DE1912894U - Gerat zur verhinderung von wasserstein-, kalk- oder kesselsteinablagerungen und zum abbau eventuell vorhandener ablagerungen dieser art in wasserfuhrenden metallrohren. - Google Patents
Gerat zur verhinderung von wasserstein-, kalk- oder kesselsteinablagerungen und zum abbau eventuell vorhandener ablagerungen dieser art in wasserfuhrenden metallrohren.Info
- Publication number
- DE1912894U DE1912894U DEST17905U DEST017905U DE1912894U DE 1912894 U DE1912894 U DE 1912894U DE ST17905 U DEST17905 U DE ST17905U DE ST017905 U DEST017905 U DE ST017905U DE 1912894 U DE1912894 U DE 1912894U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- water
- metal
- coil
- metal rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
- C02F1/484—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/24—Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/22—Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Patentanwalt Dipl.-Ing. ^ ■-,-., - ._ . - ..-,
Rainer Viethen i- ^7"V.1. "' "'''",Z
5 Köln-Lindenthal ^ --^ --^--s — Ti/
Bachemor Straße 55
Telefon 41 77 56
Telefon 41 77 56
■n.ni:ielaer: Paul atassiurxL
χί-Ο 111 — -je: U S ip ~U_c; dt
i1 Ox-S C3tr:,.;e 1 i?
jjgrat zur '/erLind6X1U^j yon »j.sscx'S'u^in—, Ι.::,_11— ousr
gJj ι. ζ. ^; β χ· Un0' e η uiiu su.„^coö,^ 6Υώ±"_"υύθ^.1 vor*—ouI-lSI-S
i'uiii'Si. dieser .„
Die _i'eueri:Ln.;i; befi^~ είοΐ .:..i"j eines, ^.-erix zur Terliinderung
von Wasser st ein-, ilalk-oäer ^-Sf. ^els-Orinabl^^arui-^e:. und sum
.;»r_u6ner »!.C—^-jSx'^.n^ii- ^ieier -_r"u in
wasserführende:., .,..,et.-illroiirleitun^e^ un^ .<-s3ero8rdxen
iiit eineu drack:aiclLtt^ -relidu^,^, „.:. db.:. ein '..asser^alauf
und ein a^sser^lDlaru ausgebildet ist.
Zs ist teraits begannt, cu diete.,: J./ecii =ine j„3=ntla-α.υ.η&"3ΓοΐΊΓ6
in ein ύο.:. ,.„.sser durcl-.-"Grö.'.rc;8S -■=—u£6 einsu
stecken und an d^s »sci-SblstrDiiic'G.: ar_2;u.s-jllie^in. ^z :e-
senen aavon, aa^ diese oe^auiixe ,'orric^-tunj ..::eine ^uzr
denstellende 7eruindorun£ei_ aei »iLI^joriii'^e:. er^riii^t,
stellt bei ihr die :jef„Lx·, da.;· di= i.;,. c.urcL..£"jrdueu^en
»lasser liegende l.d:.r^ b^sohd^i^t r;ird, so da^. „rlass_plitter
und ^usoLsilbcrtsilc.-en a„ xie *..a£serf.ari;.i£
,j'asserleituia; unter d annun-- aer-^t.
