DE1912680U - Tastelektrode. - Google Patents

Tastelektrode.

Info

Publication number
DE1912680U
DE1912680U DEST17357U DEST017357U DE1912680U DE 1912680 U DE1912680 U DE 1912680U DE ST17357 U DEST17357 U DE ST17357U DE ST017357 U DEST017357 U DE ST017357U DE 1912680 U DE1912680 U DE 1912680U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
touch electrode
electrodes
level
sei
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST17357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST17357U priority Critical patent/DE1912680U/de
Publication of DE1912680U publication Critical patent/DE1912680U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits

Description

STANDARD ELEKTEIK LOREUZ AG
Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth- S tr« 42
SEL/Reg, 10 505 Gm
0. Kuppig - 1
Tastelektrode für eine Anordnung zur automatischen Niveauregelung von Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft eine Tastelektrode für eine Anordnung zur automatischen Niveauregelung von Flüssigkeiten, insbes. von galvanischen Bädern.
en im
Bekannt sind mechanische Anordnung/, bei denen ein /Flüssigkeitsbehälter angeordneter Schwimmer ein den Flüssigkeitszulauf änderndes Ventil je nach Flüssigkeitsstand einstellt. Diese Anordnungen arbeiten sehr träge und sehr ungenau.
Es, sind aber auch schon Anordnungen bekannt, bei denen als Messfühler;, nicht mehr Schwimmer, sondern Elektroden verwendet werden. Von den Elektroden ist eine am Boden äes Behälters oder am Behälter selbst angebracht, während eine Tastelektrode in Höhe des oberen Flüssigkeitsgrenzstandes und eine weitere Tastelektrode in Höhe des unteren Flüssigkeitsgrenzstandes angeordnet sind; die Tastelektroden sind dabei als Stabslektroden ausgebildet. Zumindest ein Elektrpdenpaar liegt im Steuerkreis eines Verstärkers, der mit Röhren, Thyratrons oder Transistoren ausgestattet sein kann und der. zur Betätigung eines Relais und nachfolgend eines Ventiles dient,.Für manche Zwecke arbeitet eine solche Anordnung aber noch nicht genau genug. So kann insbesondere bei galvanischen Bädern eine äusserst genaue Einhaltung eines bestimmten Flüssigkeitsniveaus erforderlich sein. Gemäss der Neuerung wird dies dadurch erreicht, dass die Tastelektrode aus dünnem, sich nicht in der .Badflüssigkeit auflösenden Draht gebildet ist, dessen Spitze schlank geschliffen und fein poliert ist.
Anhand..eines Ausführungsbeispieles wird die Neuerung erläutert.
Krü/So
22ν Mai 1964 - 2 -
Akt.-Zeich.: St 17 357/42e Gbm 8.1.1965
Krii/La SEI/Reg. 10 505
(Feuer) Beschreibungsteil (Tritt an die Stelle der Seiten 2 und 3 der Beschreibung)
In Pig. 1 sind in einem Behälter mit der Flüssigkeit für ein galvanisches Bad drei Elektroden 1, 2, 3 angeordnet. Über diese Elektroden wird ein Verstärker Y, vorzugsweise ein Transistorverstärker, gesteuert. Die Tastelektrode 2, 3 besteht aus dünnem, sich nicht in der Badflüssigkeit auflösenden Draht, beispielsweise aus einem Platindraht von 0,5 mm Stärke. Der Draht ist an der Spitze schlank angeschliffen, wie Fig. 2 in einer Vergrösserung zeigt, und fein poliert. Durch die Punktberührung der Tastelektrode mit dem Badspiegel wird das Hochziehen des Badspiegels an der Tastelektrode weitgehend vermindert. Mit einer solchen Tastelektrode kann die grösste Abweichung vom Flüssigkeitsniveausollwert auf nur 0,1 mm herabgedrückt werden.
Um eine Störung, beispielsweise ein fehlerhaftes Arbeiten eines Magnetventils, erfassen zu können, ist eine zweite Tastelektrode 3 vorgesehen; diese ist mit ihrer Spitze gegenüber der Spitze der Tastelektrode 2 geringfügig versetzt, beispielsweise um 0,5 mm, und weist die gleiche Ausbildung wie die Tastelektrode 2 auf. Berührt die Tastelektrode 3 den Badspiegel, so wind die Abgabe eines Störungssignales veranlasst.
Eine genaue Badspiegelregulierung ist insbesondere beim. Teilplattieren von Gegenständen, beispielsweise beim Plattieren von Kontaktzungen, vorteilhaft. Dabei können unerwünschte Schwankungen der Plattierungslänge vermieden werden, wodurch wertvolles Plattierungsmaterial eingespart werden kann. Ferner wird eine Qualitätsverbesserung durch grössere G-leichmässigkeit der galvanischen Schichtdicke erreicht, da die Schichtdicke, unter anderem von der Fläche der im Bad befindlichen Kontaktzungen und damit von der Eintauchtiefe und der genauen Einhaltung des Badspiegelniveaus abhängt.

Claims (1)

  1. SEI/Reg. 10 505 -4- P. A. 3 3 k 2 6 5* ~ 3. 6-
    Schutzansprüche
    Tastelektrode für eine Anordnung zur automatischen Niveauregelung von Flüssigkeiten, insbesonderevon galvanischen Bädern, mittels den Steuerkreis eines Verstärkers beeinflussende Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastelektrode (2) aus dünnem, sich nicht in der Badflüssigkeit auflösenden Draht gebildet ist, dessen Spitze schlank angeschliffen und fein poliert ist.
    Tastelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Platindraht verwendet ist.
    fügig über dem mit der TastejL©4rEi^de (2) eingestellten Niveau eine weitere Tastelektrode-^^T^gleicher Art zur Störungssignalisierung
    Krü/So
    22. Mai 1964
    PA. 012 696-9.1.65
    Akt.-Zeich.: St 17 357/42e Gbm 8.1.1965
    Krii/La SEI/Eeg. 10 505
    (Neuer) Schutzanspruch 3
    Tastelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tastelektrode als Doppelelektrode mit geringfügig gegeneinander versetzten Spitzen der Einzelelektroden ausgebildet ist, deren eine zur Niveauregelung und deren andere zur Störungssignalisierung verwendet wird.
DEST17357U 1964-06-03 1964-06-03 Tastelektrode. Expired DE1912680U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17357U DE1912680U (de) 1964-06-03 1964-06-03 Tastelektrode.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17357U DE1912680U (de) 1964-06-03 1964-06-03 Tastelektrode.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912680U true DE1912680U (de) 1965-03-25

Family

ID=33376519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17357U Expired DE1912680U (de) 1964-06-03 1964-06-03 Tastelektrode.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912680U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295867B (de) * 1965-04-03 1969-05-22 Holzer Walter Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Fuellstaenden in Fluessigkeitsbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295867B (de) * 1965-04-03 1969-05-22 Holzer Walter Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Fuellstaenden in Fluessigkeitsbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125321C2 (de) Stechkanüle zur Entnahme von Probe
DE1912680U (de) Tastelektrode.
DE879811C (de) Schreibspitze fuer Kugelschreiber
DE1178533B (de) Kontaktanordnung mit einer auf einem Traeger aufgebrachten Schicht aus Kontaktmaterial
DE936585C (de) Verfahren zum elektrolytischen Zuspitzen eines Drahtes und Elektrodensystem mit einer Punktelektrode
DE2715359A1 (de) Geraet zum markieren von stellen in geschriebenen texten
DE3343004A1 (de) Schreibvorrichtung
DE820254C (de) Kugelschreibspitze fuer fluessige und pastenfoermige Tinten
DE347505C (de) Fuellfederhalter
DE903377C (de) Oberflaechenpruefgeraet zur Feststellung der tragenden Flaeche
AT164442B (de) Gehänge, insbesondere für Präzisionswaagen
DE2401822A1 (de) Apparat fuer graphische aufzeichnung
DE355156C (de) Schere mit elastischem, federndem Gange
DE904034C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze
DE717878C (de) Elektrischer Schalter mit Zeiteinstellung
AT200473B (de) Schreibspitze
DE1236242B (de) Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung
DE623288C (de) Fluessigkeitskippschalter zum Schliessen eines Stromkreises mit Zeitverzoegerung
DE2445994A1 (de) Thermostatischer einschalter mit mindestens zwei sich woelbenden membranen
DE844421C (de) Schreibfeder fuer Fuellfederhalter
DE322857C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Aufmerksamkeitsumfanges und der Dauer der Aufmerksamkeitsspannung eines Prueflings
DE907561C (de) Objekttraegerplaettchen fuer UEbermikroskope
AT150840B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten, Gummieren od. dgl. von Briefhüllen, Etiketten u. dgl.
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender
DE512172C (de) Anodenanordnung fuer die elektrolytische Raffination von Edelmetallen