DE1912510B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1912510B2
DE1912510B2 DE19691912510 DE1912510A DE1912510B2 DE 1912510 B2 DE1912510 B2 DE 1912510B2 DE 19691912510 DE19691912510 DE 19691912510 DE 1912510 A DE1912510 A DE 1912510A DE 1912510 B2 DE1912510 B2 DE 1912510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
thread
threads
electrodes
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912510A1 (de
DE1912510C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. 8751 Hausen Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENKA AG 5600 WUPPERTAL
Original Assignee
ENKA AG 5600 WUPPERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENKA AG 5600 WUPPERTAL filed Critical ENKA AG 5600 WUPPERTAL
Priority to DE19691912510 priority Critical patent/DE1912510C3/de
Priority to BE745504D priority patent/BE745504A/xx
Priority to CH193370A priority patent/CH495558A/de
Priority to GB1035170A priority patent/GB1249610A/en
Priority to LU60497D priority patent/LU60497A1/xx
Priority to FR7008761A priority patent/FR2034849A7/fr
Priority to NL7003452A priority patent/NL7003452A/xx
Publication of DE1912510A1 publication Critical patent/DE1912510A1/de
Publication of DE1912510B2 publication Critical patent/DE1912510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912510C3 publication Critical patent/DE1912510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/66Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • B65H61/005Applications of devices for metering predetermined lengths of running material for measuring speed of running yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/23Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen als Differenzverstärker ausgebildeten Vorverstärker (4).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit von laufenden Fäden oder Garnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Herstellung von Fäden oder Garnen sowie bei deren Nachbehandlung und Weiterverarbeitung ist die genaue Kenntnis der Geschwindigkeit, mit welcher die Fäden fortbewegt werden, von großer Bedeutung. Gleichbleibende Geschwindigkeiten bei Prozessen wie Spinnen, Verstrecken, Avivieren, Wärmebehandlungen usw. sind eine der Voraussetzungen dafür, daß die Qualität des Endproduktes keinen Schwankungen ausgesetzt ist. Auch ist es bei den mehr und mehr automatisierten Verfahrensstufen notwendig, daß sie genau aufeinander abgestimmt werden, was voraussetzt, daß sie auch genau gemessen und geregelt werden können.
Nach einem sehr einfachen Prinzip kann man in bestimmten Fällen die Geschwindigkeit eines in ■i Längsrichtung bewegten Garnes oder Fadens dadurch messen, daß man Farbtupfen auf den Faden aufbringt und die Zeit ermittelt, die der Farbtupfen zum Durchlaufen einer abgemessenen Strecke benötigt. Dieses Verfahren ist natürlich ungenau und ziemlich
ίο umständlich, es ist zudem auch nicht allgemein anwendbar.
Es ist bekannt, Fäden um oder über Rollen zu leiten und dabei die Umlaufgeschwindigkeit der Rolle zu messen. Dabei entsteht jedoch die Gefahr, daß sich auf
ι r, der Rolle Wickel bilden, wodurch der Lauf des Fadens unterbrochen wird; auch tritt leicht ein Schlupf auf, was zu einer zu niedrigen Anzeige führt. Es ist außerdem nicht möglich, noch nicht verfestigte oder sonstwie gegen mechanische Einwirkung sehr empfindliche Fäden über Rollen zu leiten, welche dabei von dem laufenden Faden angetrieben werden sollen.
Die Geschwindigkeit, mit der ein Faden aus der Spinndüse austritt, läßt sich in etwa aus der Fördermenge und dem Querschnitt und der Anzahl der Düsenlöcher ausrechnen. Da der Faden nach Verlassen der Düse aber einem Verzug unterworfen ist, kann man die Geschwindigkeit des Fadens an den einzelnen Stellen weiter hinter der Düse nur grob abschätzen. Die genaue Kenntnis des Geschwindigkeitsverlaufs über die
ω ganze Strecke hinter der Düse ist aber für die Beherrschung solcher Vorgänge von großer Wichtigkeit, insbesondere wenn der Faden nach dem Verlassen der Düse noch um das Mehrfache seiner Länge ausgezogen wird.
Vy Aus der britischen Patentschrift 1107 621 ist es bekannt, auf ein sich bewegendes Garn elektrische Ladungen aufzubringen. Die elektrischen Ladungen müssen dabei gleichförmig sein und eine konstante Wellenlänge aufweisen. In einem bestimmten Abstand von der Stelle, wo die wellenförmigen Ladungen aufgebracht werden, ist ein Meßorgan angebracht, das die Phase der wellenförmigen Ladung an der Meßstelle mit der Phase der wellenförmigen Ladung vergleicht, die vor der Meßstelle auf das Garn aufgebracht wird.