ist auch, bei'eits voi'gfeschla.-.'en ,,:llc:., „_e ,.^.sserlt xung
iiiiiei'haxc eiLiLc,= xn xxe —-a'jui^.' ein esj^;,nj:"Jcu ^shcLuses
axt eine;:; Zx..uern_:.gneten ^u ,...::_ -b -.., u.j. —:.l.:nb-
zv/ar die oben beschriebenen j-ei' z^L· ver.^ie_.3:_, die
Ii irMSUiXiiSit uXeScX1 VOi' i3SC:.iJ.-,c„iL —LSULI- ZUXa /3i'i_XiL:.L3 —
tuns von L·
voll >
>usse_'S""ce^_ΐι—, i'_i.j_iC— oo.er ii-e&56_L.s"
lLjUj. i ;_i-
i;.: V 6 Γ I^ Χ ti Cl 61'"0 , S, 3Ii, άΓ:. :,.ίΰ;. '7 J _"·„... I'-."--Ξ I-θ ..-„_:. J il'Uli—
gen dieser .xrt in eii.en .■...:.or^I.e.:. _·".-.^-J-^a-L ^irf .Ui-':. -J;.i
ύ-61'ci'ij SOI.L y^XiXJ 77i,±'"G^iij._ dX r \rX ...I'v61"J;.. .Ui^ V", cjcl'i !T-ILIiCi"1
üobustheit völlig ce:::.i"rlo3 sein, .."cbei i..: -.'i.lle eines
an siel. ^.j.5__-ascl".io^c-:- = ii Ters:.w'3„3 :.eder " _,τ n^£~er Ter-8cL:.iutzt
ElOci- die ,t'isserlei'j.::.; uu'Jri· ",r:re:.; j-Sctxi: '.."iri.
nine 7erv<'eiid„n,£: von j-neioi3ti:_;"-.i -. :Ί1 in ^er^t ^e-z^ii d=r
Xeuerunj ue^er: eier ^efnLr der ',VasserstDffbilaun^ vermieden
werden. Auch, soll das Gerät gemäß dex- !Teuerung mühelos
an. jede Duroliflußwassernienge an^ailbir sein.
Sie Losung dieser ii.ufgo.ben erfoljt g6:;.a- i^er üuerung
durch i::indes^en3 ei„en -Jot^il^';_'i, der ...droh 6ii.3 _ogedicli'Cits
υί jn'nj in :.oij ji-GliJ.use'i.-'a,.-."·- „i::.ni'j- ΐΐ·ηη: un.i
das iruci^-'-ii ji.t e ,,-^...^use ^v.sr nui" <■ ^.bö=_' . ~_"^...ν.η ; i_j._- = -"_u
G/anu cLurcLsieht u:.^. -;.."h ,-«.essen _u^-i--„— -;s .-;:..&^3:3
bei inalicl-oii χ oil -ine oxju1= a ..η:'^e ;_;.: = _"J χ.";, "..'i^O—e
an eine riieders^.a„:^u^wSv;'ec;_..ä-letro-:_^ie_i= ^.n^ :-;;—ο^ΐϋ.
i s "j.
i-Cil O "-J' J- J
. O - J J U \J C
loel in den ^ι.£ΐΐ3ΐ:;;ί;ιι_ ■ = ;_ i = r
HiITj el' ClSJC Uc!' 0 0.3!"' ^lti ^.i'j bil_6_' O^U._e Ji..IöiJj Jjc„ -.eil:
Qg-I t.„ -j- ..-j 1 1 Q -t- "h c - r ■ -- λ ■■ ■ ": - ■■ - -'" - -- ■ -■ "
bO'.VOilJL U.JL6 _0_^6r.uc -i 3 £ OJ.ri J- C l"-l-_j J~_ i? ^-.13-1 .iii -b^Jia.-J..l:.Jc
CiJ-U i.J.i_i. _1_ U 1^i- «_ τι ι C^ J- iJ "w Jl. C \_ 1J_ i.j_t-- ~" J- J- w O -wi 4.__>_L- -J..J.4. JJ, . „!_ ^ q -—!. -1>>
-■■ J1(S-- Wi. -^·
Zclj'i 5iiic.il ΐβ.-.Cx'iGi
lauleiiaeii Sciiiix."j;i3 ^
ru^, wobei .,.no! Ii
willen xeiie \,e_,--:el
i^. 3 se
■ U w.jj__i_ --. υ ν
run j verwendet ;.ird in ei..er = c. ea^tie
_i_OU vXllv kJ 1w__ w ,.!■.« "j J_ h™ \j j. _ ~" _^. Cn, — -j- j "3 j L. ^"_ii - ^l. C O JCi jiu "C- O ι, „ ,„ j.
seinem 7ΌΓ£θ1-^1ΐ_ώ^=:^^ .
