dia Füarer S sicfe wai eisssn gesteuerSeia. Betrag ^erselxB-jeaken und äad.isrck die Fadenläuf© 36 und 37 seitlich. g®g®n di© ¥icklungs· be:rsi'ii!ie auf dsn Garnträg@rn gedrückt ^τ®τά®η, Dadurcla wird die li:asa.:?-2 Böwegusig des Gleitstabss 20 in di© SslE?enkb©"if©^ung u©s FtilircriS 8 ussgewandislt« Malis dssK End© dss H?ib©s des Stabes 20 haben sich ~ύ&& Filiferer 8 aissreielaesad' ■s-ioit ^©rsclKfesk'fe;) damit di©
RD-929/1007
Fad©Klätii*e frei gleiten wnd in die selöisteinfädelxKlers. führungen O2t δ3 fallen «ad ilir© normale ? die Wicklung aus bildend© Q«.erfo©wegi2Bg aufneiöaen
der galt, lsi welcher die Fadenführer 8 g©drslit ,
wobei, sieb, das Gas»» in den" Ausaefeäänangen 13 befindet» wird ein© Garm?indimg auf j©don Wicklungsträger gewickelt 9 w©löli© ύοώ. d©s* Ha«pt-iiickiiaagsstell© einen Abstand aufweist fl Di© Läng® dieser Übergangsstiick-¥iadiiEag©n feäagt von des? durcli dl® Feder 24 asas·= geübten !Craft sowie vqsbj R©ibtangss«g land d©r Trägheit d©s Syst©EJs gib - "{'©!class di© FSikr©r 8 drelxt 0 Ba d£© Ga2*n-g©scla.windigk®it und daher di© Sp&znmng wMh.T@na dieses Vorganges ständig durch di© Druokwala© 6h tasatsr IControils stsliea, Iiat das in diesen. Windungen aufgewickelt© Garn di© gleic&giäs physikalisola@a Eigenschaften öas in üqt Hanptifielslung" angeordnet© Gsä.2*n und' ist daher als Übergangsstück verfügbar nsnci sufriedanstellendo
Ala ScliItiS dos" rechtsseitigen übergangssstiiek—AufViekelvorganges drückt clsr Bedianuaagismann aes lapf@a 70s 1^ des· Gleitstab 20 etui spsisrmeziu. B@r ÜbergangsstückatBfiiickler 1 kasaa sodasan usa die ¥©l.le h 2ä.acla obers tsnd aus dsr Kachbaffselsaft der Fad©nläufe 3^ . 37 weggedreht werden9 während diese aisf ihr© asa^äüjalen liiagen aufgewickelt ~$®νύ®ΐιΰ i^ssd er kansa. füs" einen l±3lk©>» seit igen tibergangsstück-'AtifwicSEßlvoygass^ eingestellt wsEdeas flöfec ia «sine StslüUaug sta© AuiVickela "von Übergsingsstiicksn auf
RD-929/1007
κ.
.di© Wiefclangsträger 2OS hh 3 durch HilfsfiMarer 88„ Anstatt dossen learm d©3? Aufwickler 1 von ά®τ Äufid.ckelvoryiclatijng ab-= genommen tmd su eiB©r ähsäliehen Aufwickelvorrichtung an ©in©r anderen- Stelle bewegt wor
Bsi eia©E3' anderen Ausitilirtangs'beispieX kansi natürlich Radiossades* wo.® d©r Saspfänger entfernt uad dtsx'cSa ©in stecMsabel ar sat st werden, wsleliss die Stemervorrictatiaag 2 ■and das Hslais 23 im Aufwickler 1 verfeindet« Dieses fosispiöl wird iss der glsiciieia Weis© "wie das cbesi verwendet izsA bstrieb®sao ©s ist g-@sia.itso wirksam, hat jedoch. ' dea kleinen Nach.t©ils daß es infolge des Kabels seht^ierig©? zn femdlaabesa ist,, wemi di© Yorrielatösag. von @in®r AtafViekel'-'.-. aür 'anösreia. bef^rdsrt ^es-d©» seil»
Als weiteres AtesfülarxöigsbeispisX ist eiia® aaoolaaniscSs.©. Garn· ©iiariciitia.nf; hy ist Fig'isr 4 dargestellt „ Di©s® b®stekt Stab k&s &.n wslclsesi Drähte 49 befestigt SiKd41 Bi© l©tst@r©s&
sirid so ausgebildet land aage © srdsae t - daß si© sswei tisi*© ©ng© ScSilits© 50 ΐίτ^«! 5'ί bildes.;; &±& so. asigeordaat sinds daß beim
des Stabes 48 von Haad in ©in©n S ο ekel ±m M di© Scialitse 50 wsu 5'δ etwas in axialer Eictittmg
die ÄttfsieimutQin k-5 vwid. 46 a.ttSer-liaIb des v®T&eb.Qhen sindo Sine täinfacfee S5ä®cl»aiaiscli@ lots©einrichtung wtw Haltest d®ä Stabes £0 des 5.21 ©inesäi fedarb©last@tea Erstand Bild nacl3.:folg©ij.d®n Freigeben
-9 29/"ä 007
desselben wird durch die mechanisch© Klink© 52 vorg@seli©ns welche im Handgriff* 6 angeordnet und geeignet ist», von Hand betätigt zu werden.