Von Nachteil bei dieser Arbeitsweise ist zunächst einmal, daß, um einen entsprechenden Phasenvergleich vornehmen zu können, Ladungen mit exakt konstanter Wellenlänge aufgebracht werden müssen. Dazu ist ein verhältnismäßig großer apparativer Aufwand nötig.
Nachteilig ist ferner, daß die Meßelektrode in einem verhältnismäßig großen Abstand von der Elektrode, die die Ladung mit konstanter Wellenlänge aufbringt, entfernt ist. Dadurch benötigt man für die Meßvorrichtung einen verhältnismäßig großen Raum. Ferner muß stets der Abstand zwischen der ersten Elektrode und der Meßelektrode exakt bestimmt werden, was häufig mit Schwierigkeiten verbunden ist und wobei bisweilen erhebliche Fehler auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur
M) Verfügung zu stellen, mittels dessen es auf einfache und schnelle Weise möglich ist, berührungslos die Geschwindigkeit von laufenden Fäden und Garnen zu messen. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, für die bei der Messung nur ein geringer Raumbedarf erforderlich ist. so daß auch an weniger gut zugänglichen Stellen die Geschwindigkeit der Fäden gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den
Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben die Ansprüche 2 und 3, wogegen eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben ist.
Durch Anwendung der Erfindung läßt sich ohne ι großen apparativen Aufwand in verhältnismäßig einfacher Art und Weise die Geschwindigkeit von laufenden Fäden bestimmen. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, daß auf die Fäden zusätzlich Ladungsunterschiede aufgebracht werden, da man zur Besiim- ι» mung der Geschwindigkeit die Ladungsunterschiede auf den Fäden ausnutzen kann, die aufgrund der Vorgeschichte der Fäden bereits vorhanden sind. In den Fällen, in denen es zweckmäßig ist, künstlich Ladungen aufzubringen, ist es nicht notwendig, Ladungen be- r> stimmter Form und konstanter Wellenlänge aufzubringen, da die Phase der Ladungen bei der Messung keine Rolle spielt. Da die Meßstrecke durch den konstanten Abstand der beiden Elektroden im Meßkopf gegeben ist, ist die Meßstrecke stets konstant, und es können >» keine Fehler bei der Bestimmung der Meßstrecke mehr gemacht werden. Da der Meßkopf und insbesondere die Meßstrecke nur einen geringen Raumbedarf haben und die Meßstrecke vorzugsweise zwischen 3 und 30 mm liegt, ist es möglich, die Meßvorrichtung äußerst 2ri handlich zu gestalten und man kann die Geschwindigkeit an laufenden Fäden auch an schwer zugänglichen Stellen ohne weiteres ermitteln. Es ist möglich, genaue und reproduzierbare Werte zu erhalten.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße jci Verfahren dort anwenden, wo die Geschwindigkeit des Fadens sich auf einer bestimmten Strecke laufend ändert, wie das z. B. zwischen den Walzen eines Streckwerkes der Fall ist. Man kann mit dem Meßkopf praktisch den ganzen Weg zwischen den beiden Walzen π abtasten und so den gesamten Geschwindigkeitsverlauf ermitteln. Auf diese Weise läßt sich der Streckpunkt, d. h. der Punkt, an dem der Faden am meisten verstreckt wird, sehr leicht finden. Da die Ausmaße des Meßkopfes sehr klein sind, kann man den Geschwindigkeitsverlauf w praktisch an beliebig nahe benachbarten Punkten bestimmen und kann so eine lückenlose Geschwindigkeitskurve aufstellen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Geschwindigkeiten von Fäden und Garnen bei den 4> verschiedensten Vorgängen äußerst einfach bestimmen. Es sei hier nur auf das Schmelzspinnen, Verstrecken, Umspulen usw. hingewiesen.
