DE1913008C - Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen

Info

Publication number
DE1913008C
DE1913008C DE1913008C DE 1913008 C DE1913008 C DE 1913008C DE 1913008 C DE1913008 C DE 1913008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
briquettes
floors
briquette
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 5020 Frechen Porschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG

Links

Description

det. Eine Entleerung dieser Kassette erfolgt durch Verschwenken der letzteren, wobei die Briketts aus den einzelnen Fächern der Kassette in einen Behälter hineinrutschen.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß sie in ihrer Handhabung verhältnismäßig kompliziert ist, ohne gleichzeitig eine völlige Mechanisierung des Herstellens von Brikettstap^ln zu erlauben. Insbe-
mündet und der Kassette eine Ausschubeinrichtung io die einzelnen Gegenstände, also beispielsweise die zugeordnet ist. Briketts oder Brikctignippen, von denen die ErPm-
Es ist bereits eine Einrichtung zum selbsttätigen umhii ausgeht, die richtige Lage zueinander ein-Verwiegen von Briketts od. dgl. im Füllhehälter mit nehmen.
darüber geschobenen Transportbehältnissen bekannt, Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
bei welcher eine Kassette zur Aufnahme von über- 15 eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so einnader oder untereinander zu schichtenden Brikett- auszugestalten, daß der Übergang von den ein/einen gruppen vorgesehen ist. Diese Kassette ist durch in Briketts oder Brikettgruppen innerhalb der Kassette Abständen übereinander angeordnete Böden in zum resultierenden Stapel so erfolgt, daß die Briketts Fächer unterteilt, wobei eine relativ gegenüber der innerhalb des Stapels auf jeden Fall die vorgesehene Kassette vertikal verschiebbare Zubringerrinne mit ao Lage einnehmen. Insbesondere soll gewährleistet ihrem freien Ende jeweils in eines dieser Fächer mün- sein, daß beim Verlassen der Kassette bzw. der dieser
nachgeschalteten Böden die einzelnen Briketts oder Brikettgruppen geordnet unmittelbar aufeinanderzuliegcn kommen. Es 30II also vermieden werden, daß 25 die einzelnen Briketts beim Verlassen der Böden umkippen, verrutschen oder andere unkontrollierte Bewegungen durchführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß an der der Ausschubeinrichtung abgekehr-
sondere bestellt die Gefahr, flaß während des Ent- 30 ten Seite der Kassette eine Anzahl von feststehenden lecrens der Kassette, bei dem die B .ketts praktisch Böden vorgesehen ist, die in einer Stellung der Kasaus den Fächern hcrausgekippt werden, die einzelnen sette mit den in letzterer befindlichen Böden fluchten, Schichten gegeneinander verschoben werden oder und die Böden an ihrer der Kassette abgekehrten sonstwie durcheinandergeraten, so daß also die BiI- Seite so bemessen sind, daß der jeweils nächsttiefere dung eines Stapels, der zur Herstellung eines Bündels 35 oder nächsthöhere Boden etwa um die Breite bzw. mit einer Umhüllung oder Umgreifung versehen wer- Länge eines Briketts in Ausschiebrichtung langer ist den kann, nicht gewährleistet ist. als der jeweils darüber oder darunter befindliche
Hs ist weiterhin eine zum Verpacken von Eßwaren, Boden, wobei die oberhalb des unteren Bodens bcinsbcsondere Keksen und Biskuitts, bestimmte Ma- findlichen Böden in Ausschiebrichtung geneigt verschinc bekannt, bei der vorverpackte Gegenstände 40 laufen.