Bei Betrieb dieses Ausfithrungsbeispi©l«s werden <£i© Padenläufe J6 und 37 mittels ©iner Aufsielapistol© 41 und siögl weis© eines nicht geseilten Aufsieh%?erks©ug©s durch di© Führer 8.( um die Druckwaise, welch© w-i@ di© DrBClswals© 6k ±n Figur' 1. an«» geordnet ist;, und in di© ®zig®n testen Seülits© 50 und 5"S derart eingefädelt5 daß di© Fadenläiafe tatsächlich di© Oberfläcli© der Garntrager 43 mxa kk ±n axialer Riektiaag außerhalb d©r Aufsielannten k-5 und h6- berühreno ¥®ian diss dwrohgefülirt ist^ d das Garzi mit noriaaler Geselawisadigkeit taaid Spanraiing 3 drückt der Bedienungsiaann di© Klink© 52 sind gibt so Stab 20 frei., -um di© Führer 8 la der varäar bssc]ari©b©n©sa Weise eis drehen„ Dies© Drehung der* Flilirer 8 irersclais-bt suerst di© Fad©nlätsf © in die SJ^tsss 45 und k6 „ %/©lclie ein Aufwickeln auf die Garnträger veranlassen, während jedes Garn ans der Auf*» sieüapistol© k1 heraias.sc3anappt<, Dies tritt eia« wessn die Fülsr©r ihren Schvenkhtab ntae teilweise aussg©führt hab©sio Der R@st d©s Schwenlshubss der JF1£h.rer S dient stir Bildung siss.@:>r kursesi schraubenfunaigissa. ¥indung auf jede® Gam'Kricklungsträger dir©kt innerhalb der Aufsiehnut'eiz I3iad sodasn ss^iss Freig®b@n Jsdss laufes ataf eisen QsserftÖMrer ±n ύ®τ ©ben bsscariebeaeK Weiss
Bio erfindMügsgesBäBe Übergangsstück^AiiiVicksleinriclit'Ung
KÜ-929/100?
die Ausfoildtmg von Übergangsstücken gleichmäßiger, wählbarer Länge aus Garn mit Eigensc&aftens welche denjenigen. das Garns 'in der Hauptwicklung gleich slndo Weiter ist Übergangs stüc^Aufwickeleinrichtung· sit sehr ixoiiesa keiten und b©i einer (großes. Breite von ßarad©ni©rs ' Die Länge des Übergangsstück©s ist einstellbar;, ind©m entweder die di*rcli di© Feder; walclis den Gleit stab betätigte, ■" ausgeübte Kraft oder di© Versogerimgskraft oder Trägheit der verscSiiedenen bewegten Teile einschlie01icn &<bz" sich drehenden Hilfsfülirer v®Tä.nd<s>Ti wird» Weiter ist die Bin°> ricSttuiig leicntj, auverlässigj, tragbar land kann ssittig über der AtiiVickel-yorrickttiisg asigebracfet »jsrdeao Ein -weiterer Vorteil liegt in der Tatsacn©^ daß iai wesentlichen kein® Abfallwicklung· von Garn &ufg@wiekel-$ wird« SelalieSlicls, kann die Binricliti32ig leickt stss glsicliseitigesi Aufsieiisn von als ©ia©ü3 Faden.©nd© verwendet
« 13

Claims (1)

3? ü c a ©
1. Aafwickelvorricntimg rait eineis an. der Oberfläche angetriebenen, Tohx-t'ovmlgen ¥icklwngsträg©rj. ύ@τ eine Aufsielimit aufweist, welche sich außerhalb des Wickiungsber@icl&e8 t-si'L'ii'eis© tsjn seinen üsrjjfang erstrsekt s lusad Kalt einer selbst.— βinftidelBd.es. Querf^lilirusig« durch, weiche sieb, das Gara zu
Ä-3Sii Träger !bewegt t Tsretea ©in© Wicklung aufgewickelt wird5. ' ; -galicaiiKiselciaEet dtarcSi <sin©n Hilfsfi?ij£*©r „ disrcfc. >jelcli©n das
zu übt Küt bewegt wird» xtxelcli© suas SisÄaJsen <ä©s Fadens 1st i23id daclurcXi eine ¥ickliaxig .begizint 9 Eiariclittmg j'3s.a den Hilfsfführer stsr Anasf^hrumg einer ScMr©alcb©weg«ng aus elxiejf ersten St©llung nsili.® dor ■ Mitt uad ia Fliaclat'saag jait
■1-1©30X· isx eine sweite Stellung au lagern,, in wslelaer das
fortlaufesade Sara in di© Quer führung freigegeben wird., ©in© lösbar© Klinke, welclse d®a Eili*sführ©2· isi der ersten Stolli a. cltircli Ants*iöbseiiaricht"azag©2SLs "srelcjli© iait deai Hilf's
i?a die sweite Stellizsag su vsffscirwessken nsiä dadurch. -©ia Über gangsstück 3wi"sc!h©n ubt Mut Hand dass ¥iekl'angsb©reicli anfzu-
