DE1912487U - Als parkuhr ausgebildeter kurzzeitmesser. - Google Patents

Als parkuhr ausgebildeter kurzzeitmesser.

Info

Publication number
DE1912487U
DE1912487U DE1965J0013453 DEJ0013453U DE1912487U DE 1912487 U DE1912487 U DE 1912487U DE 1965J0013453 DE1965J0013453 DE 1965J0013453 DE J0013453 U DEJ0013453 U DE J0013453U DE 1912487 U DE1912487 U DE 1912487U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer according
pointer
time
dial
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965J0013453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahresuhren Fabrik GmbH
Original Assignee
Jahresuhren Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jahresuhren Fabrik GmbH filed Critical Jahresuhren Fabrik GmbH
Priority to DE1965J0013453 priority Critical patent/DE1912487U/de
Publication of DE1912487U publication Critical patent/DE1912487U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Description

G 591 3 P A Π A 7 9 /ι Q * n £7* 1
ch/wg Γ.Μ. U4 / Z4Ü*^0, !. 5
PATENTINGENIEUR CARLH. HÄUSER - STUTTGART - KÖNIGSTR.40 - TELEFON 29 62
Jahresuhren-Fabrik G-.m.b.H., Aug. Schatz & Söhne Iriberg (Schwarzwald)
Als Parkuhr ausgebildeter Kurzzeitmesser
Die Neuerung betrifft einen als Parkuhr ausgebildeten Kurzzeitmesser, der zur Sichtbarmachung der abgelaufenen Parkzeit an gut sichtbarer Stelle im Fahrzeug angebracht wird.
Die ständig wachsende Verkehrsdichte verlangt besonders in Großstädten, die Parkzeit zu beschränken. Zunächst wurde diese Aufgabe von stationären Parkuhren bewältigt. Die ständige Zunahme von Fahrzeugen macht es erforderlich, weit nehr zeitbeschränkte Parkplätze zu schaffen.
In manchen Städten wurden daher Geoietssonen i.iit unterschiedlicher Parkdauer geschaffen, für die der Kraftfahrer eine sogenannte Parkscheibe in der Form eines Pappzifferblattes mit verstellbaren Zeigern
-
PATENTINGENIEUR CAR L H. H AU S E R - STUTTGART - KONIGSTR. 40 - TELEFON 29 62
besitzt, die beim Beginn des Parkens auf die Uhrzeit eingestellt werden. Diese Arten der Parkzeitanzeige hat aber den lachteil, daß sie eine Täuschungleicht zuläßt.
Davon ausgehend ist der als Parkuhr ausgebildete neue Kurzzeitmesser mit einem in Zeitzonen eingeteilten Zifferblatt versehen und weist außer einem den Zeitablauf in der üblichen ',/eise anzeigenden Zeiger ein schneller bewegtes Schauzeichen auf, das über die Ankerwelle oder die Ankerradwelle angetrieben ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Parkscheiben, läßt der Kurzzeitmesser eine präzise Zeitmessung der ablaufenden Parkzeit zu, die auch aus weiter Entfernung abgelesen werden kann, wobei ein weiterer Zeiger eine sichtbare Bewegung ausführt, so daß auch zu erkennen ist, ob die Parkuhr läuft.
Das Schauzeichen kann als Zeiger ausgebildet sein, der im Rythmus des Ankers schwingt, oder kann als Scheibe ausgebildet sein, die mit Unterbrechungen und/oder mit einer verschiedenfarbigen Flächenteilung versehen ist und von der Ankerradwelle angetrieben drehend bewegt wird.