'JTc:Ϊ. C^1 u ...,.CiIlci<il1 ^L^^-* j.. 3 „Ltii-'^-i.^ - Ij C- .c L; "^ u Cu ^_ti 'c; ^_Ο.Ι^ ^:*ν5^'_^^^1 d S £.
cld.8 topi'^i'"Ci^ iiiit
ist uii.o.
. .litj j.u.
ri 4 ur_i einen ^
laufstu'c^en ό aufweist. 12ie i-i^il^ Io uni . in J'i^.1. 1
geben die ^'lie^ricLtun^· ies C:":ro.. las -rei^Lase 2 ninc.urcii
geleiteten "./assers an. Die ^^i:;.:- u::l .i^lauiZstutien -v unc
6 weisen entv/eäer nie—t j. ar ^:e et elite j-e;;i„ie^naca.lv„£se
oaer ebenso riiciit dargestellte l1l_,.^eola__so--.l.LSse auf.
iiülauisTjutsen ο ^e^eiio.jsjclisaer.i. _^j._.5 0iainet as^, '..o^ei
in diesen Stutzen jedooL Loiti'l„ol-en 12 an:. Ih- -„^eoranet
sind, die bewirken, ciai der ,,asserllu^ niclt gradlinig
voiE Zulauf st at l en 4 zu.:; lul^ulstut^en ό verlauft sondern
dai vieliaehr eine ^.,:.77a'l3un.j uee
sers l._
Die Oberseite des topf artigen o-ei au^es 2 ist unter
Zv/iscLensclaltung eines _'ici.tunj3riu_eö 24 ait einer
!■Montageplatte 1b ab^e^eclt, :;eren occrsai'ce i:ii aargestell
ten itusx^tiirungscei£,_jiea yo„ einer -:;.wj.-'Jjü= ^a g-oüiaaec
wird uiio. aie mittels Sclraub-n Io an -renlase ^ festge-
schraubt ist. In der löntageplatte 15 sind Ausnehmungen
18 angeordnet, die die gesamte ^.ontageplatte, nicht aber
die Deckplatte 22 durchziehen. Im dargestellten xiusfüiirungsbeispiel
sind in der Iiontageglatte 16 nebeneinander
drei derartige Ausnehmungen 1o vorgesehen. Selbstverständlich
ist die Neuerung nicht an die Anordnung von drei
Ausnehmungen 1ö gebunden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer, nämlich
der mittleren der drei Ausnehmungen. 18 ein i.Ietallstab 26,
28 angeordnet, dessen einer Seil 26 im Inneren des Gehäuses 2 liegt und dieses G-ehause 2 quer zur Strömungsrichtung
des Wassers nahezu ganz durchzieht. Der Lletallstab
tritt durch eine öffnung in der Deckelplatte 22 hindurch nach außen und sein außerhalb des Gehäuses 2
liegender Teil ist mit 28 bezeichnet. Sv/eckmässig kann
am metallstab ein Flansch 3o vorgesehen sein, der sich gegen die Oberseite dei" Deckelplatte 22 anlegt. Um den
Metallstab herum ist in der Ausnehmung 18 eine elastische
Dichtungspackimg 32 angeordnet, die mittels einer Schraubmuffe 34 zusammenpreßbar ist. Die Schraubmuffe 34 weist
auf ihrer Außenseite ein 3-ewinde auf, das mit einem Gewinde
auf der Innenseite der entsprechenden Ausnehmung 18 zusammenarbeitet.
Am Ende des außen liegenden Teiles 28 des LIetallstabes ist eine Bündelungsplatte 36 vorgesehen,
deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des
Metallstabes ist. Die Befestigung der .bündelungsplatte
3o erfolgt zweckmässig mittels einer in das iCopfende
des Lletallstabes 28 eingeschraubten Schraube 33. Der
!metallstab 26, 28 und die Bündelungs^latte 36 bestehen
zweckmässig aus Weicheisen.