zu Einheitsgruppen zusammengestellt werden. Dabei Die Ausgestaltung gemäß der Erfindung hat den
ist der die vorverpackten Gegenstände aufnehmen- Vorteil, daß die Briketts oder die Brikettgruppen den Kassette ein überschieber zugeordnet, der dazu eines Stapels absatzweise aufeinander zu liegen komdicnt, die in der Kassette befindlichen Gegenstände men. Das heißt also, daß nicht allen Briketts oder aus crslcrer herauszuschieben. Diese bekannte Vor- 45 Brikettgruppen die Unterstützung durch die Böden richtung ist für das Übereinanderschichtcn von Bri- gleichzeitig entzogen wird. Durch den geneigten Veikctts oder Brikettgruppen nicht geeignet. Dies ist im lauf der nachgeschalteten feststehenden Böden wird wesentlichen darauf zurückzuführen, daß es sich bei zudem erreicht, daß die Abstände zwischen den eindcn Briketts um verhältnismäßig schwere Gegen- zelnen Briketts oder Brikettgruppen innerhalb der stände handelt, so daß bei einer seitlichen Querver- 5o Kassette im Verlauf der Ausschubbewegung immer Schiebung aus der Kassette heraus auch entsprechend geringer werden, so daß also im Ergebnis die BrU große Kräfte aufgewandt werden müssen, die, wenn ketts oder Brikettgruppen, wenn sie schließlich die brauchbare Stapel entstehen sollen, eine gewisse feststehenden Böden verlassen, unmittelbar auf die Führung der Briketts notwendig machen, und zwar darunter befindliche Brikettlage geschoben werden, insbesondere in bezug auf den übergang von der 55 Es wird also vermieden, daß die Briketts im Augen-Kassette bzw. deren Böden und der nachgesehaltcten blick der eigentlichen Stapelbildung, wenn also diq Finrichtiing, die die Briketts bzw. Brikettgruppen einzelnen Lagen unmittelbar aufeinander zu liegen aufnimmt. kommen, aufcinanderfallen. Zumindest ist der Weg,
Fs ist weiterhin eine Maschine zum Verpacken von um welchen die Briketts beim Verlassen der fest-Ciegenständen in Kisten, Kartons od. dgl. bekannt, 60 stehenden Böden sich noch nach unten bewegen, so bei der ebenfalls eine Kassette, die durch Böden in gering, daß er weder zu einer unkontrollierten Lage Fächer unterteilt ist, sowie eine Ausschubcinrichtimg der Briketts oder Brikettgruppen noch zu einer Bevtirgesehen sind, die die Gegenstände aus der Kas- Schädigung derselben führen kann, sette, nachdem letztere gefüllt worden ist, hcrausbe- Gemäß einem weiteren Vorschlag ''". Erfindung
wegt. Dabei sind den Böden der Kassette mit letzte- 65 können die über den kürzesten Boden in Ausschiebrc'i fluchtende, zusätzliche Böden nachm-schaltet. die richtung vorstehenden Bereiche der darüber bcfindyiiHiii-hsl die aus der Kassette herausgeschobenen liehen Böden an ihrer der Kassette zugekehrten Seite täiicle aufnehmen. Hier findet /war bereits jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar sein.
Hierdurch wird eine noch bessere Anpassung in bezug auf die Überbrückung der bereits erwähnten Abstände erreicht, die zwischen den einzelnen Briketts oder Brikettgruppen innerhalb der Kassette vorhanden sind.
Im übrigen kann die Kassette quer zur Längsrichlung der Rinne in horizontaler Ebene verschiebbar sem·
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht einer Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts, .
Fig. 2 eine Seitenansicht entlang der Linie H-II tier Fig. I,
Fi g. 3 die dazugehörige Vorderansicht.
Die übereinander zu schichtenden Briketts 10«, 106 werden dicht aneinanderliegend in zwei Rinnen ila, lift in Richiung des Pfeiles 12 absatzweise durch in der Zeichnung nicht dargestellte Brikettpressen vorgeschoben. Den beiden Rinnen ist eine Kassette 13 nachgeschaltet, dip durch Böden 14 in horizontale Fächer 1 bis 5 unterteilt ist. Diese Kassette 13 ist innerhalb eines Gestells 15 auf- und abbewegbar aufgehängt. Das Gestell 15 trägt obcrscitig einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder J16. Die Kolbenstange 17 des darin geführten Kolbens ist mit der Kassette 13 verbunden. Weiterhin sind zwei umlaufende Ketten 18 vorgesehen, die beide mit der Kassette 13 verbunden sind, derart, daß letztere jewcils ein »Glied« dieser beiden Ketten 18 darstellt. Diese laufen jeweils über ein Rastenrad 19, dem eine Klinke zugeordnet ist, die das Rad sperrt, wenn sie sich in Eingriff mit demselben befindet. Die Freigäbe des Rastenrades durch Zurückziehen der Klinke erfolgt mittels eines Hubmagneten. In jeder der durch die Klink«* fixierten Stellungen befindet sich jeweils ein Fach der Kassette 13 vor einer der beiden Rinnen 11a, lift.
Das Gestell 15 ist in Richtung der Pfeile 20 und 21 hin- und herverschiebbar. Dies geschieht mittels eines weiteren Zylinders 22, dessen Kolbenstange 23 am Gestell 15 angreift.