PATENTINGENIEUR CARLH.HÄUSER - STUTTGART - KDNIGSTR. 40 - TELEFON 29 62
Um jeden unbefugten Eingriff in den Kurzzeitmesser auszuschließen, kann dieser plombiert werden. Zu diesem Zweck ist das Zifferblatt zusammen mit dem Zeitzeiger und dem Schauzeichen von einem Gehäuse umschlossen, das nur nach Abnehmen der Plombe zugänglich ist. Außerdem ist auch das Laufwerk von einer Griffschale umschlossen, die nur bei geöffnetem Zifferblattgehäuse abgenommen werden kann. Die Griffschale sitzt im übrigen auf der Zeigerwelle und ist mit dieser bis zu einem den Federaufzug begrenzenden Anschlag drehbar, wobei sich der Zeitzeiger mitdreht.
Der auf der zentralen Zeigerwelle angeordnete Zeitzeiger nimmt bei bis zum Anschlag aufgezogener Feder die Nullstellung ein, in der die Zeitmessung beginnt, und überdeckt in seiner Ruhe- oder Ausgangsstellung das Schauzeichen. Dabei kann die Zeigerwelle zugleich die Federwelle sein.
Die Zeitzonen des Zifferblattes werden vorzugsweise durch verschiedenfarbige Kreissektoren gebildet und außerdem mit Bezeichnungen der Zeiteinheiten versehen. Beispielsweise umfaßt jede Zone die Zeiteinheit einer halben Stunde, so daß sechs Zonen einen Zeitraum von 3 Stunden einschließen. Demgemäß kann
PATENTINGENIEUR CARLH. HÄUSER - STUTTGART - KÖNIGSTR.40 - TELEFON 29 62
11 1
die Bezeichnung 0 - ^ ~1~^2 - 2 - 2?> - 3 lauten.
Auf der Zeichnung ist die neue, als Parkuhr ausgebildete Kurzzeituhr in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen:
Pig. I eine Vorderansicht
Jig. 2 eine Rückansieht und Pig. 3 einen Schnitt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind das Zifferblatt mit 1, das Laufwerk mit 16, der Zeitzeiger mit 2, das Schauzeichen mit 4, die Griffschale mit 7 und die Zeiger- bzw. Federwelle mit 13 bezeichnet.
Das Zifferblatt 1 ist von dem Gehäuse 14 aus einem durchsichtigen Werkstoff umschlossen, wobei das Zifferblatt entweder die Rückwand des Gehäuses bildet oder mit dieser verbunden ist. An dieser Rückwand ist das Laufwerk 16 befestigt, wobei die Zeigerwelle 13 die Rückwand bzw. das Zifferblatt 1 mittig durchdringt und den Zeitzeiger 2 aufnimmt.
Das Laufwerk 16 ist von der Griffschale 7 umschlossen, so daß der Rand der Griffschale in geringer Entfernung von der Rückwand des Zifferblattgehäuses
PATENTINGENIEUR CARLH. HÄUSER - STUTTGART - KONIGSTR. 40 - TELEFON 29 62 87
gerade noch frei beweglich ist. Im Innern der Griffschale 7 ist mittig eine Steckwelle 12 eingegossen oder sonstwie mit dieser befestigt, die unverdrehbar längs durch die Zeigerwelle 13 hindurchgeführt ist und mit der der Zeitzeiger 2 mittels einer Hutmutter 11 verschraubt ist, so daß die Griffschale 7 nicht von außen, sondern nur durch lösen der Hutmutter 11, also bei geöffnetem Zifferblattgehäuse H abgenommen werden kann. Die Zeigerwelle 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zugleich die Welle, auf der die Feder 17 sitzt und an der sie angreift.