ΰ-emäß einer zweckmässigen Aus führung sf or m der feuerung
wird die LIo nt ag ep latte 16 von einer Schutskappe 4o
überspannt, die mittels Schrauben 40 an der Montageplatte
16 angeschraubt ist. Die Schrauben 46 können als Plombenschrauben
ausgebildet sein.
In der Wand der Schutzkappe 4o ist eine Öffnung vorgesehen.,,
in der eine u-ummitülle 42 sitst, durch die hindurch
ein AnSchlußkabel 44 in das Innere der Schutskappe
4o führt. Zwecktaassig ordnet man eine _iücksug3iclierung
an, die verhindert, daß das ^nschluiskabel 44 aus der
Schutzkappe 40 herausgerissen werden kann.
Aus den Pig. 3 und 4 ist su erkennen, asu der außerhalb
des G-ehäuses 2 liegende l;eil 2z· des --etallsts-tes von
einer Spule 40 umgeben ist, deren !Enden an. iCle^iien 5o
und 52 angeschlossen sind.
In ?ig. 4 Ist: ein zweckinässig au verwendendes Torschaltaggregat
dargestellt. Das G-ehäuse des Yorschaltaggregates
ist schematisch mit der üiariülinie 54 angedeutet. Im Torschaltaggregat
ist ein !Transformator 56 angeordnet, dessen
jjule 58 'über eine Schmslsicherung 64 an zwei Klemm;
60 und 62 angeschlossen ist, an welche eine „-'echss!strömtet
ζ spannung von 22o YoIt angegelgt wird. Sweckmässig
fuhrt man die V/echselstrom-het3spannung über sin nicht
dargestelltes ^nschluikabel in das ^ehäuss 54 des Torschaltaggregates
ein, wobei die Stromleiter an die Klemmen 60 und 62 angeschlossen, werden, während der Zrdungsleiter
an die am ü-eiiäuse befestigte Klemme S^ angeschlossen
wird. Zur Überwachung, ob IT et a-spannung vorhanden ist,
kann man parallel zur Primärspule 58 eine Glimmlampe 66
anordnen.
Die Sekundärspule 7o des Transformators 5ό ist so ausgelegt,
dai sie eine ',,echselsti-omspannang von etwa ο bis
24 ToIt abgibt. Die Sekundärspule 7o ist einerseits an
die Klemme 72 und-andererseits ILber ein amperemeter 74
an die Klemme 76 angeschlossen. las «m^pei-eueter 74 dient
zur Kontrolle der Leistung aes j-eräxss gemäß der heuerung.
Vom. Vorschaltaggregax führt das Kabel 44 zur Schutzkappe
4o des irehäuses 2. Dieses KVo el 44 enthält einerseits die
Litze 86, welche die Klemme 72 am einen hnde der Sekundärspule
7o mit der Klemme 5o am einen Knde der 3^uIe 4ci
auf dem Metallstab 23 verbindet. Die andere Litae 77
verbindet die Klemme 76 hinter dem Amperemeter 7 4 mit
der Klemme 52 am anderen Ende der Spule 45 auf dem Metallstab 25. Ss kann eine dritte Klemme 5o vorgesehen sein,
die mit einer am d-ehause 2 befestigten Llem^e 82 verbunden
ist und andererseits an die Iileiraie 52 angeschlossen
ist.
Es wurde "bereits gesagt, daß der wesentliche 2eil der
Neuerung aus dem im G-eliause 2 angeordneter: metallstab 26,
28 mit der darauf außerhalb des j-ehauses 2 angeordneten
Spule 48 ist, die an eine liiederspanmings-uechselspanmirig
von beispielsweise 6 bis 24 Volt angeschlossen ist. Die
dargestellte Ausbildung des /orschaltaggregates sur Herleitung dieser Nieder spannungs-u'eehselspannung ist für die
feuerung nicht wesentlich.