An der in Richtung des Pfeiles 20 vorderer Seite des Gestells 15 ist neben demselben eine Übergangsstation 24 angeordnet, die aus einer Anzahl von feststehenden, horizontalen Böden 25 besteht. Die Anzahl dieser Böden 25 entspricht der Anzahl der Böden 14 innerhalb der Kassette 13. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Böden 25 der Ubergangsstation 24 mit den Böden 14 der Kassette 13 fluchten, wenn letztere innerhalb des Gestells 15 ihre untere Lage gemäß Fig. 3 der Zeichnung einnimmt. Die Länge der einzelnen Ubergangsböden 25 nimmt von unten nach oben jeweils um die Länge eines Briketts in Richtung des Pfeiles 20 zu. Die unmittelbar neben der Kassette 13 befindlichen Teile der Böden 25 sind feststehend angeordnet. Der kürzeste Boden befindet sich dabei unmittelbar oberhalb der Grundfläche 25a, auf der die resultierenden Stapel vorgeschoben werden. Alle über dirscn kürzesten Boden vorstehenden Bereiche 2Sb der darüber befindlichen Böden sind um jeweils eine horizontale \chse25c schwenkbar angebracht, so daß sie in Ausschubrichtiing 20 der Briketts leicht nach unten geneigt sind und sich mit ihren freien Enden auf der jeweils unmittelbar darunter befindlichen Brikettiage abstützen. Durch diese Ausbildung soll erreicht werden, daß die einzelnen Laeen. die den Fächern 1 bis 5 in der Kassette entsprechen, nacheinander zur unmittelbaren Auflagt; aufeinander kommen, wobei die Neigung der einzelnen Bereiche 25/ι einen graduellen Übergang gewährleistet, so daß ein Kippen der Briketts, wenn sie die Böden 25 bzw. die Bereiche 25/) verlassen, nicht zu befürchten ist.
An der der Übergangsstation 24 abgekehrten Seile des die Kasselle 13 ira^nden Cijsidls |5 ist eine AusSchubausrichtung 26 angeordnet, die eine Anzahl von Schiebern 27 aufweist. Diese werden von einer gemeinsamcn Halterung 28 getragen, die unter Zwischenschaltung eines pneumatischen oder hjdrautischen Zylinders 29 an einem rahmenartigen Fortsatz 30 des Gestells 15 angebracht sind. Die Anzahl der Schieber 27 entspricht dabei der Anzahl der Fächer 1 bis 5, die unterseitig jeweils von den Baden 14 innerhalb der Kassette begrenzt werden. Die Ausschubeinrichtung26 ist auf ^j'und ihrer festen Verbindung mit dem Gestell 15 mit diesem hin- und herverschiebbar.
Jeder der beiden Rinnen Ha und lift ist eine Vorschubeinrichtung 31 α, 31 ft zugeordnet, die ein Klemmbackenpaar 32« bzw. 32ft aufweist. Die Klemmbacken 32a, 32ft greifen in ihrer wirksamen Lage seitlich an den innerhalb der Rinnen II«. lift befindlichen Briketts 10a, 10b ?.n. Die Vorschubeinrichtungen 31a, 3lb sind über jeweils eine umlaufende Kette 33, die durch einen Motor 34a bzw. 34ft antreibbar ist, entlang der zugehörigen Rinne hin- und herverschiebbar, und zwar in Richtung des Pfeiles 12 mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die durch die zugehörige Brikettpresse bewirkte VorSchubgeschwindigkeit des Stranges. Weiterhin ist den beiden Rinnen 11.", lift jeweils nahe ihren freien Enden jeweils eine Einschubeinrichtung 15a, 35ft zugeordnet. Diese besteht ebenfalls aus einem Klemmbackenpaar 36a bzw. 36ft sowie einer Rückholzange mit den Teilen 37a bzw. 37ft. Sowohl die Klemmbacken 36a und 36ft als auch die Rückholzungen 37a, 37ft greifen seitlich an den innerhalb der Rinnen befindlichen Briketts an. Du beiden Einschubeinrichtungen 35a, 35ft sind ebenfalls über Ketten 38, die von jeweils einem Motor 39 a und 39 ft antreibbar sind, in Längsrichtung der jeweils zugehörigen Rinne lla bzw. lift hin- und herverschiebbar, wobei die Bewegung in Richtung des Pfeiles 12 mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die größer, vorzugsweise etwa doppelt so groß ist als bzw. wie die Gcs^hwindigkeit der Vorschubeinrichtungen 31a, 31 ft in derselben Richtung.