Es läßt sich auf Fäden aus praktisch allen Materialien anwenden, die zu einer gewissen elektrostatischen ~>o Aufladung neigen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fäden und Garne, insbesondere solche aus vollsynthetischen Materialien, neigen bekanntlich zu elektri- v, scher Aufladung. Dazu kann es z. B. kommen, wenn die Fäden mit einem anderen Körper gerieben werden oder Kontakt haben. Da im allgemeinen die Leitfähigkeit der Fäden schlecht ist, verbleiben auf dem Faden elektrische Ladungen, bei denen es sich um positive oder negative t><> handeln kann. Der derart aufgeladene Faden wird durch seine Ladungsdichte qcharakterisiert, welche z. B. in der Maßeinheit Coulomb pro Zentimeter (C/cm) angegeben werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß die Ladungen auf einem Faden nicht gleichmäßig in seiner t» linienhaften Erstreckung verteilt sind, sondern daß mitunter beträchtliche Schwankungen in der Ladungsdichtc auftreten.
So bilden sich immer wieder markante Stellen, an denen Ladungsanhäufungen vorhanden sind oder die eine besonders geringe Zahl von Ladungen aufweisen. Im Rahmen vorliegender Erfindung werden derartige Erscheinungen für ein technisch brauchbares Verfahren zur berührungslosen Messung von Fadengeschwindigkeiten nutzbar gemacht.
Elektrische Ladungen rufen in ihrer Umgebung ein elektrisches Feld hervor; das elektrische Feld in der Umgebung einer linienhaft gleichmäßig verteilten Ladung ist durch Gleichung
Γ
gegeben, wo E das elektrische Feld in Volt/cm, εο die Dielektrizitätskonstante, q die Ladungsdichte in Coulomb/cm und rder Abstand in cm bedeuten. Liegen nun bei einer linienhaften Verteilung — solche Verhältnisse kann man in erster Näherung für einen Faden annehmen — Unterschiede in der Ladungsdichte vor, so ist bei gleichem Abstand das elektrische Feld entlang des Fadens nicht mehr konstant.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe in der Weise gelöst, daß man nun solche Unterschiede in der Ladungsdichte aufweisende Fäden oder Garne an zwei in einem bestimmten Abstand nebeneinan&er angeordneten Meßelektroden vorbeiführt. Der an den beiden Elektroden vorbeilaufende Faden ruft in Abhängigkeit von seiner Ladungsdichte in beiden Elektroden nacheinander sich entsprechende elektrische Spannungen bzw. Spannungsstöße hervor, die mit Hilfe eines geeigneten Spannungsmessers erfaßt werden können.
Trägt man die Spannungen, welche der laufende Faden in der ersten Elektrode hervorruft, gegen die Zeit oder die durchlaufende Länge auf, so erhält man meist eine Kurve, die einen mehr oder weniger zickzackartigen Verlauf aufweist. Den praktisch gleichen Spannungsverlauf erhält man nach einer Zeitspanne r Sekunden in der zweiten Elektrode, die von der ersten Elektrode den Abstand d cm hat. Das Verhältnis aus dem Abstand c/der beiden Elektroden und der Zeit r ist die Geschwindigkeit des laufenden Fadens.
In der Abb. 1 ist der Verlauf solcher Spannungskurven für zwei 16 mm entfernte Elektroden wiedergegeben, wobei die untere Kurve den Spannungsverlauf an der ersten Elektrode, die obere Kurve den Spannungsverlauf an der zweiten Elektrode wiedergibt. Die obere Kurve ist, wie man deutlich sehen kann, um 5,3 mm nach rechts verschoben, was einer Zcitdifferen/. von 5,3 msec entspricht. Daraus errechnet sich in einfacher Weise eine Geschwindigkeit von 181,2 m/min. Eine Kurve, wie sie in Abb. 1 dargestellt ist, kann man z. B. mit Hilfe eines Zweistrahlosziilographen erhalten.
Zur Ermittlung von r erfaßt man zwcckmäßigcrwcise ausgeprägte, charakteristische Punkte der Spannungskurve, wozu sich insbesondere die Maxima der Kurven eignen.
Es hat sich gezeigt, daß in bestimmten Fällen die Unterschiede in der Ladungsdichte sehr gering sein können, so daß charakteristische Punkte auf der Spannungskurve nur sehr schwierig zu verfolgen sind.
In einer besonderen Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden deshalb dem Faden oder Garn vor Eintritt in die Meßstr-cke, welche durch den Abstand der beiden Elektroden definiert ist, berührungslos Unterschiede in der Ladungsdichte
aufgebracht. Dies kann z. B. durch Aufsprühen von Elektronen mittels einer Sprühelektrode erreicht werden.