HD-929/1007
Aui*wiclc©lvorrlcl3.tizng saela Anspnscs 1. dadis
soiohnetj, daS "die Asrfer
©la© Feder ist9
sseiclmet f daS des' HiS.rfsfi&r©:?· sis plattaa-:ii:'föi:gss IS i:fiit f, welclaes eine Aixsspair-isag ±tx @is.sr ssinsi? Sasiit^a. auf weist;, issi einen .Faden^tMs^r^aBgssoaS.iijs sa b:lld©nf -mnd daß die ScM-jealsaclise d-ar- JüsrioSitiSig s^.ia Lagers das Hi.lfs-
ivlsijiösit stellt i2E£i ?oii des:' gesauntea Saate eiEsn Abstaad -iitif'e'eist 5 -webs!" dies=* JIä^-vSi vqh e©::? Ο,ιι®ΐ*£ϋΰαχ·ν:Τι.{§ ■fe'irgge« 2iei:5t ist., -isnsa ΰ±Φ si.(ui ir:., der ©??γ/5@.ώ. SielJU-mg fci:f£:oas
-r»at, iiaß «lie SlirikeriCiiss-i AbS1JSg aisiVe3.s'ct eine Cloie zaäßig mit dms FSlirer •ves'b StSSeI _ ε it d®32 Abatag ^51 S rait dein Gieitstab vs
isff stellt» 'Kzessi di®
durch.
f daB sin© strait© ,gi©i©l3.e Auft/ &Xes* irischttssg E3i,t cä®^ erst-an a.EE
let
DE1964E0021025 1963-12-31 1964-12-29 Aufwickelvorrichtung. Expired DE1913238U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33489363A 1963-12-31 1963-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913238U true DE1913238U (de) 1965-04-01

Family

ID=33415690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0021025 Expired DE1913238U (de) 1963-12-31 1964-12-29 Aufwickelvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913238U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547401A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-13 Toyo Boseki Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547401A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-13 Toyo Boseki Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913238U (de) Aufwickelvorrichtung.
DE1474273A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2436753A1 (de) Antriebseinrichtung fuer verschiebungselemente wie vorhaenge, falttueren und dergl.
DE618019C (de) Musikspielzeug
DE365576C (de) Abspulvorrichtung
DE817294C (de) Waeschepresse
DE389569C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch uebermittelter Gespraeche
DE6928108U (de) Strickmaschine, insbesondere rundstrickmaschine
DE910783C (de) Mehrfachvariometer
DE2553423A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klaviersaiten
DE1801297U (de) Vorrichtung zum schweissen von schraubennahtrohren.
DE623938C (de) Brechvorrichtung zum Abbrechen einzelner Brikette aus einem Brikettstrang an Ring- und Walzenpressen
DE269929C (de)
DE586733C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Drahtwicklungen fuer konische Wickel- oder Ziehtrommeln
DE1201488B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkoerpern mit Draht
DE7402748U (de) Handbetätigte Wickeltrommel für Weidezaundrähte od. dgl
DE1139429B (de) Vorrichtung zum manuellen Verschliessen des zusammengerafften Halses von Beuteln
DE698773C (de) Dosenputzvorrichtung
DE2247936C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Wäschestücken
DE572684C (de) Flaschenentkorkungsapparat
DE581377C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE1796766U (de) Vorrichtung zur zwangsweisen veraenderung der jeweiligen schaltstellung eines unter verwendung einer mit gleichbleibender umlaufgeschwindigkeit angetriebenen nockenscheibe od. dgl. gesteuerten schalters.
DE1036536B (de) Einrichtung zur Halterung und Feineinstellung von Objektiven
DE1822854U (de) Flaschenspulen-koms fuer spinnereimaschinen.
DE1232312B (de) Fadenstreckrolle mit verschwenkbarer Fadenfuehrvorrichtung