Außerdem sind beide Rinnen 1 Ic, lift in Richtung des Pfeiles 12 und entgegengesetzt dazu hinund herbewegbar. In Fig. 1 der Zeichnung nimmt die Rinne 11 h die eine Endstcllung ein, in der sich das freie Ende der Rinne unmittelbar vor der Kassette 13 befindet. Die Rinne lla nimmt die undere Endlage ein, in welcher sich das freie Ende dieser Rinne in einem Absland von der Kassette bzw. der Bewegungsbahn derselben befindet.
Fig. 2 läßt erkennen, daß beide Rinnen nahe ihren freien Enden von jeweils einem Gestell 40 getragen werden, das durch einen Zylinder 41 hin- und herverschiebbar ist. Dabei werden die Feldbereiche der zugehörigen Rinnen mitgenommen. Das Ausmaß der Hin- und Herverschiebung, also die Entfernung zwischen den beiden Extrcmstcllungcn, kann in der Größenordnung von etwa 0,5 m liegen. Die Vcrschiebbark.Mt der Rinnen läßt sich durch eine telc-
skoparlige Ausbildung derselben ohne Schwierigkeiten erreichen.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß. sobald einer der beiden in den Rinnen 11«. 11 b geführten Brikcttstrünge eine !»!!'.reichende Länge aufweist, die zugeordnete Ausseliulmirrichtimg 31« bzw. 31/) mit gegenüber dem Strang höherer Geschwindigkeit nach rechts verschoben wird und dabei über die Klemmbacken 32α bzw.
Seite offen ist. Das gleiche kann auch für die gegenüberliegende, der Ausschubeinrichtung 26 zugekehrte Seite gellen. Jedoch !besteht hier auch die Möglichkeit, eine Wand vorzusehen, die allerdings mit 5 Schlitzen versehen sein muß, durch die die Schieber 27 hindiirchgteifcn. Diese werden ntinmchr. nachdem also die Kassette 13 die in Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Endlage erreicht hat, durch eine entsprechende Betätigung des Zylinders 29 in die Kassette 32/> den in Voischubrichtung 12 davor befindlichen io 13 hineiinerschoben, wobei sie die in den einzelnen Sliangabschnitl mitnimmt. Sobald das vordere, der Fächern 1 bis 5 befindlichen Briketts aus der Kas-Kasselte 13 zugekehrte linde dieses Strangabschnittes sctte heraus und auf die Böden 25 der Übcrgangsiii ilen Bereich der zugeordneten I !!!schubeinrichtung station schieben. Dabei kann die Anordnung auch so 35<( bzw. 35/> gelangt, übernimmt diese Linsehub- getroffen sein, daß die Schieber die Briketts aller vorrichtung dieses vordere Teil des Strangabschniltes 15 Lagen so weit in Richtung des Pfeiles 20. also beiinil schiebt es in das jeweils mit der Rinne fluchtende zogen auf die Darstellung gemäß Fi g. 3 nach links. Lach der Kassette 13 ein. Sobald das Fach mit Bri- verschieben, daß sie nacheinander, und zwar von kctts gefüllt ist. wird die Bewegungsrichtung der F.in- oben nach unten, von den Böden 25 auf die jeweils schubeinrichtung umgekehrt, wobei die Riickhol- darunter befindliche Brikeltlage fallen, bis schließlich zange 37 α bzw. 37 /»wieder jene Briketts in die Rinne 20 unmittelbar links neben dem zweiten übergangszurückzicht. die über das jeweilige Lach innerhalb boden 25 von unten ein Brikettstapel 45 vorhanden der Kassette nach außen, also in Richtung auf die ist, bei dem sämtliche Lagen des Stapels unmittelbar zugehörige Rinne, vorstehen. Die Steuerung der aufeinanderlicgen. Es ist natürlich andererseits auch Klemmbacken an den Vorschubeinrichtungen 31a. möglich, durch die Schieber 27 die in den Fächern 1 31/) und den Finschubcinrichtungcn 35a. 35b sowie 25 bis 5 der Kassette 13 liegenden Briketts nur so weit der Rückholzangcn der letzteren kann über an den seitlich zu verschieben, daß sie zunächst unmittelbar Rinnen angebrachte Kurven erfolgen. Die Einschub- neben der Kassette auf den Ubergangsböden 25 liceinrichtungen einschließlich der Rückholzangcn 37α, gen bleiben, wobei dann bei den folgenden Aus-37/ > arbeiten im Prinzip analog jener Vorrichtung, Schubvorgängen die dort befindlichen Briketts jeweils die in der deutschen Auslcgeschrift 1 066 538 be- 30 um eine Brikettlängt: wcilergcschobcn werden, bis die schrieben ist. Jedenfalls ist der Übergang zwischen so gebildeten Stapel 45 schließlich einen Tisch Rinne und Kassette nach Beendigung der Rückbcwegung der Finschubeinrichtung 35<i oder 35b von