Das Aufbringen der negativen Ladung wird so vorgenommen, daß auf dem Faden gut meßbare Unterschiede in der Ladtingsdichte erhalten werden, d. h. also, daß man nur kurzzeitig, mit Unterbrechungen Elektronen auf den Faden aufsprüht. Selbstverständlich können auch positive Ladungen auf den Faden aufgebracht werden. Solche positive oder negative Ladungen werden vorteilhaft mit Hilfe von Gleichspannungsimpulsen aufgebracht. Dazu nähen man dem Faden vor der eigentlichen Meßstrecke z. B. eine Metallspitze und führt der Spitze Hochspannungsimpulsc (ca. 10 kV) von hinreichend kurzer Dauer (ca. 10 μβοε) zu. Die auf diese Art und Weise aufgebrachten Ladungen bewirken, daß auf der Spannungskurve besonders charakteristische Maxima oder Minima erscheinen, deren Erfassung sehr einfach ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Faden- oder Garngeschwindigkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bestimmen, wenn man Unterschiede in der Ladungsdichte mittels Wechseispannungsimpulsen aufbringt. Die Ladungen, die ein Faden trägt, sind in Abhängigkeil von der Vorgeschichte und dem Material des Fadens entweder vorwiegend positiver oder negativer Natur, was bewirkt, daß die durch die Meßelektroden aufgenommenen Spannungskurven im positiven und negativen Bereich liegen. Durch Aufbringen von Wechselspannungsimpulsen wird die Ladung auf dem Faden ausgelöscht, und man erhält bei der Spannungskurve einen scharfen Nulldurchgang, der ebenfalls gut mit den Meßelektroden aufgenommen werden kann.
Es versteht sich von selbst, daß man die Sprühelektrode, welche Hochspannungsimpulse auf den Faden aufbringt, zur Vermeidung von Störeffeklen mit den beiden Meßclektroden koppelt. Dadurch wird in an sich bekannter Weise verhindert, daß eine kapazitive Beeinflussung der Elektroden durch die Hochspannungsimpulse stattfindet; man sperrt bei der Koppelung vom Augenblick der Impulsangabe an die Meßkanäle für eine bestimmte Zeit. So wird vermieden, daß gewissermaßen »drahtlos« der Sprühimpuls von der Sprühelektrode auf die Meßelektroden gelangt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vorrichtung dienen, wie sie im folgenden näher beschrieben ist.
Eine solche Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Meßkopf, in dem sich in einem genau definierten Abstand die beiden Meßelcktroden befinden. Die Ausmaße des Meßkopfes, die Art der verwendeten Elektroden sowie deren Abstand zueinander können auf das jeweilige Meßproblem, d. h. auf die Stärke des Fadens oder Garns sowie dessen Ladungsverhältnisse abgestimmt werden. Im allgemeinen erweist sich ein Abstand der beiden Meßelektroden von etwa 0,3 bis 30 mm als sehr geeignet. Die Fäden werden vorzugsweise in einer Kntfcrnung von etwa 1 bis 5 mm an dem Meßkopf vorbeigeführt. Die Elektroden sind zweckmäßig etwas vertieft in der Meßkopfoberfläche angebracht, dadurch werden Spannungsimpulse mit einer höheren Flankensteilheit influcnzicrt.
Die mechanische Spannung, welche an den laufenden Faden gelegt wird, sollte dabei so groß sein, daß der Faden weitgehend geradlinig an der Elektrode vorbeiläuft, wenn auch z. B. ein geringfügiges Durchhängen bei
ι horizontal laufenden Fäden hingenommen werden kann.
Die von den Meßelektroden aufgenommenen Spannungsimpulse werden verstärkt und in einen Diskriminator geleitet. Dieser hat die Aufgabe, nur Impulse
K) oberhalb eines gewissen Schwellwertes durchzulassen; dadurch wird erreicht, daß lediglich besondere Spannungsspitzen bei der Messung ausgewertet werden, und die Gefahr, daß dicht nebeneinanderliegende Spannungsspitzen zu einer Verfälschung des Meßergebnisses
i") führen, wird so ausgeschaltet.
Die derart ausgewählten Impulse werden auf ein Zeitmeßgerät gegeben, in dem der zeitliche Abstand, innerhalb dessen ein entsprechender Impuls in den beiden Meßelektroden auftritt, ermittelt wird. Das
2(i Verhältnis des Abstandes der beiden Meßelektroden und der Zeit ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Fadens. Durch Verwendung eines Digitalzählers ist es möglich, gleich die Geschwindigkeit beispielsweise in m/sec abzulesen. Selbstverständlich ist auch eine
2) Anzeige nach dem Analog-Prinzip(Skala) möglich.