Außer dem Zeitzeiger 2, der dem üblichen Stundenzeiger entspricht, ist auf dem Zifferblatt 1 noch das Schauzeichen 4 sichtbar, das im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Zeiger ausgebildet ist, der auf der Ankerwelle sitzt und mit diesem hin und her schwingt. Das Schauzeichen kann aber auch aus einer auf der Ankerradwelle befestigten und zusammen mit dieser drehend bewegten Scheibe bestehen, die mit Ausschnitten und/oder mit farbigen Markierungen versehen ist, so daß die Laufbewegung auch aus einer größeren Entfernung erkennbar ist. Das bewegte Schauzeichen läßt erkennen, das der Kurzzeitmesser in Gang ist.
- 6
PATENTINGENIEUR CARLH. HÄUSER - STUTTGART - KÖNIGSTR.40 - TELEFON 29 62 87
Das Zifferblatt 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in sechs Zeitzonen 15 eingeteilt, die zu ihrer Unterscheidung in verschiedenen Farben gehalten sein können. An den Begrenzungen dieser Zonen sind ferner Bezeichnungen in Form von Ziffermerkzeichen 3 vorgesehen, die die Zeiteinheit bezeichnen, in der der Zeitzeiger 2 eine Zone durchläuft. Beispielsweise können als Zeiteinheit 30 Minuten oder eine halbe Stunde gelten.
Beim Aufzug der Feder 17 des Laufwerkes 16 wird der Zeitzeiger 2 durch Drehen der Griffschale 7 aus der Ruhig- oder Ausgangsstellung über die verschiedenen Zeitzonen 15 hinweg in Richtung des Pfeiles 8 bis zu einem Anschlag gedreht, der den Zeitzeiger 2 in eine Stellung bringt, die als Beginn der Zeitrechnung mit Hull bezeichnet ist. Beim Loslassen dee Griffschale 7 sucht sich die Feder 17 zu entspannen und setzt so das Laufwerk 16 in Gang. Dabei kommt das Schauzeichen 4 in Bewegung , das den Ablauf des Federwerkes sichtbar macht. Dazu bewegt sich der Zeitzeiger 2 von seiner Nullsteilung ausgehend in den vorbestimmten Zeiteinheiten über die Zonen hinweg und zeigt die dazu benötigte Zeit an.
Das Laufwerk, das nur bei geöffnetem Zifferblattge-
PATENTINGENIEUR CAR L H. H AU S E R - STUTTGART - KDNIGSTR. 40 - TELEFON 29 62
häuse geöffnet werden kann, ist jedem unbefugten Zugriff entzogen, sobald das Zifferblattgehäuse H geschlossen und mittels einer Plombe 6 gesichert ist, zu deren Anbringung am Zifferblattgehäuse Plombenösen 9 angeordnet sind.
Zum Befestigen des Kurzzeitmessers innerhalb des Fahrzeuges dient ein Aufhängehaken 5, der am Kurzzeitmesser mittels einer Kette 10 befestigt ist. Die Kette 10 erleichtert die Handhabung der Uhr, so daß diese beim Einstellen nicht abgenommen zu werden braucht. Der Haken 5 kann beispielsweise über die Kante des seitlichen Fahrzeugfensters gehängt und durch Hochstellen dieser Scheibe gesichert werden.
Zu erwähnen ist noch, daß die G-riffschale 7 in beiden Richtungen im Sinne des Spannens und des Entspannens der Feder gedreht werden kann, so daß der Zeitzeiger auch vor Ablauf der Feder in seine Ausgangsstellung zurückgestellt werden kann.

Claims (11)

PATENTINGENIEUR CARLH. HÄUSER - STUTTGART - KDNIGSTR. 40 - TELE FON 29 62 87 Schutzansprüche
1. Als Parkuhr ausgebildeter Kurzzeitmesser mit einem in Zeitzonen (15) eingeteilten Zifferblatt (1), der außer einem den Zeitablauf in der üblichen Feise anzeigenden Zeiger (2) ein schneller bewegtes Schauzeichen (4) aufweist, das von der Ankerwelle oder von der Ankerradwelle angetrieben ist.
2. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauzeichen (4) als Zeiger ausgebildet ist, der im Rythmus des Ankers schwingt.
3. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauzeichen (4) als eine mit Unterbrechungen und/oder mit einer verschiedenfarbigen Flächenteilung versehene Scheibe ausgebildet ist, die von der Ankerradwelle angetrieben ist.
4. Kurzzeitmesser nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (1) von einem Gehäuse (14) umschlossen ist, an dessen Rückwand das Laufwerk (16) befestigt ist.
5. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche
PATENTINGENIEUR CARLH.HAUSER - STUTTGART - KONIGSTR. 40 - TELEFON 29 62 87
1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (16) von einer Griffschale (7) umschlossen ist, die auf der Zeigerwelle (13) sitzt und mit dieser bis zu einem den Federaufzug begrenzenden Anschlag drehbar ist.
6. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zeitmessung anzeigende, auf der zentralen Zeigerwelle (13) angeordnete Zeiger (2) bei bis zum Anschlag aufgezogener Feder die Nullstellung einnimmt, in der die Zeitmessung beginnt.
7. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerwelle (13) zugleich die Federwelle ist.
8. Kurzzeitmesser nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitzonen (15) des Zifferblattes (1) verschiedenfarbig sind.
9· Kurzzeitmesser nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblattgehäuse (14) mit Plombenösen (9) versehen und plombiert ist.
10. Kurzzeitmesser nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß da,s Zifferblattgehäuse (14) mittelbar oder unmittelbar mit einem Aufhängehaken (5) versehen ist.
PATENTINGENIEUR CARLH. HÄUSER - STUTTGART - KDNIGSTR. 40 - TELEFON 29 62
11. Kurzzeitmesser nach Ansprüchen 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zeitmessung anzeigende Zeiger (2) in seiner Ausgangs- oder Rühesteilung das Schauzeichen (4) überdeckt.
DE1965J0013453 1965-01-28 1965-01-28 Als parkuhr ausgebildeter kurzzeitmesser. Expired DE1912487U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965J0013453 DE1912487U (de) 1965-01-28 1965-01-28 Als parkuhr ausgebildeter kurzzeitmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965J0013453 DE1912487U (de) 1965-01-28 1965-01-28 Als parkuhr ausgebildeter kurzzeitmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912487U true DE1912487U (de) 1965-03-18

Family

ID=33346500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965J0013453 Expired DE1912487U (de) 1965-01-28 1965-01-28 Als parkuhr ausgebildeter kurzzeitmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912487U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912487U (de) Als parkuhr ausgebildeter kurzzeitmesser.
DE2063216A1 (de) Uhr
DE663533C (de) Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft
DE1921563A1 (de) Zifferblatt fuer Kleinuhren
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE865876C (de) Federspannungsanzeiger fuer Federtriebwerke
DE357255C (de) Zeitkontrolluhr
DE611834C (de) Pudermischvorrichtung
DE734774C (de) Einstellbare Anzeigevorrichtung fuer die verschiedenen Waschvorgaenge
CH245740A (de) Kalenderuhr.
DE808502C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE351029C (de) Zeitkontrolluhr
DE480758C (de) Vorrichtung zum Massnehmen von Kleidungsstuecken
DE457465C (de) Kurzzeitmesser mit Alarmvorrichtung
DE2518444A1 (de) Vorrichtung zur parkzeitanzeige fuer fahrzeuge
AT127241B (de) Zifferblatt- und Zeigeranordnung.
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE400796C (de) Sicherungsvorrichtung an Huelsenaufnahmescheiben fuer Brieftaubenkontrolluhren
DE1882398U (de) Als parkzeitgeber dienender akustischer signalgeber.
AT128267B (de) Vorrichtung an Uhren zur Wiedergabe der 24-Stundenzeit.
AT245838B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Parkzeit oder der Haltezeitdauer von Kraftfahrzeugen
DE827720C (de) Bewegungsdaempfungseinrichtung fuer Tank-Fluessigkeitsstandanzeiger
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
DE1040952B (de) Spielzeugkreisel
DE708290C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes eines Kraftrades zum Kunstfahren o. dgl.