Briketts frei, so daß nunmehr über den Zylinder 16
die Kassette um ein Fach angehoben werden kann. 35
Die genaue Führung der Kassette erfolgt dabei durch
die beiden Ketten 18. Die Fixierung der Kassette jeweils in der richtigen Höhenlage wird durch die bereits erwähnten Rastenräder 19 bewirkt. Die Bewegungen der Vorschubeinrichtung, der Einschubein- 40 12 an die Kassette hcranbewegt, die zwischenzeitlich richtung und der Kassette 13 innerhalb des Gestells 15 wieder innerhalb des Gestells 15 in ihre obere Endsind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Ein- lage gebracht worden ist, in welcher das untere schubeinrichtung 35λ bzw. 35/) bei Beendigung ihrer Fach 1 der Rinne gegenüberliegt. Alsdann beginnt RücUbcwceung entgegen der Richtung des Pfeiles 12 der folgende Füllvorgang, wobei zunächst wieder wieder eine ausreichende Anzahl von Briketts für den «5 durch die Vorschubeinrichtung 31a ein Brikettabnächstcn Einschubvorgang vorfindet, die zwischen- schnitt beschleunigt in den Bereich der Einschubeinzcitlich, also während des vorangegangenen Einschubvorganges, durch die Vorschubeinrichtung vorgeschoben worden waren.
Bei der Stellung, die die Teile in F i g. 1 der Zeich- 50 nung einnehmen, befindet sich die Kassette 13 in ihrer der Rinne 11 b zugeordneten Endlage, in welcher die Fächer 1 bis 5 der Kassette aus dieser Rinne in der vorbeschriebenen Weise gefüllt werden, bis
schließlich das letzte Fach — bei der Füllung von 55 der Rinne fallende Briketts vom Förderband 44 aufunten nach oben und entsprechende Abwärtsbewe- gefangen werden.
gung der Kassette zwischen den einzelnen Füllvor- Die Zurückziehbarkeit der beiden Rinnen 11a und
gangen ist es das Fach 5 — ganz gefüllt ist. Alsdann life in eine Stellung, in welcher sie von der Kassette wird die Kassette mit dem Gestell 15 über den Zy- entfernt sind, ist vor allem bei irgendwelchen Stölinder 22 in Richtung des Pfeiles 20 in die in Fig. 3 60 rangen von Wichtigkeit, bei denen der durch die der Zeichnung dargestellte zweite Endlage gefahren, Brikettpressen bewirkte Vorschub der Briketts bis in nachdem zuvor die Rinne Wb entgegen der Rieh- den Endbereich der Rinnen und die Kassette wirktung des Pfeiles 12 durch den Zylinder 21 von der sam wird. In diesem Fall würde nämlich, wenn die Kassette wegbewegt worden war. In der in Fig. 3 Rinnen oder eine derselben an die Kassette übergibt, dargestellten zweiten Endlage der Kassette fluchten 65 der durch Presse über den Strang ausgeübte Druck die Böden 14 derselben mit den in der Übergangs- so groß sein, daß, wenn das entsprechende Fach der station 24 befindlichen Böden 25. Hierbei ist davon Kassette gefüllt ist, die weiter vorrückenden Briketts auszugehen, daß die Kassette zumindest an dieser die Vorrichtung, also insbesondere die Kassette zer-
od. dgl. 42 erreichen, von dem sie weitertransportiert oder auf dem sie gebündelt, verpackt od. dgl. werden können.
Nach Beendigung des Ausschubs der Briketts aus der Kassette 13 durch die Ausschubeinrichtung 26 und gegebenenfalls schon unmittelbar vor Beendigung dieses Vorganges wird die Rinne 11a durch den ihr zugeordneten Zylinder 41 in Richtung des Pfeiles
richtung 35 a vorgeschoben und von dort at ,chnittsweise in die einzelnen Fächer der Kassette 13 gegeben wird.