In Abb. 2 ist ein Blockschaltbild einer bevorzugter Meßvorrichtung entsprechend der Erfindung wiedergegeben, wo bei der Messung dem zu untersuchenden Faden oder Garn kein Spannungsimpuls aufgebracht wird. Dabei bedeutet 1 der zu untersuchende Faden, der sich in Richtung des angegebenen Pfeils bewegt. In dem Meßkopf 2 befinden sich die beiden Elektroden 3 welche die Spannungsimpulse aufnehmen, die in einer Vorverstärker 4 (ca. 2OdB) geleitet werden; dieser hat
ii zweckmäßig einen hohen Eingangswiderstand. Dei Einsatz eines Differenzverstärkers unter Verwendung von Feldeffekt-Transistoren ist besonders vorteilhaft, i stellt einen Impedanzumwandler (Emitterfolger) dar der die Aufgabe hat, für einen niederohmigen unc
•to störungsunempfindlichen Ausgang zu sorgen. Es ver steht sich von selbst, daß die Ausführung zweikanalij vorgenommen wird. Das dem Meßkopf nachgeschaltelc Gerät enthält einen Verstärker 6 (ca. 6OdB), desser Bandbreite von etwa 100 Hz bis 1 MHz geht sowk
4ri einen 50-Hz-Filter. Der Diskriminator 7 dient zui Einstellung eines günstigen Schwellwertes. Über der Impulsformer 8 (monostabiler Vibrator), der zu: Formung eines für die Zeitmessung geeigneten Einheits impulses mit gleicher Anstiegszeit und gleicher Ampli
ίο tudc dient, gelangen die Impulse zu dem Meßgerät 9, da; die Geschwindigkeit anzeigt.
In A b b. 3 gibt ein Blockschaltbild einer Meßvorrich tung entsprechend der Erfindung wieder, wo bei dei Messung vor dem Eintritt in die eigentliche Meßstrecke
Y) auf den Faden ein Spannungsimpuls gebracht wird. Du Bedeutung von 1 bis 9 ist die gleiche wie in A b b. 2.10 is ein Hochspannungsimpulstransformator mit HandtasK 12 zur Zählauslösung. Über 14 werden auf den Faden 1 Impulse aufgebracht, gleichzeitig werden über 1:
Wi Blockierimpulse an die Torstufc 11 abgegeben, um zi verhindern, daß drahtlos Impulse eingestreut werden was zu falschen "vießergebnissen führen könnte.
Hierzu 3 BlMl Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit von laufenden Fäden oder Garnen durch Ermittlung der für das Durchlaufen einer bestimmten Meßstrecke benötigten Zeit unter Auswertung von auf den Fäden oder Garnen befindlichen elektrischen Ladungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die laufenden, Unterschiede in der elektrischen Ladungsdichte aufweisenden Fäden oder Garne an zwei in einem bestimmten Abstand nebeneinander angeordneten, die MeQstrecke definierenden Meßelektroden vorbeiführt und aus der zeitlichen Aufeinanderfolge der dabei influenzierten, einander entsprechenden Spannungsstößen in den beiden Elektroden und dem Abstand der beiden Elektroden die Geschwindigkeit der. sich bewegenden Fadens bzw. Garnes ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Faden oder Garn vor Eintritt in die durch den Abstand der beiden Elektroden definierten Meßstrecke berührungslos durch Aufbringen von positiven oder negativen Ladungen Unterschiede in der Ladungsdichte aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Unterschiede in der Ladungsdichte durch Auslöschen der Ladungsdichte mittels Wechselspannungsimpulsen aufbringt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Meßkopf (2) mit zwei im Abstand von etwa 0,3 bis 30 mm entfernten Meßelektroden (3), Vorverstärker (4) und Impedanzumwandler (5) sowie Hauptverstärker (6), SchweHwertdiskriminator (7), Impulsformer (8) und Zeitmeßgerät (9) zur digitalen oder analogen Anzeige (A b b. 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Hochspannungs-Impulstransformator (10) zum Aufbringen von Spannungsimpulsen auf die laufenden Fäden oder Garne und Abgabe von Blockierungsimpulsen an eine zwischen Diskriminator (7) und Impulsformer (8) angeordnete Torstufe
DE19691912510 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit von laufenden Fäden oder Garnen Expired DE1912510C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912510 DE1912510C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit von laufenden Fäden oder Garnen
BE745504D BE745504A (fr) 1969-03-12 1970-02-05 Procede et dispositif pour la mesure sans contact de vitesses de fils ou de files
CH193370A CH495558A (de) 1969-03-12 1970-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Faden- oder Garngeschwindigkeiten
GB1035170A GB1249610A (en) 1969-03-12 1970-03-04 A method of measuring filament of yarn speeds
LU60497D LU60497A1 (de) 1969-03-12 1970-03-10
FR7008761A FR2034849A7 (de) 1969-03-12 1970-03-11
NL7003452A NL7003452A (de) 1969-03-12 1970-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912510 DE1912510C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit von laufenden Fäden oder Garnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912510A1 DE1912510A1 (de) 1970-09-24