Selbstverständlich wire ,ian in zweelaiässiger Ausgestaltung
der Neuerung ent sprechende Steckkontakte für aas Anschlußkabel 44 zwischen des. G-ehäuse 2 und de:;i Torschaltaggregat
vorsehen, die in bekannter ".reise so ausgestaltet sind, daß eine Yertauschung der I öle ausgeschlossen
ist und daß ein unbeabsichtigtes Losen der Steckkontakte nicht möglich ist.
Es ist für die Neuerung wesentlich, daß der hetallstab
26, 28 in der Montageplatte 16 nicht starr sondern mit
einer gewissen Elastizität befestigt ist, so daß dieser geringe Schwingungen ausführen kann.
Schließt man die Spule 4c beispielsweise mittels des dargestellten
Yorschaltaggregates an eine Niederspannungs-
wechselstroniquelie an, so wird ein V/echselstrom-Slelrtro —
magnetfeld erzeugt, das seine xolarität im lythmus der
T/echselstromfrequenz ändert. Dur el: den 2eil 26 des hetallstabes
wird dieses »'echselstroui—zlagnetf eld in den
Wasserstrom im Innerei: des ü-ehäuses 2 geführt, Gleichzeitig
erfährt der Metallstab infolge seiner nicht starren Befestigung in. der Jo nt ag ep latte 16 unter der Wirkung
des Magnetfeldes eine gewisse 'Vibration. Seides zusammen
bewirkt, wie Versuche ergeben haben, in vorzüglicher
V/eise eine Verhinderung von V/asserstein-, Kalk- oder
Kesselsteinablagerungen und auiie^aezL werden, eventuell
im Leitungssystem bereits vorhandene ablagerungen dieser
Art relativ schnell abgebaut.
Zur Anpassung an die zu behandelnde ,«"as seme ng e können
einerseits die Zahl der V/icklungen der Spule 43 und
andererseits die Abmessungen des Metallstabes 26, 28
verändert werden. Darüberhinaus kann man In u-erät gemäß
der Neuerung gleichzeitig mehrere Stäbe 26, 2ΰ anordnen, wobei diese weiteren Stäbe in den aus j?ig. 1 zu ersehenden
weiteren, vorbereiteten Ausnehmungen 1o zu befestigen
sind. Selbstverständlich kann man auch mehr als drei derartiger Stäbe 26, 28 in einem G-erät gemäß der Neuerung
zusaknienf assen.
Claims (8)
1. Gerät zur 'Verhinderung von 'wasserstein--, EaIk- oder
Kesselsteinablagerungen und zum Abbau eventuell vornan dener Ablagerungen dieser1 Art in wasserführenden Metallrohrleitungen
mit einem druckdichten behause, an dem ein Wasserzulauf und ein Wasserablauf ausgebildet ist,
gekennzeichnet durch mindestens einen Metallstab (26,
28), der durch eine abgedichtete Öffnung (1S) in der G-e hau se wand (16) hindurchtritt und das druckdichte Gehäuse
(2) quer zur Wasserströmung (c, 1o) nahezu ganz
durchzieht und auf dessen außerhalb des G-ehäuses (2)
befindlichen Teil (28) eine Spule (48) aufgewickelt ist, welche an eine Nieders^annuiigswechselstroiHQuelle (5o,
52) angeschlossen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des druckdichten Gehäuses (2) als Montageplatte
(16) ausgebildet ist, in der eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (18) für einen oder mehrere Metallstab
e (26, 28) ausgebildet sind, wobei in den ausnehmungen
(18) der Durchtrittsöffnungen elastische Dichtungspackungen (32) angeordnet sind, und daß die Montageplatte
(16) van einer Schutzkappe (40) überspannT ist, unter der
der oder die mit einer Spule (46) bewickelten !eile (28)
der lletallstäbe (26, 28) angeordnet sind.
3.. Gerät nach An Spruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß auf dem außerhalb des Gehäuses (2) befindlichen Ende
(28) des oder der netallstäbe (26, 28) Ie eine Bündelungsplatte (36) befestigt ist, deren Durchmesser etwas
größer als der Durchmesser des Iletallstabes (26, 28) ist.
4. G-erät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallstab (26, 28) aus «"eicheiser besteht.
5. G-erät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstab (26, 28) in
der Durchtrittsöffnung (18) elastisch befestigt ist.
6. G-erät nach einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Nassereinlauf (4) und
der Wasserauslauf (6) derart scx-räg oder nit schrägen
Umlenkflächen (12, 14) in der Gehäuse (2) münden, daß
eine Wasserkreisstroniung im Gehäuse (2) entsteht.
7. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Vorschaltgerät (54) mit einem "v/eehselstromtransformator (56),
dessen Primärspule (58) vorzugsweise unter Zwischenschaltung
einer Schmelzsicherung (54) an eine „"echselstromquelle
(60, 62) angeschlossen ist und dessen Sekundärspule (7o)
die miederspännungsweehselstrom^ueile sum Anschluß der
(48) auf den metallstab (25, 26) ist.
8. Gerät nach Anspruch 7? gekennzeichnet durch eine
parallel zur Primärspule (56) angeordnete Kontrollglimmlampe
(66) und durch ein zwischen die Sekundärspule
(7o) und die Spule (48) auf dem ^etallstälD (26, 26)
in Reihe geschaltetes Amperemeter (74).
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST17905U DE1912894U (de) | 1964-11-04 | 1964-11-04 | Gerat zur verhinderung von wasserstein-, kalk- oder kesselsteinablagerungen und zum abbau eventuell vorhandener ablagerungen dieser art in wasserfuhrenden metallrohren. |
CH943065A CH428590A (de) | 1964-11-04 | 1965-07-06 | Gerät zur Verhinderung von Wasserstein-, Kalk- oder Kesselsteinablagerungen und zum Abbau eventuell vorhandener Ablagerungen dieser Art in wasserführenden Metallrohren |
AT539265A AT254083B (de) | 1964-11-04 | 1965-07-15 | Gerät zur Verhinderung von Wasserstein-, Kalk- oder Kesselsteinablagerungen und zum Abbau eventuell vorhandener Ablagerungen dieser Art in wasserführenden Metallrohrleitungen |
GB30556/65A GB1038330A (en) | 1964-11-04 | 1965-07-19 | Apparatus for preventing the formation of scale or lime deposits and for removing such deposits |
NL6510112A NL6510112A (de) | 1964-11-04 | 1965-08-04 | |
BE668180A BE668180A (de) | 1964-11-04 | 1965-08-11 | |
FR27957A FR1455292A (fr) | 1964-11-04 | 1965-08-11 | Appareil pour empêcher les incrustations et les formations de dépôts calcaires ou de tartre ainsi que pour la destruction de tels dépôts |
DK453865AA DK113840B (da) | 1964-11-04 | 1965-09-03 | Apparat til forhindring af aflejringer af vandsten, kalk eller kedelsten og til nedbrydning af eventuelt tilstedeværende aflejringer af denne art i vandførende metalrørsledninger. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST17905U DE1912894U (de) | 1964-11-04 | 1964-11-04 | Gerat zur verhinderung von wasserstein-, kalk- oder kesselsteinablagerungen und zum abbau eventuell vorhandener ablagerungen dieser art in wasserfuhrenden metallrohren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912894U true DE1912894U (de) | 1965-03-25 |
Family
ID=7457645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST17905U Expired DE1912894U (de) | 1964-11-04 | 1964-11-04 | Gerat zur verhinderung von wasserstein-, kalk- oder kesselsteinablagerungen und zum abbau eventuell vorhandener ablagerungen dieser art in wasserfuhrenden metallrohren. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT254083B (de) |
BE (1) | BE668180A (de) |
CH (1) | CH428590A (de) |
DE (1) | DE1912894U (de) |
DK (1) | DK113840B (de) |
FR (1) | FR1455292A (de) |
GB (1) | GB1038330A (de) |
NL (1) | NL6510112A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2571988B1 (fr) * | 1984-10-23 | 1988-12-16 | Scp Biscornet | Tete ultrasonore |
EP3539931B1 (de) | 2018-03-15 | 2020-08-26 | CWW Vermögensverwaltungs GmbH | Wasserbehandlungseinheit |
-
1964
- 1964-11-04 DE DEST17905U patent/DE1912894U/de not_active Expired
-
1965
- 1965-07-06 CH CH943065A patent/CH428590A/de unknown
- 1965-07-15 AT AT539265A patent/AT254083B/de active
- 1965-07-19 GB GB30556/65A patent/GB1038330A/en not_active Expired
- 1965-08-04 NL NL6510112A patent/NL6510112A/xx unknown
- 1965-08-11 BE BE668180A patent/BE668180A/xx unknown
- 1965-08-11 FR FR27957A patent/FR1455292A/fr not_active Expired
- 1965-09-03 DK DK453865AA patent/DK113840B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE668180A (de) | 1965-12-01 |
AT254083B (de) | 1967-05-10 |
FR1455292A (fr) | 1966-04-01 |
CH428590A (de) | 1967-01-15 |
GB1038330A (en) | 1966-08-10 |
DK113840B (da) | 1969-04-28 |
NL6510112A (de) | 1966-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912894U (de) | Gerat zur verhinderung von wasserstein-, kalk- oder kesselsteinablagerungen und zum abbau eventuell vorhandener ablagerungen dieser art in wasserfuhrenden metallrohren. | |
DE4013371C1 (en) | Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores | |
EP0211015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kesselstein und korrosion oder zum verhüten der bildung von kesselstein und korrosion | |
DE909013C (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes | |
DE8510415U1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Dampf für den Betrieb verschiedenartiger Haushaltsgeräte | |
DE4424059C1 (de) | Verfahren und Meßanordnung in digitalen Systemen zum Messen von Wechselspannung, Wechselstrom und Phasenwinkel eines Meßsignals | |
DE3935940C2 (de) | Wärmetauscher eines Wasserheizers | |
DE1517588A1 (de) | Geraet zur Verhinderung von Wasserstein-,Kalk- oder Kesselsteinablagerungen und zum Abbau eventuell vorhandener Ablagerungen dieser Art in wasserfuehrenden Metallrohren | |
DE532672C (de) | Widerstand mit Regulierschelle | |
AT211617B (de) | Rohrfitting für Wasserleitungen | |
DE578293C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren | |
DE9010986U1 (de) | Elektrisches Übertragungskontaktelement für offene, mit Abdeckungen verschliessbare Installationskanäle | |
DE8806190U1 (de) | Kühler mit innenliegendem Schlauch | |
DE558386C (de) | Messstange zur Pruefung von elektrischen Isolatoren im Betriebe | |
DE19830552B4 (de) | Elektrische Widerstandsanordnung | |
DE7019745U (de) | Schaltschrank mit einem die waende tragenden rahmen. | |
DE6813735U (de) | Micro - plasma - kleinstbrenner | |
DE1949482A1 (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer mit grosser Leistungsaufnahme | |
DE7607320U1 (de) | Wandler zum erfassen des stromes in einer durchfuehrung | |
DE1893100U (de) | Werkzeugkoffer. | |
DE1707716U (de) | Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizten rohrheizkoerper. | |
CH307127A (de) | Vorschaltgerät für Fluoreszenzröhre. | |
DE1859208U (de) | Abstandhalter. | |
DE8806143U1 (de) | Strahlenschutzgerät | |
DE1994025U (de) | Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen. |