Unterhalb der freien Enden der beiden Rinnen 11« und life ist ein Trichter, eine Schurre od. dgi. 43 angeordnet, der bzw. die auf ein Förderband 44 austrägt. Das heißt also, daß bei irgendwelchen Störungen in der Gesamtvorrichtung eventuell vorn aus
stören würden. Die Zurückziehbarkeit der Rinnen Wa, Wb stellt insoweit eine zusätzliche Sicherung dar, wobei auch durch einen von Hand zu betätigenden Schalter im Bedarfsfall beide Rinnen in ihre rückwärtige Stellung zurückgefahren werden können, falls uie Situation dies erfordert.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel sieht die Verwendung zweier Rinnen vor, aus denen wechselweise die Kassette beschickt wird. Dabei ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß jeder resultierende Stapel nur aus den Briketts eines Stranges und somit derselben Presse zusammengesetzt ist. Daraus ergibt sich, daß es auch ohne weiteres möglich ist, die Lehre gemäß der Erfindung anzuwenden, wenn nur ein Brikettstrang verfügbar ist. Andererseits ist auch die Verwendung von mehr als zwei Brikettsträngen nicht ausgeschlossen, wobei es, genau wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, darauf ankommt, die Bewegungsabläufe der einzelnen Teile aufeinander abzustimmen, ao
Wenn vorstehend davon die Rede war, daß die Kassette von unten nach oben gefüllt wird, dann schließt dies natürlich die umgekehrte Möglichkeit nicht aus. Genauso gut besteht die Möglichkeit, die Kassette feststehend anzuordnen und die Rinnen in »5 vertikaler Ebene bewegbar anzubringen, um auf diese Wei 2 die Briketts in die einzelnen Fächer der Kassette einbringen zu können.

Claims (3)

Patentansprüche: -0
1. Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen von einem Brikettstrang mit einer letzteren führenden Rinne und einer die einzelnen übereinander bzw. unterein ander zu schichtenden Brikettgruppen aufneh menden Kassette, die durch in Abständen über einander angeordnete Böden in Fächer unterteil ist, wobei die relativ gegenüber der Kassette vertikal verschiebbare Rinne mit ihrem freien Findt jeweils in eines dieser Fächer mündet und ilei Kassette eine Aussdiubeinrichtuiig zugeordne ist, dadurch gekennzeichnet, daß ar der dieser Ausschubeinrichtung (26) abgekehrter Seite der Kassette (13) eine Anzahl von fest stehenden Böden (25) vorgesehen ist, die in einei Stellung der Kassette (13) mit den in letzterei befindlichen Böden (14) fluchten, und die Bödei (25) an ihrer der Kassette (13) abgekehrten Seilt so bemessen sind, daß der jeweils nächsttieferi oder nächsthöhere Boden (25) etwa um die Breit«, bzw. Länge eines Briketts in Ausschiebrichtum (20) länger ist als der jeweils darüber oder dar unter befindliche Boden (25), wobei die oberhalt des unteren Bodens (25a) befindlichen Böden ir Ausschiebrichtung geneigt verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die über den kürzesten Bodei (25) in Ausschiebrichtung (20) vorstehenden Be reiche (25 b) der darüber befindlichen Böden ai ihrer der Kassette (13) zugekehrten Seite jeweil um eine horizontale Achse (25 c) schwenkba sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die Kassette (13) que zur Längsrichtung der Rinne (Ha. Wb) in hört zontaler Ebene verschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
J09 610/21'
?102

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3700506C2 (de)
DE1272211B (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Gruppieren von Gegenstaenden
DE3122241A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von laenglichem material
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2037003B2 (de) Anlage zum beschicken von containern mit einzelstuecken
DE1913008C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
DE2231496C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE2954474C2 (de)
DE2453717A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von leisten zwischen bretter oder profilschienen
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE1938538A1 (de) Stapler fuer Kaesehorden sowie Einrichtung zum Vorlegen einzelner Kaesehorden an Bearbeitungsstationen
DE1152352B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einpacken von Flaschen in Kaesten
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2716490B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen
DE19540147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
CH689388A5 (de) Lagersystem.
DE1913009C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen
DE1191296B (de) Stapelvorrichtung fuer stab- oder brettfoermiges Stueckgut, insbesondere Profilleisten