DE1912510B2 true DE1912510B2 (de) 1978-04-13
DE1912510C3 DE1912510C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5727883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912510 Expired DE1912510C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit von laufenden Fäden oder Garnen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE745504A (de)
CH (1) CH495558A (de)
DE (1) DE1912510C3 (de)
FR (1) FR2034849A7 (de)
GB (1) GB1249610A (de)
LU (1) LU60497A1 (de)
NL (1) NL7003452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036249A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur beruehrungslosen elektrischen messung der fortbewegungsgeschwindigkeit von bahnen oder streifen aus elektrisch isolierendem werkstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8629597D0 (en) * 1986-12-11 1987-01-21 Rieter Scragg Ltd Yarn quality monitoring apparatus
GB8816348D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Kyriakis J Non-contact measurement
GB2261066A (en) * 1991-10-30 1993-05-05 Robert Alan Oldham Measuring speed of elongate materials
DE19900581B4 (de) * 1999-01-09 2005-12-22 Technische Universität Dresden Verfahren und Schaltungsanordnung zur berührungslosen Bewegungsmessung an einem Faden
DE502008002034D1 (de) 2007-02-02 2011-02-03 Itema Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
EP2157218A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 ITEMA (Switzerland) Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Webmaschine
EP2394944A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Sentex Chemnitz GmbH Faden-Flusen-Staubsensor-Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036249A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur beruehrungslosen elektrischen messung der fortbewegungsgeschwindigkeit von bahnen oder streifen aus elektrisch isolierendem werkstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2034849A7 (de) 1970-12-18
GB1249610A (en) 1971-10-13
LU60497A1 (de) 1970-05-11
DE1912510A1 (de) 1970-09-24
CH495558A (de) 1970-08-31
NL7003452A (de) 1970-09-15
BE745504A (fr) 1970-07-16
DE1912510C3 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141830A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Infor mation über die Garnqualitat
DE2641331C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Fadenerzeugung einer Offenend-Spinnmaschine
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE2618745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines faserbuendels
DE1912510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit von laufenden Fäden oder Garnen
DE1928783B2 (de) Verfahren zur Umformung der Relativ bewegung zweier Korper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektn sehe Große
DE2616097B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern
EP0185884B1 (de) Verfahren für die kontinuierliche, kontaktlose Schichtdickenbestimmung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2133173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen eines oxydierten Blechbandes
DE2351868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalen magnetisieren eines sich bewegenden, magnetisierbaren materials
DE1933640A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung zwischen einem elektrisch nicht leitfaehigen Element und einem Koerper
DE1275309B (de) Vorrichtung zum Pruefen von Garnen
DE1573450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Reibungseigenschaften bewegter Stoffbahnen
CH638316A5 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen ermittlung des verflechtungsgrades eines multifilen garnes.
DE3705201C2 (de)
DE2845881C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE1869571U (de) Vorrichtung zur anzeige und/oder registrierung von noppen an einem laufenden garn.
DE1900992C3 (de) Verfahren zum Auffinden von Oberflächenrissen in Stangen, Knüppeln und dergleichen
DE7817352U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Verflechtungsgrades eines multifilen Garnes
DE3036249C2 (de) Verfahren zur berührungslosen elektrischen Messung der Fortbewegungsgeschwindigkeit von Bahnen oder Streifen aus elektrisch isolierendem Werkstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2815117C2 (de)
DE2040757A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Poren oder Porenloechern in Kunststoff-Filmen
DE1811520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen fehlerhaft arbeitender Exem plare einer Vielzahl von Uberwachungs geraten
DE828597C (de) Messeinrichtung fuer Ultraschallgeraete
DE2829601A1 (de) Verfahren und einrichtung zum energiestrahlschweissen mit zusatzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee